Beiträge von Matze

    Kannst Du das mit dem Budget bitte halbwegs konkretisieren oder eine Obergrenze setzen? So ins Blaue zu raten ist halt immer doof. Für manch einen sind 50 Euro schon fast zu viel, ein anderer würde 150 noch knapp OK finden.


    . Präfix Blitzgeräte fehlt, deswegen habe ich Foto/Video Rucksack als "Random" genommen.

    So etwas in Zukunft bitte immer in das Feedback-Forum schreiben. Hier stolpert man ja eher nur zufällig 'drüber ;)

    Hallo und willkommen in der Community!


    Polarlichter wird man eher selten filmen, wenn dann als Zeitrafferaufnahme in ein Video umwandeln. Warum? Es ist verhältnismäßig wenig Licht und bewegt sich wohl auch nicht sooooo schnell. Du wirst also um Aufnahmezeiten von etwa 1-10s nicht umhin kommen. Geht mit 25 Bildern/s nicht, außer Du stellst extreme ISO-Werte ein und das wird kein schönes Video ;)


    Zum Thema Video-AF: Wir nutzen für unsere Videos nie einen. Eine DSLR hat aufgrund des großen Sensors eine sehr geringe Schärfeebene, was diesen gewissen "Kinoeffekt" ja ausmacht. Wenn ein Camcorder bei einer Distanz von 1 m fokussieren soll, dann ist von 0,5 bis 3 m alles noch scharf, bei einer DSLR mit lichtstarker Optik vielleicht alles von 0,95 bis 1,1 m. Sprich der AF muss hier wesentlich präziser arbeiten und auch wirken die Übergänge selten flüssig.


    Bei DSLR-Kameras ist ein Video-AF wirklich nur bei Selbstaufnahmen zu empfehlen, sonst manuell fokussieren. Wie gut das geht hängt maßgeblich vom Objektiv ab. Besonders die günstigen Optiken eignen sich da oft sehr schlecht. Die hochwertigen Objektive haben einen weiten Drehwinkel für den MF (sprich wie weit verstellt sich der Fokus wenn Du den Ring um z.B. 10° drehst) und einen angenehmen Widerstand.

    Wie meinst du demnächst?

    Damit meine ich: Demnächst. Sprich es gibt kein genaues Datum, wird aber wohl eher keine Jahre mehr dauern.


    Gibt es dafür ein Softareupdate oder wie kann ich das verstehen?

    Magic Lantern ist eine freie Firmware-Erweiterung. Formell erlischt beim Aufspielen die Grantie, wenn man sich an das Protokoll hält ist es aber ungefährlich. Wir nutzen es seit über 2 Jahren auf der 550D für die Videodrehs. Mehr dazu auf der Projektseite (Übersicht aller Funktionen).


    Und frag dich ich bräucht ne Kamera zum selbstfilme und die auch top bilder macht!

    Dann habe ich Dir schon in einem der anderen Threads gesagt, dass zum selber Filmen die EOS 650D aufgrund des besseren Video-AF mit STM-Objektiven besser geeignet ist.


    Schwenkbarer Desplay
    Top Videoquali
    Top Bildquali
    Autofokus der nicht ewig scharfstellt

    • Ein schwenkbares Display haben, wie ebenfalls schon mehrfach gesagt, beide.
    • Videoqualität ist, wie es oben steht, recht ausgeglichen. Und eben Magic Lantern, siehe oben.
    • Bildqualität ist, wie es ebenfalls oben steht, eher vom Objektiv abhängig.
    • Der AF ist beim Fotografieren bei der D5200 besser, da umfangreicher (mehr AF-Punkte), schnell sind beide. @Video-AF: Siehe oben.

    Und hat die Nikon denn auch nen Touchdisplay?

    Nein hat sie nicht.


    Wir haben Dir hier nun all' Deine, sich oft wiederholenden, Fragen beantwortet. Du kennst zu Deinen Anforderungen die jeweiligen Stärken und Schwächen der Kamera. Nimm die mit dem , wenn dir das Selbstfilmen und ein Touchscreen wichtig sind. Nimm die , wenn der AF im Fotomodus besonders umfangreich sein soll.

    Autofokus: Klar die D5200.


    Videoqualität: Recht ausgeglichen. Allerdings dürfte die EOS 650D demnächst weitaus mehr Einstellmöglichkeiten bieten (Magic Lantern-Modifikation).


