Beiträge von Tim428

    Fürs Filmen wäre eines der Canon Objektive mit Bildstabilisator sinnvoll.


    Am besten sind:


    - Canon 24-105mm F4L IS USM -> Das immerdrauf fürs Filmen. Gute Bildqualität, Bildstabilisator und einen guten Brennweitenbereich.


    - Canon 24-70 F4L IS USM -> Etwas neuer als das 24-105, etwas bessere Bildqualität aber kleinerer Brennweitenbereich.


    Das 24-105L wirst du bei vielen DSLR Filmsetups finden, da es einfach sehr gut zum Filmen ist. Gebraucht bekommst du das auch schon für etwa 500€ und neu für etwa 800€
    Außerdem sind beide Obektive auch wetterfest dadurch kann man auch Draußen ohne Probleme bei schlechterem Wetter arbeiten..

    Ich dachte die Nikon D 800 z.B hätte einen schnelleren Video-Autofukus im Vergleich zu der EOS 70D?

    Naja die D800 Ist jetzt auch schon 4 Jahre alt. Wie gut der Video AF ist kann ich nicht sagen.. Aber selbst bei der neuen D750 ist der af auch nur "okay" nichts im Vergleich zu dem Dual Pixel CMOS AF von Canon.


    Die D800 gibts zwar gebraucht halbwegs bezahlbar aber da das Tamron 16-300 VC Objektiv verwendet werden soll wird das nichts mit nem DX Objektiv an einer FX Kamera


    Wenn es Nikon sein muss dann die D7200 oder die D5300..

    Ich würde von einer Adaptierung des Nikon Objektives auf Canon abraten, da die Adapter KEINE Signale zum Objektiv Übertragen, d.h. die Blende Schileßt nicht, der AF und der Stabilisator gehen auch nicht. Also wird da Objektiv mehr oder weniger nutzlos an Canon.


    Die einzigen Objektive die man ohne Probleme adaptieren kann sind die alten vollmanuellen Nikkors. Das Tamron hat aber elektronik und wird nicht bei Canon (richtig) funktionieren.


    Du hast jetzt an sich zwei Möglichkeiten.


    1. Du behältst das Tamron und Kaufst dir eine bessere (und neuere) Nikon, die Besseren AF hat.


    2. Du Verkaust das Tamron und Kaufst dir die 70D mit z.B. dem 18-135mm IS STM.

    Für Aufnahmen bei Tageslicht ist das Sigma super, gerade mit der großen Brennweite.


    Aber für Innenaufnahmen kannst du das nicht wirklich verwenden. Durch den Crop-Faktor hast du 240-960 mm Brennweite, was im innenbereich schon viel zu lang ist.


    Und mit F/5-6,3 ist das auch zu lichtschwach. Also ich das letzte mal unterwegs war in einer Sporthalle war ich schon bei F/2,8 und 1/400 sec bei ISO 4000, wenn du dann davon noch mal 2 Blenden Lichtstärke abziehst, kommst du schon auf sowas wie "F/5,6, 1/400 sec, ISO 16.000"


    Also die kombi 150-600 und 7D II ist für alles was draussen und Tagsüber passiert super, aber in Sachen Lowlight und Innenaufnahmen ist es eher unbrauchbar, auch wegen dem APC-Crop.


    Wenn du mehr Tagsüber im Außeneinsatz bist, kauf dir das 150-600mm C, für Motorsport ist das eine gute und günstige Alternative zu 600mm F4 und co

    Hauptsächlich möchte ich bei Tierfotografie meinen Hund Fotografieren

    Das kannst du theoretisch auch mit APS-C ohne Probleme machen, es sei denn du willst das alles bei dunkelheit machen, dann haben die Vollformat Kameras Vorteile.


    Wichtig ist dann ein gutes AF-System. Bei APS-C gibts die 7D II und die 80D, die viele AF-Punkte haben und gut tracken können.


    Beim Vollformat sind das dann die 5D III und die 1Dx.. Die 1Ds III ist dann auch noch eine günstigere (gebrauchte) alternative.
    Das 24-105mm sollte eigentlich dafür ausreichen. Ein Upgrade zum 24-70 2.8 würde sich nur lohnen, wenn du die Mark II variante kaufst. Aber mit 1700€ ist das auch recht teuer.


