Beiträge von greenscreen

    Ich würde es so machen -> Klick <-,so kommen wir zwar (inkl. Monitor u. Peripherie) über das Budget aber weniger würde ich nicht nehmen. Das Gehäuse ist nur ein Platzhalter und kann je nach Geschmack gewechselt werden (evl. ist dann auch der Lüfter nicht mehr von Nöten), aber falls dir der LED Kram nichts ausmacht ist das P/L Verhältnis meiner Meinung nach sehr gut, und die vorinstallierten Lüfter empfinde ich als leise (brauchbar).

    ich habe gerade mal ein AMD Fx System zusammen gestellt.

    RAM: Was willst du mit ECC?
    Grafikkarte: Ist nicht mehr aktuell, und auch ziemlich schwach
    CPU: Ich würde den FX nicht mehr neu kaufen



    Wenn ich nun ein Ryzen7 System zusammen bastle komme ich auf 160€ mehr. Was meint Ihr wo habe ich zuviel? Wo zuwenig oder was kann man auch noch Nachrüsten?

    Grafikkarte rein (1050(ti) , rx 550/60/70 und es kann losgehen.
    EDIT: Für das Gehäuse noch ein 120mm Lüfter für hinten

    Kannst Du mir dafür einmal einen Test zeigen

    Ich habe mich da auf Mindfactory verlassen, dort hat das pure power bei 230V 91% Effizienz, und das Seasonic "nur" 89%. Ist aber gut zu wissen, dass diese Angaben anscheinend falsch sind. Bei dem Preis des Seasonic hatte ich mich tatsächlich getäuscht, und so mit ist es wahrscheinlich besser geeignet.

    Bitte nicht falsch verstehen: Bqt "baut" gute Netzteile (bzw. sie kleben ihre Aufkleber 'drauf), aber das Seasonic ist gerade extrem günstig. Ich tippe fast auf Abverkauf, da Seasonic die G-Serie (80+ Gold für Einsteiger) in kürze durch die Focus+ ersetzt.

    Gut möglich.

    32 GB RAM

    Ich würde die 3200er Variante nehmen, wird laut Datenblatt auch vom MB unterstützt.


    modulares 80+ Gold Netzteil

    Ich finde das pure power besser. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob sich das Release Datum des Seasonic auf die Technik ausspielt, aber selbst wenn nicht sehe ich im pure power mehr Sinn. Bei 230V ist das Pure power trotz 80+ Silber effizienter, und auch die modulare Version ist günstiger als das Seasonic.

    Besonders im Bereich Arbeitsanwendungen ist die FX Reihe meistens nicht sehr gut, und auch bei spielen (Die Battlefield reihe ist hier eine Ausnahme) sieht es meistens eher mau aus im Vergleich zur Konkurrenz. Der Preis ist natürlich nicht zuletzt wegen Ryzen stark gesunken (8350=100€), aber wenn man die Leistung braucht nützt einem auch der attraktive Preis nichts. Der 8350 ist eigentlich nur noch für Leute interessant, die sowieso auf der Plattform/DDR 3 RAM sitzen (z.B. mit dem 4 Kerner fx4300) und ein günstiges Upgrade wollen.

    Klingt nicht so als wäre das dann schon eine richtig ordentliche Kiste sondern eher damit kommt man gut klar

    In Kombination mit einer 1060 ist das schon eine ordentliche Kiste. Ich meinte mindestens, weil man mit dem 8 Kerner z.B. im Bereich Videoediting nochmal einen spürbaren Leistungsboost haben könnte. Wenn du aber etwas sparen willst ist auch der 6 Kerner ein tolles (und für dich ausreichendes) Teil.

    Als Prozessor fände ich die Ryzen7 1700X oder 1800X schon gnaz interessant ...

