Beiträge von PhilippS

    Hey,


    Also ich sichere meine Daten nur so halb, glaube ich haha.

    Ich habe eine HDD mit 8TB im PC auf die die Daten kommen nachdem ich auf einer internen SSD gearbeitet habe. Parallel kommen sie noch auf 2 4TB Platten. Die stehen aber zu Hause rum. Eigtl wollte ich eine Mal bei den Großeltern vorbeibringen aber ist noch nicht passiert.


    Für Bilder bitte ich zusätzlich noch die Amazon Cloud. In Prime ist hier unbegrenzter Fotospeicherplatz enthalten. Auch RAW Dateien.


    Zu den SD Karten. Ich weiss nicht wie viele ich habe aber es sind ein paar. Die nutze ich einfach. Tausch bzw neue kommen dann meist nur dazu weil meine technischen Anforderungen steigen.

    Also Gimbals gibt's ja seit einiger Zeit wie Sand am mehr. Viele machen alles gleich und kopieren sich nur.


    Du möchtest mit dem Gimbal filmen, dabei noch zoomen und fokussieren, dies ist nicht ganz so einfach.

    Es gibt Gimbal welche einen Follows Focus aufnehmen können. Damit wäre das fokussieren machbar, jetzt könnte man überlegen ob man nicht ein 2ten Follow Focus nimmt und diesen für das Zoomen nimmt...Aber der Zoom ist oft nicht so leichtgängig wie der Fokusring an einer Optik. Hier könnte der Motor zu wenig Kraft haben.


    Das andere Probleme was ich hier sehe ist das du ein Recht schweres Objektiv hast, was beim Zoomen den Schwerpunkt verändert..dadurch ist das Gimbal nicht mehr in Balance und die Motoren können anfangen zu vibrieren.


    Ich selbst finde das Moza Air2 extrem spannend. Vorteil hier ist die extrem hohe Nutzlast, was beim Zoomen helfen sollte.

    Ich denke Mal das kommt auch darauf an was du für ein PC hast. Wenn du noch freie SATA Ports hast, kannst du ja die neue Platte anschließen alles kopieren und dann die alte ausbauen. So würde ich das machen.


    Und wie gesagt je nachdem was für Daten auf der Platte sind kann man hier auch eine Empfehlung geben, was besser passen würde.

    Also um ehrlich zu sein mache ich den Weissabgleich ganz oft per Auge, über einen extra Monitor. Ich sehe es (abgesehen von den YouTube Videos für ValueTech) eher als Gestalterisches Mittel.

    Heute habe ich zb. einen Dreh gehabt wo dann die Sonne schien aber wir die Szene eh kühler graden. Also gehe ich in der Kamera schon kälter als es war.

    Sonst halt wenn es passen muss per Graukarte, dauert keine 10sek und kommt oft gut hin, sonst nochmal nach justieren.

    Ein spezielles nutze ich auch nicht. Ist auch ein günstiges von Amazon.

    Schwer zu sagen was bei dir genau passen würde, ich habe Mal geschaut wie wäre das: HDMI Kabel


    Zu der Latenz..kenne ich auch aber nicht so extrem. Ich nutze oft einen älteren SmallHD Monitor der dann das Signal noch für die Regie durchschleift. Der Regiemonitor (ganz günstiger Field Monitor) hat dann eine kleine Verzögerung.


    Kurz um ich würde bei dir auf den Monitor tippen. Hast du hier weitere Einstellmöglichkeiten?

    Ich weiss nicht wie genau das bei dein Gimbal ist, aber bei DJI gibt es eine App, hier kann man wenn alles von der Hardware eingestellt ist, noch eine Software Kalibrierung machen, das mache ich dann immer nachdem die Kabel angesteckt sind.

    Ich sehe da technisch kein großes Problem. Natürlich ist diese "Inkompatibilität" unschön aber es sollte trotzdem gehen.

    Ich würde nur darauf achten dass das HDMI Kabel bzw der Stecker nicht die Bewegung des Motors blockiert.


    Tendenziell wirst du mit etwas mehr Akku Verbrauch rechnen müssen, da es nicht genau ausgerichtet ist und der Motor mehr arbeiten muss..


