Hallo!
Hier das versprochene Update:
Meine Nachbarin hat gestern mein 40kg Paket aus Deutschland erhalten, da ich genau 30min. von zu Hause weg war. Naja als ich das Ding dann heben wollte, wurde mir etwas schwummrig.... denn 40kg sind schwerer in dieser Größe zu heben als man denkt.
Nun gut! 15meter von Haus A nach Haus B transportiert, wurde es natürlich wie es sich gehört sofort ausgepackt. Hier möchte ich nicht viel rumreden außer das es wirklich sehr sehr sehr gut eingepackt war. Dagegen ist Amazon mit Ihren gutem Versand ein Klacks ^^. Ich nehme an das der Vorbesitzer ein etwas älterer Herr gewesen sein muss > rein aus Intuition <
Nachdem ich 20Minuten für das Auspacken gebraucht habe, bin ich an den Aufbau des Durst M605 S/W vorgegangen. Der Aufbau ist Kinderleicht. Die Belichtung und die Entwicklung brauchen hingegeben etwas "Gefühl". Keine Stunde später kam DHL mit einem wunderbaren Paket wo Entwicklungszangen, Entwicklungsbecken, 120 Filme sowie der Papierentwickler (und ein bisschen Krimskrams) enthalten waren.
"Die Folgenden Punkte versuche ich halbwegs zu trennen"
Kamera:
Die Kamera Zeiss Ion Ikoflex IIa wurde in den Jahren 1950-52 gebaut. Die Mittelformatkamera wird mit einem 120 Rollbildfilm beladen. Sie kann von 1 Sekunde bis hin zu einer 1/500 Sekunde schießen mit einer Öffnung von f/3,5 bis hin zu f/16. Allerdings funktioniert mein Stück nur von 1/500 bis zu 1/50 Sekunde, da sonst der Verschluss nicht mehr zugeht. Da ist irgendetwas kaputt gegangen. Allerdings kann man sie im Bulb Modus Verwenden mit denen man die Belichtung so halbwegs einschätzten kann.
Apropo Belichtung. Einen Belichtungsmesser gibt es (natürlich) nicht. Das Bedeutet das man sich an etwas richten muss um die korrekte Belichtung zu finden. Zum Beispiel eine Tabelle oder externen Belichtungsmesser. Ich nutze dazu einfach eine App auf dem Smartphone, die mir die richtige Belichtung findet. Diese Werte übertrage ich dann auf die Kamera, sofern es Möglich ist, denn ISO wechseln oder die Verschlusszeit länger als 1/50 zu drehen ist nun mal nicht drin.
Die richtige Schärfe zu finden ist auch nicht ganz einfach. Die Kamera hat zwei Linsen, deshalb nennt man sie TLR also "Twin Lens Reflex" was so viel wie Zwei Linsen Reflex Kamera bedeutet. Damit ist gemeint das es eine Linse für den Sucher gibt und eine für die Belichtung. Dies gebt es, da der Verschluss sowie die Blende im Objektiv sitzen. Würde man den Verschluss öffnen, so wird das Bild belichtet. Die Sucherlinse gibt das Bild nach oben auf die Mattscheibe weiter wo man dann hineinschauen kann und die Schärfe durch Drehen eines seitlich positionierten Rad einstellen kann. Man bedenke das Bild gedreht, da es kein Pentaprisma vorhanden ist.
Die Bedienung der Kamera ist am Anfang sehr ungewohnt. Vor allem den Rollbildfilm einzulegen erfordert etwas Geschick. Um einen Film einzulegen, öffnet man das Rückteil (wer hätte es gedacht... ^^) öffnet den Film, zieht legt ihn unten ein, haltet auf den Film drauf, dass er nicht aufspringen kann, lässt die Halterung einhacken und zieht den Film auf die andere Rolle (vom alten Film), drückt den Anfang hinein und dreht ein Stück so, dass es nicht der Film ohne Probleme weiterdrehen lässt. Danach schließt man das Rückteil, mach eine kleine Lücke man Boden der Kamera auf, wo man die Bildanzahl erkennen kann bzw. erkennen kann wie lange man bei noch älteren Kamera weiterdrehen muss um auf das nächste Bild zu kommen. Man dreht also so lange bis die Zahl 1 Erscheint, darf aber nicht darüber drehen, denn sonst wird ein Bild verschwendet, da man auf das nächste weiterdrehen muss, denn man kann den Film nicht mehr rückwärts drehen. Wenn du Zahl 1 erscheint. Schließt man die Lücke wieder und dreht auf der rechten Seite ein Drehrad rückwärts bis es einrastet. Dann sehr oberhalb 1
Nun ist die Kamera auf das erste Bild gedreht. Um ein Foto zu machen stellt man nun Belichtungszeit & Blende ein findet den Fokus dreht denn Verschluss auf und macht drückt den Auslöser.
Um nun das 2. Bild zu machen braucht man nicht weiter zu tun als das "Filmdrehrad" zu drehen. Es rastet dann Automatisch bei Bild 2 ein (OH WOW! eine Automatik). Danach kann man das Rad nicht mehr drehen. Auch den Auslöser kann man erst drücken, wenn auf das nächste Bild spult und der Verschluss aufgezogen hat.
Selbst einen Blitz kann man daran Anschließen.... Natürlich MIT TTL .... NOT!
