Neue Grafikkarte und neues Netzteil

    • Offizieller Beitrag

    Mit einem z Board sollte man anderen RAM nehmen -> Mindfactory

    Der 3000er Speicher hat gegenüber dem 2400er keine großen Vorteil, denn offiziell unterstützen die 7xxx CPUs nur 2400 MHz. Natürlich kann das funktionieren, aber die 15€ aufpreis werden halt bei den meisten anwendungen nicht direkt in mehrleistung umgesetzt.


    "Zotac AMP Extreme" nehmen. AMP Extreme -> extrem starke (oder leise) Kühlung

    Die Karte ist leider nicht so toll, wie es sich anhört. Ich habe die bei mir im Rechner verbaut und bin nur teilweise glücklich. Zotac verwendet bei der 1070 AMP Extreme eine billige Lüftersteuerung, die unter 35% PWM die lüfter im Sekundentakt ein und aus schaltet. D.h man muss über eine Software sich eine eigene Lüfterkurve erstellen, wo ab einer bestimmten Temperatur die Drehzahl von 0 auf 35% hochgesetzt wird. So hat man nicht das nervige Pulsieren, aber dafür eine Minimaldrehzahl von ~990 RPM, was auch nicht so leise ist.
    So schlimm ist die KFA2 Karte eigentlich nicht. Hat eine Stärkere Stromversorgung als die FE und mit 1400 RPM sind die Lüfter unter last auch nicht zu laut.


    Der 7600k vs den AMD R5 1600: In der reinen Rechenpower mag der R5 schneller sein, aber in einem Gaming System kann ein auf 4,5+ GHz übertakteter i5 besser sein. Hängt davon ab, was man denn später mit dem System machen will.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Der 3000er Speicher hat gegenüber dem 2400er keine großen Vorteil, denn offiziell unterstützen die 7xxx CPUs nur 2400 MHz. Natürlich kann das funktionieren, aber die 15€ aufpreis werden halt bei den meisten anwendungen nicht direkt in mehrleistung umgesetzt.

    Ich habe noch keine 7xxxk CPU gesehen (oder davon gehört), die das nicht unterstützt. Es kommt natürlich auf die Anwendung an, aber ein wenig Mehrleistung ist damit möglich und somit sind die 15€ Aufpreis (bzw. 0€ falls die Farbe egal ist) gerechtfertigt.


    Die Karte ist leider nicht so toll, wie es sich anhört. Ich habe die bei mir im Rechner verbaut und bin nur teilweise glücklich. Zotac verwendet bei der 1070 AMP Extreme eine billige Lüftersteuerung, die unter 35% PWM die lüfter im Sekundentakt ein und aus schaltet. D.h man muss über eine Software sich eine eigene Lüfterkurve erstellen, wo ab einer bestimmten Temperatur die Drehzahl von 0 auf 35% hochgesetzt wird. So hat man nicht das nervige Pulsieren, aber dafür eine Minimaldrehzahl von ~990 RPM, was auch nicht so leise ist.
    So schlimm ist die KFA2 Karte eigentlich nicht. Hat eine Stärkere Stromversorgung als die FE und mit 1400 RPM sind die Lüfter unter last auch nicht zu laut.

    Man sollte sowieso lieber eine Kurve manuell einstellen, und das 35% laut sind kann ich mir nicht vorstellen. Die KFA ist natürlich vollkommen io, aber garantiert nicht leiser als die AMP, und weniger Leistung (stock) hat sie sowieso.


    Der 7600k vs den AMD R5 1600: In der reinen Rechenpower mag der R5 schneller sein, aber in einem Gaming System kann ein auf 4,5+ GHz übertakteter i5 besser sein. Hängt davon ab, was man denn später mit dem System machen will.

    Im Bereich gaming sind die unterschiede aktuell minimal, mal liegt der Ryzen 1-3 FPS vorne, mal der i5, und das obwohl der Ryzen 0 optimiert ist! (sprich sehr wahrscheinlich wird der Ryzen in naher Zukunft in (fast-) allen Spielen besser sein) Wenn es um Arbeitsanwendungen geht hat der i5 nichts zu melden.

