Beiträge von Tim428

    Normalerweise nutzt man dafür eine Erweiterungskarte für den PCIe x1 slot, dann hat man einen internen USB 3.0 Anschluss für das Gehäuse.
    Da du ein Micro ATX Board hast mit nur einem x1 Slot, der ungünstig von der Grafikkarte verdeckt wird, kannnst du die USB 3 Anschlüsse am Gehäuse erstmal nicht mit voller Geschwindigkeit nutzen.


    Ich habe bei Amazon diesen gefunden, mit dem kannst du die beiden USB 3 Ports mit 2.0 Geschwindigkeit nutzen.

    Schwierig zu sagen. Ich finde das generell ungewöhnlich, dass der PC auch nicht von der IGPU starten kann. Das muss eigentlich ohne Probleme funktionierenm, was hast du denn alles am PC verändert ? Hast du jetzt nur ein neues Gehäuse und Netzteil, oder wurde an den Grundkomponenten noch etwas verändert.
    Und hast du das Mainboard mit Ram, CPU und Kühler im ganzen ausgebaut oder alles auseinander genommen ?

    Auf dem BIOS sind die Einstellugen vom Mainboard gespeichert, nach dem Löschen der BIOS Daten wird das Standard Profil geladen, damit kann man Fehler in den Einstellungen schnell aufdecken. Auf der Englischen anleitung auf der Webseite von Asus auf seite 11 und 12 wird beschrieben, wie du das machst.


    Aber mich wundert es, dass es Probleme beim Starten gibt.. wenn genau die selben Komponenten in der gleichen Konfiguration verbaut werden sollte der PC ohne irgendwelche Probleme starten

    Die Grafikkarte sollte eigentlich sofort beim starten ein signal ausgeben. Die Karte muss eigentlich im Falle der GTX 750ti nur in den PCIe slot gesteckt und eingerastet werden, dann sollte sofort Bild kommen.
    An Stromversorgung ist dafür eigentlich nur der 24 Pin stecker neben den Ram Bänken und der 4/8 Pin EPS Stecker neben der CPU wichtig.
    Einfach die Grafikkarte noch einmal herausnehmen und wieder einbauen, alle stecker überprüfen, dann sollte das Funktionieren.


    Falls das nicht klapp das BIOS zurücksetzen und versuchen mit der Grafikeinheit von der APU zu starten.

    Welche neuen Teile hast du denn jetzt verbaut ? immernoch das FM2 Mainboard oder schon mit dem neuen i5 ?


    Hast du denn auch alle komponenten mit strom versorgt ? Die Fehlermeldung kan auch dann auftreten, wenn die Grafikarte nicht mit dem Netzteil verbunden ist

    Die Temperatursensoren kannst du frei im Gehäuse platzieren. Aber mit den Lüftern haben die nichts zu tun.
    Die Lamptron FC6 ist nicht nur eine Lüftersteuerung, sondern die kann halt auch getrennt zur Steuerung der Lüfter noch die temperatur von den 4 sensoren Anzeigen.


    Die Temperatursensoren kannst du da platzieren, wo es warm ist. Z.B. in die Kühlrippen von der Grafikkarte klemmen oder unter die Kühlplatte vom Arbeitsspeicher. Aber du musst diese Sensoren nicht verwenden, manchen ist das zu viel kabelsalat. Die lüfterdrehzahl steuerst du über die vier Regler. Nach links gedreht ist "Aus" und je weiter du die regler nach rechts drehst, desto höher wird die Spannung für den jeweiligen Lüfter

    Prinzipiell einfach die "Normalen" Lüfter auf 50% stellen und die beleuchteten Lüfter etwas höher. Du musst das ja auch eigentlich nur einmal einstellen bei offenem Gehäuse und wenn sich alle lüfter drehen ist alles okay.
    Jeder lüfter hat da so seine eigenheiten. Manche lüfter kann man bei sehr geringer Spannung betreiben, manche brauchen etwas mehr. Es lohnt sich aber immer, die lüfter nicht bei 12v zu betreiben, weil die dann am lautesten sind. Bei vielen lüftern ist der "sweet spot" irendwo bei 6-7V. Da sind die sehr leise und haben immernoch eine gute Lüftförderrate.