Wenn alle Bilder geschossen worden sind, nur noch weiter drehen bis ins unendliche, Rückklappe öffnen und Film mit einen Klebesteifen fixieren und die alte Rolle für den nächsten Film drinnen lassen.
Entwicklung / Duka und co.:
Um einen Film dieser Größe in eine Spule zu bekommen braucht man viel Geschick, Geduld, Zeit und Nerven. Ich habe 30 Minuten im Badezimmer (im Keller) verbracht um diesen Film in die Spule zu bekommen, da sich dieser auf Grund seiner Größe immer leicht biegt so, dass es einem schwer fällt den Anfang rein zu bekommen. Bei einem Kleinbildfilm brauche ich mit Dose öffnen max. 5 Minuten. Naja nachdem der Film in der Dose ist wird wie zwei Kleinbildfilme entwickelt. Nur das statt 300ml Flüssigkeiten mit 600ml Flüssigkeiten gearbeitet werden muss. Im Vergleich zu einem Kleinbildfilm wo durchschnittlich 36 Bilder rauf passen brauche ich 300ml und für eine 120 Rollbildfilm wo 12 Bilder darauf passen 600ml FlüssigkeitEN / ChemikaliEN... (für meinen Entwicklungstank)
Nach dem Entwickeln werden die Negativs normal getrocknet.
Wenn man nun seine Bilder nicht in S/W und in umgekehrter Luminanz auf 24x36 bz. 60x60mm sehen will. Kann man die Bilder über einen Scanner einscannen oder zum Vergrößern Einschicken oder dies selbst tun. Da ich ja meinen Durst M605 Vergrößerer jetzt habe tue ich das natürlich selbst.
Um das tun zu können braucht man erst mal einen geeigneten Raum, der Lichtdicht ist. Diesen Raum nennt man dann "Duka" - Dunkelkammer. Was man in diesem Raum braucht ist zu Einem ein Wasseranschluss zum Anderen ein Tisch der groß genug ist, dass ein Vergrößerer sowie die 3-4 Entwicklungsbäder Platz haben.
Man(n) geht wie folgt vor:
Aufbau des Vergrößere. Der Vorgößerer besteht als nichts weiteren als einer Lampe die das Licht bündelt und durch ein Objektiv auf eine Platte strahlt. Genauer möchte ich nicht erläutern.
Ich habe mir mal an Hand von Preisen ausgerechnet was so eine Filmentwicklung ZIRKA kostet. (Ohne natürlich unnötige Bilder gemacht zu haben die man dann wegschmeißt oder trotzdem einordnet) Bei den Mittelformat muss man das Ganze für 12 Bilder x2 rechen. Da sie doppelte Menge an Flüssigkeiten gebraucht wird (600ml) dies dann x3 das man auf 36 Bilder kommt 
S/W Negativ: Durchschnittlicher 35mm Film 4€ (darauf passen 36Bilder 4/36= 0,11€ pro Bild) für einen 120 Rollbildfilm ca. 5€ je nach Hersteller gehen die Anschaffungskosten davon natürlich noch bis ins unermessliche...
500ml Entwickler kostet mir 12€ diesen kann man 1:25 verdünnen. Ich bekomme also 12 500ml Entwickler. Auf einen Film brauche ich 300ml. 12 500/300 = 42 Verwendungen. 12€ / 42 V = 0,29€ pro Film
1000ml Fixierer kostet mir 7,50€ dieses kann man 1:9 verdünnen. Ich bekomme also 9 000ml Fixierer. Auf einen Film brauche ich 300ml. 9 000/300 = 30. Allerdings kann ich den Fixiere ca. 5 mal Verwenden. 30x5 = 150 Verwendungen. 7,50€ / 150V = 0,05€ pro Film
1000ml Stoppbad kostet mir 7,50€ dieses kann man 1:20 verdünne. Ich bekomme also 20 000ml. Stopp. Auf einen Film brauche ich 300ml 20 000/300 = 66. Allerdings kann ich das Stopp ca. 2-4 mal Verwenden. 66x3 = ca. 200. 7,50€ / 200 = 0,04€ pro Film.
Das Netzmittel kostet mich 17€ pro Liter und ist 1:400-1:40 Fach verdünnbar. Kostet also ca. 0,02 pro Film.
4,00€
+0,29
+0,05
+0,04
+0,02
_____
wären also ca. 4,40 € á Negativ-Film 35mm. Allerdings kostet die Papierentwicklung viel mehr, da man mehr an Chemie braucht sowie höhere Investitionen vorhanden sind. Das kann man so auch nicht rechen! Da man die Investitionen an Materiellen wie Entwicklungstank, Zeitaufwand, Wasserverbrauch, Messbecher, Chemiebehälter, Chemierücklaufbehälter, Filmklemme,.... usw,... usw,... usw,... nicht berechnet wurde.
Hoffe ich konnte mit diesem Roman jemanden weiterhelfen oder etwas gutes tun. 
Falls ich mich wo irre, ich Irrer, bessert mich bitte aus! 
Ein Paar mehr Bilder findet Ihr noch unter: https://phototschirk.myqnapcloud.com/share.cgi?ssid=0piayTd
Link ist ein Monat gültig danach verfällt er.
Die Bilder sind nur "Schnappschüsse" daher bitte nichts besonderes Erwarten.
freundliche Grüße
PT