    Die besseren APS-C Kameras haben auch das Display oben und super AF-Systeme (gerade die 7D II), am Tage haben die Vollformater nur den Vorteil des gesseren Bokehs, den man dann am Crop durch längere Brennweiten auch wieder etwas ausgleichen kann..


    ..wenn du aufs Vollformat umsteigen willst wird es devinitiv nicht günstig.

    Ja, da hab ich nen kleinen Fehler gemacht. Nicht generell alle Ring-USM's sind verschiebungsfrei aber (sowiet ich weiß) alle Objektive mit "Hintergliedfokussierung"


    So wie ich das gelesen habe sitzen da die Fokuselemente hinter dem Beweglichen Zoom-Linsengruppen und halten dann auch alles im Fokus.


    Ist nur die Frage wie das bei den neuen STM'S von Canon aussieht, die wurden ja alle für Videoaufnahmen entwickelt und sollten (hoffentlich) nicht von dem Problem betroffen sein.


    Weil das 18-135 IS STM ist ja für den kleineren Geldbeutel eigentlich das beste Film(zoom)objektiv für APS-C


    Aber filmen mit schnellem Zoomen ist ja eigentlich schon fast wieder Camcorder-Territorium.


    ____
    Und das mit dem 24-105L muss ich auch noch mal untersuchen. Ich habe vor im sommer noch einen kurzfilm/reportage zu machen und hatte eigentlich vor das mit dem 24-105L zu drehen, aber die Fokus-Verschiebung beim Zoomen kann dann ja hinderlich werden. Ist das denn störend oder kann man das mit eimen schritt vor/zurück wieder ausgleichen ? ?(
    Sonst muss ich dann mein 24-70 nehmen, aber der Tamron VC ist nicht soo toll für Video..

    Wie schnell gezoomt wirst legst einzig und allein Du fest: Du drehst am Ring. Das wars.

    Das stimmt soweit, aber bei manchen Objektiven führt das zur verschiebung der Fokussierung !


    Die meisten Objektive mit Innfenfokussierung haben damit keine Probleme. Aber bei manchen günstigen Objektiven die keine IF haben, da kann es passieren, dass der Fokus sich verschiebt und man neu fokussieren muss.


    Am besten fürs Filmen sind dann eben Objektive die einen Ring-USM haben. Da verschiebt sich der Fokus normalerweise nichts, da das Fokuselement sich nicht beim zoomen verschiebt.

    Du kannst ja mal im Winows eigenen Festplatten-Manager nachsehen.


    Aum dem Windows Logo Links unten "Rechtsklick" und dann da Datenträgerverwaltung auswählen.


    Dann kannst du von dem Fenster mal ein Screnshot posten, dann kann man besser beurteilen, wo das Problem liegt.


    Kann sein, dass es einen Konflikt mit den Laufwerksbuchstaben gab. Aber eigentlich sollte das nicht pasieren..

    Es stimmt, dass sich die Anzahl der AF-Punkte bei kleinerer blende verringert.


    Aber dies gilt nur, wenn die Maximale! Blende kleiner wird.


    Sprich, wenn du mit dem 50mm 1.8 bei Blende 8 fotografierst, kann die Kamera ALLE 45 Punkte nutzen.
    Denn der AF funktioniert so:


    1. AF-Start
    2. AF-Messung + Betrieb AF
    3. Nach scharfstellung wird der Spiegel hochgeklappt und die Blende auf den Wert geschlossen, den man eingestellt hat
    4. Verschluss geht auf, belichtung
    5. Verschluss schließt, Blende öffnet sich, Spiegel klappt wieder runter


    Das passiert natürlich so schnell, dass man das sehr schwer sehen kann.


    Wenn du dann aber ein objektiv mit einer kleinen Blende hast, wie zum Beispiel die Kombination aus dem 600mm F4 IS und dem 2x Telekonverter hast wird ja die Brennweite und die maximale Blende verdoppelt. Also ist die maximale Blende dann: 2x4= 8


    Jetzt kann sich die Blende nicht weiter öffnen und der AF-Sensor kann nicht mehr Vollständig genutzt werden.