    Die Lüfter die du dir nämlich ausgesucht hast, die eher in der kategorie "Viel Leistung/Luftdurchsatz". Sprich hohe Drehzahlen von 1500 UPM und eine große Luftfördermenge.
    Denn es gibt nämlich noch extra Silent Lüfter, die haben eine Maximaldrehzahl von 400-800 UPM, da ist die Lautstärke kaum höher bei 12v als bei 6v, da die Maximaldrehzahl schon sehr niedrig ist.


    Ich habe die Scythe Slip Stream 140, die es leider nicht mehr zu kaufen gibt. Von denen gab es auch mehrere Varianten mit 500/800/1200/1700 UPM, ich habe die mit 800 UPM gekauft und die mit meiner lüftersteuerung bei etwa 6 Volt laufen. Sprich etwa 400 UPM und so gut wie keine Geräuschentwicklung. Sowas ist mit den 1500 UPM LED Lüftern relativ schwierig, aber wenn du mit der Lüftersteuerung 7V einstellst wird die Drehzahl schon unter 1000 UPM sein.

    Den be quiet Lüfter würde ich mit einem 4 Pin Y-Adapter zusammen mit dem CPU Lüfter an dem CPU-Fan Anschluss betreiben (4 Pin Y Adapter)
    So kann der Lüfter am CPU Kühler durch den Temperatur Sensor die Lüfterdrehzahl bestimmen und der be quiet lüfter wird so auch CPU Temperaturabhängig geregelt.


    Für die Beiden Mitgelieferten Lüfter gibt es zwei Möglichkeiten:


    1. Ein 3 Pin auf 2x 3 Pin Y-kabel benutzen und diese auf dem einen Gehäuselüfter-Anschluss auf deinem Mainboard anzuschließen.
    2. Die Methode nutzen, die du auch bei den roten Corsair Lüftern hast.


    Wenn du die 2. Möglichkeit in betracht ziehst, würde sich dann auch der Kauf einer einfachen Lüftersteuerung lohnen. Dadurch könntest du dann die Geschwindigkeit der 4 einzelnen Lüfter genau anpassen um so eine Möglichst niedrige Geräuschentwicklung zu verursachen. Kostenpunkt für eine Lüftersteuerung wäre dann im Falle der Lamptron FC6 ca 26€, was nur 8€ mehr ist als alle Adapter zusammen gerechnet, die dann wegfallen würden (außer den Adapter für den Be quiet Lüfter).

    Als Adapterkabel vom Netzteil dieses hier:4 Pin Molex zu 2x 3 Pin
    Und zweimal dieses Kabel zur Spannungsregulierung: 3 Pin 12v zu 3 Pin 9v

    Das ist die günstigste Methode, um die Lüfter leise zu machen. So laufen die Lüfter fest bei ~1100 UPM.
    Wenn du die Drehzahl selber steuern willst, gibt es auch eine Lüftersteuerung, die in den Slot im Gehäuse reinkommt, wo normalerweise das DVD Laufwerk ist. Die kosten dann aber schon 25€+. Mein Favorit, den ich schon in mehreren PCs verbaut habe, ist die Lamptron FC6. Sowas ist aber nicht zwingend notwenig. Ist halt ein nettes gimmick und schön anzusehen :P

    Ich glaube nicht das man ein Y Kabel auf ein anderes stecken kann

    An sich kann man die 3 Pin Y kabel auch ineinander stecken. Die energiequelle ist hier das entscheidende, die Mainboards haben meistens relativ wenig Kapazitäten bei den Lüfteranschlüssen. Meistens sind das 0,5 Ampere bei 12V, also etwa 5-6 Watt. Die Lüftersteuerungen haben meist mehr. Je nach Kanalanzahl und Qualität sind das schon bit zu 25 Watt pro Stecker/Kanal. Ich würde aber bezweifeln, dass die billigen Y-Adapter die 2 Ampere dauerhaft aushalten, aber mit dem richtigen Kabelquerschnitt definitiv machbar.


    @Dominik Photography


    Ich würde ichfach mal gucken, wie groß der verbrauch bei den Lüftern ist. Aber zwei normale Lüfter pro Kanal/Anschluss auf dem Mainboard sollte ohne Probleme funktionieren.


