Beiträge von Tim428

    In deinem Fall würde ich von der Nutzung mit einem Telekonverter abraten, da du schon die 1,6 fache Brennweitenverlängerung durch den APS-C Sensor an der 80D hast.


    Am Vollformat ist das mit einem 1,4x TC kein Problem, da wird nur die Randschärfe und die CA's etwas schlechter, aber sonst ist das Objektiv so sehr gut nutzbar.
    Würdest du einen 1.4x TC und den Crop Sensor kombinieren, würde die effektive Brennweite bei 302mm liegen.. da würde das mittlerweile 21 Jahre alte Objektivdesign keine guten Bilder mehr machen.
    135 F2 ohne TC = Top. Wenns längere Brennweite und hohe Lichtstärke bei geringem Gewicht sein soll gibt es noch das 200mm F/2.8L II. Aber dies hat auch keinen IS, was am Crop mindestens 1/320 Sekunde bedeutet.


    Und es ist fast schon günstiger ein 135 F2 und ein gebrauchtes 200 2.8 II zu kaufen, als ein 135 F2 und den 1.4x III :D

    Verändert sich die Blende oder bleibt f/2 bestehen

    Beim 1.4x TC wird es um eine Blende weniger (F2 -> F2.8), beim 2x TC 2 Stufen (F2 -> F4)


    Wie sieht es mit den Randbereichen im Bild aus, wenn ich den Konverter benutze?

    Beim Vollformat bleibt die Schärfe bei den meisten Objektiven noch ganz gut, gerade die modernen "L" Objektive haben damit weniger Probleme.
    Beim 2x Converter fällt schon auf, dass die Abbildungsleistung sinkt. Die CA's werden deutlich sichtbarer und die Schärfe insbesondere am Rand wird schlechter. Aber das ist natürlich von Objektiv zu Objektiv anders. Beim 135 F2 würde die Bildqualität mehr einbrechen als beim neuen (und sehr teuren) 400mm 2.8 IS II

    Wenn die Lüfter laufen, aber das Display nicht an geht, muss da ein technischer Defekt vorliegen. Wenn die Lüftersteuerung durch das Molex Kabel mit Strom versorgt wird, und ein Jumper bei der Beleuchtung gesetzt ist, sollte das Display die Lüftergeschwindigkeit und die Messwerte der Temperatursensoren zeigen.

    Ich habe mich mit dem Sucher von der 6D noch ein bisschen beschäftigt und mal "im Labor" ein paar Tests gemacht.


    Kamera auf Stativ, 70mm. Dann habe ich die Kamera auf meinen Monitor Gerichtet und über den Sucher genau eingestellt, dass da Bild an der Monitor-Außenkante endet.
    Das Resultierende Bild war an der Kante etwa 1,5mm weiter außen. Im alltag dürften 97% Sucherabdeckung da niemals auffallen. So genau kann man die Kamera garnicht per Hand ausrichten..


    Bei den Kameras mit <95% Sucherabdeckung kann das natürlich auffallen. Bei miener 600D konnte ich das ganz leicht sehen, aber auch nichts was groß schlimm war.
    Aber jeder hat da ja seine Prioritäten :) ich finde dinge wie Suchergröße, beleuchtete AF-Felder und viele Infos im Sucher deutlich spannender. Die 6D sollte ja auch das neue Sucher-LCD bekommen haben. Auch ein nettes Feature, was auch zu wenige Canon Kameras haben.

    Normalerweise ist das immer an. Molex Anschließen, Pc starten display sollte an sein.


    Wie hast du denn die Jumper Links auf der Rückseite von der Lüftersteuerung für die Farben bestückt ? Vllt liegt das daran...

    Ist das mit der Sucherabdeckung wirklich so ein großes Thema für dich? Mir ist das bei der 6D mit den 97% nie aufgefallen und ich nutze die parallel zur 1D mit 100% Abdeckung.


    Das ist vielleicht auch nur ein "Fehler" der nur dann auffällt, wenn man ihn sucht. Croppen kann man ja notfalls immer ;)

    7560 pixels RGB + IR metering sensor

    Das ist der Sensor für die Belichtungsmessung. Früher gab es einen Sensor der de nBildausschnitt in 60 Felder unterteilt hat und dann je nach gewählter Messmethode die Belichtung berechnet hat. Der neue Sensor hat jetzt nicht 60 Felder sondern 7560 Pixel, kann also sehr viel besser die Belichtung an unterschiedlichen Punkten messen und sogar auch Gesichter und sich bewegende Objekte erkennen, was in vielen Situationen eine genauere Belichtungsmessung ermöglicht.
    Der Sensor ist aber nichts neues, der wird schon seit ein paar Jahren in den besseren Canon DSLRs verbaut.

