Beiträge von Stefans Foto

    Alternativ fallen mir noch folgende Objektive mit einem ähnlichen Brennweiten- und Preisbereich ein:
    - läuft gefühlsmäßig langsam aus. Ich besitze es selbst (seit ca. 3-4 Jahren) und hatte es auch schon unteranderem auf ein paar Safaris. Insgesamt bin ich damit (wenn genügend Licht vorhanden ist) angesichts des Preises recht zufrieden gewesen. Nach einigen Jahren hat sich jetzt jedoch der Gummizoomring etwas gelöst, sodass er seitlich nicht mehr so gut anliegt. In der Praxis eher unwichtig, weil zoomen ohne Probleme möglich ist. Aber das Problem wollte ich aber genannt haben. Wenn es Dich näher interessiert, kann ich auch mal ein Foto davon machen. Außerdem ist der AF gut. Das Objektiv ist außerdem, wie ich finde, recht kompakt. Inzwischen habe ich für den etwas größeren Zoombereich das Pana 100-300, was aber für Dich aus preislicher und brennweitentechnischer Sicht nicht so in Frage kommt.
    - das ist glaube ich der Nachfolger vom oben genannten 45-200. Mit diesem Objektiv habe ich jedoch keine Erfahrungen gemacht.


    Du musst Dir bloß überlegen, ob ein Panasonic für Dich infrage kommt. Denn da musst Du ja auch den Stabi bezahlen, den Du wahrscheinlich nicht brauchen wirst. Denn in Deiner Oly ist ja bereits in Stabi drin.

    Hallo und herzlich willkommen im Forum :)


    Meinst Du mit Naturfotografie weite Landschaften, die Du mit dem 14-42 nicht so gut ablichten kann? Sprich die Landschaften passen (platzmäßig) nicht so gut aufs Foto?


    Dann fällt mir spontan das ein. Damit würdest Du deutlich mehr aufs Bild kriegen. Sicher ist es mit ca. 465€ nicht günstig, aber viele (günstige) Alternativen fallen mir dann nicht ein. Momentan gibt es kaum Auswahl im Ultraweitwinkelbereich für MFT-Kameras, sodass dort keine große Konkurenz herschert (->kein Preiskampf).


    Alternativ: Kannst Du auf einen AF und Zoom verzichten?
    Dann gäbe es noch etwas günstigere Objektive von Samyang/Walimex Pro.

    Nur ganz kurz ergänzend, weil @Matze eigentlich schon alles gesagt hat:
    Bei vielen Laptops sind die Kartenlesegeräte nicht sooo schnell. Bei Desktops kenne ich mich nicht so gut aus. Falls Du später merkst, dass das Kopieren von größeren (Video-)Dateien sehr schleppend voran geht und nach dem Problemverursacher suchst, wird es sehr wahrscheinlich an dem Kartelesegerät liegen. Aber teste erstmal, vielleicht geht bei Dir auch alles flott. Daher ggf. für später der Tipp: Schnelleres Kartenlesegerät.
    Ich benutzte beispielsweise dieses und bin bisher zufrieden damit ;)

    Du kannst ja einfach mal fragen, ob Du in die Testkamera im Saturn Deine SD-Karte rein tun darfst und dann einfach ein paar Testaufnahmen im Markt machen. Denn in den Märkten ist es ja meist recht dunkel und dann kriegst Du wahrscheinlich auch einen guten Eindruck, ob das Rauschverhalten für Deine Ansprüche in Ordnung ist ;)


    Wenn Du schon solche Scheinwerfer hast, sollte das mit dem Schlagzeug gehen. Falls das Licht (/Schatten) Dir irgendwann zu hart ist, einfach mal versuchen vor die Lichter Butterbrotpapier hängen (, aber nicht zu dicht wegen der Hitze!).