    Nikon D3300 | Tamron 70-300 | Nikon 18-105
    image.php?img=screenshot_121hroh.pngscreenshot_121hroh.png

  • Ich habe jetzt schon mit den ersten Bestellungen angefangen. Gehäuse und Netztteil und Lüfter.
    Es wurde jetzt dieses Gehäuse https://m.alternate.de/mobile/…ge=1&q=AeroCool+Aero-800+ .
    Danach habe ich mir gleich noch 3 weitere Lüfter bestellt. Diese beiden sollen für die Front sein https://m.alternate.de/mobile/…&q=Corsair+air+series+und dieser für hinten https://m.alternate.de/mobile/…6&page=1&q=Be+quiet+120mm . Und jetzt habe ich mir gedacht ich könnte ja die 2 weiteren die noch dabei sind auch noch weiter benutzen. Aber ich habe bei meinem bisherigen mainboard nur 1x 4 pin Cha Fan Anschluss.
    Also ich bräuchte jetzt einen Adapter oder y Kabel wo ich diese 5 Lüfter dann benutzen kann.
    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
    Lg Dominik

    Canon Eos 80D | Canon 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM | Canon 50mm f/1.8

  • Mit silent hat das jetzt aber nichts mehr zu tun. (Du hast 3 pin Lüfter gekauft die immer auf der Maximalen Drehzahl laufen)



    Musst schauen wie viele dieser Kabel du brauchst (bin mir aber nicht sicher wie das mit 3 pin funkt.!), außerdem kann immer nur 1x Lüfter gesteuert werden, die anderen 2 am Kabel laufen dann in der selben Geschwindigkeit wie der erste.

    Nikon D3300 | Tamron 70-300 | Nikon 18-105
    image.php?img=screenshot_121hroh.pngscreenshot_121hroh.png

  • Also bräuchte ich ja dann eigentlich 2x dieses Kabel oder?
    Weil ich habe ja 5 Lüfter .
    Und ich kann dann dass eine y kabel auf das andere y kabel einfach draufstecken oder ?
    Und manche Leute schreiben dass dieses Kabel nur bei PVM Lüfter funktioniert ? Was is PVM ? Und die roten Lüfter sind ja nicht PVM?

    Canon Eos 80D | Canon 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM | Canon 50mm f/1.8

  • Wenn du 5 Lüfter hast brauchst du 2. Ich glaube nicht das man ein Y Kabel auf ein anderes stecken kann, also werden 2 Lüfteranschlüsse benötigt. Durch PWM kann man die Lüfter steuern. Es wäre vlt. besser, wenn du einfach nur 3 Lüfter installierst (1 Kabel), mehr als 3 Lüfter haben kaum einen Effekt. Da das Kabel (soweit ich gelesen habe) 2x 3 PIN Anschlüsse hat, könntest du mit etwas Glück, die 2 Roten trotzdem nutzen und 1x PWM (der PWM hinten, die 2 roten vorne), aber laut ist es aufgrund der roten trotzdem.

    Nikon D3300 | Tamron 70-300 | Nikon 18-105
    image.php?img=screenshot_121hroh.pngscreenshot_121hroh.png

  • Okay danke für deine Antwort also denkst du es rendiert sich nicht 2 Lüfter oben im gehäuse zu verbauen falls 3 schon verbaut sind?

    Canon Eos 80D | Canon 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM | Canon 50mm f/1.8

    • Offizieller Beitrag

    Ich glaube nicht das man ein Y Kabel auf ein anderes stecken kann

    An sich kann man die 3 Pin Y kabel auch ineinander stecken. Die energiequelle ist hier das entscheidende, die Mainboards haben meistens relativ wenig Kapazitäten bei den Lüfteranschlüssen. Meistens sind das 0,5 Ampere bei 12V, also etwa 5-6 Watt. Die Lüftersteuerungen haben meist mehr. Je nach Kanalanzahl und Qualität sind das schon bit zu 25 Watt pro Stecker/Kanal. Ich würde aber bezweifeln, dass die billigen Y-Adapter die 2 Ampere dauerhaft aushalten, aber mit dem richtigen Kabelquerschnitt definitiv machbar.


    @Dominik Photography


    Ich würde ichfach mal gucken, wie groß der verbrauch bei den Lüftern ist. Aber zwei normale Lüfter pro Kanal/Anschluss auf dem Mainboard sollte ohne Probleme funktionieren.


    Bei den Roten LED lüftern, die je 4,8 Watt haben, wird das aber knapp. Die würde ich mit Folgender Konfiguration anschließen: Molex kabel vom Netzteil -> Molex auf 3 Pin Adapter -> 3 Pin 12v auf 9v Adapterkabel -> 3 Pin Y-Kabel -> Die roten Corsair Lüfter


    Das ist die beste Möglichkeit die Lüfter anzusteuern. Die Drehzahl bei 12v ist bei den Lüftern mit 1500 UPM alles andere als "Silent", aber mit dem 9V Adapter sollten sich die Lüfter im bereich von 1000-1100 UPM drehen, was etwas besser wäre. Die 12V zu 5V adapter machen die meisten Lüfter sehr leise, die würden aber bei diesen beiden nicht funktionieren, da die Mindestspannung 7 Volt ist.