    4K time lapse movie

    Genau das, was du schon vermutest hast. Die Kamera kann ja nur in 1080p filmen, aber für die Timelapse-Aufnahme werden eine Bestimmte Zahl an 8 Megapixel Bildern aufgenommen und diese als 4k Videodatei auf der Kamera gespeichert.


    Standard ISO: 100 – 40000 (extended ISO: 50 [L], 51200 [H 1], 102400 [H 2])

    Da sind keie Großen unterschiede zur 6D Mark I, die Maximale native ISO ist jetzt um 2/3 Stufen höher. Das Feature mit dem ISO Boost ist aber gleich zur 6D, die geht auch bis ISO 102k hoch. Auch die L Stufe gibt es schon.


    Bei den Nativen ISO Werten (100-40k) wird je nach ISO Stufe die Spannung am Sensor verändert, um die Empfindlichkeit einzustellen. Alle "Expanded" Stufen haben keinen Einfluss auf die Spannung am Sensor, da wird nur digital das Bild abgedunkelt oder aufgehellt.
    ISO 50 kann in manchen Situationen Vorteile bringen, alle "H" stufen sind eigentlich komplett irrelevant, wenn du Bilder machen möchtest, auf denen man noch etwas erkennen kann :D


    Für die Erklärung der Native vs Extended ISO habe ich noch zwei interessante Videos:


    Zu ISO "L"/50: Extended ISOs: Why you SHOULD use ISO 50!


    und zu den hohen ISO Stufen: Native VS Extended ISO range

    kein Schatten whatsoever

    Dann guck dir mal an, wie das bei den Vollformat Objektiven ist..


    Ich habe dazu schon mal einen post gemacht:
    Vollformat ohne Blitz. Warum ist das so?


    Bei deinen Objektiven gibt es auch keinen Schatten, weil die relativ klein vom Durchmesser sind, die Vollformat (Zoom)Objektive haben ja fast alle einen Durchmesser von 72mm aufwärts.


    Mit einem 50er 1.8 kann der Blitz sicherlich auch noch funktionieren. Aber wenn du ein lichtstarkes Zoom hast, hat sich nie Nutzbarkeit vom Blitz erledigt.

    Das Display ist eigentlich fast das einzige, das mir an der 6D II nicht gefällt.


    Wenn das die Gleiche Qualität hat, wie bei der 80D & co ist das auch wieder ein Teil, was schnell kaput gehen kann.
    Die einstellige Canon Serie stand bis jetzt immer für maximale Verarbeitungsqualität und Robustheit und so ein fitzeliges Klappdisplay passt zum Magnesium Body einfach nicht dazu..


    Naja, vllt ist das nur meine Ansicht... Ich finde den Aufbau von der 1D und 5D Serie einfach besser, da kann einfach (fast) nichts kaputt gehen.
    Ein klapp Display und womöglich noch ein Blitz würde die Stabilität stark verschlechtern.


    Und über den Blitz hatten wir glaube ich schon mal Diskutiert gehabt, das funktioniert nicht so toll mit den großen Objektiven :P


    Aber ich bin da auch etwas von meiner Kamera beinflusst worden. Einmal 1D, immer 1D :love: ..die werde ich nicht mehr hergeben

    Aber im Großen und ganzen hat Canon doch alles richtig gemacht bei der 6D..


    Die beiden größten Negativpunkte waren das nicht ganz so gute AF-System und die 4.5 Bilder/Sekunde.


    Das Upgrade von 9 AF Feldern auf 45 Felder und auch die Steigerung der Serienbildgeschwindigkeit um 2 Bilder/Sekunde ist schon ein großer Sprung.
    Der Sensor wird sicherlich auch super sein, wenn der Sprung gleich ist wie der von der 5D III -> 5D IV, wird die Kamera nach der 1Dx II die beste Lowlight/High ISO Bildqualität im Canonsegment haben.


    Das einzige was wirklich fehlt ist der Joysick für die schnelle AF-Feldwahl. Bei so vielen Feldern ist sowas eigentlich nötig, gerade bei einer ~2000€ Kamera ist das schade, dass die darauf verzichtet haben.. Aber es muss ja auch Gründe geben, die doppelt so teure 5D zu kaufen.


    Aber wenn ich mir ansehe, was man mit der 6D Mark I alle anstellen kann, wird die II bestimmt auch wieder eine sehr beliebte Kamera :)

    Bei Dreck auf der Mattscheibe kannst du relativ wenig machen. Mit Haushaltsmitteln bekommst du die meistens nicht sauber, das wird häufig nur schlimmer.


    Solange du noch durch den Sucher gucken kannst muss da eigentlich auch nicht viel getan werden, eine neue Mattscheibe ist relativ teuer.


    Bei meinen Kameras sind die Mattscheiben auch nach den Jahren schon etwas staubig. Aber mir ist ein sauberes Sucherbild keine 50€ pro Kamera wert, was sowieso wieder nur 1-2 jahre hält.


