Beiträge von Tim428

    Wie sieht so ein Stecker, bzw. der Steckplatz, von so einem EIN/AUS-Knopf denn aus, normalerweise?

    Die sind normalerweise unten auf dem Mainboard. Der Startknopf wird direkt auf dem Mainboard angeschlossen, die kabel sind am Stecker gekennzeichnet.


    Wenn das nicht hilft einmal alle Stromstecker überprüfen, ob da nicht was lose ist. Das kann auch mal passieren



    Ich habe meinen ersatz PC mal aufgemacht und eine kleine Übersicht gemacht. Ich hoffe, dass das ein wenig hilft :)

    Dann würde ich in dem Fall den Lüfter so positionieren, dass der Luftstrom von unten durch den Kühler nach oben geht.


    Weil die zusätzliche warme Luft ist für die Grafikkarte auch nicht gut -> die wird wärmer und somit auch lauter unter last.


    Ist denn im hinteren bereich über dem I/O noch ein leeres lüftungsgitter? Wenn ja, könntest du da noch einen passenden Lüfter einbauen, dann sollten die Temperaturen optimal sein. Und wo geht denn die warme luft mit dem alten Kühler hin? Irgendwo muss ja auch die warme Luft aus dem Gehäuse hin..

    (außerdem habe ich gehört das der Einbau von den Dark Rocks relativ fummelig sein soll.)

    Große Unterschiede sind da nicht. Den Olymp mit zwei Schrauben von oben festziehen, oder den dark Rock 3 mit 4 Schrauben von der Rückseite aus. Da habe ich schon weit kompliziertere Halerungssysteme erlebt


    Der Luftstrom ist folgender:
    193fyj72.jpg

    Genau, die Platte gehört mit zu der Halterung von dem alten CPU Kühler.


    Wenn du den alten Kühler abbaust kannst du 4 Schrauben an den Plastik Halterungen lösen, dann kannst du diese abnehmen und die Platte auf der Rückseite kannst du dann auch einfach herausziehen und dann nach Anleitung die neuen Teile einsetzen.

    Prinzipiell sieht das gut aus, wenn das mit der höhe passt, sollte dem nichts im Wege stehen.


    Wenn dein Gehäuse hinten einen Zugang zum Mainboard hat kannst du den Kühler auch ohne Mainboard ausbau anbringen.


    Viel Spaß beim einbau :) Wenn du das noch nie gemachst hast genau der Anleitung folgen und dann sollte das ohne Probleme funktionieren ^^

    Also würde mir im Grunde der Dark Rock 3 (der normale Kühler) schon reichen?

    Ja, auf jeden Fall ! Wenn du deine Lüftersteuerung auf dem Mainbaord noch optimerist, sollte der super leise sein. Die Maximaldrehzahl vom Lüfter ist bei 1400 RPM, das hat dein Boxed Kühler schon im leerlauf :D

    Bei dem muss auch das Mainboard nicht raus, richtig?

    Leider ja. Der hat auch eine Backplate, um das Gewicht des Kühlers besser auf dem Mainboard zu verteilen. Das ist aber normal bei allen Kühlern dieser größe

    Dank eurer Hinweise habe ich mir mal den Kühler hier angeschaut.

    Der Dark Rock Pro 3 ist schon von der Kühlleistung sehr stark, aber auch sehr teuer.


    Ich würde dem Thermalright HR-02 Macho empfehlen. Der ist ausreichend dimensioniert für deinen Prozessor und nicht so teuer. Der BeQuiet lohnt sich eigentlich nur zum übertakten.
    Alternativ gibt es auch noch den Scythe Mugen 4 im Shop bei "Digitec". Ich habe den Vorgänger den Mugen 3 (PCGH Edition) eingebaut und der hält bei minimaler Lautstärke meinen übertakteten FX-8320 kühl.


    Links:
    Scythe Mugen 4
    Thermalright HR-02 Macho Rev.B


    Bei beiden Modellen muss aber das Mainboard zur Befestigung des Kühlers ausgebaut werden. Wenn du damit nicht so viel erfahrung hast, kann das schon etwas dauern.
    Und beide von den Aufgelisteten Kühlern sind deutlich leister als dein jetziger. Die Wahrscheinlichkeit ist sogar sehr hoch, dass die Grafikkarte oder das Netzteil lauter sind.