    Ein 4K-Allrounder, der bei schlechten Lichtverhältnisse auch gute Ergebnisse liefert, für 800€ - das ist eine Ansage!
    Da fällt mir eigentlich nur noch die G70 ein, weil alles andere (deutlich) teurer ist. Aber auch diese Kamera fängt (wegen dem recht kleinen Sensor) schnell an zu rauschen. Jedoch wahrscheinlich nicht so schnell, wie die FZ300.


    Wenn Du von "Allrounder" sprichst, meinst Du dann auch eine Kamera, die einen großen Zoombereich hat (und trotzdem noch gut bei schlechtem Licht ist)?
    Brauchst Du einen (guten) Video-AF oder kannst Du auch darauf verzichten?

    Ich will Schlagzeugaufnahmen machen und brauche daher unbedingt ein Weitwinkelobjektiv.

    Wie hell oder dunkel ist es denn, wo Du die Aufnahmen machen möchtest? Sonst müsste man noch ggf Geld für Lampen einplanen. Möchtest Du auch den Sound vom Schlagzeug aufnehmen?(->Hättest Du die Technik dafür?)


    Nun noch zum Schluss eine kurze Rechnung:
    - 650€
    Sprich 150€ bleiben noch übrig. Und eine gute, lichtstarke, weitwinkelige Festbrennweite (->Schlagzeug) für 150€ kriegt man nicht.
    Das günstige, was mir einfällt, ist das (OHNE AF!) und das kostet ca. 350€.

    Ich besitze die G70 zwar nicht, aber dafür das gleiche 14-140 wie Du. Als ich mir vor 1,5 Jahren Gedanken über einen Umstueg gemacht habe, gab es zwei Richtungen für mich:
    1. Canon mit der 70D
    2. Panasonic mit der GH3
    (sowie jeweils erst mal das Superzoom dazu und dann später ausbauen)
    Letztendlich ist es die GH3 geworden, weil in der Familie es bereits eine MFT Kamera mit einigen Objektiven gab (Objektive kann man dann gut untereinander austauschen), die 70D zu groß und wuchtig für mich war und mir einige Funktionen an der GH3 besser gefallen haben.


    Daher auch die Frage: Wie würde die Kamera samt Objektiv angerechnet werden? Wenn es (keinen oder) nur einen sehr geringen Verlust zu dem damals bezahlten Preis gibt, könnte sich ein Umstieg lohnen oder man könnte ihn zumindest in Erwägung ziehen. Aber ab einem gewissen Preis würde es sich kaum noch lohnen.
    Nun auch eine generelle Frage: Kommst Du mit dem elektronischen Sucher der Pana gut zurecht oder lieber einen optischen Sucher? Für mich war das damals ein sehr wichtiges Kriterium.


    Nun noch ganz kurz ein Wort zu dem Objektiv, was ich selbst auch häufig verwende. Momentan sind bei mir Zuhause 5 verschiedenen Linsen sowie 2 Kameras (GH3 +G5), gehört mir aber nicht alles ;) . Und im Urlaub oder wenn man schnell etwas fotografieren möchte, weiß ich das Objektiv zu schätzen. Es deckt fast alles ab, ist aber dafür nicht überall perfekt. Daher habe ich mir auch andere spezielle Objektive geholt. Wenn ich etwas besonders gut/ scharf fotografieren möchte, greife ich zu einer Festbrennweite. Die ist dann Meister in ihrem Gebiet.
    Worauf ich hinaus möchte (Kamera unabhängig) , entweder Du entscheidest Dich für ein Superzoom ("Suppenzoom"), was alles kann, aber davon nichts wirklich gut, wie jetzt der Fall ist oder Du entscheidest dich für 2 (oder zukünftig auch mehr) Objektive, die wenig (bis keinen) Zoombereich haben, aber dafür lichtstark und sehr scharf sind.
    Möglichkeit eins würde aber bei Dir eher ausscheiden, da Du eher wert auf Qualität als auf Zoomrange legst (, wenn ich es zwischen den Zeilen richtig gelesen habe). Möglichkeit zwei wäre aber recht teuer. Daher die Frage, wie viel Geld hast Du insgesamt dafür (inklusive Preis der G70 eingerechnet)?
    Ich persönlich habe so eine Art Kompromiss: Zwar habe ich ein Superzoom, aber dafür auch scharfe Linsen.