    Die x Prozessoren (besonders den 1700x) kann man sich eigentlich sparen. Ein paar Handgriffe und du verwandelst einen 1700 selbst zum 1700x. Der 1800x erreicht wahrscheinlich einen etwas höheren Takt als der 1700, dieser rechtfertigt aber meiner Meinung nach nicht den Aufpreis. Wenn du überhaupt nicht selbst übertakten willst könnte man gerade den 1700x für 9€ Aufpreis auf Mindfactory erwerben, aber am Ende hast du trotzdem etwas Leistungsverlust, denn 3,8GHz sollten mit dem 1700 drin sein (der 1700x hat 3,4 ohne oc).

    AMD FX 8350

    Den sollte man heutzutage nicht mehr neu kaufen.

    Was ich mindestens nehmen würde: Klick


    Optional:
    HDD (Festplatte) , 32GB RAM, 8 Kerner (+ 100€), Modulare Version des Netzteils (+10€)


    Ist deutlich besser als dein altes System, und Aufgrund der 6(8) Kerne auch für die Zukunft recht gut aufgestellt. Gehäuse ist natürlich Geschmackssache.

    Von den reinen Daten gesehen scheint die verlinkte von Matze ja die etwas bessere zu sein und auch besser gelüftete.

    Die Strix ist besser, aber 60€ Aufpreis halte ich für nicht gerechtfertigt.

    Dazu kommt das z.b. bei der Palit dual gleich mehrere Versionen auftauchen.

    <-- Die hier meine Ich


    Ist es Problemlos möglich diese dann auch per HDMI zu betreiben

    Funktioniert


    Um das Problem mit dem Netzteil zu beseitigen habe ich jetzt mal in meinen Rechner geschaut welches ich verbaut habe.
    Es ist ein OCZ "OCZ500SXS" Netzteil. Vielleicht könnt ihr damit ja was anfangen.

    Das Netzteil ist fast 10 Jahre auf dem Markt, und somit extremst veraltet d.h. würde ich direkt ein neues mitkaufen (die genannten pure power 10 Modelle 400/500w bieten sich an)


    Ich denke das eine 1060 in meinen Tower passen sollte.

    Musst du halt einfach ausprobieren, im Notfall Karte zurück schicken oder (besser) gleich ein neues Gehäuse kaufen.


    Was das Problem mit der Belüftung angeht, so glaube ich nicht das es da Probleme geben wird.

    Besser wäre ein neues Gehäuse allerdings auf jeden Fall, dazu kommt noch das aktuelle Anschlüsse fehlen (USB3). Ob du das Gehäuse nun jetzt oder mit dem CPU Upgrade kaufst spielt vielleicht die Untergeordnete Rolle, denn ausbauen musst du die Sachen so oder so. Es würde sich natürlich anbieten das CPU Upgrade dafür zu nutzen um es nicht 2 mal machen zu müssen.

    DC-DC-Technik findest Du aber auch heute längst nicht bei allen Netzteilen - auch wenn es wünschenswert wäre.

    Wenn man was halbwegs ordentliches kauft ist das dabei, da reicht schon ein pure power 10.


    Zumindest habe ich noch kein Datenblatt einer Grafikkarte gesehen, in denen DC-DC als Voraussetzung für den Betrieb genannt wird

    Da wird nie etwas genaues genannt, aber ich würde trotzdem keine aktuelle Grafikkarte an einen China Böller oder veraltetes Mittelklasse Ding hängen.


    Ich weiß nicht, warum Du diese praktikable, schnelle und für den Moment günstige Lösung so madig reden willst...

    Weil ich nicht mit gutem Gewissen aktuelle Technik an veraltete Infrastruktur hängen kann. Das mit der CPU ist die eine Sache, wobei ich diese sobald die finanziellen Mittel da sind schnellsten austauschen würde, aber das Netzteil sollte man sofort weghauen.


    Im normalen 4K-Videoschnitt wird sich jede größere GPU langweilen

    Ja, und bei seinem alten Prozessor ist das umso schlimmer. Man muss sich nur zu Augen führen, dass man einen Intel Pentium(im Vergleich) zum Videobearbeiten verwendet, aber gleichzeitig eine 300€ GPU nutzt. Wenn Er aktuell nicht genügend Budget hat ist das natürlich nicht zu ändern, aber er sollte sich um die neue GPU auch wirklich ordentlich nutzen zu können zeitnah was neues anschaffen.