    Was du bei den großen Staubkorn machen kannst, ist veruchen den mit einem kleinen Blasebalg (gibts bei amazon für ein paar Euro) bei heruntergeklappten Spiegel zu weg zu pusten. Mehr fällt mir dazu auch nicht ein, ist nicht so einfach mit den Mattscheiben.. :(

    Die Karten sind sich eignetlich sehr ähnlich. Das V30 ist die "Video Speed Class". Sagt in diesem Fall aus, dass die Karte mindestens 30 MB/s schreiben kann. Also ausreichend für 4k Video mit 200+ Mbit/s.


    In Sachen Geschwindigkeit sind die sich aber sehr ähnlich, die Karte mit "V30" ist einfach nur die Neuauflage von der alten "Extreme Pro".
    Die Verfügbarkeit der älteren Karte sinkt auch mittlerweile schon. Kauf dir die neue Version und die wird in allen Geräten funktionieren, die SDHC unterstützen.


    Mit der 80D wirst du da keine Probleme haben. Ich habe auch eine neue 32er mit der V30 Kennzeichnung un die funktioniert in der 1D un der 6D einwandfrei (auch beim filmen)

    Hier mal etwas ausgefalleneres: Das Canon MP-E 65mm Lupenobjektiv, welches einen Maximalen Abbildungsmaßstab von 5:1 hat, was sehr spannende Macro-Aufnahmen ermöglicht.
    Das Objektiv war an einer 1Dx befestigt und zur Beleuchtung wurde ein Canon Speedlite 600EX-RT verwendet.


    Der große Unterschied zwischen den beiden Boards ist der Chipsatz, das Asus Prime B350 hat den AMD B350 und das Prime X370 Pro hat den X370 Chipsatz.


    Der X370 ist der "top of the line" Ryzen Chipsatz und bietet die meisten SATA und USB 3.0/3.1 Anschlüsse, außerdem wird SLI im x8/x8 Modus unterstützt.
    Der B350 ist die leicht abgespeckte Variante. Es fehlen 4 USB 3.0 Ports und 2 PCIe 2.0 Lanes und die SLI unterstützung.


    Was beide gemeinsam haben, ist die Möglichkeit die CPU zu übertakten. Die X370 Boards bieten aber meistens mehr Phasen für die Spannungsversorgung der CPU, was sich beim übertakten positiv auiswirken kann. Am beiosten profitieren da die 95 Watt CPUs.


    Was sich mehr lohnt ?
    Übertakten bis zum Limit und 2 Grafikkarten nutzen: X370
    Nur leichtes OC und nur eine Grafikkarte: B350


    Welche CPU am besten ist, hängt vom dem ab, was du machst. Fürsd Spielen ist aber so gesehen in dem Preisbereich der 1600X am besten, denn der Takt ist mit 3,6 Ghz von den dreien am höchsten, was sich bei den Aktuellen spielen mehr auswirkt als die zwei zusätzlichen Kerne. Du hast auch die Möglichkeit den 1700 zu kaufen und den auf 3,8+GHz zu übertakten, dann hast du 1800X leistung für kleines Geld.
    Da ja "nur" eine GTX1060/RX580 hast, ist ein 1600(X) mehr als ausreichend, der 1700 kann seine volle 8 Kern Power nur bei gut optimierten Spielen und hohen Auflösungen zeigen (mit einer starken GPU).


    Ein 1600(X) ist zukunftssicher und hat noch Übertaktungsspielraum. Selbst mit einer GTX 1080 im System würde der 1600X noch gut Performen. Natürlich gibt es schnellere CPUs, aber man sollte jetzt auch nicht den Ryzen 5 für 220€ mit einem Intel i7 vergleichen, der fast das doppelte kostet.


    Der 1700 würde sich dann lohnen, wenn du mehr arbeitest im Video/Foto bereich mit deinem PC. Für jemaden, der fast nur spielt, eher weniger.


    Und die CPU ist heuzutage sowieso weniger relevant.. Ich spiele hier auch mit meinem alten AMD FX 8320 und einer GTX 1070 Battlefield 1 in 4k, ohne dass die CPU zu stark bremst.

    Wenn du willst kannst du auch einen i5 nehmen, ich sehe aber im Ryzen 5 1600 die bessere Investition.
    Der hat 2 kerne mehr und HT ( 4 Threads i5 vs 12 Threads R5 1600) und auch noch 10 MB mehr L3 Cache..


    In Der Spieleleistung liegen die realtiv nahe beienander, in manchen Spielen ist der i5 schneller, in anderen der R5.
    In Sachen Anwendungsleistung sieht das aber ganz andes aus, da ist der R5 mit seinen vielen Kernen und Threads deutlich besser.