    Kannst trotzdem mal fragen, ob Du die 70 oder 80D für ein-zwei Tage ausleihen kannst ;)
    Vielleicht genügt Dir ja die evtl. Qualitätssteigerung oder die fallen Kritikpunkte auf. Manche/Einige Fotogeschäfte verleihen die Kameras zum Testen.

    Der Chef meinte zum Objektiv der Lumix, es sein ein Standard Plastik Schieber (Objektiv)

    Also dem widerspreche stark. Denn die Oberfläche des Objektivs besteht aus Metall ;)


    Wenn Du mit der Bildqualität zufrieden bist, würde ich zwei Vorschläge machen:
    1. Du kaufst Dir ein besseres Objektiv für die G70 und die Bildqualität steigt
    oder
    2. Du kaufst Dir eine andere Kamera und dazu ein gutes Objektiv.



    Da Du jetzt mit der Bildqualität von dem 14-140 schon unzufrieden warst, würde ich es nicht noch mit dem großen Zoomobjektiv (18-135) von Canon probieren. Die Ergebnisse werden vermutlich höchstens minimal besser. Also entweder Du kaufst ein Objektiv mit geringer Zoomrange, wie , oder eben eine/ mehrere Festbrennweiten.


    Wenn Du Dich für eine neue Kamera mit besserem Objektiv entscheidest, würde ich noch statt der 80D die 70D in den Ring werfen. Die 80D hat ein paar Vorteile, aber ob die einem momentan ca. 200€ wert sind, muss man selbst entscheiden.


    Hier ein gutes Vergleichsvideo zu beiden Kameras ;)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo,
    zuerst ein mal ein paar Fragen :)
    was möchtest Du denn fotografieren? Und möchtest Du auch Filme drehen?
    Hast Du im Laden auch mal die 80D ein bisschen in die Hand genommen und rum getestet? Fandest Du die Bedienung bei der Canon besser als bei der Lumix?
    Gibt es noch andere Gründe als die Bildqualität, die für den Wechsel sprechen?
    Wie würde dann die Lumix angerechnet werden?


    Ich denke, wenn Du die Fragen beantwortest, dass man Dir besser helfen kann ;)


    PS: Du hast momentan das Lumix Objektiv "14-140 3,5-5,6 II", oder?

    Zumindest wird das Bildrauschen bei der Sony besser sein, da dies ein Vollformatsensor ist. Somit kannst Du bei Dunkelheit auch mit höheren ISO-Werten gute Ergebnisse bekommen. Durch den größeren Sensor ist auch der Schärfebereich geringer -> mehr Bokeh. Dadurch kriegt man auch leichter den "Kinolook" mit einem weichen Hintergrund hin. Dafür gibt es keinen Cropfaktor mehr, was bei Sportfotografie, meiner Meinung nach, ein negativer Effekt ist, da man eher dichter dran sein möchte. Man bräuchte Linsen mit einer größeren Brennweite die tendenziell größer, schwer und teurer sind.
    Aber beachte: Die Bildqualität hängt (deutlich) mehr von dem Objektiv als von dem Sensor ab! Die Kamera wird meist alle paar Jahre gewechselt, die Linsen eher nicht. Also würde ich nicht das ganze Geld in eine gute Kamera mit einem schlechten Objektiv investieren.

    Warum benutzen fast alle YouTuber die Sony Alpha 7s?

