Beiträge von Scindero

    Auch wenn dir das vermutlich nicht viel hilft aber viele würden sich übers ein DX 24mm f1.8 zu einem guten Preis freuen, mich eingeschlossen.


    Alternativ gibt es nur das für FX und das ist leider teuer. Dafür bekommt man auch das Sigma 18-35mm und das ist dann wieder leichter als die Kombination DX 35mm und 24mm. Zumal man dann noch 18/20/28/30mm als „Festbrennweite“ an Bord hätte.

    Final habe ich die Entscheidung noch nicht getroffen. Das Sigma wird es aber vermutlich nicht, da es mir einfach zu "groß" und "schwer" ist um es immer dabei zu haben. Und für ein paar mal, wenn ich es dann wirklich bräuchte wäre es mir dann auch ehrlich gesagt zu teuer. Mag sein, dass es optisch über alle Zweifel erhaben ist. - Nutz mir aber nichts wenn ich es zu Hause gelassen habe.


    Das 45mm Tamron reizt mich schon, ebenso wie das 35mm damals. Eins von beiden hätte ich halt schon gerne. Ein Möglichkeit wäre jetzt einfach (vllt. auch ein gebrauchtes) 50mm f1.8 zu kaufen und zu sehen welches (35 vs. 50) öfter zum Einsatz kommt und in der Folge dieses dann durch das Tamron zu ersetzen. Denn für Portrait und generell Aufnahmen in Innenräumen finde ich 50mm oft schon zu lang und da ist 45er nicht viel kürzer. Beim 35er ginge es mir primär um den Stabi (wie damals schon), da der dem DX 35mm ja leider fehlt.


    Outdoor habe ich oft das 90mm Macro drauf, das eignet sich (für mich) auch gut für Detailshots (Makro sowieso) und Portrait.

    Blende: f/5
    Belichtungszeit: 1/125 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-100


    Blende: f/5.6
    Belichtungszeit: 1/640 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-100
    100% Crop


    Blende: f/2
    Belichtungszeit: 1/100 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-800


    Blende: f/2.8
    Belichtungszeit: 1/1250 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-100


    Blende: f/2.8
    Belichtungszeit: 1/1600 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-250

    Kann das 16-80 nur empfehlen. Die 2mm unten bringen mir sehr viel mehr als bspw. 20mm oben.
    Mit dem "Immerdrauf" komme ich bei Städtereisen oder Wanderungen aus und es ist mit 480g angenehm leicht.


    Alternativ gibt es aber auch das Sigma 17-70 2.8-4 C, was sicherlich auch gut ist und ca. 400 EUR kostet oder das ältere 16-85 (gibt es auch gebraucht öffters mal zu guten Preisen - aber auch noch neu).


    18-105mm ist aber sicher auch eine gute Wahl, allerdings bringt es dir auch nicht viel wenn die 16mm für dich ausreichend sein sollten und du wegen den 2mm noch ein zweites Objektiv kaufen müsstest.

    So melde mich noch mal zurück.


    Ich war noch mal unterwegs und habe auch nochmal im Internet gelesen. Es haben sich aktuell 3 Optionen aufgetan:

    • Nikon AF-S 50mm f1.8G - noch einen Versuch, da Optisch ja ganz gut, Bokeh ist nicht 100% mein Fall aber wäre zu verschmerzen aufgrund des günstigen Preises. Das 1.4 scheint alles in allem den Aufpreis nicht Wert zu sein. Zwar ein "schöneres" Bokeh, aber bei Offenblende sehr weich.
    • Sigma 50mm f1.4 Art - ist zwar das teuerste aber bekommt durchweg gute Rezensionen. Nachteil sehe ich im Gewicht und der Größe.
    • Tamron SP 45mm f1.8 - liegt sowohl vom Preis, Gewicht, Größe sowie der Bildqualität zwischen den ersten beiden (gefühlt). Bonus ist VC.

    Exoten hatte ich mir auch mal angesehen, aber die Option des Autofokus möchte ich dann schon haben. Tendenz geht aktuell zu Nummer 3, auch wenn mich Nummer 2 auch reizt. Nummer 1 wäre die Budgetlösung, wenn ich sage reicht auch dem Einsatz entsprechend.

    Ich würde gerade beim 70-300 Teleobjektiv nicht unbedingt auf den Stabi verzichten wollen.
    Kann aber durchaus sein, dass du mit dem Fehlen kein Problem hast. Gerade bei 300mm ist das Verwacklungsrisiko schon recht hoch für MIkrowackler.


    Zumal wir bei dem Tamron um ein Objektiv mit Makro-Funktion reden . Maßstab ist 1:2, das ist schon besser als bei vielen anderen Objektiven. Allerdings ist es nicht vergleichbar mit einem richtigen 1:1 Makroobjektiv.


    Ich würde persönlich bei dem 18-105mm bleiben und dann einfach bei Bedarf ein Makro und ein Teleobjektiv holen.