    (Und 3200 Mhz beim Ram ist eigentlich gar nicht nötig, 3000er oder 2800er reicht eigentlich auch)

    Große Unterschiede sind da nicht.
    Das Asus Board hat den Realtek 887 Audiochip und rote Beleuchtung. Das Gigabyte den Realtec 1220 und einen RGB Streifen und eine Phase mehr für die Stromversorgung der CPU.


    Aber eigentlich nichts, was die 20€ Aufpreis rechtfertigt. Ich würde das Asus B350 Plus nehmen..

    Ich habe dir mal eine Konfiguration gemacht: Mindfactory Warenkorb


    Mit dem Umstieg auf eine neue Plattform kannst du deinen alten DDR3 Ram nicht mehr weiter nutzen, da musst du jetzt in den sauren Apfel beißen und den aktuell sehr teuren DDR4 speicher kaufen.
    Als CPU finde ich den AMD Ryzen 1600 sinnvoll, diese CPU hat 6 Kerne und einen niedrigen Stromverbrauch und ist für alle aktuellen spiele mehr als ausreichend. Der 1600 macht dem i5 7600k stark Konkurrenz und ist mit 216€ deutlich günstiger. Als Mainbaord habe ich mir ein günstiges B350 Board ausgesucht, bei dem Budget ist leider kein großer Spielraum für schöne LED Beleuchtung, diese Baords kosten dann noch einmal mindestens 50€ mehr.
    Als CPU Kühler habe ich den BeQuiet Pure Rock ausgesucht, dieser kostet mit 30€ nicht viel und kann die 65 Watt Abwärme vom Prozessor bei geringer Geräuschentwicklung abführen.
    Das restliche budget hat nur noch für eine 250 GB SSD gereicht. Wenn du mehr Platz haben willst, musst du noch etwas mehr ausgeben.


    Wenn dir das zu teuer ist kannst du anstatt dem Ryzen 1600 auch einen 1500X oder 1400 nehmen. Der 1600 hat aber das beste Preis/Leistungs verhältnis.

    Ich würde da eher die Cablemod LED Streifen nehmen, die sind sehr einfach anzubringen und sind mit der Fernbedienung auch einfach zu steuern.


    Die von BitFenix funktionieren nur mit einem Mainboard, dass die RGB-LED Anschlüsse hat, was eigentlich nur neue Intel Skylake/Kabylake und AMD X370/B350 Boards sind.

    Für so einfache Sachen muss es doch nicht immer Intel sein, das geht auch mit AMD prima.

    Das Problem ist bei den aktuellen AMD APUs nur, dass die Effizienz einfach nicht so toll ist. Der kleine Skylake i5 hat bis zu 40 Prozent mehr CPU leistung bei gleicher 15 Watt TDP, ausserdem sind die Stromspartechniken bei Intel sehr gut. Der i5 7200U ist deutlich besser als der AMD A10 und ist dabei auch noch sparsamer, was der Akkulaufzeit auch gut tut.


    Der A10 ist nur in sachen GPU-Leistung besser, die integrierte Radeon R5 Grafikeinheit entspricht in etwa der Iris 540 von intel.
    Bevor die Ryzen Mobil APUs auf den Markt kommen, würde ich nur Mobilgeräte mit Intel Prozessoren kaufen, da die aktuellen APUs von AMD auf einer alten Architektur basieren.

    Danke für die Infos. Dann werde ich wohl erstmal noch abwarten..


    Sehr interessant, dass das nur Youtube betrift. Alle anderen Downlaods laufen auch abends mit vollen ~12 MB. Nur bei Youtube sieht das so aus, als würden die irgendwann zwischen 16-18 Uhr die Geschwindigkeit schlagartig drosseln.


    Mal sehen, ob das mit VPN oder Proxys umgangen werden kann, das Problem liegt dann ja anscheinend irgendwo im Vodafone/Kabel Netz.
    Notfalls muss ich wohl mal wieder bei KD anrufen X(

    In den letzten Tagen habe ich das Problem, dass ab dem späten Nachmittag die Videos sehr langsam laden.


    Morgens und Mittags laden die Videos super, 4k Videos laufen ohne Ladepause und der Download ist bei 7-11 Megabyte/Sekunde, aber zu den Abendstunden bricht die Geschwindigkeit sehr stark ein. Die Downloadgeschwindigkeit der Videos ist dann bei 0,1-0,3 Megabyte/s und selbst 720p Videos können nicht ohne Pausen wiedergegeben werden.


    An der Hardware liegt das bei mir nicht und der Techniker von Kabel Deutschland hat uns gezeigt, dass die Auslastung von unserer Leitung bei maximal 11% liegt. Alles andere funktioniert auch wunderbar, wir haben seit 2012 dauerhaft die 100 Mbit Download, nur Youtube macht seit Wochen Probleme :(


    Habt ihr auch solche Probleme oder liegt das Problem hier bei mir ?