    Ich würde nicht sagen, dass "fast alle YouTuber" diese Kamera benutzen. Aber die Kamera besitzt einen sehr rauscharmen Vollformatsensor, sodass man gut auch bei schlechten Lichtverhältnissen filmen kann. Die neue A7sII nimmt auch schon 4K intern auf, die erste Version, glaube ich, nur mit Hilfe eines externen Recorder via HDMI. Außerdem ist der Dynamikumfang sehr groß. Und zuletzt ist die Kamera (vorallem für eine Vollformatkamera) sehr klein und leicht, sodass man sie leicht mitnehmen kann.

    Hallo und herzlich willkommen im Forum :)
    Zunächst erstmal ein paar Fragen von meiner Seite: Was für Sportfotografie möchtest Du denn betreiben? Beispielsweise zwischen (dunklem) Hallensport und Fußballspielen bei heller Sonne liegen fototechnisch Welten.
    Was für Filme möchtest Du drehen und hast Du dafür auch schon entsprechendes Zubehör (Stativ, evtl. Mikrofon etc.)? Das Zubehör ist meiner Meinung häufig mindestens genauso wichtig, wie die Kamera mit dem Objektiv. Möchtest Du auch Zeitlupen machen? Denn dann bräuchtest Du eine Kamera, die (mind.) 50 Bilder pro Sekunde aufnehmen kann.
    Du schreibst, dass Dir eine große Auswahl an Objektiven wichtig ist. Daher gehe ich davon aus, dass Du nicht unbedingt ein Superzoomobjektiv (z.B. 18-300mm) brauchst. Also wärst Du auch bereit je nach Situation Objektive zu wechseln, oder?


    Ich würde es ähnlich, wie @Y_K sehen: Entweder Richtung Canon 70D oder Panasonic G70. Wobei die 70D evtl. den besseren Videoautofokus haben wird. Weiß jemand, ob die neuen 750/760D von Canon ebenfalls einen guten VideoAF haben? Die G70 würde dafür 4k und FullHD mit 50 Bildern liefern. Die GH4 würde ich wegen dem Preis ausschließen. Da würde zu wenig für gute Objekive übrig bleiben.


    Und jetzt ein wichtiger Tipp von mir: Geh mal in den Elektro- oder Fotoladen Deiner Wahl und nimm verschiedene Kameras in die Hand. Mir war damals beispielweise eine 70D zu wuchtig/schwer.

    Namibia erkunden wir auf eigene Faust mit Dachzelten. Also hauptsächlich auf den Campsites unterwegs.

    Super! Wenn ich die Reisegruppen so sehe, sieht es auch eher langweilig aus. Gute Wahl! Habe ich auch schon gemacht.
    Dir dann viel Spaß und gute Fotos!

    Kannst du mal einen Link für einen derartigen Adapter schicken?

    Ich habe , da das S4 nur USB2 hat und das tut seinen Dienst gut. Ich glaube das S5 hat schon USB3 (?), daher kannst Du Dir auch mal angucken ;)

    Hallo und willkommen im Forum! :)
    Namibia schön, schön. Ich war auch schon ein paar Mal dort. Super Land! Wie bist Du unterwegs? Auf eigene Faust oder geführt von Lodges zu Lodges?
    Ich habe dort auch jede Menge fotografiert/ gefilmt und habe mir nie eine Festplatte mitgenommen.
    Ich hatte stattdessen in so einem meine 4x 64GB Karten und kam damit sehr gut immer den Urlaub von jeweils ungefähr einem Monat dort unten aus.
    Von so einer Bastellösung mit Raspberry würde ich eher abraten, da ich mir nicht sicher wäre, ob das Teil im Koffer überleben würde. Und im Handgepäck ist meiner Erfahrung nach eher wenig Platz für sowas auch wenn der (sehr) klein. Wenn man selbst, so wie ich, auf eigene Faust im Auto unterwegs ist (und das Teil dann nicht gut in einer Lodge lassen kann), staubt es unterwegs schon sehr, was auch eher schlecht für den Mini-PC ist ;)