    Ich selbst nutze oft eine GH 5 auf einem Ronin M..hier trift je nach Optik usw manchmal ein ähnliches Problem auf. Ich kalibrieren das Gimbal auch immer ohne das Kabel an der/dem Kamera/Gimbal sind.

    Hat den einfachen Grund das Kabel sich immer bewegen und so nie zu 100% alles stimmt.

    Hey,

    Also machbar sind Drehungen sehr kostengünstig zu machen mit einem . Hier kannst du das Ding wie eine Eieruhr aufziehen und dann dreht es sich. Du bist allerdings hier technisch an 2 Sachen gebunden, einmal dreht sich das Ding immer mit der gleichen Geschwindigkeit und es dreht sich permanent, also wenn du eine Langzeitbelichtung machen möchtest, hast du hiermit Probleme.


    Ein Schritt weiter wäre dann . Vorteil du kannst mehr einstellen, wie zb. die dauer der Drehung.


    Ich kenne beide Produkte nicht da ich gleich zu einem anderen Hersteller gegriffen habe. Nämlich zu dem System von Syrp. Es ist ein sehr rundes System, einzig die Bedienung per App ist bei mir ein Problem (liegt bei mir aber am Handy). Es ist natürlich teurer, aber Gebraucht bekommt man einen Genie Mini ab 170€.

    Der Genie kann auch eine fahrt auf einem Slider realisieren, kostet aber mehr.


    Es gibt natürlich auch andere Hersteller wie Edelkrone, welche Preislich aber oft noch weiter oben angesetzt sind.

    Okay ich verstehe was du meinst.

    Also es ist grundsätzlich schwer die Bewegungsunschärfe komplett zu entfernen. Du kannst zwar mit einem 1/400 filmen, das sieht dann aber auch etwas "abgehackt" aus und du brauchst natürlich mehr Licht. Gerade letzteres könnte da problematisch werden.


    Ich kann dir keine grundsätzliche Empfehlung geben. Versuche doch einfach Mal an einem Motiv was sich bewegt verschiedene Belichtungszeiten aus. Dann am PC vergleichen.

    Also der Shutter Angel kommt von alten Filmkameras und wird heute oft noch in professionellen Filmkameras verwendet. Das Prinzip dahinter ist das früher vor dem Film sich eine Scheibe gedreht hat. Diese Scheibe konnte nun ein Halbkreis (180°) ein Ausschnitt von 90° oder 270° sein (Sind nur Beispiele).

    Dadurch das natürlich bei einer Scheibe die nur eine Öffnung von 90° hat die Zeit in der der Film belichtet wird kürzer ist, als bei einer mit 270° verändert dies die Bewegungsunschärfe und die Lichtmenge pro Bild. So wie halt heute die Belichtungszeit.


    Ich verwende den Shutter Angle bzw kenne es so, das wenn dieser zb auf 180° gestellt ist und du mit unterschiedlichen Frameraten arbeitest die Kamera immer das doppelte der FPS nimmt. Da der Shutter Angel hair fest eingestellt wurde.


    Effektiv macht es für dich als Nutzer keinen Unterschied ob da nun 1/50 oder 180° steht bei 25fps.


    Was möchtest du denn für eine Bewegungsunschärfe?

    Du schreibst ja, du willst die Kamera speziell nur dafür nutzen, sprich du willst das ja dann schon auch etwas konsequenter angehen..da würde ich ehrlich gesagt, jede kleine DSLR vorziehen. Du hast mit Sicherheit einen besseren Dynamikumfang, und den Vorteil der Wechseloptik.


    Ich weiss das die dann gebraucht auch etwas über Budget sind. So in Richtung 1200D oder 550D. Dazu ein externen Intervallmeter, fertig.


    Was ich dir damit sagen will, du hast dich sehr mit dem Thema beschäftigst, und scheinst ein Interesse zu haben das weiter zu führen..also würde ich wenn lieber gleich eine etwas größere Kamera kaufen, anstatt in 1 Jahr dann was neues, weil dir deine jetzigen Vorschläge vllt nicht mehr passen..