    Genau weiß ich jetzt nicht, wieso mit der kleinen Bledne die funktion des AF-Systems eingeschränkt wird. Aber soweit ich weiß liegt das an der Menge des Lichtes, dass die auf den Sensor fallen kann. F8 ist ja 1/4 der Lichtmenge die ein F4er durchlässt.
    Und AF-Systeme Arbeiten mit lichtstarken Objektiven immer am besten.


    Die Liste bei Canon teilt die Objektive in Gruppen von A (am besten) und H (am schlechtesten) ein. Je nach Objektiv sind verschieden viele Punkte nutzbar.


    Gruppe A: Alle Punkte sind nutzbar. Von 45 Punkten arbeiten 44 als Kreuzsensor und 1 als Doppelkreuzsensor.
    Gruppe B: Alle Punkte sind nutzbar. Alle 45 Arbeiten als Kreuzsensoren.
    Gruppe C: Alle Punkte sind nutzbar. Von 45 Punkten sind 25 als Kreuzsensoren nutzbar. 10 arbeiten als Liniensensoren.
    Gruppe D: Alle Punkte sind nutzbar. Von 45 Punkten arbeiten 15 als Kreuzsensoren. 30 arbeiten als Liniensensoren.
    Gruppe E: 35 Punkte sind nutzbar. Von 35 Punkten arbeiten 15 als Kreuzsensore. 20 arbeiten als Liniensensoren.
    Gruppe F: 35 Punkte sind nutzbar. Von 35 Punkten arbeiten 9 als Kreuzsensoren. 26 arbeiten als Liniensensoren.
    Gruppe G: 27 Punkte sind nutzbar. Von 27 Arbeiten 9 als Kreuzsensoren. 18 arbeiten als Liniensensoren.
    Gruppe H: Nur der mittlere Punkt ist nutzbar. Er arbeitet als Kreuzsensor.


    Der unterschied Zwischen Kreuz und Liniensensoren ist der Bereich , der erkennung der Kontraste.
    Bei Liniensensoren kann der einzelne sensor entweder horizontal ( -) oder Vertikal ( | ) Kontraste erkennen und scharfstellen.
    Kreuzsesoren können Horizontal und Vertikal ( + ) Kontraste erkennen.
    Bei Doppelkreuzsensoren sind 2 Kreuzsensoren mit 45 Grad drehung übereinander gelegt.


    Canon-EOS-80D-AF-Point-Layout.png


























    So sieht das AF-System der 80D aus. Alle Punkte sind Kreuzsensoren und der mittlere ein Doppelkreuzsensor.


    In diesem PDF sind die Gruppen ab Seite 128 beschrieben: PDF


    Zum Thema "wie gut sind welche Sensoren?":


    Liniensensoren Funktioneien Tagsüber gut genug, aber wenn schlechte Kontraste sind kann es sein, dass man nicht oder langsam scharfstellen kann.
    Im Dunkeln kann man Liniensensoren total vergessen. Also nur die Kreuzsensoren Benutzen.
    Bei deiner 700D sollten ja alle gut funktionieren.


    Bei meiner Kamera sind auch von 45 Punkten 6 nur Liniensensoren. Diese nutze ich (fast) nie. Da man auch tagsüber merkt, dass die etwas langsamer sind.



    So das reicht jetzt erstmal an Infos :D Wenn du doch Fragen hast, versuche ich so gut wie möglich zu erklären ^^

    Mit dem 50mm 1.8 kann man nichts falsch machen. Für deine Zwecke ist das genau richtig, aber dann natürlich die "STM" Variante für den (leisen) Video AF.


    Das Sigma 18-200 C ist an sich für den Preis gut, ABER es hat weder einen STM noch einen (nano) USM AF-Motor. Wenn du damit mit AF filmst wird man das auch auf der Tonspur hören und außerdem ist der Mikromotor deutlich langsamer als Canons STM und USM AF-Motoren.


    Als Alternative zum 18-135mm IS USM kommt noch das Vorgängermoidell mit dem STM Motor in Frage. Der STM ist schneller und leiser (bzw lautlos) als der Mikromotor vom Sigma.


    Mit dem 18-135mm IS STM wirst du auch zufrieden sein, wenn du das 18-135 IS USM kaufen wolltest. Außerdem ist es noch etwas günstiger (~350€ vs. ~580€)


    <- 18-135mm IS STM


    Und das 18-135mm IS USM wird wohl erst in 1-4 Wochen verfügbar sein. Bei Amazon habe ich das noch garnicht gefunden un bei calumet kann man das für 579€ vorbestellen. Aber der Aufpreis ist es auch meiner Meinung nicht wert..

