Beiträge von Stereotype

    Vor allem das RF 600 mm F/11 wäre noch interessant. Definitiv ein Schön-Wetter-Objektiv, aber mit IS und einer sehr speziellen Optik. Für rund CHF/EUR 700-800 kann man sich das sicher mal anschauen. Wenn dann auch noch die Schärfe passt .. :huh:

    Handelt es sich bei der Angabe "70-300 mm" um die IS II USM Variante?


    Falls ja, würde ich zu diesem Objektiv greifen. Der Autofokus vom Tamron im Allgemeinen ist oft ein wenig hinterher, wenn es um Vergleiche geht. Zudem bietet das IS II USM einen pfeilschnellen Autofokus. Beinahe schon unfassbar schnell. Auch ist es recht leicht, gut verarbeitet und das kleine Display auf dem Objektivansatz bietet dir als APS-C-User einen deutlichen Mehrwert, denn es zeigt dir die tatsächliche Brennweite an, wenn es an einer APS-C-Kamera genutzt wird. Nicht zu vergessen.. 90 mm mehr Brennweite.


    Und für die durchaus zu gebrauchende Gegenlichtblende von Canon hast du dann auch noch Geld. ;)

    Kann man sowas sehen ?

    Es gibt Objektive, wo man das schwer erkennen kann, nur vom reinen auf das Obejktiv schauen. Das ist zum Beispiel bei den Kit-Objektiven für Canons APS-Kameras. Da muss man schon etwas genauer hinschauen.


    Aber zum Beispiel das 70-300 mm IS II USM - da wäre die Optik unverkennbar, da das neue Design und das Display auf der Oberseite des Objektivs. Auch bei den Preisen von alter und neuer Version sind deutliche Unterschiede auszumachen. Oft weichen auch die Brennweiten minimal ab, wie jetzt zum Beispiel beim EF 75-300 mm f/4-5.6 III.


    Abschliessend bleibt noch zu erwähnen, dass man einfach die Augen offen halten sollte. ;)

    Naja, das 16-50 mm ist ja im Grunde ein Kit-Objektiv, was man auch an der Lichtstärke erkennen kann. Dem entsprechend fällt auch sicher die Abbildungsleistung in den Bereich "ganz okay". Da darf man von dem Z 24-70 mm f/4 schon deutlich Besseres erwarten, auch an APS-C. Aber das 24-70 mm kostet grob um die 1.000 Euro und du bist schon recht lang bei der Startbrennweite - ob sich das für APS-C lohnt, musst du also selber wissen.


    Mit dem Kit-Objektiv bist du halt umgerechnet bei den klassischen 24 mm Startbrennweite. Mit dem 24'er kommst du am Ende schon bei 36 mm Brennweite raus. Schon recht viel, zumindest für meinen Geschmack.


    Da kann es durchaus zu Situationen kommen, wo das einfach zu lang wäre. :/

    War aber auch ein Gefummel. X/


    Meine Xbox One X, die PS4 Pro und das Signal der Swisscom TV-Box wird bei uns per HDMI drahtlos übertragen. Konsolen und Pay-TV-Kram stehen alle beim Router bei der LAN-Buchse neben der "Internet-Box", wie Swisscom deren Router nennt. Blieb halt noch die Soundanlage von Teufel, die per HDMI am TV hängt. Aber wenn wir ehrlich sind.. wer hat schon Lust auf die kleine, schmale Fernbedienung der Teufel-Anlage. Alles im Netzwerk kann quasi per Swisscom-App "aufgeweckt" werden, nur der Teufel stellte sich quer. Da musste halt nochmals was dazwischen "geschraubt" werden. Es dauerte den ganzen Tag, das irgendwie zum Laufen zu bringen, aber es hat sich gelohnt. Kein Kabelsalat mehr, keine WiFi-Extender der Swisscom mehr - wir sind zufrieden.

