Dabei geht es um die Kalibrierung des Autofokus. Prinzipiell hat jede Kamera und jedes Objektiv seinen eigenen "Fehlfokus" (zu weit vorne oder zu weit hinten fokussiert).
Im Normalfall ist das nicht so auffällig und gleicht sich oft auch etwas aus (Kamera z.B. +3 und das Objektiv -2 Steps ergibt fast 0). Allerdings gibt es bei Millionen Kameras und Millionen Objektiven auch die statistisch unwahrscheinlichen Fälle wo beide Komponenten +x haben und ein merklicher Fehlfokus auftritt.
Deswegen ganz wichtig: Bevor man z.B. Kamera + Objektiv zum Hersteller schickt, den Body zuerst justieren lassen (macht bei Canon fast jede lizenzierte Service-Werkstatt). Ich weiß zumindest von Canon, dass wenn man Kamera + Objektiv einschickt, generell beides gemacht wird. Solltest Du dann noch ein Objektiv von Sigma, Tamron und co haben, musst Du die Kamera + das entsprechende Objektiv dort einschicken.
Gerade Sigma hatte in der Vergangenheit enorme Probleme bei einigen Modellen (17-70mm OS, 50mm 1.4) im Sinne einer hohen Serienstreuung. Mit den neuen Modellen (C/A/S-Serie) gibt es jedoch eine stärkere Kontrolle in der Fabrik und die Möglichkeit mittels USB-Dock auch zu Hause Einstellungen vornehmen zu können.