    Wenn Du statt mehreren SD-Karten doch lieber eine Festplatte haben möchtest, dann würde ich statt dem Rasp. vorschlagen einfach das eigene Handy nehmen. Ein Smartphone hast Du bestimmt, oder? Wenn ja welches? Mit einem Adapter (zumindest geht das bei meinem Galaxy S4) kannst Du einen normalen USB Port machen und dann mit einer USB-Hub Festplatte per USB und ein SD-Kartenlesegerät anschließen. Bloß ich weiß nicht, ob das Handy genügent Leistung für eine externe Festplatte + SD-Kartenlesegerät liefert. Ggf. müsste man dann eine Hub mit Stromversorgung testen. Ich würde es gerne selbst testen, bloß ich habe bei mir nur extern 3,5" Platten ;)


    Alternativ statt so einer Bastellösung gibt es auch schon . Ich weiß aber nicht, wie gut solche sind, weil ich solche Platten noch nie getestet habe.

    Hallo, ich würde es so ausdrücken: Wenn Dir auch etwas an 4k liegt, ist die Pana sicher eine gute Wahl. Falls Dir etwas an einem Af beim Video liegt, wird die Pana besser sein, weil Nikon noch nicht so gute darin ist.
    Insgesamt sehe ich die G70 beim Thema Video vorne.


    Wenn das Fotografieren bei hohen ISO Werten wichtig ist, wäre die Nikon wahrscheinlich besser,da die D5500 einen größeren Sensor hat. Außerdem ist die Tiefenschärfe etwas geringer. Sprich man kann Objekte besser freistellen.



    Ein weiterer Pluspunkt für die D5500 ist, dass das Nikon System einfach umfangreicher von Zubehör und Objektiven ist. Das liegt daran, dass es einfach länger existiert, als das recht junge MFT System,wozu die G70 gehört. Sprich bei der G70 kann man nicht nur Panasonic Linsen benutzen, sondern alle Micro Four Thirds Objektive. Also passen auch zahlreiche zahlreiche Objektive von Olympus, Sigma, Voigtländer... (Wichtig die Four Thirds Linsen (also ohne Micro) gehen nur mit Adapter!)


    Was möchtest Du eigentlich (genau) filmen und fotografien?



    Am besten gehst Du auch noch in einen Laden Deiner Wahl und nimmst die beiden Modelle in die Hand. Denn eine Kamera muss gut in der Hand liegen. Außerdem muss die Belegung und Position der Knöpfe und Einstellräder passend sein sowie das Menü übersichtlich/logisch erscheinen. Denn was bringt Dir eine Kamera, die man nicht gut bedienen kann ;)

    Canon 600D von meiner Schwester

    Wenn Deine Schwester natürlich auf Canon gesetzt hat und ihr unter einem Dach wohnt bzw. ständigen Kontakt habt, wäre dies natürlich ein Argument für Canon, da man so die Linsen, die man hin und wieder braucht, gut teilen kann ;)

    Wenn der Sensor nur nicht so klein wäre.

    Als ich damals vor einer ähnlichen Entscheidung stand (70D vs GH3), war für mich die Sensorgröße nicht soooo das Thema. Ich dachte mir, dass man viel mit einem guten Objektiv rausholen kann (Große Blende -> Geringe ISO + geringe Tiefenschärfe). Und bis heute bin ich im Großen und Ganzen mit meiner GH3 sehr zufrieden ;)


    Hier noch eine kurze Liste, wie es für die G70 aussehen würde:
    (Bei Amazon momentan nicht verfügbar; außerdem liegt der Preis von Amazon ca. 100€ unter dem Preis von anderen Herstellern)
    Entweder das oder das Objektiv von Olympus (kommt eben auf den Geschmack bei Portaits an :) )