    Bildqualität: Siehe dazu auch das Video unten. Generell: Beschäftige Dich heute bei der Frage nicht mit den Kameras, sondern lieber mit den Objektiven.


    Manueller Fokus: Natürlich kannst Du das. Du schaltest am Objektiv einfach auf 'MF' und die Kamera hat nichts mehr beim Fokus zu melden. Das geht meines Wissens nach mit jeder aktuellen DSLR und DSLM.


    WjLK3AHOraQ

    Dem kann ich mich nur anschließen. Alles auf Deinem "Wunschzettel" kostet in der Herstellung Geld und teilweise nicht gerade wenig. Die Idee mit der Gewichtung ginde ich auch sehr nett.

    Die größten Unterschiede:

    • Touch-Display
    • Besserer Video-AF
    • Unterstützung von STM-Objektiven

    Für den besseren Video-AF wurden Phasen-AF-Felder in den Bildsensor integriert und erlauben so euch während des Filmens eine genauere und schnellere Fokussierung.


    Zudem ist die 650D für die neuen STM-Objektive (Schrittmotoren) optimiert worden, diese erlauben im Videomodus eine weichere Fokussierung. Sonst sind es die üblichen Kleinigkeiten bei der Steuerung, Effektfiltern und Co.

    Das hat nicht wirklich etwas mit der Cam zu tun als viel mehr mit dem Mikro. Mit hochempfindlichen Mikrofonen (Lavelier, Richtmikro) hast Du einfach weniger Rauschen als z.B. bei Stereo-Mikrofonen mit nur geringem Ausgangspegel.

    Das video der 60 D und der D5200 sind gleich auf. Die 650D macht eindurchschnittliches bild und der AF reagierte sehr langsam. Ich ... habe aber leider vergessen auf die einzelnen Objektive zu gucken bzw mir zu merken welche es waren auf welcher kamera.

    Das macht jedoch einen enormen Unterschied. Mit dem 18-55 mm IS wird die Canon 650D garantiert wesentlich langsamer fokussieren als mit dem 18-135 mm oder ähnlichem. Gleiches gilt natürlich auch für die Bildqualität.

    Im moment sieht es eher danach aus das ich mir doch die Nikon hole da das Bild mich mehr zufriedenstellte. Die 60D finde ich durch den fehlenden AF im Video fällt sie raus. oder habe ich den übersehen?

    Den gibt es bei der EOS 60D nicht, das ist richtig. Aber auch bei der D5200 ist er eher schlecht als recht. Zumindest mit STM-Objektiven kann die EOS 650D überzeugen.

    Hat die auch nen Display zum Rausdrehen?


    Nein, irgendwo müssen die Hersteller auch sparen wenn es günstiger sein soll ;) Wie schon erwähnt kannst Du in Richtung der 600D oder D5100 - Also die nicht mehr ganz so neuen Vorgängermodelle. Sonst musst Du Deine Erwartungen zurückschrauben und eben zur Einsteigerklasse greifen.

    Ich habe zwei Rucksäcke. Einmal den Vanguard Skyborne 51 - meist eher als Lagermöglichkeit für die Ausrüstung oder bei längeren (Foto-)Reisen in Gebrauch. Aktuell teste ich noch den als leichten und kompakten Reisebelgleiter und eigentlich gefällt er mir auch sehr gut.


    In letzteren passen dann aber "nur" eine Kamera und 2-3 Objektive - aber eher kein großes Tele-Objektiv (größer als das EF 70-200 f/4L IS USM). Dafür kann man im oberen Bereich Proviant, Wechselwäsche, Regenjacken oder was auch immer mitführen. Wer viel wandert oder ähnliche Dinge plant.... Passt.

    Faustregel zum Thema ISO-Wert:


    So gering wie möglich, so hoch wie nötig.


    Mehr kann man dazu eigentlich nicht sagen. Wie Du schon richtig sagst ist die richtige Belichtung wichtig, also wie viel Licht der Sensor sammelt. Dazu gibt es genau drei Parameter zu beachten:

    • Belichtungszeit (Dauer der Einstrahlung)
    • Blende (Stärke der Einstrahlung)
    • ISO-Wert (Verstärkung des Signals)

    Je nachdem wie viel Licht Du in der Umgebung hast, stellt die Kamera (P, Av, Tv) oder Du (M) die entsprechenden Parameter ein.


