Beiträge von Stereotype

    Mein Manfrotto Manhatten Mover 50 wog mit der 6D Mark II, dem EF 24-105 mm f/4 L, dem 70-300 IS II USM und dem 50 mm STM auch so um die 9 Kilo samt SSD, diversen USB-Sticks, Ladezubehör und anderen Kleinigkeiten.


    Aktuell mit der EOS R, dem RF 24-105 mm f/4 L, EF 50 mm STM und EF 200 mm f/2.8 nicht viel weniger. Aber 4.5 Kg pro Schulter - das ist noch vertretbar, finde ich.


    Aber um auf das Thema zurück zu kommen: Viel Spass mit der 5D Mark IV. ;)

    Vor allem finde ich, dass ein hohes Gesamtgewicht für Qualität spricht. Wenn ich eine Kamera habe, die etwas wiegt, liegt das einfach besser in der Hand. Sicher wird es auf langen Ausflügen auch gerne mal etwas schwer, aber im Grunde stört mich das nicht wirklich. Gibt ja genug Rucksäcke, die bequem anliegen und sicher deine Schätze transportieren.

    Mann kann auf die 5D Mark IV wechseln, muss man aber als Hobby-Fotograf nicht wirklich. Die 6D Mark II macht immer noch hervorragende Bilder, auch wenn man mit den AF-Feldern etwas eingeschränkt ist.


    Nur als "Look at me" würde ich die 5D nicht in Betracht ziehen.


    Darf ich fragen, was dich zu diesem Umdenken gebracht hat? Willst du bessere Fotos machen? Einen anderen Bild-Look erzielen, oder einfach nur "etwas Besseres" in den Händen halten? Denn bessere Fotos kann nur der Typ hinter der Kamera machen. ;)

    Da kann ich dich beruhigen. Bei meinem früheren Arbeitgeber hatten wir 'ne Tonne an Retouren der STM-Variante. Nach Rücksprache mit Canon in Wallisellen war schnell klar, dass das nicht nur uns aufgefallen ist.

    Es gibt keine.

    Da muss ich dir leider teils widersprechen. Die STM-Variante scheint nicht so eine hohe Stufe der Qualitätskontrolle zu durchlaufen. Es gibt immer wieder Ausreisser, die vor allem im Randbereich eine gewisse Unschärfe zeigen. Mal mehr, mal weniger. Auch wenn der mechanische Aufbau gleich ist, würde ich dennoch zur USM-Variante greifen. Da gibt es viel, viel weniger Streuung der Abbildungsleistung, auch wenn sich das nur auf die Endkontrolle des Objektivs bezieht.

    Mit dem 18-135 mm IS STM wärst du schon einmal recht gut aufgestellt. Wenn ich so ein Objektiv suchen würde, hätte ich lieber zur USM-Variante gegriffen, aber die ist etwas über deinem Budget. Zudem gibt es zwar kaum nennenswerte Unterschiede in der Abbildungsleistung, aber das USM hat einen schlichteren Look, der meiner Meinung nach etwas besser zu den neuen Kameras passt.


    So etwas wie f/2.8-4 mit Brennweiten von 18-70 mm (oder ähnliche Brennweiten) findest du nur noch gebraucht und oft schon sehr alt oder in einem abgerockten Zustand. Manchmal findet man eine Perle, aber das ist sehr selten.

    Da empfehle ich dir auf jeden F

    Also bei der Kamera möchte ich dir etwas widersprechen.

    Ich ebenso. Die 450D ist in Sachen ISO- und Farbrauschen deutlich den neuen Kameras unterlegen. Die 450D ist aus dem Jahr 2008 oder 2009 - da hat sich bis dato sehr, sehr viel getan. Sicher ist das geeignete Objektiv wichtiger als die Kamera, aber wenn die Kamera 12 Jahre alt ist, nützt auch das beste Objektiv nichts mehr, zumindest wenn es um Sternenfotografie geht.


