Das Problem mit dem Rauschen kann von Mikrofonen kommen, ist aber nicht immer (und vor allem bei Canon) der Fall. Die Kameras besitzen "Automatic Gain Control" (auf deutsch: Audio-Pegelkontrolle) und das lässt sich meistens nicht abschalten. Wenn man in einer ruhigen Atmosphäre filmt wird das Audiosignal verstärkt bis es etwas zu hören gibt, also Rauschen.
Das mit AGC ist natürlich richtig, aber bei aktuellen Canon DSLR-Kameras kein Problem mehr. Canon hat ab der EOS 600D die Möglichkeit integriert die AGC (übrigens ist "automatische Pegelkontrolle" die richtige Übersetzung
) abzuschalten - Im Auslieferungszustand. Für die EOS 7D gab es z.B. auch ein entsprechendes Update.
Ein weitere sehr gute Möglichkeit ist das Add-on "Magic Lantern", dieses muss nur auf einer Speicherkarte in der Kamera sein und lässt die Kamera-Software unberührt. Dieses Add-on bietet neben der Pegelkontrolle noch weitere nützliche Funktionen
( http://www.magiclantern.fm/german oder https://de.wikipedia.org/wiki/Magic_Lantern_%28Firmware%29 )
Magic Lantern haben wir bis zum Wechsel auf die 5D III auch seit unseren Anfängen auf der 550D zum Filmen benutzt.
Eine Sache und leider auch die riskanteste hast Du allerdings ausgelassen: Damit Magic Lantern von der Speicherkarte booten kann, muss die Firmware der Kamera minimal verändert werden (Boot-Funktion aktivieren). Die Änderung ist dauerhaft und kann, bei falscher Durchführung, auch die Kamera irreparabel beschädigen. Wer sich an die Anleitung hält, sollte aber keine Probleme haben.
Bei Nikon lässt sich, sofern man ein neues Modell wie die D3200 oder D5200 hat, die AGC ebenfalls abschalten. Ich meine bei der D5100 ging das ebenfalls schon.