    Hat ja auch viel damit zu tun, was man fotografiert.. Mit meiner 600D habe ich in 15 Monaten ~11.000 Bilder gemacht. Da habe ich "von allem etwas" fotografiert.
    Jetzt hab ich die 1D und bin etwas mehr im Sport bereich unterwegs und da komme ich auf 2000-4000 Bilder im Monat.


    Ist ja auch klar, dass man bei allen bewegten Objekten mehr Fotografiert als beim Portrait o.ä.


    Aber 8000 Bilder im Jahr ist nicht viel.. Wenn deine 700D 100k schafft würdest du bei dem Tempo über 10 Jahre Fotografieren, bis der Verschluss/Spiegelmechanik versagt :D


    Und ich würde nicht die Auslösungen zählen sondern die Bilder die im Ordner "Gute Bilder" landen (oder wie auch immer man diesen Ordner nennen soll :D )

    Ich bin unter Win8.1 auf die 100% ige Skalierung angewiesen. Da sind selbst bei 28" alle Elemente bei 4k sehr klein und ich kann, wenn ich weiter als 1 Meter vom monitor weg bin auch nicht mehr viel lesen. Das Problem ist jetzt, wenn ich die Skalierung Auf 150% stelle sieht das auf dem Großen Monitor zwar recht gut aus (Wie WQHD auf 28") aber die Taskleise und Icons werden auf meinen anderen Monitoren auch vergrößert und das sieht dann so aus als würde ich den 23,6" Monitor mit 720p ansteuern und alle Sachen sind extrem groß..


    Deswegen kann man einen 15" 4k Monitor auch sehr schwer bei 100%iger Skalierung betreiben.. Aber wenn man auf 200% Skaliert ist das auf 15" auch noch sehr angenehm. Aber in Kombination mit anderen Monitoren wird das dann auch weider nicht funktionieren.


    Aber ich will auch die maximale Fläche vom Monitor nutzen. Und 4k auf 150% Skaliert ist auch nur noch WQHD mit etwas schärferem bild, aber der gleichen Nutzfläche.

    Hört sich soweit auch interessant an. Die 970m hat deutlich mehr Leistung als die 960m.
    Ob nun Sata oder m.2 NVMe macht in Alltagsaufgaben keinen Unterschied. Nur beim Videorendering oder ähnlichem kann man das merken.


    Die Restlichen Spezifikationen vom Schenker sind auch super.
    Wenn man da noch 8 Gb Extra Einbaut und ne 2. SSD ist das Teil auch sehr spannend für Videoschnitt unterwegs :thumbup:


    Wenn dir der Aufpreis von über 300€ für eine bessere Grafikkarte und ein M.2/PciE und ein M.2/Sata wert sind, ist das die besere Wahl.
    Wenn dir die 960m und die 550MB/s vom Sata slot Reichen ist der Dell beser.


    Das ist jetzt nur eine Frage wie viel dir der Spaß wert ist.

    Unter Windows wird man wohl keinen unterschied zwischen 4k unf FHD sehen. Standartmäßig ist bei 4k eine 200%ige Skalierung der Oberfläche eingestellt. Das heißt, dass der Desktop genau so viel abbilden kann wie bei 1920*1080p. Stellt man die Skalierung auf 100 Prozent sind alle elemente super klein, sprich in Photoshop kann man in der Farbpalette nicht mehr die richtige Farbe treffen, weil die Elemente da so klein sind. Lesen kann man auch nur noch mit mühe..


    Deswegen ist das FHD Display mehr als ausreichend. 4k lohnt sich Meimer meinung nach erst ab 28-32 Zoll.


    Ist an sich eine gute Idee, das Günstige modell zu kaufen und dann die SSD aufzurüsten :) Das Ram Upgrade ist zwar nicht notwendig, aber die 30€ sind dann auch gut investiert. Und mit 1130€ ist das auch ein echt super Preis :thumbup:

    Ich werde nachher noch ein Foto anhängen, worauf du die 4k auflösung auf dem Laptop sehen kannst (Bei 100% UI Skalierung)

    Ich kann dir das "Dell Inspiron 7559" empfehlen. Das hat ein Bekannter von mir und benutzt das für alles.
    Für die meisten Spiele kann man das auch noch nutzen, Adobe Premiere und Photoshop laufen auch sehr gut darauf.


