Beiträge von Matze

    Ich nutze SkyDrive von Microsoft. "Damals" noch 25 GB Gratis (heute 7 GB für Neukunden) und die Preise sind im Zweifelsfall absolut in Ordnung. Es gab letztes einen Test verschiedener Cloud-Speicherdienste und dort konnte sich MS SkyDrive fast überall auf Platz 1 setzen. Ich finde den Link jetzt auf die Schnelle leider nicht.


    Google Drive würde ich aktuell nicht empfehlen, die haben noch immer mit der Performance zu kämpfen.

    Zu den Objektivtests: Hier sind definitiv mehr geplant, allerdings war bisher einfach das Wetter nicht so berechenbar und im Winter sieht, besonders in Berlin^^, alles immer etwas trist aus ;) Ich bin aktuell in Kontakt mit zwei Institutionen hier in Berlin um ein Special zu Tele-Objektiven sowie eines zu Makro-Fotografie zu drehen!


    Zu den Beispielbildern: Das ist immer ein Drahtseilakt, denn Du musst im Schnitt einen Teil der Moderation finden, den man ruhigen Gewissens überblenden kann. Ich denke es wird einfach mehr Bilder in den Artikeln zum Video geben, da hat man auch die Ruhe und kann sich die Bilder in der 100%-Ansicht ansehen...

    Dann würde ich einfach einmal die und die in den Raum werfen. Die beiden Kameras nehmen sich meiner Meinung nach nicht so viel. Die G1 X ist aber eben aufgrund des Bildsensor eine ganz andere Liga was die Low-Light-Performance angeht. In dem Artikel zur G15 sieht man die beiden Sensoren einmal im Vergleich - Das ist schon ein Unterschied!


    Der Sensor der P7700 ist übrigens gleich groß (1/1,7" Diagonale).

    Naja, als Immerdrauf (ich mag weder das Wort noch die Objektivklasse^^) würde ich es nicht bezeichnen, da fehlt Dir doch schon recht oft der Weitwinkel. Mir persönlich nicht, da ich kaum unter 40-50mm arbeite, aber ab und an nimmt man ja doch einmal Landschaften mit auf ;)

    Der Tipp ist nicht nur bzgl. Rolling-Shutter wichtig und auch nicht nur bei DSLR-Kameras. Wesentlich kürzere Belichtungszeiten sorgen für eine unnatürlich wirkende Bewegungsschärfe und leicht zuckende Bewegungen. In speziellen Fällen wie nachträglichen Zeitlupen ist das gewollt, für ein flüssig wirkendes Video sollte man die Faustregel aber auf jeden Fall (probieren zu) beachten.

    Auch wenn die Bilder schon etwas älter sind und länger im Archiv lagen, hier einmal ein paar Bilder zum . Für den Preis fand ich das Objektiv wirklich extrem gut, auch wenn ich am Ende auf das EF 70-200 f/4L IS gewechselt bin - ist einfach robuster^^



    • Kamera: Canon EOS 1000D
    • Brennweite: 250 mm
    • Blende: f/5.6
    • Belichtungszeit: 1/400s
    • ISO 200


    • Kamera: Canon EOS 1000D
    • Brennweite: 187 mm
    • Blende: f/7.1
    • Belichtungszeit: 1/320s
    • ISO 100


    • Kamera: Canon EOS 1000D
    • Brennweite: 123 mm
    • Blende: f/8
    • Belichtungszeit: 1/2'500s
    • ISO 100


    • Kamera: Canon EOS 1000D
    • Brennweite: 163 mm
    • Blende: f/6.3
    • Belichtungszeit: 1/1'000s
    • ISO 100

    "Leider" werden es mit der Übung immer weniger oder weniger lustige. Was am Ende heißt: Wir sollten uns einfach komplexere Themen aussuchen um wieder mehr Störquellen zu haben ;)

    Das Problem mit dem Rauschen kann von Mikrofonen kommen, ist aber nicht immer (und vor allem bei Canon) der Fall. Die Kameras besitzen "Automatic Gain Control" (auf deutsch: Audio-Pegelkontrolle) und das lässt sich meistens nicht abschalten. Wenn man in einer ruhigen Atmosphäre filmt wird das Audiosignal verstärkt bis es etwas zu hören gibt, also Rauschen.

    Das mit AGC ist natürlich richtig, aber bei aktuellen Canon DSLR-Kameras kein Problem mehr. Canon hat ab der EOS 600D die Möglichkeit integriert die AGC (übrigens ist "automatische Pegelkontrolle" die richtige Übersetzung ;) ) abzuschalten - Im Auslieferungszustand. Für die EOS 7D gab es z.B. auch ein entsprechendes Update.


    Ein weitere sehr gute Möglichkeit ist das Add-on "Magic Lantern", dieses muss nur auf einer Speicherkarte in der Kamera sein und lässt die Kamera-Software unberührt. Dieses Add-on bietet neben der Pegelkontrolle noch weitere nützliche Funktionen
    ( http://www.magiclantern.fm/german oder https://de.wikipedia.org/wiki/Magic_Lantern_%28Firmware%29 )

    Magic Lantern haben wir bis zum Wechsel auf die 5D III auch seit unseren Anfängen auf der 550D zum Filmen benutzt.


    Eine Sache und leider auch die riskanteste hast Du allerdings ausgelassen: Damit Magic Lantern von der Speicherkarte booten kann, muss die Firmware der Kamera minimal verändert werden (Boot-Funktion aktivieren). Die Änderung ist dauerhaft und kann, bei falscher Durchführung, auch die Kamera irreparabel beschädigen. Wer sich an die Anleitung hält, sollte aber keine Probleme haben.



    Bei Nikon lässt sich, sofern man ein neues Modell wie die D3200 oder D5200 hat, die AGC ebenfalls abschalten. Ich meine bei der D5100 ging das ebenfalls schon.