Beiträge von Scindero

    Die neuen Tamron Festbrennweiten aus der SP Serie sind alle Top. Verarbeitung, Stabi, Dichtungen und Schärfe.


    Das Nikon kann von der Abbildungsleistung sicher mithalten, der AF wird zudem etwas zügiger sein. In deinem Fall spricht aber eigentlich nichts dafür den Mehrpreis zu zahlen und du kannst eigentlich Blind zum Nikon greifen.


    Aber es kommt halt auch immer auf das Gesamtpaket an! Und vom "Anfassgefühl" sind die Tamrons einfach super. Das 35er hast du ja schon. Da kommen die Nikons meiner Meinung nach nicht mit. Ich würde an deiner Stelle mal in den Laden gehen und beide testen. Es bringt dir auch nichts wenn du jetzt sparst, und dich dann immer an der Haptik störst wenn du vom 35er auf das 85er wechselst. Dann hast du letztlich an der falschen stelle gespart.

    Nein das Nikon hat keine Makro Funktion. Lediglich 1:4,5 was mir aber als Allrounder vollkommen ausreicht.


    Für makro habe ich das 90mm von Tamron. Wenn die Makro Funktion (1:2,8) ausreicht und wenn man darauf Wert legt beim Universalzom dann ist das Sigma sicherlich die Bessere Wahl.


    Den Mehrwert des Nikon 16-80 gegenüber den Sigma 17-70 sehe ich nicht so, vor allem wenn man die Preisdifferenz ansieht. Einzigen Vorteil sehe ich beim Nikon darin, dass wenn du nicht in RAW sondern JPEG fotografieren willst hier die internen Kamerakorrekturen (Verzeichnung, Vignettierung usw.) verwendet werden können.

    Der Mehrwert auf dem Papier ist erstmal der größere Zoombereich, es ist weiter und länger als das Sigma. Ob das für einen persönlich eine Rolle spielt oder nicht muss jeder für sich selbst entscheiden.


    Ich habe beide getestet und mich letztlich für das Nikon entschieden, da schärfer (vor Allem auch zum Rand), bessere Farben und Kontraste sowie der größere Zoombereich. Die ersten beiden sind aber subjektiv und das muss jeder für sich selbst entscheiden. Klar kostet das Nikon (etwas mehr als) das doppelte vom Sigma.


    Finde den Preis aber aufgrund der Leistung noch in Ordnung. Ist halt immer die Frage wieviel Geld man bereit ist auszugeben und was man möchte. Fokus sitzt (auch die Fokusfelder zum Rand hin), AF ist schnell genug und in der Art ist es einzigartig. Es gibt kein 16-80 sonst für DX (was KB 24-120 entsprechen würde).


    Testen würde ich die Objektive aber in jedem Fall vor Kauf. Denn wenn das Sigma besser gefällt, kann man sich den Aufpreis auf jeden Fall sparen.

    Ja das größte Problem ist eben die Herkunft.


    Auch wenn der Händler vllt. aus Irland oder Frankreich verkauft, heisst das noch lange nicht das auch die Ware von dort kommt. Es kann also auch durchaus sein das du zwar bei dem Händler bestellst, das Paket dann aber aus Asien kommt. Dann ist der Zoll wieder im Spiel. ;)


    Zudem ist so, dass du keine Herstellergarantie auf das gekaufte Produkt hast, selbst wenn du nachverzollt hast.


    Ich persönlich würde davon die Finger lassen, zu verschenken hat keiner was. - Und das Risiko gar kein Produkt zu bekommen hast du obendrein auch noch.

    Die Frage ist schwer zu beantworten. Ich mache sehr viele Landschaftsbilder bei 16 laut Lightroom Katalog. Das ist die Anfangsbrennweite meines 16-80.