    Preislich würde es wie folgt aussehen:
    G70 + 14-140: 900 (Nicht-Amazonpreis) - 100 (Cashback) = 800€
    25mm 350 - 75 (Cashback) = 275€
    oder
    45mm 250 - 50 (Cashback) = 200€
    -> 1000€ bzw. 1075€


    PS: Wenn Du zur G70 greifen willst, kann ich Dir auch etwas an Erfahrungen zu dem oben genannten 14-140mm 3,5-5,6f von Pana und 45mm 1,8f von Oly geben ;)

    Hallo,
    zuerst einmal meine Frage, was Du fotografieren willst? Hauptsächlich Portait, wie bei den Fotos, die Du angehängt hast und noch etwas (Nacht)Landschaft?
    Die nächste Frage: Wie viel darf die Kamera (+ Objektiv(e)) denn kosten?

    Meint ihr die G70 macht Fotos in Qualität der 760D?

    So einfach kann man es nicht sagen, da die Qualität sehr viel vom Objektiv abhängt. Die 760D wird sicherlich etwas/leicht rauschfreier sein, da diese einen größeren Sensor hat.
    Durch den etwas größeren Sensor der Canon hast Du auch eine etwas gerinigere Tiefenschärfe, was bei Portaits etwas von Vorteil sein kann. Sprich MFT Objektive müssen eine etwas größere Blendenöffnung haben (kleinere Blendenzahl), um eine ähnliche Tiefenschärfe zu haben. Manchmal ist aber auch eine Tiefenschärfe nicht so erwünscht, wie bei Landschaftsaufnahmen, wo die Pana im Vorteil wäre.
    Was auch noch ein größerer Unterschied wäre, ist der Cropfaktor. Da ich nicht weiß, ob Du diesen kennst, erkläre ich diesen mal kurz: Bei dieser Canon hast Du glaube ich einen von 1,6; bei der Lumix ist der 2. Du musst immer die Brennweite vom Objektiv mit diesem Wert multiplizieren, um den Wert auf Kleinbild zu haben.
    Die Hersteller passen die Objektive natürlich an den Faktor an. ((Bitte mit etwas Vorsicht genießen, da die Objektive eben auch angepasst werden: Mit einem größeren Crop ist es etwas besser Wildlife zu fotografieren und mit dem geringeren Architektur))
    Des Weiteren haben beide Kameras verschiedene Sucher. Die Canon hat den optischen Sucher. In der Lumix ist ein elektronischer Sucher verbaut, quasi eine Art Display, sodass man z.B. auch Bilder durch den Sucher angucken kann. Der eine mag den einen Sucher mehr, ein anderer den anderen. Das ist also Geschmackssache ;)

    Leider sind die Objektive wirklich sehr teuer.

    Dass die Linsen für MFT im Vergleich zu Canon generell (viel) teurer sind, würde ich nicht unterschreiben. Einige Linsen sind schon teurer, da bei Canon durch sehr viele Dritthersteller mehr Konkurzen da ist, aber manche sind auch günstiger. (Im Ultraweitwinkelbereich gibt es leider noch recht wenige Linsen, die für alle Leute erschwinglich sind)
    Bitte beachte, dass auch Olympus, Walimex (auch bekannt unter "Samyang"), Sigma, Voigtländer etc. auch für die G70 funktionieren. Kurz alle Linsen, wo MFT dabei steht sollten für die Kamera gehen.
    Wenn man viel unterwegs ist, wären die kleineren Linsen für MFT im Vorteil, da diese leichter und kompakter sind. Aber wenn man nicht so viel diese schleppen muss und man gerne etwas mehr in der Hand haben möchte, wäre es auch ein Kritikpunkt. Das müsstest Du auch mal sagen, wie es bei Dir ist ;)

    Oder soll ich mir eine 760D kaufen und mit dem ersparten von den Objektiven eine Lumix FZ 1000 zum filmen kaufen (In der Zukunft)?

    Die Frage ist eben, ob Du das 4K und das FullHD mit 50 Bildern der G70 brauchst. Wenn nicht, wäre die 760D wahrscheinlich ausreichend zum Filmen.


