Hallo Sebastian und willkommen,
Ursprünglich wollte ich gerne Dokumentationen machen, also nicht im Sinne wie eine Tierdokumentation, sondern ich möchte gerne meine Freunde und mich filmen. Ich möchte gerne unsere Anreise bis hin zur Abreise filmen, wie wir feiern/Party machen. Das Filmen auf den Campingplätzen darf natürlich auch nicht fehlen.
ich bin zwar kein Experte, aber viele Meinungen machen auch ein Stimmungsbild.
Also alle Hinweise die ich gebe kritisch durchdenken...
Deiner Beschreibung nach klingt es, als würdest Du eher im weitwinkligen Bereich filmen müssen. Matze hat bei seinen Vorschlägen womöglich an "Konzertfilmen" im klassischen Sinne gedacht, also die Band aus dem Publikum raus. Wenn Du aber in Innenräumen und im Auto filmen willst, oder auch die Leute, die neben Dir tanzen oder feiern, dann solltest Du meiner Meinung nach weiter runter als 24mm gehen können. Ich vermute aber, Du hast auch schon irgendein Objektiv zu Deiner 650D? Dann kannst Du es ja vielleicht einschätzen und uns noch einen Hinweis geben.
Ich selbst habe am Samstag mein Sigma 18-35mm f/1.8 erhalten und bin hellauf begeistert von dem Ding! Das knabbert zwar schon knapp an Deiner Obergrenze, wird aber in höchsten Tönen gelobt (nicht nur von mir) und ist definitiv das lichtstärkste Zoomobjektiv, das Du momentan für Geld kaufen kannst. Der Zoombereich ist nicht tierisch groß, aber es geht weit genug auf für das Filmen von neben Dir sitzenden Freunden und Du kannst noch ein bisschen näher ran zoomen, wenn es notwendig wird. Das Objektiv hat aus meiner Sicht nur zwei Nachteile: Es hat keinen optischen Bildstabilisator und funktioniert nur auf Cropped Sensor Kameras. Ersteres ist wirklich schade, aber im Zoombereich 18-35mm nicht ganz so wichtig wie im Telebereich. Zweiteres ist dann ein Problem, wenn Du womöglich mal auf eine Vollformat-Kamera (wie die 6D oder 5D mkIII) upgraden willst.
Ich wollte das Objektiv auf jeden Fall mal bei "lichtstark" in den Raum werfen. Wenn Du ein Zoom willst (was sich bei spontanem und nicht szenischem Filmen schon empfiehlt), dann ist dieses Objektiv einen ganzen Stop heller als jede Konkurrenz. Was bedeutet, dass Du nur die halbe ISO-Zahl oder die halbe Belichtungszeit brauchst. Sehr hilfreich.
Was Amsterdam angeht: Die Museen sind klasse und sehr günstig, aber da darf man vermutlich nicht fotografieren?
Wenn Du Englisch kannst, fand ich die "Free Walking Tour" absolut genial. Klar spendet man am Schluss eine Kleinigkeit (von wegen "free"), aber es ist günstig und lohnt sich absolut, um mal in 2-3 Stündchen einen Überblick über die Stadt und schöne Fotomöglichkeiten zu kriegen. Und echt witzig und unterhaltsam gemacht. Ohne Anmeldung, zweimal täglich.
Viel Spaß, mit Kamera und Amsterdam! 