Beiträge von Shetanchan

    Klingt interessant. Zeig doch mal einen deiner Drucke =) Würde mich sehr interessieren.


    Unsere Scanner können mehr als 1200dpi. Ich glaube es sind sogar mehr als 4000dpi und das war nicht mal die höchste Qualität^^ Die Qualität ist echt gut, man muss natürlich aufpassen dasss man keine Fingerabdrücke hinterlässt und Staub so gut es geht entfernt. Die restlichen kleinen Körner kann man dann in PS rausstempeln.


    Also wir drehen und kippen, so dass der ganze Film mit neuer Chemie überzogen ist. und zum Schluss noch mal auf die Tischplatte geklopft, dass auch Luftbläschen weg sind. Es gibt ja noch dieses Rollen auf dem Tisch. Das haben wir noch nicht ausprobiert. Da macht unser Tank aber auch einen schönen Bogen ;)

    Ja gut die Holga ist echt kein super scharfes Ding. Aber eine Agfa Clack wird auch nicht viel bessere Bilder liefern denke ich. Bald werde ich den direkten Vergleich haben.
    Du musst auch bedenken, dass ich das Bild sehr groß eingescannt habe (etwa 5400px und 15MB) und es hier jetzt auf 1000px verkleinert ist. Das bringt noch mal etwas mehr schärfe^^ Sonst habe ich nichts an dem Negativ gemacht. Aber di esuper schärfe erwartet man ja auch nicht von der Holga. Man weiß ja dass die da schwach auf der Brust ist. Für mich ist sie eien günstige Möglichkeit das Mittelformat auszutesten. Zwar würde mich eine TLR auch reizen, vor allem den Schachtsucher finde ich klasse, aber das Ding ist halt auch ein Trümmer^^ Die Holga kann ich mal so mitnehmen. Die wiegt nix und ist für Mittelformat winzig. Wenn ich unterwegs bin geht es nicht primär ums Fotografieren. Ich nehm die Kamera auf gut Glück mit, vielleicht bietet sich eine Möglichkeit, manchmal aber auch nicht.
    Im 35er Format lohnt sich die Holga für mich nicht, weil ich da sehr gute Kameras habe! Eine Olympus OM2n mit diversen Festbrennweiten und eine Voigtländer Rangefinder, die Vitomatic 2.


    Ich habe zur Zeit weder die Mittel noch die Möglichkeit mir eine Dunkelkammer zum Vergrößern anzuschaffen und ich kenne niemanden bei mir in der Nähe der so was hat. Von daher scanne ich die Negative ein. So kann ich auch sehen wie das Bild geworden ist. Ich habe das große Glück dass mir gute Scanner zur Verfügung stehen. Sonst würde ich sicherlich nicht so viel Analog machen. Ich finde es toll die Negative auch Digital zu haben, so kann ich sie direkt mit meinen Digitalen Fotos vergleichen. Ich habe das Gefühl, dass ich so sehr viel mehr gelernt habe, als wenn ich nur Digital aufnehmen würde. Die Besten werde ich sicher Drucken lassen. Ob das dann Digital oder Analog sein wird weiß ich noch nicht. Das kommt auf die Möglichkeiten an. Bis jetzt habe ich jedoch auch nur günstig Drucken lassen beim Drogeriemarkt. Klar gibt es auch bessere Anbieter, aber da kenn ich mich nicht aus. Aber Matze hat versprochen bald einen Test von Druckservices durchzuführen :thumbup: Da bin ich schon mal gespannt!
    Wie machst du das im Moment?


    Zur Entwicklung:
    Wir haben mit Adox Adonal entwickelt und die erste Minute ständig gedreht. Dann pro Minute eine Umdrehung. Bei der Zeit bin ich mir nicht mehr sicher. Wir hatte eine Tabelle benutzt und dann eine App als Timer (die App heißt: Develop!). Dann ohne Zwischenwässerung direkt den Fixierer rein und dann glaube ich noch mal 5 Minuten? Für genaue Zeiten müsste ich nachfragen. Zum Schluss haben wir dann etwa 7 Minuten gewässert.
    Die App ist echt super praktisch.
    Du kannst Rezepte laden und speichern und dann auch deinen Bedürfnissen
    anpassen. Sie zählt dann runter und sagt dir was du wann zu tun hast.