    Über die Konfiguration der Lüfter im Gehäuse:
    Der CPU Kühler sollte am besten die Luft nach oben herausbefördern. Der be quiet lüfter sollte auch die Warme Luft vom CPU Kühler seitlich (bzw nach hinten) aus dem Gehäuse befördern.
    Die Beiden roten Lüfter kannst du entweder oben oder vorne einbauen.

    es rendiert sich nicht 2 Lüfter oben im gehäuse zu verbauen falls 3 schon verbaut sind?

    Da die meiste warme Luft oben aus dem Gehäuse herauskommt lohnt sich sowas definitiv. Aber dann eher auf Lüfter mit einer niedrigen Drehzahl setzen (max. <1000 UPM) und diese eventuell noch mit einem 12V auf 9V/6V/5V Adapter in der Geschwindigkeit reduzieren. Ein 120mm Lüfter mit 500 UPM kann auch schon relativ viel Luft bei bei minimaler Geräuschentwicklung bewegen

  • Okay danke für deine ausführliche Antwort. Das bringt mich schon weiter mit meinem Wissen. Könntest du mir vielleicht Links zu den Kabel schicken/geben weil ich finde jetzt beispielsweise kein 3pin (12v) auf 3pin (9v).
    Ja also die 2 Standart verbauten Lüfter von dem obengenannten Gehäuse werde ich oben hin bauen, da ist Platz für 2. Der be quiet! Lfter werde ich hinten ans Gehäuse machen und die 2 Corsair Lüfter werden vorne angebracht. Also welche Kabel brauche ich mit Links bitte.
    Das ist mein Netzteil https://m.mindfactory.de/produ…r-80--Silver_1138272.html
    Und das mein Mainboard https://www.asus.com/de/Motherboards/A58MK/
    Ich hoffe ich könnt mir noch helfen.

    Canon Eos 80D | Canon 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM | Canon 50mm f/1.8

    • Offizieller Beitrag

    Als Adapterkabel vom Netzteil dieses hier:4 Pin Molex zu 2x 3 Pin
    Und zweimal dieses Kabel zur Spannungsregulierung: 3 Pin 12v zu 3 Pin 9v

    Das ist die günstigste Methode, um die Lüfter leise zu machen. So laufen die Lüfter fest bei ~1100 UPM.
    Wenn du die Drehzahl selber steuern willst, gibt es auch eine Lüftersteuerung, die in den Slot im Gehäuse reinkommt, wo normalerweise das DVD Laufwerk ist. Die kosten dann aber schon 25€+. Mein Favorit, den ich schon in mehreren PCs verbaut habe, ist die Lamptron FC6. Sowas ist aber nicht zwingend notwenig. Ist halt ein nettes gimmick und schön anzusehen :P

  • Okay also mit der Methode strom übers netzteil schließe ich die 2 Roten Lüfter an oder?
    Und wie schließe ich den obengenannten be quiet Lüfter an? Und die 2 im Gehäuse verbauten Lüfter?
    Und danke für deine Hilfe

    Canon Eos 80D | Canon 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM | Canon 50mm f/1.8

    • Offizieller Beitrag

    Den be quiet Lüfter würde ich mit einem 4 Pin Y-Adapter zusammen mit dem CPU Lüfter an dem CPU-Fan Anschluss betreiben (4 Pin Y Adapter)
    So kann der Lüfter am CPU Kühler durch den Temperatur Sensor die Lüfterdrehzahl bestimmen und der be quiet lüfter wird so auch CPU Temperaturabhängig geregelt.


    Für die Beiden Mitgelieferten Lüfter gibt es zwei Möglichkeiten:


    1. Ein 3 Pin auf 2x 3 Pin Y-kabel benutzen und diese auf dem einen Gehäuselüfter-Anschluss auf deinem Mainboard anzuschließen.
    2. Die Methode nutzen, die du auch bei den roten Corsair Lüftern hast.


    Wenn du die 2. Möglichkeit in betracht ziehst, würde sich dann auch der Kauf einer einfachen Lüftersteuerung lohnen. Dadurch könntest du dann die Geschwindigkeit der 4 einzelnen Lüfter genau anpassen um so eine Möglichst niedrige Geräuschentwicklung zu verursachen. Kostenpunkt für eine Lüftersteuerung wäre dann im Falle der Lamptron FC6 ca 26€, was nur 8€ mehr ist als alle Adapter zusammen gerechnet, die dann wegfallen würden (außer den Adapter für den Be quiet Lüfter).