    Bei den Roten LED lüftern, die je 4,8 Watt haben, wird das aber knapp. Die würde ich mit Folgender Konfiguration anschließen: Molex kabel vom Netzteil -> Molex auf 3 Pin Adapter -> 3 Pin 12v auf 9v Adapterkabel -> 3 Pin Y-Kabel -> Die roten Corsair Lüfter


    Das ist die beste Möglichkeit die Lüfter anzusteuern. Die Drehzahl bei 12v ist bei den Lüftern mit 1500 UPM alles andere als "Silent", aber mit dem 9V Adapter sollten sich die Lüfter im bereich von 1000-1100 UPM drehen, was etwas besser wäre. Die 12V zu 5V adapter machen die meisten Lüfter sehr leise, die würden aber bei diesen beiden nicht funktionieren, da die Mindestspannung 7 Volt ist.


    Über die Konfiguration der Lüfter im Gehäuse:
    Der CPU Kühler sollte am besten die Luft nach oben herausbefördern. Der be quiet lüfter sollte auch die Warme Luft vom CPU Kühler seitlich (bzw nach hinten) aus dem Gehäuse befördern.
    Die Beiden roten Lüfter kannst du entweder oben oder vorne einbauen.

    es rendiert sich nicht 2 Lüfter oben im gehäuse zu verbauen falls 3 schon verbaut sind?

    Da die meiste warme Luft oben aus dem Gehäuse herauskommt lohnt sich sowas definitiv. Aber dann eher auf Lüfter mit einer niedrigen Drehzahl setzen (max. <1000 UPM) und diese eventuell noch mit einem 12V auf 9V/6V/5V Adapter in der Geschwindigkeit reduzieren. Ein 120mm Lüfter mit 500 UPM kann auch schon relativ viel Luft bei bei minimaler Geräuschentwicklung bewegen

    Das Problem liegt wahrscheinlich nicht bei dir.
    Die Videos auf Youtube sehen so schlecht aus, da diese nach dem Upload nochmal sehr stark komprimiert werden, um Platz auf den Servern zu sparen.


    Wenn deine Kamera z.B. mit 30 Megabit pro sekunde die Daten Speichert kommt man so auf eine datenrate von ungefähr 225 Megabyte pro Minute.
    Das Video, was später auf Youtube zu sehen ist, hat nur noch ca. 6 Megabit pro Sekunde (45 Megabyte/Minute). Die Daten, die da wegfallen sorgen für eine allgemein schlechtere Bildqualität. Die Schärfe leidet darunter und es treten in dunklen Bereichen vermehrt die Kompressionsartefakte auf.


    Was kannst du da machen?
    Die Einfachste methode ist, das Video in einer höheren Auflösung zu Exportieren.
    Für die Verschiedenen AUflösungen gibt es auf Youtube verschiedene Datenraten:
    -720p ca. 3 Mbit
    -1080p ca. 6 Mbit
    -1440p ca. 16 Mbit
    -2160p/4k 28 mbit oder höher


    Wenn du deine Videos mit 1440p hochlädst, bleibt die Auflösung vom Inhalt zwar immer noch "nur" Full HD, aber die Datenrate ist deutlich höher und die Videos sollten etwas besser aussehen. Aber egal in welchen Einstellungen du das Videos hochlädst, es wird nie so gut aussehen, wie das Original!


    Youtube hat dafür auch eine Empfehlung Online: Empfohlene Einstellungen für die Upload-Codierung


    PS:
    Ich habe gerade noch einmal getestet, die Bitraten sind in letzter Zeit sogar noch niedriger geworden. 720p ist bei 1,5 Mbit und 1080p bei 4 Mbit/s X/

    Das kannst du in PS machen, in dem du einen Text erstellt (eigene Ebene), dann mit dem Rechteck Werkzeug ein passendes Rechteck erstellst und dann in den Flächeneinstellungen das einstellst, was ich hier gemacht habe:

    Mit einem z Board sollte man anderen RAM nehmen -> Mindfactory

    Der 3000er Speicher hat gegenüber dem 2400er keine großen Vorteil, denn offiziell unterstützen die 7xxx CPUs nur 2400 MHz. Natürlich kann das funktionieren, aber die 15€ aufpreis werden halt bei den meisten anwendungen nicht direkt in mehrleistung umgesetzt.