    18 sind mir persönlich schon zu eng. Von daher würde ich wohl das Tamron 10-24mm VC HLD kaufen, da es fast nur um Landschaft geht. Für meine Reisen und Wanderungen wäre mir der Bereich zu klein darum lebe ich mit den 16mm bis ich mich mehr um Landschaft kümmere und dann ist es auch genau das was ich mir zusätzlich kaufe. Es ist aber hier eine sehr subjektive Empfehlung. Es kann sein das deinem Kumpel genau das Tamron perfekt passt oder er oben rum was vermisst. Das kann ich nicht beurteilen.


    Aktuell liegt es bei 550, also 100 unter Budget. Ein Stativ ist für Landschaft auch eigentlich Pflicht. Das sollte er, wenn noch nicht erworben nachholen.

    Ich persönlich würde keine Kamera kaufen mit 100.000 Auslösungen. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden. Über die Vor- und Nachteile beider Modelle gibt es ausreichend Vergleiche im Netz.


    Am besten geht er in sich und fragt sich was er will und was es dann kostet. - Zur Not halt noch etwas sparen und dann zuschlagen, bzw. auch mal den Gebrauchtmarkt beobachten. "Übers Knie brechen" ist bei Gebrauchtkauf sowieso keine Option. Wichtig ist das ER hinter dem Kauf steht und das Gefühl hat genau das gekauft zu haben was er will und seinen Vorgaben entspricht sonst wird er immer über die "verpasste Gelegenheit" nachdenken.

    Das Tamron 15-30 wird ausschließlich gelobt, aber ist an APS-C nicht so empfehlenswert (Kein UWW mehr). Bei VF ist es für Landschaft aber ein toller Brennweitenbereich. Um irgendwann mal umzusteigen würde ich es nicht kaufen. Ggf. bekommt er ja eine D600 günstig und kauft dann das Tamron ebenso gebraucht.


    Zwischenlösungen werden langfristig gesehen mehr Geld kosten, darum würde ich davon absehen. Dann lieber noch etwas warten und sparen. Sollte das nicht möglich sein, würde ich für JETZT die beste Kombination kaufen bspw. eine D7100 und das neue Tamron 10-24 VC HLD. (Das Tokina 11-16 ginge auch, aber dann sollte man noch mal über ein 2. Objektiv nachdenken) Das 10-24 (drauf achten das es auch das HLD ist) gibt es auch ab und an schon gebraucht.


    Nur mal so (Preise auf die schnelle mal gegoogelt, kann günstiger - aber auch teurer):
    D7100 gebraucht: 450 Euro
    Tamron 10-24 HLD neu: 550 Euro
    Ist er im Budget und hast eine tolle Kombination (Wenn auch APS-C)


    D600 gebraucht: 750 Euro
    Nikon 18-35: 350 Euro
    Ist er schon über Budget. Und Lichtstark ist das 18-35 auch nicht, jedenfalls nicht im Vergleich zum Samyang oder Tamron 15-30.
    Das 15-30 liegt neu bei 880 und gebraucht bei ca. 700. Wäre stabilisiert und erfüllt sicher die Vorgaben.


    Wenn es ihm den Aufpreis nicht wert ist würde ich eine APS-C Lösung empfehlen. Sonst muss er halt zahlen.

    Ich selbst habe von Dell den U2515H und bin damit sehr zufrieden. Ein Kumpel hat den U2715H und ist damit auch sehr zufrieden.


    Farben und Ausleuchtung ist super. IPS Panel. Preis/ Leistung passt für mich auf jeden Fall. Egal ob Photoshop, Lightroom, Filme oder auch mal das eine oder andere Spiel. PS4 war auch schon dran. Alles ohne Probleme.

    Ne muss nicht. Würde mich da auch nicht so dran aufhängen. Die D600 hatte da verstärkt Probleme sodass Nikon diesen bei allen tauscht wenn defekt. Kann aber auch passieren das er hält. War aber scheinbar auch eine Art produktionsfehler damals.


    Die D610 hat direkt einen anderen verbaut.