  • Okay ja.
    Aber wie ich gesehen hab müsste ich die Lüfter dann selbst einstellen. Naja das Problem ist halt das ich mich in dem Gebiet 0 auskenne.
    Wie müsste ich diese dann einstellen?

    Canon Eos 80D | Canon 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM | Canon 50mm f/1.8

    • Offizieller Beitrag

    Prinzipiell einfach die "Normalen" Lüfter auf 50% stellen und die beleuchteten Lüfter etwas höher. Du musst das ja auch eigentlich nur einmal einstellen bei offenem Gehäuse und wenn sich alle lüfter drehen ist alles okay.
    Jeder lüfter hat da so seine eigenheiten. Manche lüfter kann man bei sehr geringer Spannung betreiben, manche brauchen etwas mehr. Es lohnt sich aber immer, die lüfter nicht bei 12v zu betreiben, weil die dann am lautesten sind. Bei vielen lüftern ist der "sweet spot" irendwo bei 6-7V. Da sind die sehr leise und haben immernoch eine gute Lüftförderrate.


    Die Lüfter die du dir nämlich ausgesucht hast, die eher in der kategorie "Viel Leistung/Luftdurchsatz". Sprich hohe Drehzahlen von 1500 UPM und eine große Luftfördermenge.
    Denn es gibt nämlich noch extra Silent Lüfter, die haben eine Maximaldrehzahl von 400-800 UPM, da ist die Lautstärke kaum höher bei 12v als bei 6v, da die Maximaldrehzahl schon sehr niedrig ist.


    Ich habe die Scythe Slip Stream 140, die es leider nicht mehr zu kaufen gibt. Von denen gab es auch mehrere Varianten mit 500/800/1200/1700 UPM, ich habe die mit 800 UPM gekauft und die mit meiner lüftersteuerung bei etwa 6 Volt laufen. Sprich etwa 400 UPM und so gut wie keine Geräuschentwicklung. Sowas ist mit den 1500 UPM LED Lüftern relativ schwierig, aber wenn du mit der Lüftersteuerung 7V einstellst wird die Drehzahl schon unter 1000 UPM sein.

  • Also das Gehäuse und die Lüfter und die Lüftersteuerung kamen heute an. Soweit so gut.
    Doch ich verstehe nicht ganz die Lüftersteuerung. Also angeschlossen habe ich alle. Aber was meinen die mit Temperatur Sensor hieß es glaube ich. Wie kann ich die mit den Lüftern verbinden?
    @Tim428

    Canon Eos 80D | Canon 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM | Canon 50mm f/1.8

    • Offizieller Beitrag

    Die Temperatursensoren kannst du frei im Gehäuse platzieren. Aber mit den Lüftern haben die nichts zu tun.
    Die Lamptron FC6 ist nicht nur eine Lüftersteuerung, sondern die kann halt auch getrennt zur Steuerung der Lüfter noch die temperatur von den 4 sensoren Anzeigen.


    Die Temperatursensoren kannst du da platzieren, wo es warm ist. Z.B. in die Kühlrippen von der Grafikkarte klemmen oder unter die Kühlplatte vom Arbeitsspeicher. Aber du musst diese Sensoren nicht verwenden, manchen ist das zu viel kabelsalat. Die lüfterdrehzahl steuerst du über die vier Regler. Nach links gedreht ist "Aus" und je weiter du die regler nach rechts drehst, desto höher wird die Spannung für den jeweiligen Lüfter

  • Okay verstanden.
    Ich habe jetzt zum ersten mal den Pc einschalten und ich bekomme kein bild. Nicht per dvi oder hdmi.
    Und der Bios Speaker pippt.
    Er pippt einmal lang und 2x mal kurz.
    Das soll anscheinend heißen dass die Grafikkarte defekt ist oder nicht richtig angeschlossen ist.
    Jetzt habe ich sie ausgebaut und wollte über den integrierten Grafikchip den Monitor anspringen lassen , aber es funktioniert nicht genau das gleiche piepen.
    Was soll ich nun tuen?

    Canon Eos 80D | Canon 18-135mm f/3.5-5.6 IS USM | Canon 50mm f/1.8

    • Offizieller Beitrag

    Welche neuen Teile hast du denn jetzt verbaut ? immernoch das FM2 Mainboard oder schon mit dem neuen i5 ?


    Hast du denn auch alle komponenten mit strom versorgt ? Die Fehlermeldung kan auch dann auftreten, wenn die Grafikarte nicht mit dem Netzteil verbunden ist