    Wenn du keine Wasserkühlung haben willst, sind die CPU Kühler keine 100€ teuer. Eher 25-50€ je nach größe


    Der Begrenzende Faktor bei dir ist die Gerhäusebreite. Wenn du das ausmessen könntest, kann ich dir auch mehr dazu sagen, welcher Kühler am besten passt.
    Messen kannst du das am besten, wenn du dein Gehäuse aufmachst und den Platz zwischen Mainboard und Seitenwand bzw dann der Kante misst.


    Wenn du mir sagst wie viel Platz da ist, kann ich dich weiter beraten. In den letzten Jahren habe ich einige AMD FX Systeme zusammenstellen und bauen können und habe schon einige erfahrung mit den Mini-Heizungen. Bei mir ist auch (noch) einer im System drin :)

    In dem Preisbereich gibt es da nicht wirklich viel. Ich habe da den gefunden. Der kostet aktuell 470€ und kann bei 1080p Auflösung 100 FPS aufnehmen und digital ein 200 FPS Zeitlupenvideo generieren.


    Ich hatte lange Zeit den Vor-Vorgänger vom HC-V777 den V707 und die Bildqualität war für den Preis echt okay und der Bildstabilisator hat sehr gut funktioniert.
    Aber für weniger Geld gibt es da, soweit ich weiß nichts, was so hohe Bildraten bei 1080p schafft.

    Deine Vorgeschlagene Konfiguration finde ich soweit gut gewählt.


    Beim Gehäuse darauf achten, dass das neue Mainboard auch passt ! Nicht dass du nachher ein ATX Board kaufst und du ein Micro-ATX Gehäuse hast..
    Ein X370 Board lohnt eigentlich nur, wenn du übertakten willst, oder mehrere Grafikkarten nutzen möchtest. Ein B350 Board sollte für deine Konfiguration reichen und bietet die wichtigsten Funktionen vom X370 für einen niedrigeren Preis. Die B350 Boards kosten 95-140€, also deutlich günstiger als die X370er.


    Um die Geräuschentwicklung zu senken könntest du noch einen größeren CPU Kühler mit einplanen. Ab 25-30€ gibt es da schon was anständiges.


    Ein neues Netzteil ist bei der Konfiguration jedenfalls auch eine gar nicht so schlechte Investition, die 350 Watt bei deinem jetzigen könnten knapp werden. Ein 450-550 Watt Netzteil gibts schon ab 40€. Z.b. das Corsair VS 550 hat genügend Reserven und kostet nur Knapp über 40€.


    Bei der Gehäusebelüftung ist eigentlich nur wichtig, dass im oberen hinteren bereich bei der CPU die Luft aus dem Gehäuse befördert wird. Ein Lüfter, der vorne Luft in das Gehäuse bringt, kann aber auch nicht schaden.


    Eine GTX 1050ti ist schon eine relativ starke Grafikkarte, wenn du nicht viel Leistung brauchst würde auch eine GTX 1050 oder eine AMD RX460 reichen, da könntest du noch ein paar Euros sparen.


    Die i5-3450 werden momentan bei 70-85€ gehandelt. Für 100€ wirst du den wohl nicht mehr los..

    Also ich sehe ganz klar bei dem Vergleichsbild den Vorteil der 5D III..


    Das Bild ist deutlich Schärfer, bzw man sieht deutlich mehr Details.
    Ausserdem ist die Körnung deutlich schwächer.


    Was mich eher bei der 80D in dem Verglich stört ist, dass die Dunklen bereiche keine großartigen Details mehr haben.
    Wenn man die Preise vergleicht, steht die 80D devinitiv nicht schlecht da. Aber die 5D III hat eine deutlich bessere Lowlight performance.


    Der Dynamikumfang bei der 80D ist Sagar besser als bei der 5D3, ABER nur bei ISO Werten unter 400.


    Dynamikumfang:


    ISO 100
    5D III: 11,86 EV
    80D: 13,17 EV


    ISO 400
    5D III: 11,62 EV
    80D: 11,76 EV


    ISO 1600
    5D III: 10,75 EV
    80D: 10,05 EV

    Und die 80D soll z.B. sehr nahe an der Bildqualität der 5D III liegen, was das Rauschen bei hohen ISO angeht.

    Naja, das würde ich jetzt nicht so ganz glauben. Ich habe auch schon kurz mal die 80D in der Hand gehabt. Für eine Canon Crop Kamera sind die werte natürlich super, der neue Sensor kann auch bei höheren ISO Werten noch anständige Bilder machen.