    Es gibt mehrere Ausbaustufen, die Preise sind 1000-1300€ je nach Ausstattung.


    Das Topmodell hat den i7 6700HQ, 16 GB Ram, die GTX960m, 128Gb SSD + 1Tb HDD und ein 15,6 Zoll Touch 4k Display. Preis dann 1300€
    Es ist mit 2,5 Kg zwar kein Leichtgewicht aber noch leicht genug für unterwegs.
    Das P/L verhältnis ist echt super. Für den Preis bekommt man da echt eine Menge Leistung


    Hier kannst du dir dann nochmal die verschiedenen Modelle ansehen: Dell Inspiron 7559

    Der IS macht normalerweise ein lauteres Geräusch, wenn er sich an oder abschaltet. Das ist nichts ungewöhnliches.
    Beim 24-105mm F4 IS und beim 24-70mm F4 IS macht der auch Geräusche, die deutlich lauter als bei den EF-S objektiven ist (Aufgrund größerer Gläser und Motoren)
    Das Geräusch kann man schlecht beschreiben, aber es ist so etwas wie ein Klicken oder kurzes "Krr"


    Solange der Stabilisator keine Probleme macht, sollte alles okay sein.

    Ich würde dir die 70D empfehlen. Die hat zwar nicht so viele Funktionen (und auch nicht so guten Video AF) wier die 80D ist aber mit ~840€ deitlich günstiger.


    Die 760D ist zwar neuer als die 70D aber der AF im Videomodus und das allgemeine Handling ist nicht so gut wie das der 70D.


    Für 1000€ kannst du dir eine 70D mit Zubehör wie z.B. einem Mikrofon und/oder Batteriegriff und extra Akkus kaufen.
    Die 70D ist momentan Canons beste APS-C Kamera in dem Preisbereich, ist super zum Filmen aber auch Fotos kann man mit dem Modell gut machen.


    Nikon und Sony haben auch noch gute Kameras in dem Preisbereich, aber da du schon Canon Objektive hast, wäre ein Umstieg meiner Meinung nach nicht sinnvoll, da du dann die Objektive nur mit Adapter oder garnicht nutzen kannst.


    Ein Objektiv, was dir auch noch gefallen könnte wäre dann das "Canon 10-18mm IS STM", ist super für Landschafts und Architekturfotografie, dür Portrait hast du ja schon das 50mm 1.8.
    Beim Filmen wird es aber mt dem Tamron 18-270mm Probleme geben, da man den AF-Motor dann deutlich hören kann. Hier ist dann schon ein STM oder USM AF-Motor für eine leise Scharfstellung notwendig.

    Wenn du nur 150€ für das Objektiv hast, gibt es nicht viele die besser sind als das 18-55mm.


    Das einzige gute Objektiv was mir einfällt, ist das "Canon EF 50mm F/1.8 STM".
    Das Objektiv ist bis zu vier mal lichtstärker als das 18-55 und ist deutlich schärfer. Das hat aber kein Bildstabilisator. D.h. du kannst nur verwacklungsfrei vom Stativ aus filmen und bist auf die 50mm beschränkt.


    Mit dem 50er kannst du also nur gut arbeiten wenn im Raum, wo gefilmt wird genug Platz ist, und du ein Stativ nutzen kannst.


    Mit glück findest du auch ein Tamron 17-50mm 2.8 VC gebraucht für unter 180€. Dies ist zwar nicht so scharf wie das 50mm 1.8, aber du hast einen guten Brennweitenbereich und den VC.


    Wenn du noch spezifizieren kannst, was du mit "in dunklen Räumen filmen" meinst kann man dir noch besser helfen.

    Wo liegt denn überhaupt das Problem ?


    Es kann ja vieles sein, was einem nicht gefallen kann..
    Ich habe auch schonmal mit dem 18-135 STM an einer 700D gefilmt und da war alles okay.


    Aber ein Beispielvideo und eine Beschreibung vom Problem wären hilfreich zur Fehlerbehebung.