    Bei Spielen limitiert die CPU

    Das stimmt so nicht. Wenn man es darauf anlegt, sprich möglichst viele FPS haben und und daher die Settings ordentlich runterschraubt kann die CPU limitieren, aber bei einem modernen ausgewogen System limitiert wohl eher die Grafikkarte. Spätestens wenn es um 4k geht ist bei GPUs Ende im Gelände. Funfact: Auch eine 1080ti kann bei Full HD limitieren.


    Um wieder zum eigentlichen zu kommen, schließlich hilft unsere Diskussion dem TE auch nur bedingt weiter:


    Wenn du dir jetzt eine neue GPU kaufen willst/kannst, dann geh in Richtung 1060 6GB (beispielsweise Palit dual für eine ordentliche Kühlung zum vergleichsweise kleinen Preis). Ich würde mir aber unbedingt mit der GPU auch ein neues Netzteil anschaffen (z.B. Be Quiet Pure Power 10 400/500W(CM)), und ganz wichtig vorher schauen ob die Grafikkarte auch in dein Gehäuse passt bzw. (ich weiß ja nicht wie es mit Airflow ausschaut) auch dort über eine Neuanschaffung nachdenken.

    CPU: Der Core i7-870 hat 4 echte Kerne + HT, das ist bei Multimedia-Workloads noch mal eine andere Hausnummer als ein Pentium G4560. Mach die CPU nicht schlechter als sie ist


    Natürlich hat das Mainboard einen alten CPU-Sockel, aber solange man die CPU nicht anrührt... Wen kümmerts?

    Naja sonderlich gut ist die CPU nun wirklich nicht mehr, und er kann durch eine aktuelle besonders im Video Bereich starken Leistungszuwachs erwarten. Eine GTX 1070 beispielsweise würde ich damit nicht betreiben. Das Mainboard ist in Ordnung, aber halt an die alte Plattform geknüpft.


    RAM: Ich finde DDR3-RAM gerade nicht günstig und weiterverwenden lässt sich der auch nicht. Die Investition ist also weniger spannend.

    Naja gebraucht konnte man den vor kurzem recht günstig erwerben, dass sich eine Investition nicht lohnt meinte ich ja ebenfalls.


    Netzteil: Wenn es eine HD 5800er aushält, dann auch problemlos moderne Grafikkarten. Bis zu einer RX 570 und und GTX 1070 liegt eigentlich nichts über eine HD 5850. Ich sehe also keinen Grund auch das noch auszutauschen.

    An ein 5+ Jahre altes Ding würde ich keine aktuelle Grafikkarte mehr dranhängen, denn die Technik darin ist einfach veraltet, ob man nach 5+ Jahren nicht sowieso ein neues nutzen sollte ist noch die andere Geschichte...



    @JensB.
    Vom Preis her ist auch die 1050ti interessant. Ich selbst nutze die Zotac OC Edition, und kann diese uneingeschränkt empfehlen. Ein neuer PC, welcher deine Anforderungen erfüllt muss zudem keine 2000€ kosten.

    Also dein Datenproblem liegt wohl eher nicht am Arbeitsspeicher (sitze hier selber mit 8GB DDR3), aber das ganze System ist komplett veraltet und nicht mehr zu empfehlen für deine Anwendungen.