    Im A/Av-Modus gibst Du die Blende vor (übrigens auch mein "Lieblingsmodus" und zu mind. 99% verwendet). Stellst Du nun auf Auto-ISO wählt die Kamera die Belichtungszeit und den ISO-Wert automatisch so, dass eine passende Belichtung herauskommt. Stellst Du den ISO-Wert fest ein, wird nur die Belichtungszeit angepasst.


    Hohe ISO-Werte ergeben kürzere Belichtungszeiten (z.B. mit ISO 100 1/50s und mit ISO 400 1/200s), verstärken jedoch auch das Bildrauschen.


    Am Ende sollte das Bild scharf und möglichst rauschfrei sein und so kommen wir dann auch zu der Faustregel oben zurück. So gering wie möglich, damit Du möglichst wenig Bildrauschen hast und so hoch wie nötig, dass das Bild noch scharf abgebildet wird.



    Wenn Du nun also z.B. ein Stativ für eine Nachtaufnahme nutzt, würde die Kamera per se den ISO-Wert wahrscheinlich fast bis ans Limit stellen. Denn sie weiß natürlich nichts von dem Stativ und probiert kurze Belichtungszeiten zu erzielen. Denn 4 Sekunden kann keiner mehr aus der Hand schießen ;) Da Du aber von dem Stativ weißt, kannst Du den ISO-Wert z.B. auf 100 festsetzen, die Kamera belichtet mehrere Sekunden und das Bild ist relativ rauschfrei (Hotpixel und Co einmal außen vor).

    Ob 35 oder 50 mm ist am Ende eine reine Einstellungsfrage - Also von Dir, was Du wie aufnehmen möchtest.


    Es gibt bekannte Street-Fotografen die mit 35 mm oder weniger an Vollformatkameras arbeiten/gearbeitet haben und so immer sehr nah am Motiv waren. Das sieht man auch, ist aber in der Praxis oft schwerer umzusetzen. 35 mm entsprechen an Crop-Kameras (sprich APS-C Sensoren) etwa 50 mm an einer Vollformatkamera und damit etwa dem menschlichen Gesichtsfeld.


    50 mm am Crop ist als leichtes Tele zu werten. Du kannst es genauso gut nutzen. Wenn Du weiter weg sein möchtest, nimmst Du eben eine längere Brennweite. So einfach ist das ;)

    Meiner Meinung nach eine der schönsten Festbrennweiten für Portraitaufnahmen - Einfach wegen dem tollen Bokeh. Ich habe schon viele Konzerte und Partys mit dem abgelichtet und war eigentlich immer sehr zufrieden. Etwa ab Blende f/2.5 ist es dann auch wirklich scharf ;)


    Canon EOS 550D

    • Blende f/2
    • 1/100 s
    • ISO 800



    Canon EOS 550D

    • Blende f/2
    • 1/100 s
    • ISO 800



    Canon EOS 550D

    • Blende f/2
    • 1/100 s
    • ISO 800



    Canon EOS 550D

    • Blende f/1.8
    • 1/800 s
    • ISO 400



    Canon EOS 550D

    • Blende f/2.2
    • 1/4'000 s
    • ISO 100



    Canon EOS 550D

    • Blende f/2.2
    • 1/50 s
    • ISO 100



    Canon EOS 550D

    • Blende f/2
    • 1/200 s
    • ISO 100



    Canon EOS 550D

    • Blende F/2.5
    • 1/250 s
    • ISO 100

    Unter dem Link ist direkt die Textdatei verlinkt. Diese kannst Du einfach abspeichern. Meistens geht das im Browser unter "Seite -> Speichern / Speichern Unter", das drücken von Strg+S (also wie in jedem anderen Programm auch) oder Du klickst hier rechts auf den Link. Dort müsste es Optionen wie "Verlinkten Inhalt speichern als..." geben.

    Preobiere es einmal mit dem im Video erwähnten Profil. Mit den dort gesetzten Einstellungen sollte das Ergebnis merklich besser sein.


    Zitat

    Das im Video erwähnte Profil für RipBot264 könnt ihr hier herunterladen: [HIGH 4.1] ValuetechTV.txt


    Die Datei kopiert ihr einfach in den Ordner "Profiles" im RipBot264 Stammverzeichnis und wählt anschließend im Programm das Profil "[HIGH 4.1] ValuetechTV".


    pYlHXXw371s