    Ich würde dir die D3300 empfehlen mit dem AF-S DX 18-105mm.


    Damit hast du eine wirklich gute Bildqualität und einen für den Einsatzzweck guten Bereich abgedeckt. Damit kann man schon viel machen. 18-55 finde ich schon etwas eingeschränkt, aber das muss letztlich jeder für sich selbst entscheiden.


    Für Freistellung und Makro würde sich dann günstig das AF-S DX 40mm Macro f2.8 anbieten. Damit hättest du ein lichtstärker Objektiv, welches voll makrofähig ist und auch noch gut als Portrait-Objektiv nutzbar. (Kostet ca. 280€, gebraucht sicher auch günstiger)


    Dann wärst du gut aufgestellt.

    Der fehlende Brennweitenbereich von 51-69mm ist m.M.n. sehr gering und kann in der Regel durch ein paar Schritte überbrückt werden. Wirklich fehlen würde er nur wenn du bei 50mm nicht noch zwei/drei Schritte nach vorne machen kannst bzw. bei 70mm nach hinten.

    Würde dir so etwas wie die 24-70 f2.8er von Canon, Tamron oder Sigma ...


    Andere Alternativen wären beispielsweise das Sigma 50-100 f1.8 oder die 60mm Makro-Objektive.

    Das sind auch die 3 Optionen die mir jetzt einfallen. Wobei das 60mm Makro wohl mein Favorit wäre, da zusätzlich noch Makro unterstützt wird. Auch wäre mir persönlich die Überschneidung der beiden Zooms zu groß, da diese ja keinen neuen Einsatzzweck hätten sondern lediglich 51-69mm abdecken sollen.
    Würden also drüber oder drunter nicht genutzt? - Ist aber auch immer eine Frage des Budgets.

    Ich nutze es an der D7200. Das 35mm DX habe ich bereits und das wird wohl auch bleiben.
    Das 30mm f/1.4 von Sigma reitzt mich nicht. Hätte gerne was zwischen 35mm und 90mm. Da gibt es ja soweit ich gesehen habe 45/50/58/60 die möglich wären.
    Das die Freistellung bei DX nicht so gut ist wie bei FX ist mir klar. Aber auf FX zu wechseln konnte ich für mich selbst bisher nicht rechtfertigen. Auch wenn es für Landschaft, Städte etc. sicherlich nicht die schlechteste Wahl ist. Die D7200 mit dem 16-80 finde ich eine klasse Kombination und denke nicht das ich im "Normalfall" eine Verbesserung mit einer D750 und dem 24-120 haben würden.


    Budget wäre wie immer so gering wie möglich gut, eilt ja auch nicht wirklich. Aber wenn es eben nachher was teurer werden würde dann ist es eben so. Hätte halt gerne mal was, um neue Dinge auszuprobieren vllt. mit einem "Look" den auch nicht alle haben. Bokeh ist sicherlich primär gefragt.

    Hallo,


    nachdem ich das 50er von Nikon getestet habe, dieses aber nicht 100%ig zu gefallen wusste, suche ich nun etwas anderes.


    Primär soll es eine Festbrennweite sein mit f1.4 oder f1.8, die zwischen meinem 35mm und meinem 90mm liegt. Diese soll für Portrait und "Spaziergänge" (geziehlte Motivauswahl/-gestaltung). Sollte natürlich scharf abbilden, aber vorrangig geht es mir um ein sehr gefälliges, weiches (cremiges) Bokeh. Auch wenn ich weiß, dass das immer subjektiv ist. Bilder im Internet angucken, bzw. Testen der Linse ist eh eingeplant.


    Mir geht es hier letztlich darum vllt. mit euren Erfahrungen eine Liste mit potentiellen Kandidaten zu erhalten, die ich mir dann mal näher angucke. Vllt. auch Objektive die nicht so gängig sind, AF wäre aber schon schön. Vllt. ist ja ein heißer Tipp dabei =)

    Die Frage ist doch was du dir in erster Linie von dem neuen Gehäuse versprichst. Ein bessere Bildqualität solltest du nicht erwarten. Es ist vielmehr die Bedienung, höhere Serienbildrate, ein größeres Gehäuse mit mehr direkten Einstellmöglichkeiten und ein "abgedichtetes" Gehäuse.


    Mir gefällt das sehr gut und das war der Grund für mich die D7200 zu kaufen.


    Wie nah kommst du denn an die landwirtschaftlichen Maschinen dran und womit machst du aktuell deine Bilder? Wo versprichst du dir eine Verbesserung?


    Sigma oder Tamron ist sicher auch eine Glaubensfrage. Ob es da jetzt eklatante Unterschiede gibt werden vllt. andere besser beurteilen können. Ich mag halt die neue Tamron Serie und würde mir das G2 dann näher angucken.

    Alternativ könntest du dir auch die D5600 mal angucken. Allerdings würde ich an deiner Stelle jetzt erstmal mit den erhaltenen Informationen die Kameras angucken. Denn wie die Kamera in der Hand liegt und welches Bedienkonzept mehr zusagt kannst nur du subjektiv entscheiden. Viel falsch machst du sowohl mit Nikon als auch Canon nicht.

    Klar kann man das 50er kaufen! - Bokeh finde ich ist immer Subjektiv. Für mich war das Bokeh des 50mm weder deutlich besser noch schlechter. Aber das mögen anderen wieder anders sehen. - Darum gibt es ja die Möglichkeit Bilderthreads anzusehen oder beide Objektive vorher zu testen.


    Das 35mm hat eine geringere Naheinstellgrenze als das 50mm (35: 0,3m; 50: 0,45m), heisst ich komme näher ran. Somit ist der Brennweitenvorteil für das was fotografiert werden soll (Gegenstände mit schönem Bokeh, Pflanzen) dahin. Zumal der Abbildungsmaßstab des 35mm etwas besser ist. Das spricht auch für Gegenstände und Planzen. Zumal es für Landschaft (um es mal einen Tag drauf zu haben) auch flexibler ist. Für Portraits (in Innenräumen) bspw. finde ich das 50er zu lang, nehme lieber das 35mm und draußen nehme ich das 90er Tamron, würde ich also auch kein 50er nehmen.


    Es ist immer die Frage was man machen möchte und das "wie" unterscheidet sich eben auch. Drum war meine Eingangsempfehlung erstmal nur das Kit und die Festbrennweite später wenn die Präferenzen klar sind. - Oder alternativ das Macro. liegt dazwischen und ist für Detailshots sicher besser als 35/50.


    Gucken das es keine perspektivischen Verzerrungen gibt muss man natürlich schon. Aber das bekomme ich mit dem 50mm auch hin wenn ich will.

    Dann würde ich bei der Empfehlung D3300 im Kit mit AF-P 18-55 bleiben.


    Wenn es sehr lichtstark sein sollte dann würde ich das Nikon DX 35mm f/1.8 bevorzugen. Mir gefallen 35mm einfach besser als 50mm an APS-C. Das ist aber auch Geschmackssache!


    Für Gegenstände oder aber auch Nahaufnahmen würde ich alternativ das Nikon DX Micro 40mm f/2.8 empfehlen, liegt um die 280 €.
    Ist zwischen 35mm und 50mm und zusätzlich ein 1:1 Makro-Objektiv, womit sehr schöne Detailshots möglich sind. Bokeh ist auch sehr gut (aber das ist Subjektiv).


    Das 50mm hat mir an DX nicht gefallen. (ist auch wieder weg und Signatur müsste ich anpassen ;) )

    Nikon D3300 und D3400 liegen preislich aktuell auf gleicher Höhe. Die Unterschiede sind marginal.
    Der Akku der D3400 hält länger und es ist maximal ISO 25.600 drin (bei der D3300 12.800). Ob man die wirklich nutzt, bzw. nutzen sollte muss jeder für sich entscheiden. Die D3300 hat dafür noch einen Mikrofonanschluss und eine systemseitige Sensorreinigung, beide Funktionen sind bei der D3400 weggefallen. Gehäuse und Bildqualität sind identisch.


    Video ist in Full HD ist möglich (da gibt es allerdings bessere Kameras bei Sony oder Canon - war aber auch nicht so wichtig.)


    Bei einer einzigen Festbrennweite müsstest du wissen, welche Brennweite dir vorschwebt. Zwischen 16 und 35mm wäre ja alles für den geplanten Einsatz denkbar.
    Ich würde die D3300 im Kit mit dem AF-P 18-55 kaufen. Schneller und leiser Autofokus (gerade auch bei Video zu gebrauchen), Bildqualität passt auch. Dann hat du erstmal die Flexibilität zu gucken, welche Brennweite für dich die richtige ist und dann zielgerichtet zu kaufen. Das Kit liegt mit ca. 430 € auch im Budget.
    Zusätzlich könnte man natürlich direkt auch ein DX 35 f1.8 dazu kaufen (200,00 €) und würde immer noch im Budget liegen. Ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis gibt es für NIkon DX nicht. Und universell ist diese auch.


    Generell muss sie dir von der Haptik her passen. Wenn dem so ist spricht nichts dagegen. Ansonsten werden sicher auch noch jemand was zu Sony und Canon schreiben.
    Wenn du lieber eine DSLM hättest, würde ich mir diese dann auch mal angucken und in die Hand nehmen. Das ist ja bisher gem. deinem Eingangspost noch nicht geschehen.

    Die Bildqualität des 17-70 ist sehr gut, hat mehr Brennweite, leichte Makro-Funktion und ist hinten raus weniger lichtstark. Eine großen Unterschied in der Bildqualität wird man nicht haben.


    Da muss man sich eben entscheiden, ob die Vorteile überwiegen oder aber durchgehend Blende 2.8 benötigt wird.


    Alternativ könntest du einfach mal in den Laden (Fotogeschäft) gehen und beide gegeneinander Testen. Mache ich auch immer so.