    12 Megapixel auf APS-C währen heute aber zumindest ein echter Killer für Sternenfotografie, aufgrund der vielen Verbesserungen. :)

    Ausser der Converter ist dran. :)


    Und nun gut, Canon-Objektiv an Canon-Camera - das sollte immer funktionieren. Aber Dritterhersteller mit Objektiv für Vollformat - das sind oft Welten zwischen VF und APS-C. Aber war eh nur ein Beispiel, das sollte man nun nicht so vertiefen. :P

    Tja, das ist halt das typische Bild, wenn man Extender benutzt. Bis jetzt habe ich noch keine Extender-Objektiv-Kombination gesehen, die auf ganzer Linie überzeugen konnte. Vor allem dürfte das aber am APS-C-Sensor liegen.


    Mir war immer so, als wäre speziell an APS-C so krasse Kombinationen wie Vollformat-Objektiv + Konverter immer nicht zufriedenstellend. Als Beispiel kann ich z.B. das Sigma 150-600 mm nennen. An meiner alten 6D sah das recht gut aus, aber an der 80D beinahe grottig bis mehr als schlecht.


    Du warst vor allem noch von Hand gehalten und auf einem sich bewegenden Objekt unterwegs. Schon mal an Land, also stationär versucht? Wie sehen da die Bilder aus?

    Das 15-45 ist nicht lichtstark genug und durchgehend nicht so der Burner in den Randbereichen.


    Zudem finde ich, dass die vier Brennweiten durchaus Sinn machen. Wenn man bereit ist, die Linsen regelmässig zu wechseln, ist alles okay.


    16 und 30 mm haben ausserdem den Vorteil, besonders lichtstark zu sein. Haptik, Optik und Feel sind gleich - wäre für mich eine gute Sache.


    Da darfst du als Primelens-Liebhaber nicht das Zepter abgeben und auf ein schlechtes Zoom setzen. ;)

    Ich persönlich würde mich für das Sigma entscheiden. Es ist halt schon bei f/1.4 scharf und die hohe Lichtstärke wäre auch in den von dir angesprochenen Abendstunden sehr hilfreich. Diffuses Licht im Restaurant - das kann schon mal für unnötig hohe ISO-Werte sorgen.


    Vor allem ist der Preis einfach unschlagbar. 300 Euro für f/1.4 und ultra scharfe Fotos - das wäre es definitiv wert.


    Das 22 mm kann aber auch überzeugen. Scharf, sehr leicht und leiser Autofokus. Aber das Sigma macht halt alles etwas besser.

    Hallo.


    Du schreibst, dass die Kamera neu ist. Das erste, was machen machen sollte, ist die Firmware zu aktualisieren. Die RP ist grob zwei Jahre alt. Wenn du einen Karton erwischt hast, der schon eine Zeit liegt, kann es sein, dass die Firmware noch die aller erste ist. Auch ein guter Hinweis auf einen "Lagerhüter" ist ein komplett leerer Akku.


    Einfach mal die Firmware aktualisieren. Dies ist auf der Canon-Website sehr einfach realisierbar.


    Danach schauen, ob es etwas gebracht hat. Falls deine Firma schon die aktuellste Version ist, liegt wohl ein Defekt vor. In dem Fall den Support kontaktieren. Canon beschäftigt äusserst fähige Partner, zumindest hier in der CH, die top Service bei Reparaturen und Säuberungen bieten. Ich hoffe das ist in DE auch so.

    So weit ich das noch weiss, unterstützt der Finder die Protokolle nicht mehr. Von diesem Problem war ein Kollege aus der Redaktion schon betroffen. Hast du Bildbearbeitungs-Software installiert? Wenn ja, teste es mal dort. Es kann gut sein, dass die Kamera direkt in Lightroom, Lumia etc. erkannt wird.


    Mehr fällt mir nun aber auch nicht mehr ein. ?(

    Über die ANC-Variante kann ich leider nichts berichten. Daher glaube ich dir das natürlich gerne, dass die wohl nicht so hochwertig waren. Ich war zunächst etwas skeptisch, was die Marke angeht, aber mit den Kopfhörern, mit denen ich Kontakt hatte, war im Grunde alles okay, abgesehen vom schmalen Lieferumfang.

    Also hier in der Schweiz gibt es das nicht, aber in Deutschland habt ihr doch ein generelles Umtauschrecht, oder? Kann man da nicht "gefahrlos" das Objektiv bestellen und bei Nichtgefallen wieder retour geben? Oder hängt das eher mit der geöffneten Verpackung zusammen, dass das nicht so einfach zurückgegeben werden kann? Besteht da eine gewisse Angst?