    CPU: Ungefähr auf dem Level eines aktuellen Pentiums (g4560 - kaby lake), und so mit nicht sonderlich stark / eine Bremse für "gute" Grafikkarten... und ziemlich hohe TDP für die gebotene Leistung
    Mainboard: Unterstützt aktuelle Grafikkarten, ist aber ein veralteter Sockel (siehe CPU)
    RAM: Kannst du natürlich (günstig) aufrüsten, aber du musst bedenken, dass DDR3 abgelöst ist und daher bei einem späteren Upgrade nicht weiter verwendet werden kann
    Grafikkarte: Sehr schwach für heutige Verhältnisse, und 1GB Vram sind heutzutage eigentlich unbrauchbar (spätestens wenn man einen 4k Monitor benutzt) / wird von Adobe nicht empfohlen
    Netzteil: Du hast es zwar nicht angegeben, aber bei einem Grafikkarten Tausch sollte es auch mit gewechselt werden


    Fazit: Ich würde in die Kiste ehrlich gesagt keinen Cent mehr reinstecken, und mir lieber einen neuen PC bauen. Es kann natürlich gut sein, dass dir die Leistung aktuell noch ausreicht, aber spätestens wenn es irgendwann mal aufwändiger wird und/oder du dir einen 4k Monitor zulegst ist dort Ende im Gelände. Eine neuer PC hätte den weiteren Vorteil, dass er im Vergleich zu deinem jetzigen extrem stark ist, und du ihn daher sehr lange benutzen kannst falls du deine Anforderungen nicht orbital nach oben schraubst.

    eher etwas für Spezialisten.

    Das einzige was (eventuell) etwas Komplizierter ist als bei Intel ist der Arbeitsspeicher (bzw. dessen Kompatibilität). Diese Aussage halte ich daher für kompletten Müll.


    Zur Seite selbst:
    Die betiteln einen 7700k als sparsam, was im Vergleich zum Ryzen 1700 ebenfalls totaler Schwachsinn ist, zumahl der 7700k auch noch als Hitzkopf bekannt ist. Hinzu kommt, dass sie ein Thermaltake Hamburg als Netzteil für starkes OC, und eventuell sogar eine 170-1080ti verwenden.... und naja die Thermaltake Städtereihe ist nicht gerade als gut bekannt. Das wirkt für mich so, als würden die Denken beim Netzteil kommt es nur darauf an wie viel Watt das Ding hat...


    Fazit: Die Seite/Der Artikel taugt nichts

    Du könntest den 7700k durch den 7600k (i5) ersetzen, machen würde ich das aber ehrlich gesagt nicht. Ich halte es für Geldverschwendung heute noch einen i5 zu kaufen, und würde daher lieber etwas mehr Geld einsetzen um den 7700k nehmen zu können (falls es dir möglich ist dein Budget leicht anzuheben). Notfalls könnte man auch noch 8GB RAM statt 16 nehmen, aber auch das würde ich heute eher nicht mehr machen.


    EDIT: Man könnte natürlich auch einen Ryzen 6 Kerner nehmen, dieser hat zwar aktuell weniger Leistung (in Lightroom/PS) als ein 7700k, aber könnte in Zukunft besser sein, und ist vor allem günstiger zu haben. -> Klick <- Von dem verbleibenden Budget könntest du dir dein Gehäuse kaufen, eine HDD (falls nötig), und eventuell die Bios Aktualisierung für 7€ (Das Thema RAM ist etwas komisch bei Ryzen, daher könnte ein aktuelles Bios Probleme vorbeugen).

    Bei den Monitoren kann ich dir nicht helfen, aber den PC würde ich so wählen: Klick


    Das Budget wurde leicht überschritten, um einen 7700k nehmen zu können (Der sollte in Lightroom sehr gut sein). Sparpotenzial besteht bei der Grafikkarte, wobei ich nicht weniger ausgeben würde, oder bei der SSD, falls dir 120GB genügen. Falls es Zukunftssicherer sein soll könnte man auch ein (billigeres) Ryzen System mit dem 1600 (6 Kerner) bauen. Ob du noch eine HDD benötigst musst du wissen (1TB kosten rund 45€).

    Man kann jeden Ryzen Prozessor mit entsprechendem Board (B350 oder X370) übertakten. Der 1700x ist aus der Packung heraus höher getaktet als der 1700, aber man kann und sollte den 1700 ja manuell übertakten. Es kann sein, dass der 1700x etwas höher übertaktet werden kann (keine Garantie!), wenn sind das aber nur 100-200mhz.