    Erkennen wirst du es erst wenn er kaputt geht.
    Sonst Kauf halt eine gebrauchte wo er schon gewechselt wurde. Also mit entsprechenden auslösungen. Kann aber auch alles unproblematisch sein. Wollte da nur drauf hinweisen.


    Gibt es ja.

    Der Fehler ist bekannt und wird von Nikon immer aus Kulanz repariert.
    Wenn du sicher gehen willst nimmst du halt die D610.


    Die Nikon würde ich der Canon vorziehen. Aufgrund von Dynamik und Bedienung. Letzteres ist aber subjektiv.

    Es gibt doch auch das Tamron 24-70 f2.8 G2.


    Allerdings würde ich das erst kaufen, wenn auch die FX kommt. Ansonsten wird die Kombination doch sehr schnell sehr kopflastig.


    Mit dem DX 35mm bist du doch gut aufgestellt. Welches 18-55 hast du denn? Das neue AF-P kommt doch in den Tests und auch nach beispielbildern ganz gut weg, solange du mit der Lichtstärke auskommst.


    Das 90mm Tamron ist auch klasse und wäre sogar für FX super.


    Das 16-80 ist zwar teuer aber ich finde nicht im Preis unangemessen. Es gibt keine Alternative in genau dem brennweitenbereich und auch Schärfe und Kontrast sind sehr gut. Stabi arbeitet zuverlässig und ist wirklich kompakt und leicht. Für mich perfekt für Urlaub und Wanderungen. Eine D750 mit 24-120 (also das Äquivalent) schneidet auch nicht viel besser ab.


    Letztlich machst du mit DX35 und dem Macro 90 nichts verkehrt.


    Steht der Kauf einer FX jedoch fest, überlege dir ob du nicht bspw. aus der Serie von Tamron das FX taugliche 35mm mit stabi kaufst. Notwendig für DX ist es aber sicher nicht.

    Die D600 hatte da Probleme. Allerdings tauscht Nikon diesen bei Defekt kostenlos aus. Mit der D610 ist das Problem behoben. Das einzige Risiko was man also hätte wäre diesen durch Nikon täuschen lassen zu müssen und somit ein paar Tage auf die Kamera verzichten zu müssen.


    Für den Anwendungsfall würde ich wenn es wirklich nicht für die D750 reicht dann eben zur D610 greifen und dem Tamron 15-30mm f2.8.


    Zu der Frage nach der 6D kann ich nichts sagen.

    Ich würde es Situativ entscheiden.


    Du hast mit dem 18-55 und dem Tokina schon einen guten Brennweitenbereich abgedeckt.
    Im UWW Bereich sehe ich keinen Bedarf etwas anderes zu kaufen.


    Standard Objektiv würde ich nur ein neues in Betracht ziehen, wenn entweder mehr Brennweite/ Flexibilität gewünscht ist (18-105/140) oder mehr Lichtstärke (dann bspw. Sigma 17-50 f2.8), Alternativ stehen natürlich auch das Sigma 17-70 f2.8-4 C oder Nikon 16-80 f2.8-4 zur Verfügung.


    Das DX 35 kostet 190 € und ist auf jeden Fall eine Empfehlung Wert und Preis/ Leistung ist unschlagbar.


    Macro ist auch immer die Frage wie nah Du ran gehen magst. Ich bin mit dem neuen Tamron 90mm sehr zufrieden.

    Für Landschaft ist das Autofokusmodul der D600er Serie ausreichend. Würde aber dennoch die Verbesserungen der D610 mitnehmen. Verschluss ist dort komplett überarbeitet, ob gebraucht oder neu muss er dann entscheiden. Über die D750 würde ich aber dennoch nachdenken, auch ggf. gebraucht. Diese ist der D600er Serie deutlich überlegen. Letztlich ist es auch eine Frage der persönlichen Präferenzen. Eine D7200 würde es vermutlich ebenso tun, da Grenzbereiche (Low-Light aus der Hand, Astro) bisher kein Thema waren.