    So zum Abschluss der Rat, die beiden Modelle bei einem (Foto)Händler Deiner Wahl mit in die Hand zu nehmen und etwas zu testen. Dabei darauf gucken, wie die Kamera in der Hand liegt, ob man mit dem Menü zurecht kommt und der Aufbau mit den Knöpfen der Kamera ok ist.

    Hallo, wenn Du eine externe Festplatte (am besten natürlich USB 3 ;) )hast, versuche dort mal Dein 4k Material dort abzulegen und dann mit diesen Dateien zu schneiden und lasse am besten im Hintergrund noch den Taskmanager laufen, um zu gucken, wie der RAM Verbrauch ist.
    Wenn der RAM nicht komplett voll ist und es immernoch ruckelt, wird es wahrscheinlich an Elements liegen, weil es einfach zu alt für 4k ist. Aber am besten teste erstmal, soweit es geht, ob es mit einer externen Platte geht, falls Du sowas zur Hand hast. Ein schneller USB 3 Stick könnte zur Not evtl. auch gehen oder bei einem schnellem SD Kartelesegerät (und SD).

    28-35mm

    Sprich 14-17mm. Da bleiben nicht mehr so viele Objektive übrig. Mir fallen spontan folgende ein:

    • Das packe ich einfach mal mit rein, obwohl das ein kleines bisschen zu lang ist. Es ist recht günstig und soll für den Preis sehr gut sein. Was aber bemängelt wird, ist der Fokusring. Der war in der ersten Version griffiger.
    • Das liegt zwar leicht über Deinem angegebenen Geld, aber ich möchte es trotzdem in den Ring werfen. Ich habe schon überlegt es mir selbst zu kaufen, aber es passt nicht so gut in meinen Brennweitenbereich. Es soll eine schöne Schärfe haben(, wenn man es abblendet) .
    • Und eben noch das von Dir genannte Olympus Objektiv. Ich bin auch gerade auf die Rabattaktion gestoßen. Bereits vorher habe ich überlegt, mir diese Linse in Richtung Weihnachten zu holen. Aber da es jetzt noch 100€ günstiger ist, ist es natürlich nochmals attraktiver ;) Ich weiß nicht, ob Du es schon weißt: Bei den meisten Objektiven von Olympus muss man sich inwischen die Gegenlichtblende noch extra mitbestellen, sofern man sie braucht. Olympus selbst nimmt dafür, naja, schon happige Preise, z.B. für die GeLi für das 17mm muss man ca. 60€ bezahlen. Deshalb ruhig auch mal einen Blick zu Fremdherrsteller wagen ;)

    Hier ein Link zu den gefragten Testberichten: http://www.testberichte.de/p/o…7mm-1-1-8-testbericht.htm

    Ich habe im Internet etwas von einem Fokalreduktor gelesen, ist das das gleiche wie ein Speedbooster?

    In manchen Speedboostern ist sowas auch schon drin. Aber der Fokalreduktor bewirkt nur, dass der Cropfaktor verringert wird. In diesem Fall um den Wert 0,72.
    Bei 11mm wären das dann 11mm*2*0,72=15,84mm

    Ist dieser relativ günstige hier nicht empfehlenswert?

    Ich denke für Dich wird das Teil nicht so viel Spaß machen.
    Denn den AF wirst Du nicht haben und das Objektiv kannst Du nur mit Offenblende benutzen, außer am Objektiv ist ein Blendenring (der mechanisch) funktioniert. Falls das Objektiv einen Stabi hat, kannst Du den dann natürlich auch nicht benutzen. Außerdem steht noch in der Beschreibung, dass man die STM-Objektive nicht fokusieren kann und die EF-S Objektive gar nicht benutzen kann.
    Wenn Du nichts gegen Fisheye hast, gibt es auch für 900€ ein .