Hier sieht das zweite Video etwas schlechter aus. Kannst Du einmal einen Screenshot von der Konfiguration beim Komprimieren machen?
Beiträge von Matze
-
-
Hui... Sehr nette Bilder dabei
-
Ja, der Rest ist halt doch etwas arg teuer im Vergleich. Für viele Leute ist es das aber trotzdem wert
-
Hallo Alex und willkommen im Forum,
derart viele Objektive testen natürlich wirklich nicht viele Leute/Seiten. Das Nikkor 35 mm 1.8 G dürfte zweifelsfrei das Objektiv mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis sein. Wenn Du nicht die maximale Bildqualität erwartest und eher geringe Ansprüche an die Verarbeitung hast, passt das. "Danach" wird es überall schnell teurer. Ein besserer Autofokus, hochwertige Materialien und natürlich die optische Güte werden im Premium-Bereich schnell x-fach teurer (auch in der Herstellung).
Das meiner Meinung nach aktuell beste 35 mm Objektiv ist das Sigma A 35 mm f/1.4 DG HSM. An die Bildschärfe und allgemein optischen Eigenschaften kommt aktuell keine Linse heran. Sonst hier einmal eine Übersicht von Tests der Kollegen bei lenstip.com:
-
Kenner und Dauerbesucher wissen es: ValueTech erklärt nicht nur viele Themen rund um den Begriff Technik, auch die Webseite ist technologisch an vielen Stellen auf dem aktuellen Stand der Dinge. So wurde nun auch (endlich) der ehem. eher rudimentäre HTML5-Videoplayer auf den neusten Stand gebracht.
Hier ein Beispiel im Nikon P310 Testbericht .
Der nun mit jedem aktuellen Web-Browser kompatible HTML5-Videoplayer bietet nun auch eine Fortschrittsanzeige sowie die Möglichkeit zwischen SD- und HD-Auflösung zu wechseln. Folgende Formate werden unterstützt:
- WebM: 800x450 Pixel; ~600 kbit/s (SD)
- WebM: 1280x720 Pixel; ~1,5 Mbit/s (HD-Ready)
- MP4: 800x450 Pixel; ~1 MBit/s; H.264 Baseline-Profil (SD)
- MP4: 1920x1080 Pixel; ~6 MBit/s; H.264 High-Profil (FullHD)
Sofern vom Browser unterstützt (Apple Safari, Google Chrome, MSIE 9+), wird automatisch die höhere Qualität (mp4) gewählt. Das FullHD-Video steht darüber hinaus natürlich jedem kostenfrei zum Download zur Verfügung und qualitativ weit besser als auf YouTube!
WebM richtet sich im SD-Modus primär an mobile Endgeräte (etwa 5 MByte/Minute Video), bietet aber auch auf dem PC eine gute Qualität in der vorgegebenen Breite. Der HD-Modus bietet sowohl eine höhere generelle Qualität als natürlich auch Auflösung.
MP4-Videos in SD-Qualität lassen sich dank der Codierung im sog. H.264 Baseline-Profil auch auf schwachen mobilen Endgeräten, Fernsehern oder sonstigen Geräten wiedergeben. Das High-Profil richtet sich primär an leistungsfähige Smartphones, Tablets und natürlich PCs und Notebooks und ist identisch zu der Download-Datei.
-
Dann freue ich mich schon einmal auf die Beispielbilder
-
Da das Objektiv vielen sicherlich nicht soooo bekannt ist, will ich hier einfach einmal vorstellen: Das Canon EF 135 mm f/2L USM.
Meiner Meinung nach eines der schönsten Objektive überhaupt. Bereits bei Offenblende sehr scharf, ein tolles Bokeh und ein Autofokus bei dem das Wort "butterweich" noch eine Untertreibung ist.
Canon EOS 550D:
- Blende: f/3.2
- 1/3200 s
- ISO 100
-
Ich freue mich schon darauf
-
Liebe Foren User,
mit dem Forum bereits fest eingeplant wurde nun auch das Kommentar-Modul auf der Hauptseite überarbeitet. Ab sofort können Artikel ausschließlich mit einem Foren-Account kommentiert werden. Damit fallen nun auch die Captcha-Codes beim Kommentieren weg und erhöhen somit den Komfort so gut wie es mit dem aktuellen CMS möglich ist.
Wer schon im Forum angemeldet ist, muss sich womöglich noch einmal ab- und wieder anmelden. Die Verknüpfung beider Portale hat minimale Anpassungen nötig gemacht.
Weitere Verbesserungen kommen "demnächst" mit dem neuen CMS.
Viele Grüße,
Euer ValueTech Team
-
Dann wollen wir doch auch einmal dem 50 mm f/1.8 G die Chance geben sich zu beweisen...
Nikon D3200
- Blende: f/4
- 1/320 s
- ISO 400
-
Ich habe die Infos zu den Bilder einmal in den 1. Post eingefügt. Danke für die Anmerkung
-
Anbei einmal ein paar Resultate vom Sigma 70 mm F2,8 EX DG Makro.
Bild 1:
- Canon EOS 550D
- f/5.6
- 1/200 s
- ISO 200
Bild 2:- Canon EOS 550D
- f/5.6
- 1/320 s
- ISO 200
Bild 3:- Canon EOS 550D
- f/5.6
- 1/640 s
- ISO 400
-
Bitte und Ich freue mich schon auf die ersten Bilder
-
Lade dann auch gerne ein paar Bilder hoch wenn Interesse besteht.