    Klingt aber danach als wäre die Entscheidung bereits gefallen. Auf Wunder bzgl. einer grundlegenden Verbesserung der Bildqualität würde ich aber nicht hoffen. Eher dann auf Verbesserungen (subjektiv) von Größe und Gewicht / Haptik.

    Hallo,


    die Frage ist doch welche Objektive hat er bzw. welche müsste er sich dann noch anschaffen.
    Zu beachten ist aber auch, dass die D600 schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, wenn es neu sein soll müsste schon mindestens die D610 angeschafft werden (Direkter Nachfolger mit ein paar Ausbesserungen, aber gleicher Sensor).


    Wenn UWW gebraucht wird, wird es aber nicht nur etwas größer und schwerer, sondern deutlich!


    Spritzschutz ist sicher so eine Sache... Aber hängt auch immer vom Objektiv ab und da hat Nikon kaum was aufzuweisen. Da müsste man schon auf bspw. Tamron Objektive setzten.


    Zwingend kann ich hier aus dem Anwendungsgebiet auch nicht erkennen, dass wirklich Vollformat gebraucht wird. APS-C tut es da sicher auch. Zumal sich der ISO Vorteil vom Stativ aus sowieso relativiert.


    Letztlich auch eine Frage von Budget und Haben-Wollen-Faktor.

    Landschaft fotografiere ich persönlich auch oft vom Stativ und da ist es nicht so entscheidend ob nun Vollformat oder nicht. (Meine Meinung)


    Die Kamera an sich ist ja nur die eine Seite. Wie sieht es mit deinen Objektiven aus? - Wirst du alle weiterverwenden können oder stehen da auch Neuanschaffungen an? ein 18-135 bspw. bekommst du nicht auf die 6D. Letztlich wird es sonst, bei notwendigen Objektivanschaffungen deutlich über die aufgerufenen 50 Euro hinaus gehen.


    Die Frage ist doch unabhängig von der Möglichkeit zu tauschen, was versprichst DU dir davon? - Was kann die 80d aktuell nicht so gut, wovon du denkst mit der 6D bessere Resultate zu erzielen.


    Ich würde die 80d behalten.

    Hallo,


    also da bei dir der Fokus auf Video zu liegen scheint würde ich persönlich nicht zu Nikon greifen.


    Auch die Canon EOS 700d hat schon fast 5 Jahre auf dem Buckel und würde ich für dein Anwendungsgebiet eher nicht empfehlen, vor Allem wegen dem Video AF (der dich ja aus den Reviews schon zu stören scheint).


    Alternativ würde ich die EOS 200d empfehlen. Top aktuelle und kleine DSLR mit dem Dual-Pixel AF. Damit wären alle deine Wünsche erfüllt. Liegt auch mit dem 18-55 IS STM im Budget. Sollte sie dir von Haptik und Bedienung her zusagen machst du damit sicherlich nichts falsch.



    Alternativ würde ich mich mal in dem DSLM Bereich umsehen und da speziell die Olympus OM-D-E-M10 Mark II auch mit dem Kit Objektiv 14-42mm. Diese liegt etwas über Budget.


    Letztlich ist es allerdings die Frage was dir persönlich eher zusagt. Also auf jeden Fall anfassen. Eine Kamera die dir nicht liegt wirst du auch nicht benutzen.

    Es kommt stark darauf an was du machen willst.


    Möchtest du Fotos machen bist du mit der D5300 und dem 18-140mm Objektiv sehr gut bedient. Bei Videos sieht das schon wieder anders aus, da sind die Spiegelten den Nikons überlegen.


    Ich würde letztlich das kaufen was den Anforderungen entspricht und mir persönlich am besten gefällt und in der Hand liegt. Eine Kamera die dir haptisch und von der Bedienung her nicht zusagt bleibt tendenziell eher im Schrank.