    Die 5D III spielt da schon in einer anderen Liga. Auch wenn die schon über vier Jahre alt ist, ist das ISO Rauschen niedriger und der Dynamikumfang bei höheren ISO Werten ist auch besser.


    Die 6D und 5D III sind sich in sachen ISO Rauschen recht ähnlich. Wenn du die 80D mit deiner 6D vergleichst, wirst du sehen, dass die 80D bei ISO 3200+ deutlich zurückfällt.


    Aber trotzdem sit die 80D eine gute APS-C Kamera, du darfst nur keine FF Leistung erwarten (auch die Schärfe ist schlechter am Crop!)

    Das 17-40mm L ist nicht so toll. Das optische Design ist schon deutlich älter. (Eine II Version gibts aber nicht! Das 16-35 F4 ist sogesehen der Nachfolger)


    Das heißt dann keine besonders gute Abbildungsleistung generell und speziell die die Bildränder sind recht unscharf bei Offenblende.
    Gebraucht bekommt man das für ca. 450€. Eine Investition in ein neues würde ich nicht empfehlen.


    Im <1000€ bereich gibt es nicht wirklich viele gute Weitwinkel Zooms.



    Und die Sigma ART Objektive haben eigentlich keine so großen Probleme mit der Vignettierung. Klar, bei einem 1.4er Objektiv sind die Randbereiche schon etwas dunkler, aber im Bildbearbeitungsprogramm ist sowas mit einem klick behoben, oder ab Blende 2 ist die Vignette auch nicht mehr sichtbar. Und die neuen Sigma ART Objektive sind eher fürs FF und nicht für Crop Sensoren gemacht. Die maximale Schärfe gibt es nur beim Vollformat.

    Im Breich von 18 bis 70mm gibt es eine Menge tolle Objektive. Für 700€ gibt es aber eher weniger gute Zooms. Sowas wie das Canon 24-70 2.8L II kostet ja schon knapp 2000€.


    Was mir jetzt so spontan einfällt sind die Festbrennweiten von der Sigma ART Serie. Das 35mm 1.4 ART oder das 50mm 1.4 ART sind echt gute Festbrennweiten und mit ~730€ auch noch gerade so in deinem Budget.
    Von Canon gibt es für etwas weniger Geld auch noch das 35mm F/2 IS, was aber in sachen Bildschärfe nicht an das von Sigma herankommt, dafür aber den Bildstabilisator hat.


    Welche Brennweite am besten ist, kann ich auch nicht sagen. Das hängt ja davon ab, was du machst. Ich würde, wenn ich nur eine FB (in dem Preisbereich) nutzen könnte, das Sigma 35mm 1.4 ART nehmen.

    Oh Sorry, ich hab den Post schon wieder vergerssen gehabt. Ich werde nochmal was raussuchen und das hier mit anhängen.


    Das Sigma ist etwas älter als das Tamron, aber in sachen Bildqualität nehmen die sich nicht viel.
    Das Sigma kann sogar am langen Ende (>135mm) etwas schärfer sein, als das Tamron. Dafür fehlt aber der Wetterschutz, den das Tamron hat.


    Die AF-Geschwindigkeit musst du mal im Laden testen, ich hab das Sigma nur einmal kurz in der Hand gehabt und kann deswegen nicht so viel dazu sagen.


    Ich würde da eher zum Tamron greifen. Es ist neuer, moderner und bietet ein gutes Gesamtpaket.
    Aber generell gilt da: Erst testen, dann kaufen ;)

    Wenn du das ältere Nikon 70-200 2.8 VR (1. Generation) mit dem Tamron vergleichst, ist das Tamron etwas besser.


    Das Nikon ist auch schon über 10 Jahre alt und wurde nicht für die hochauflösenden Kameras von heute entwickelt.



    Ich hab mit dem alten 70-200 2.8 VR noch nicht fotografiert, nur mit dem neueren 70-200 2.8 VR II.
    Deswegen habe ich Online die Tests vom alten durchsucht und finde das Tamron in Sachen Vignettierung und Schärfe (Besonders die Randschärfe) besser. Wie sich der AF verhalten wird, kann ich dir nicht sagen. Aber ich denke mal, dass das Tamron etwas schneller sein wird.


    Das Nikkor 70-200 2.8 VR I würde ich an deiner Stelle nicht kaufen, da es eifach zu alt ist. Wenn ein schon ein gebrauchtes Nikkor, dann das AF-S 70-200mm 2.8 VR II, das ist deutlich besser als die 1. Generation.