    HDMI kann nur Bild und Ton übertragen (hypothetisch noch Netzwerksignale, aber das habe ich nie in freier Wildbahn gesehen)

    Wir nutzen das daheim mit unseren Endgeräten, speziell mit unserer Soundanlage von Teufel. Die Einrichtung ist massiv kompliziert, aber mit nur einer LAN-Buchse an der schlimmsten Stelle überhaupt im Wohnzimmer, muss man sich etwas einfallen lassen. Es werden zusätzlich Gerätschaften benötigt und ging schon recht ins Geld, aber lieber so als einen hoffnungslos überladenen Kabelsalat.

    Ich frage mich halt, worin dann der Benefit ist

    Der Benefit ist der, dass es eine Festbrennweite ist. Da kommt es eben nur auf den Geschmack des Nutzers an. Wenn du, so wie ich, auf Festbrennweiten stehst, ist das Ding halt gesetzt und gehört in den Fotorucksack. Erst recht für das Geld, was das Teil kostet. Zudem ist eine Brennweite von 50 mm eine klassische Portrait-Brennweite. 50 mm f/2.8 schafft nicht die gleiche Freistellung wie 50 mm f/1.8. Sicher könntest du den gleichen Effekt mit 70 mm f/2.8 erreichen, aber dann verschiebt es die Proportionen des Motivs etwas, was auch wiederum ein Problem sein kann, je nach Motiv.


    50 mm ist halt primär eine Portrait-Brennweite. Wenn du keine Portraits im Sinn hast, kannst du das 50 mm auch weglassen. Ich persönlich mache selten Portraits, aber wenn, bin ich froh, das 50 mm zu haben. Aber auch ausserhalb des eigentlichen Nutzens finde ich das 50 mm sehr hilfreich, wie z.B. auf Festen, im eigenen Wohnzimmer wo das Licht oft nicht üppig vorhanden ist oder halt für mein liebstes Hobby - die Auto-Fotografie (siehe Angang).

    Da ich inzwischen ja das Canon 24-70 2.8 II mein Eigen nennen kann, frage ich mich ob es überhaupt Sinn macht ein 50 mm 1.8 STM dazu zu erwerben.

    Das ist, wie schon erwähnt, ein No-Brainer. Dieses Objektiv ist einfach extrem kostengünstig, zeigt an Vollformat kaum Abbildungsfehler und ist vielseitig einsetzbar. Ich mag es nicht missen, trotz meiner L-Objektive. Dieses Objektiv lässt vor allem sehr viel Spielraum für Kreativität und meistens, je nach Blende, ist das Bokeh absolut zufriedenstellend. Und der Unterschied zwischen f/1.8 und 2.8 ist schon recht gross.


    Und für mich persönlich funktioniert es perfekt via Adapter an der EOS R. Ich kann es nur empfehlen. Macht überall eine gute Figur.

    Mein Problem ist, dass ich wahnsinnig Respekt vor der Reinigung der Linse habe.

    Da kann eigentlich nicht viel passieren, wenn man Feuchtigkeit und Druck im Griff hat. Ich persönlich puste stark gegen das Glas und putze es dann vorsichtig mit einem Microfasertuch. Ich hatte noch nie Kratzer, bis heute nicht. Einmal im Monat mache ich eine grössere Reinigung mit den dazu passenden Produkten, aber auch da übertreibe ich es nicht sonderlich.

    Vielleicht muss ich da einfach bisschen die Furcht ablegen.

    Korrekt. :) Einfach keine Angst haben. Wichtig ist einfach, dass die Linse gut saubergepustet wird, bevor man da mit einem Tuch rangeht. Da muss man z.B. bei den Displays der Kamera schon besser aufpassen. Vor allem das Schulterdisplay ist oft aus Plastik. Zwar robust, aber Plastik ist nun mal kein Glas.

    So genau verfolge ich die Neuerungen von eurem "Provider" nicht, aber danke für den Link. Sehr interessant zu lesen.

    Man darf in der Tat gespannt sein. Nutze VT sehr oft als "App" auf dem Homescreen für unterwegs. Da kommen Zitate in der Mobile-Version genau richtig. ;)

    War irgendwie abzusehen. 8o


    Was genau beinhaltet denn die neue Foren-Version? Ich denke einmal, es hat mit Design und Funktion zu tun, oder sollen wir uns da nun tatsächlich überraschen lassen? Da wäre ich schon sehr gespannt.