    "Zotac AMP Extreme" nehmen. AMP Extreme -> extrem starke (oder leise) Kühlung

    Die Karte ist leider nicht so toll, wie es sich anhört. Ich habe die bei mir im Rechner verbaut und bin nur teilweise glücklich. Zotac verwendet bei der 1070 AMP Extreme eine billige Lüftersteuerung, die unter 35% PWM die lüfter im Sekundentakt ein und aus schaltet. D.h man muss über eine Software sich eine eigene Lüfterkurve erstellen, wo ab einer bestimmten Temperatur die Drehzahl von 0 auf 35% hochgesetzt wird. So hat man nicht das nervige Pulsieren, aber dafür eine Minimaldrehzahl von ~990 RPM, was auch nicht so leise ist.
    So schlimm ist die KFA2 Karte eigentlich nicht. Hat eine Stärkere Stromversorgung als die FE und mit 1400 RPM sind die Lüfter unter last auch nicht zu laut.


    Der 7600k vs den AMD R5 1600: In der reinen Rechenpower mag der R5 schneller sein, aber in einem Gaming System kann ein auf 4,5+ GHz übertakteter i5 besser sein. Hängt davon ab, was man denn später mit dem System machen will.

    Ich würde anstatt dem 400 Watt Netzteil das mit 500 Watt aus der gleichen Serie von be quiet nehmen, das kostet keine 10€ mehr und bietet etwas mehr Reserven für Overclocking.


    Der Cpu Kühler ist meiner Meinung nach etwas überdimensioniert. Ich habe schon mehrere Systeme mit "K" CPUs aus Intels Core i5 Serie gebaut und um einen 6600k auf 4,5 GHz kühl zu halten reicht selbst ein Kühler im 30€ Preisbereich.


    Der Rest passt gut zusammen, da würde ich nichts daran ändern..

    Ich würde das Asrock Z270 Pro4 nehmen:
    - Es hat eine bessere Stromversorgung für CPU und RAM (8 Phasen vs 6 beim Gigabyte)
    - 3 Belegbare M.2 slots (2x SSD 1x WLAN), das Gigabyte bietet nur einen M.2
    - Das Asrock Board kann im Gegensatz zum Gigabyte auch mit einer Thunderbolt 3 Karte aufgewertet werden
    - Größeres ATX Board vs Micro ATX


    Das kleine Gigabyte Board würde nur dann vorteile bringen, wenn du ein Möglichst kleines Gehäuse nutzen möchtest. Sonst ist das Asrock Z270 Pro4 besser.

    Mittlerweile sind 16 GB nicht mehr "zu viel" für den Spiele PC. Die neuen Spiele fordern ja mittlerweile auch schon mehr als 8 GB Ram. Mit 8 GB kommt man momentan bei den meisten Spielen noch gut aus, aber wenn man mal 2-3 jahre in die Zukunft schaut sind 16Gb keine schlechte Investition.


    Momentan ist das natürlich blöd viel Ram zu kaufen, da sich die Speicherpreise momentan teilweise verdoppelt haben.
    Aber es besteht immer die Möglichkeit aufzurüsten, sprich du könntest dir für den neuen PC jetzt 8 GB kaufen und wenn die Preise wieder normal sind noch einmal 8GB kaufen.


    Aber 16GB sind NICHT zu viel, gerade wenn du den neuen PC noch länger nutzen möchtest :)

    50°c sind kein Problem. Bis 70°c ist alles unbedenklich. Erst werte darüber sind dauerhaft nicht gut für die CPU.


    Aber deine Werte sind optimal.. bei mir waren die mit dem alten Kühler damals deutlich höher und nach 3 Jahren funktioniert immer noch alles super.. Naja nur ein Mainboard habe ich umgebracht :D Bei 1,48 Volt wurden die Spannungswandler mit den kleinen Kühlkörpern beim Gigabyte Board ziemlich heiß.. wohl zu heiß


    Aber seit 2 Jahren Läuft das mit meinem MSI Board und dem Scythe Mugen 3 (PCGH) auch bei Last unter 60°C.


    Dein Dark Rock 3 hat sogar noch Luft nach oben. BeQuiet gibt eine Maximale TDP/Verlustleistung von 190 Watt an. Der FX-8350 ist ab Werk bei 125 Watt.
    Also keine Sorgen machen, alles super :thumbup: