Beiträge von Scindero

    Da ich keinen Thread gefunden habe, eröffne ich nun mal einen für dieses Objektiv.


    Alle Bilder wurden in RAW aufgenommen, in Lightroom entwickelt und dann auf 1200x800px verkleinert, damit diese weniger als 1MB haben. Einen externen Server zum verlinken in Originalgröße habe ich leider nicht, bzw. bin nirgendwo angemeldet.


    EXIF Daten der Bilder:


    Bild 1:
    Kamera: Nikon D7200
    Brennweite: 18 mm
    Blende: f/2.8
    Belichtungszeit: 1/50 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-1600


    Bild 2:
    Kamera: Nikon D7200
    Brennweite: 80 mm
    Blende: f/4
    Belichtungszeit: 1/13 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-1600


    Bild 3:
    Kamera: Nikon D7200
    Brennweite: 31 mm
    Blende: f/7.1
    Belichtungszeit: 1/100 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-125


    Bild 4:
    Kamera: Nikon D7200
    Brennweite: 24 mm
    Blende: f/8
    Belichtungszeit: 30 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-100


    Bild 5:
    Kamera: Nikon D7200
    Brennweite: 65 mm
    Blende: f/7.1
    Belichtungszeit: 4 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-100


    Bild 6:
    Kamera: Nikon D7200
    Brennweite: 16 mm
    Blende: f/8
    Belichtungszeit: 1/500 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-100

    Von Sigma selbst habe ich keins getestet, da ich lediglich das oben genannte Tamron Macro besitze.
    Aber es gibt das Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM, was auch ganz gut bewertet wird im Internet. Erfahrungen dazu können vielleicht andere liefern. ;)

    Wenn es 30-40 cm Naheinstellgrenze sein soll würde ich mal Richtung Tamron SP 90mm F/2.8 Di MACRO 1:1 VC USD gucken (das neue F017). Naheinstellgrenze ist 30cm und durch die 90mm an DX auch schon leichtes Tele.
    Lichtstärke und Abbildungsleistung finde ich super.

    So melde mich nochmal zurück.


    Habe das Sigma 18-35 mal bestellt, leider liegt der Fokus doch recht deutlich daneben. Das Dock habe ich nicht mit bestellt, da die Endkontrolle meines Erachtens nicht in mein Aufgabengebiet fällt. Das sollte Sigma schon selbst regeln. Werde es auf jeden Fall mal zurück schicken. Ob ich noch mal eins bestellen werde werde weiß ich nicht. Es ist auf jeden Fall super verarbeitet und wirkt wertig, ist aber auch groß und schwer. Meine D7200 wird dadurch, für mein Empfinden, sehr kopflastig und das gefällt mir nicht. Ein Batteriegriff würde hier sicher Abhilfe schaffen, aber dann ist die Kombi auch nicht gerade kompakt.


    Also werde ich weiterhin die Augen aufhalten und ggf. doch mal auf Tamron Schielen. Ist zwar etwas eingeschränkter als das Sigma aber die Kombination wäre schön kompakt und leicht. Klar schwerer als mit meinem 35mm DX aber das wäre zu verschmerzen.


    Macht es Sinn die Nikon mal zum Service zu bringen, das der Fokus justiert wird? Würde dann wohl das 16-80 mit hin bringen. Dann wäre diese ja als Fehlerquelle für zukünftige Objektive ausgeschlossen?

    Es kommt darauf an was du damit machen willst.


    Ich selbst habe damals das Tamron AF SP 70-300 4-5.6 DI VC USD geholt. Meines Erachtens für den Preis (300 Euro) unschlagbar.
    Das entsprechende Nikon liegt mit 500 Euro deutlich darüber. Es gibt da zwar eine neue DX Version (AF-P), die genauso teuer ist wie das Tamron das liegt aber bei f/4.5-6.3. Dieses geht dann aber auch nur an DX.


    In der Preisklasse und wenn du die 70-300 haben willst würde ich auf das Tamron zurück greifen. Eine neue Version ist meines Wissens auch nicht geplant. Es gibt zwar ein Refresh aber das wird nur auf dem Japanischen Markt angeboten (ob es mehr kann weiß ich nicht, sollte dem aber so sein würden sie es ja weltweit anbieten - vermutlich eher Optik).

    Ja das Tamron hat mir auch sehr gefallen muss ich sagen. Das 35er hat mich ja auch dazu bewogen das Thema für mich noch einmal zu Überdenken.
    Das 16-80 würde ich niemals mehr abgeben, da es für mich auf Tagestouren ideal ist und für meine Begriffe auch schon bei Offenblende gute Ergebnisse erzielt.


    Aber wirklich lichtstark ist es eben auch "nur" zwischen 16 und 22mm... Und bei Low Light nachher mit 3,3-4,0 auch recht dunkel. Was ja dann doch den Iso belastet.


    Da ich bisher keine guten Erfahrungen (kann auch Pech beim 17-70 gewesen sein) mit Sigma habe, würde ich Denen nach etwa 1,5-2 Jahren durchaus nochmal eine Chance geben wollen. - Würde sich denn im Falle des Sigmas das Dock empfehlen, kann man darauf verzichten oder ist es generell nicht empfehlenswert?


    Das Tamron ist natürlich weiterhin ein Kandidat.

    Hallo Zusammen,


    innerhalb meines Threads zum Thema UWW für meine Nikon D7200 kam, wie ich dort auch schon kurz erwähnte, die Überlegung nach einer neuen Festbrennweite. Da ich dort ggf. mehr Potential habe als mit dem "Pilot-Projekt" UWW (16mm an DX habe ich ja schon) habe ich mir zu diesem Thema in den letzten Tage auch einige Gedanken gemacht und wollte das hier nun noch einmal ausführlicher Aufführen und zur Diskussion laden. =)


    Der Anwendungsbereich ist primär Feiern (innen), Street, Aufnahmen bei Dunkelheit/ Dämmerung (Outdoor-Feiern/ Städte), Tiere (Katzen/ Hunde in Innenräumen), Kirchen, Museen & Burgen. Es sollte einen schnellen Autofokus haben und schon "offenblendtauglich" sein. Auch würde ich ein cremigeres Bokeh wünschen. Aktuell nutze ich das Nikon 35mm dx f/1.8. Vorteile sind hier der günstige Preis sowie Gewicht und Größe. Leider ist in Sachen Schärfe und Bokeh noch Luft nach oben, wie ich finde.


    Überlegung ging ja hin zum Tamron 35mm f/1.8 VC, was jedoch auch vom Autofokus her nicht wirklich schnell ist (nach eigenem Test), die Bildqualität und Schärfe, vor allem an APS-C, scheint aber doch sehr gut und zwar bis zum Rand (gut wurde auf Vollformat gerechnet und es wird ja lediglich der "Sweet-Spot" genutzt). Der VC ist sicherlich bei statischen Motiven im Low-Light eine Macht. Bei Feiern, Street oder aber auch Tieraufnahmen nutzt er gar nichts.


    Die Frage ist halt wie ich ggf mit Alternativen noch mehr raus holen könnte. Das Sigma 18-35mm f/1.8 ist sicher auch ein heißer Kandidat, da ja mehrere Festbrennweiten in einem Zoom kombiniert wurden. Aber da hätte ich diesen Brennweitenbreich ja doppelt abgedeckt (gut, die FB erfinden das Rad in Sachen Brennweite auch nicht neu). Habe mit dem Sigma alledings keine Erfahrungen. Hatte vor meinem Nikon 16-80 das Sigma 17-70 lange und ausführlich getestet und meine Nikon hatte einen "Scroll-Bug" hat sich "aufgehangen" oder der Akku war rasend schnell leer. Aus diesem Grund habe ich es getauscht.


    Ansonsten bin ich für Alternativen sehr dankbar und hoffe auf neue Denkanstöße.


    Beste Grüße

    So vllt. ein kurzes Feedback, nachdem ich Samstag die Möglichkeit hatte folgende Objektive im Laden bzw. davor zu testen:
    - Tamron 10-24 VC
    - Sigma 10-20 f3.5
    - Tamron 35mm


    Das Tamron war für meine Empfindung was Dynamik, Schärfe und Verarbeitung angeht dem Sigma überlegen. Auch der Bildstabilisator hat mich überzeugt. Die 10mm am unteren Ende sind nochmals deutlich weiter als die 16mm die ich bereits habe. Es war mir zwar klar das es einen Unterschied macht, aber das er so groß ausfällt hat mich dann doch überrascht. Zumal es mit etwas über 400g auch noch angenehm leicht ist.


    Das 35mm von Tamron war von der Dynamik meines Erachtens leicht besser als mein Nikon 35mm dx Objektiv, von der Schärfeleistung würde ich es auch als besser (wenn auch nicht viel) beschreiben. Verarbeitung und der Bildstabilisator sind für mich klare Vorteile gegenüber meiner aktuellen Festbrennweite, dagegen steht eigentlich nur das doppelte Gewicht und eben der aktuelle Preis.


    Da ich die mit meiner Kamera gemachten Bilder erst zu Hause am Monitor ansehen wollte habe ich vor Ort keinen Schnellschuss getätigt. Zumal ich vom Händler auf die jährlich im Mai statt findende hauseigene "Messe" hin gewiesen wurde, wo es die letzten Jahre immer 10% Rabatt auf Tamron Objektive gegeben hat. (Dieses Jahr wird es wohl auch so sein)


    Also habe ich noch etwas Zeit mir weiter Gedanken zu machen. Allerdings spiele ich aktuell mit dem Gedanken mein Nikon 35mm einfach zu verkaufen und dann sowohl das 35mm als auch das neue 10-24 im Mai zu erwerben.


    Was natürlich nicht so schön ist, das beide Tamron und mein Nikon Zoom unterschiedliche Filtergewinde haben... Aber damit muss man ja dann leben =)

    Ja die Umstellung von AF zu MF ist kein Kritikpunkt. Es geht lediglich um die Frage der Bildqualität. Von 2,8 zu 3,5 ist jetzt schon ein Unterschied in der Lichtstärke, allerdings ist dieser ja nicht so hoch.


    Der integrierte VC ist schon interessant und es geht mir um die Anfälligkeit für Flairs bei Gegenlicht.
    Allerdings habe ich mir scheinbar das Leben gestern selbst etwas schwer gemacht....^^


    In dem ich den Off-Topic hinzugefügt habe. Das 35 nutze ich sehr gerne. Wenn nun das Tamron SP35mm in der Bildqualität gegenüber dem Nikon 35mm dx überzeugt wird diese Anschaffung ggf. bevorzugt. Da dies ein Objektiv ist mit dem ich wirklich gerne in Museen oder Kirchen Fotografiere. Also ein Konkreter Einsatzzweck da ist. Da bin ich mir wie im Eingangspost mit dem UWW nicht so ganz sicher, da es für mich ja auch ein Test ist, bzw. mir neue Gestaltungsmöglichkeiten bieten sollte/könnte. (Also primär erstmal zum rum spielen - was ich aber überhaupt nicht schlimm finde)


    Beides geht aber aktuell leider nicht.

    Vielen Dank für die schnelle Antwort.


    Ja die Überlegung ist halt wirklich auch auf Grund des überschneidenden Zoombereich, das 16-80 fängt ja auch bei 16 an.
    Mir ginge es ja letztlich um die 6mm die wie ich finde ja schon viel ausmachen.
    Aber vom Bauchgefühl her tendiere ich auch eher zum Tamron. Werde es die Tage mal im Laden testen.


    Auch wenn es Off-Topic ist, interessiert mich das neue Tamron SP35/45 bspw. auch sehr. Gerade auch in Bezug auf eine bessere Abbildungsleistung, Dynamik, Kontrast. Aber da weiß ich aktuell noch nicht wie groß der Unterschied zu meinem Nikkor 35 dx ist. Auf jeden Fall ist es schwerer.

    Hallo Zusammen,


    ich verfolge den You-Tube Channel schon recht lange und habe mich nun auch hier angemeldet.
    Vorab erstmal vielen Dank für die tollen Videos und Tests.


    Objektiv technisch bin ich aktuell von von 16 bis 300mm ausgestattet (unterschiedliche Objektive) und überlege seit geraumer Zeit etwas nach unten zu erweitern. Nicht weil ich sage ich muss das jetzt unbedingt haben, ich probiere eben gerne auch mal neues aus. Astrofotographie (Milchstraße, Nordlichter) aber auch weitwinklige Sonnenuntergänge und Landschaften stehen dabei im Interessenfeld. Oft reichen mit die 16mm meines "Immerdrauf" Nikkors, jedoch aus stilistischer Sicht würde ich gerne auch mal mehr testen.


    Im Blickpunkt stehen dabei das neue Tamron 10-24mm VC HLD, das Tokina 11-16mm Pro DX II f2,8 und das Sigma 10-20mm f3,5.
    Für Nachtaufnahmen des Himmels wäre sicherlich Blende 2,8 des Tokina von Vorteil. Bin mir aber aufgrund der Flairanfälligkeit unsicher wie es sich bei Lichtquellen bzw. Sonnenlicht dann wirklich auch gegenüber den anderen beiden verhält.


    Preis spielt dabei nicht primär eine Rolle. Sollte halt o teuer wie nötig und so günstig wie möglich sein.