    Es gibt verschiedene Holga Modelle. Bei meiner, der Holga 120N, hat man zwei Belichtungszeiten: Einmal ca. 1/100 und einen Bulb Modus. Dann kann ich auch zwischen zwei Blenden wählen: f8 für Wolkig und in etwa f11 für Sonnig. Es gibt einen Fokusring, der von 1m - Unendlich geht. Angezeigt werden 1 Person, 3 Personen, eine Gruppe und zum schluss Berge.
    Die Holgas sind alle mehr oder weniger ähnlich. Sie sind nicht dafür gemacht, dass man viel Kontrolle hat. In der Hinsicht schränkt sie einen sehr stark ein, aber das hat auch den Vorteil, dass man kreativer werden muss. Man muss lernen damit umzugehen und trotzdem gute Bilder zu machen.
    Noch dazu ist die Seriensteuerung seehr breit. Jede Holga ist ein bisschen anders! Es gibt welche, die Probleme mit Lichteinfall durch das Rückenteil zu kämpfen haben. Etwas Tape hilft dann. Ich hatte zum Beispiel den Framecounter abgedeckt und nur kurz geöffnet, wenn ich zum nächsten Bild gespult habe.
    Dann gibt es Modelle, bei denen bestimmte Bereiche immer unscharf sind. Bei meiner Linse kann man sehen, dass die Schärfe zu den Rändern hin stark abfällt. Auch die Vignette kann von Kamera zu Kamera unterschiedlich sein.
    Die Holge wird definitiv nicht meine Hauptkamera, aber dafür ist sie denke ich auch nicht gemacht! Sie ist dafür da etwas auszuprobieren und dafür mag ich sie sehr gerne!


    Wen das viele Plastik stört, der kann sich ja nach älteren Modellen im Mittelformat umschauen. Es gibt ja zum Beispeil die Agfa Clack oder Click 1 & 2 günstig auf dem Gebrauchtmarkt. Bei denen ist das Problem dann allerdings die lange Verschlusszeit. Meist so um die 1/30 Sekunden. Das kommt daher, dass früher meist nur niedrig empfindliche Filme vorhanden waren wie der Pan F 50. Dafür hat man dann eine Meniskuslinse aus Glas und ich denke mal auch weniger Seriensteuerung...

    Hmm wenn die Bauteile so groß sind würde ich höchstens eine Crop Kamera wählen. Selbst da muss man noch abblenden um nicht mit einem zu kleinem scharfen Bereich zu enden...


    Canon ist im allgemeinen gut im Kundenservice und hat eine große Objektivauswahl. Während Nikon die tendenziell besseren Sensoren hat. Dennoch kommt glaube ich kommt keine an die Videoqualitäten einer GH4 heran... oder was sagst du Matze? =D

    Also ich kann Matze da nur zustimmen. Um gute Fotos zu machen, braucht es vor allem das Wissen, wie man Fotos macht. Dann kann man auch mit einer nicht so guten Kamera gute Bilder machen.


    Ich habe in einem Praktikum die Transportvorbereitungen für einen Teil einer großen Anlage fotografisch begleitet. Wir hatte nur eine Bridgekamera, selbst damit konnte ich Bilder für die Dokumentation und für die Mitarbeiterzeitung erstellen. Ein großes Problem war jedoch immer das wenige Licht!


    Um mit wenig Licht auszukommen gibt es im wesentlichen drei Möglichkeiten:
    1. Ein Blitz. Wenn es jedoch viele reflektierende Oberflächen sind (Metall etc. auch Lackierungen reflektieren) dann ist das wieder weniger vorteilhaft.
    2. Ein Stativ mit dem du dann Langzeitbelichtungen machen kannst. Dazu benötigt man jedoch Zeit (die eventuell nicht vorhanden ist, wenn gleichzeitig be- oder entladen wird).
    3. Eine Kamera mit größerem Sensor, z.B. eine Vollformat Kamera. Der Sensor dieser Kamera ist so groß, wie früher ein Negativ eines 35mm Films. Die oben von dir aufgeführten Kameras haben kleinere Sensoren. Die Lumix haben einen Micro Four Thirds Sensor, der etwa 2 mal so klein ist wie der einer Vollformat Kamera. Die oben genannte Canon 70D hat einen Crop-Sensor, der etwa 1,6 mal kleiner ist als ein Vollformat Sensor. Je größer der Sensor, desto weniger Rauschen hast du hinterher im Bild wenn die Lichtverhältnisse schlecht sind. Aber ein großer Sensor ist auch teuer und benötigt große (teure) Objektive.


    Es gibt noch die Möglichkeit, lichtstarke Objektive einzusetzen. Bis zu einem gewissen Grad wird das helfen. Jedoch würde dann auch der scharfe Bereich im Foto immer kleiner werden (vor allem wenn man nah an der Kamera fokussiert). Dann hättest du eventuell nur einen kleinen Teil deiner Maschine scharf, was dann ja auch nicht Sinn der Sache ist. Es kommt aber auch drauf an, wie groß die Bauteile sind.Wenn sie nur Handgroß sind, dürfe es auch dann gehen. Wenn sie jedoch größer sind (50cm und mehr) dann würde es schwierig werden, das ganze Bauteil scharf abzubilden.


    Ich denke was du allgemeint brauchst ist eine Kamera mit relativ variablem Zoom. Ich nehme an dass es um Übersichtsfotos und Detailfotos von der Anlage geht? Für so etwas wäre eine Crop Kamera oder eine Mikro-Four-Thirds gut geeignet.


    Dann schreibst du noch, dass es um PR Fotografie geht. Da wäre natürlich oft Bilder schön, wo der Hintergrund verwischt oder? Da benötigt man wiederum Lichtstarke Objektive und einen nicht zu kleinen Sensor. Wenn man aber weiß, wie fotografie funktioniert, kann man das auch mit einem kleineren Sensor und lichtschwächeren Objektiven hinbekommen!


    Für die Videografie benötigst man definitiv ein Stativ damit es professionell aussieht! Die Lumix sind tendenziell mehr auf das Filmen ausgelegt (ich hoffe ich sag hier nichts falsches, sonst korrigiert mich bitte^^) und die Canons eher auf Fotografie.


    Die beste Bildqualität wird dir jedoch dein Wissen zur Fotografie und Videografie liefern! Von daher würde ich mich an deiner Stelle auch damit intensiv befassen. Dann wirst du auch eher einschätzen können, was du benötigst und was in euer Budget passt. Denn ich denke eine Vollformatkamera würde das Budget wahrscheinlich sprengen.


    Darf ich fragen, was für Kameras ihr bisher eingesetzt habt?

    Ohne Internet brauch ich keinen PC^^ Ich brauche bei meiner Arbeit ständig Internet... Also von daher ist das keine Lösung. Der Virenscan war so sauber, ich glaube nicht dass der was übersehen hat.


    Bis jetzt ist es nicht wieder vor gekommen. Villeicht hab ich die Gremlins jetzt ausgehungert :D

    X-Faktor :D ja das war immer sehr unterhaltsam mit dem Riker ^^.


    Der PC ist mit nem Lan Kabel verbunden.
    Was mir auch noch passiert ist, ist dass beim Starten des PC's auf einmal mein Profil (ich glaube das nennt man so) kaputt war. Also mein Desktop war praktisch "falsch" es fehlten Programmverknüpfungen. Mein E-Mail Klient war nicht eingeloggt (benutze Thunderbird, der immer eingeloggt ist weil die E-Mails über einen Home Server reinkommen). Und noch viele weitere Dinge waren auf einmal nicht mehr vorhanden, z.B. Lesezeichen im Browser (Firefox), mein Desktophintergrund war ein Standart Hintergrund usw. Nach einem Neustart war es wieder so wie es sein sollte. Das hatte ich jetzt 2 mal.


    Ich könnte die Steckdosenleiste mal austauschen und schauen ob es dann auch noch passiert. Aber wie gesagt ist es relativ unregelmäßig. Es kann sein dass ich wochenlang kein Problem habe, und dann an einem Abend fährt der PC 4 mal wieder hoch... ?(

    Hallo Leute,
    Ich habe da ein eher ungewöhnliches Problem: Mein PC fähr von selbst wieder hoch, wenn ich ihn Herunterfahre.
    Das passiert nicht regelmäßig. Manchmal 2-4 mal nach dem Herunterfahren (und erneutem Ausschalten) manchmal auch garnicht.


    Ich drücke nicht aus versehen auf "Neu starten" oder "Standby". Der PC fährt auch komplett herunter, ist dann für ein paar Minuten aus und startet dann eigenmächtig ohne äußere Einwirkung erneut. Das passiert oft innerhalb der 5-15 Minuten nach dem Ausschalten.
    Es sind keine Updates, er tut einfach so, als ob ich auf den Anknopf gedrückt hätte.


    Ich habe zwar eine Steckdosenleiste mit Ein- und Ausschalter, aber die ist echt schlecht zu erreichen und ich möchte da nicht jedes mal unten den Schreibtisch krabbeln. Es ist einfach sehr nervog, wenn ich schlafen gehen möchte und der PC öfters neu startet...
    Habt ihr eine Idee wo das Problem liegt und wie ich die Gremlins vertreiben kann?

    Hey ich wollte mal ein Update da lassen^^ Ich habe gestern meinen ersten Film entwickelt, einen 120 B/W, den ich durch die Holga gejagt hatte.
    Beim Einfädeln hatte ich hilfe. Wir haben mit Adox Adonal entwickelt. Es war recht "einfach" aber hat schon so ne 3/4 Stunde gedauert mit allem. Scannen konnte ich ihn leider noch nicht. Aber es hat echt Spaß gemacht. =D
    Jetzt habe ich jedoch noch eine Frage: Die Fotochemie muss man ja auch entsorgen und da steht drauf, dass sie nicht in die Kanalisation gelangen darf. Wo kann man das Zeug abgeben? Wie machst du das?

    Oh das hätte ich nicht erwartet. Bei meinem Analogen 2x Konverter von Tamron bekomme ich schärfere Bilder ab Blende 4, wobei es immer besser wird je stärker ich Abblende. Bei Blende 8 hatte ich das Maximum. Du könntest noch einmal Versuchen und stärker Abblenden. Die Verschlusszeit muss garnicht so hoch sein denke ich (200mm *1,4*1,6= 448, Theoretisch wären 1/500s möglich). Wie waren denn die ISO Werte? Bei meinem Vergleich habe ich darauf geachtet, dass die Iso immer gleich bleibt. Da du sonst ja auch wieder mehr Rauschen bekommst und es dadurch matschiger werden kann. Ich habe deswegen mit Stativ getestet, weil das Licht für aus der Hand nicht ausgereicht hat.


    Mit anderen Modellen habe ich leider keine Erfahrung.

    Wenn du von analogen Olympus Objektiven redest: Sind das welche mit OM Bajonett? (Auf der Fronlinse müsste dann OM-System oder ähnliches stehen). Ich habe mehrere dieser Linsen und kann sie gut an die Canon adaptieren. Unter den User-Reviews findest du drei Erfahrungsberichte von mir. Nichts desto trotz hätte ich manchmal gerne die a6000 wegen dem Fokuspeaking. Ich denke damit wäre das manuelle Fokussieren (auch durch den Sucher!) um einiges präziser.


    Wenn das aber nicht dein Hauptziel ist bist du mit der Canon gut bedient. Das 18-135 IS STM ist meiner Meinung nach ein super Kit mit viel Reichweite. Auch bei Reisen wünsche ich mir aktuell nicht mehr Brennweite. Allerdings finde ich die Kombination schon recht gewichtslastig, wenn man sie den ganzen Tag mitschleppen möchte (Ich bin aber auch sehr Tragefaul^^ auch da hätte die a6000 die Nase vorne).


    Mit WLAN Fähigkeiten kenne ich mich nicht aus, da ich das nicht benutze.


    Letzendlich würde ich es an deiner Stelle auch vom Handling betrachten. Die Kamera m uss dir von Größe und Bedienung gefallen. Ich mit meinen kleinen Händen komme auch gut mit der größeren Canon zurecht.

    Also an Filmen habe ich verschiedene. Bei Farbnegativen nur den Kodak Gold 200. Bei S/W Filmen habe ich schon den Agfa 100 und Kodaks TriX 400 ausprobiert (leider den TriX noch nicht entwickelt). Beim 120er Film hatte ich auch einen TriX. Demnächst bekomme ich noch ein Paketchen mit verschiedenen Filmen von Kodak :D auf das ich mich schon sehr freue^^
    Welche Filme hast du bisher ausprobiert?