Das wäre sehr gut!
Hat jemand Erfahrung mit Sigma 70-300/28-300?
Von etwas im Stile von Weitwinkel bis Tele (18-270, 28-300 usw.) würde ich Dir wirklich abraten. Je größere Bereich ein Objektiv abdecken soll, desto größere Kompromisse müssen die Ingenieure bei der Bildqualität eingehen. Oder man setzt ihnen kein finanzielles Limit für den Verkaufspreis und Entwicklungskosten. Aber das ist unrealistisch
Zum 70-300: Auch hier gilt der Fotografie-Grundsatz, wenn etwas zu gut scheint um wahr zu sein, ist es das in der Regel auchDie Kollegen von Lenstip.com haben das 70-300 vor einiger zeit getestet und die Auflösung/Bildschärfe im Tele-Bereich wäre mit "schlecht" noch recht nett umschrieben. Der Rest vom Objektivs ist ganz OK. Zumindest gilt das für die neue Variante mit Bildstabilisator (Sigma 70-300 mm f/4-5.6 DG OS).
-
Über die Verarbeitung jedoch auch nichts gutes gehört was ich jedoch jetzt selbst nicht beurteilen kann.
Jedoch Preisleistungsmäßig wohl meine Sparte genau trifft und in engere Auswahl fällt da ich wirklich gerne Portaits mache.Man kann für 100 Euro irgendwann auch einfach nicht mehr erwarten
Die Optik selbst kostet einiges - dann noch Mechanik, Elektronik, Produktion, Transport, Zoll, Steuern und nicht zu vergessen Gewinne vom Händler sowie natürlich auch Canon als Hersteller.
Die Verarbeitung ist sicherlich die Beste, aber viel mehr Bildqualität wird man für Portraits nicht für 100 Euro bekommen.Tele mäsig ist momentan aus "KFZ" gründen
Nur eine sehr enge Sparte bis 400 Euronen frei. Da was gutes zu finden wird denke ich nicht leicht!?
Es macht hier wohl mehr Sinn noch 100-200 Euro zu sparen, dann könnte man zumindest etwas wie das EF 70-200 mm f/4L USM besorgen.
-
Da kann ich nur zustimmen. Die Kit-Linsen sind von der Verarbeitung her absolut billig (daher kommt eher der Name "Plasik-Scherbe" oder "Plastik-Bomber"), in Sachen schärfe aber eigentlich ganz gut. Das Tamron 17-50 mm 2.8 VC bietet ein schöneres Bokeh, eine durchweg höhere Lichtstärke, bessere Leistung bei Gegenlicht usw. Es ist aber auch nur aus Plastik und "Der Unterschied" ist es nicht.
Bild 1 und 2 sind doch auch sehr nett anzusehen. Bild 3 ist etwas zu hell und vor allem fehlt Dir hier ein leichtes Tele-Objektiv (100-200 mm Brennweite etwa).
Wenn DU gerne Portraits machst, kannst Du über das den "Joghurtbecher" nachdenken, das Canon 50 mm f/1.8 II. Im Bereich von halbwegs lichtstarken Teleobjektiven mit Bildstabi wird es dann aber schnell recht teuer. Hier wäre ein grober Preisrahmen hilfreich.
-
Natürlich. Du stellst beim Objektiv auf "MF" und schon kannst Du manuell fokussieren. Hochwertige Objektive bieten auch "All time manual focus" - Da kannst Du auch bei aktivem AF manuell nachfokussieren. Im Videomodus weniger sinnvoll, beim Fotografieren aber durchaus mal ganz praktisch.
-
Bin mit der 600D sehr zufrieden, die internen Mic's sind wohl bei allen Cam's grottig.
Alle im Gehäuse integrierten Mikrofone sind grottig. Wirklich hochwertige gibt es nur bei edlen Camcordern und die sind vom Aufbau schon wieder eher als extern zu bezeichnenSteck das gesparte Geld lieber in ein externes Mic..
Die 650D soll ja wegen des neuen Sensors ein wenig stärker Rauschen..
Ein externes Mikro ist in jedem Fall zu empfehlen, der große Vorteil bei der 650D ist aber der erwähnte, kontinuierliche Video-AF. Wenn der TO auch selbst vor der Kamera steht, ist das im Zweifelsfall wesentlich wichtiger als das minimal bessere Rauschverhalten der 600D.
Warum dem so ist, ist eine gute Frage. Persönlich konnte ich aber keinen Unterschied zwischen beiden Kameras feststellen, zumindest wenn man im RAW-Modus arbeitet.
-
Dann nimm die oben genannte Canon EOS 650D, die hat als erste Canon einen nennbaren und vor allem kontinuierlichen Video-AF. Neben dem bereits genannten 40 mm STM wäre auch noch das 18-135 mm STM-Objektiv ganz praktisch. Letzteres ist aber nicht so lichtstark wie das 40er.
-
Die EOS 650D ist der Nachfolger der Canon EOS 600D und besitzt unter anderem einen vollwertigen Video-AF - Mit dem 40mm STM-Objektiv zudem auch eine recht weiche Fokussierung im Videomodus.
Wenn Du hinter der Kamera stehst und manuell fokussierst, kann Dir das aber natürlich egal sein und Du kannst beruhigt zur EOS 600D greifen.