Beiträge von Scindero

    Das 17-50 2.8 ist in den Tests von Sigma leicht besser weg gekommen, mit dem Tamron machst du aber auch nicht viel falsch.


    Das 17-70 ist 2.8-4.0 also keine durchgängige Blende. Hatte ich nicht dabei geschrieben aber genau darum ist es ja ein Kompromiss aus Brennweite und Lichtstärke. Das gibt es nur von Sigma. Aber auch ein gutes Objektiv.

    Die Frage ist wirklich was du damit machen willst. Bei Familienfeiern macht sicher das 17-50 f2.8 Sinn. Wenn dir der Brennweitenbereich zusagt dann schlag zu.


    Wenn es nicht so lichtstark sein muss wäre auch bspw. Ein 18-105/140 sinnvoll (je nachdem was mehr zusagt). Damit ist man unterwegs flexibler.


    Eine Allrounder aus Brennweite und Lichtstärke wäre dann das 17-70. ein Kompromiss aus Lichtstärke und Brennweite.

    Das Sigma ist schon ein gutes Objektiv, hatte ich ja auch mal getestet (Fokus passte aber nicht).


    Werde da vllt. auch nochmal einen versuch starten, da es wirklich wenn der Fokus saß top war. Allerdings ist es für meine Begriff auch sehr schwer, die D7200 wird dadurch schon kopflastig und für meine Wanderungen in den Bergen (den ganzen Tag) passte das Nikon eh besser. =)


    Freut mich das du dein Objektiv gefunden hast und wünsche dir viel Spaß damit! =)

    Ich denke mal nicht, dass das Tamron unter 500€ zu haben sein wird. Das neue Sigma hat sich um die 780€ eingependelt und genau dort sehe ich das Tamron eigentlich auch. Mit etwas Glück wird sich vllt. ein Straßenpreis von 699€ einpendeln, könnte aber etwas dauern. Die Stativschelle kommt dann, bei Bedarf extra.


    Vllt. gibt es aber eine ältere gut und gebrauchte Möglichkeit aus dem Canon Lager. Da bin ich dann leider überfragt.


    Alternativ wäre sicherlich das Tamron 70-300 VC USD für unter 300€ neu (mit 5 Jahren Garantie) eine sehr gute Investition. Abstriche wirst du da machen müssen.

    Zwei konkrete Fragen habe ich noch:


    1. Wenn ich das Budget etwas erweitere, wäre dann die blanke d7200 + Sigma 18-35 Art ein guter Allrounder? Könnten wir damit erstmal alles machen?!


    2. Welches konkrete Festbrennweiten-Objektiv würdet ihr denn zum 18-140er Kit Objektiv nehmen um Bilder im Wohnzimmer bei schlechterem Licht zu machen?


    Die Nikon D7200 kostet aktuell 890€ das Sigma 18-35 um die 700€, liegt also in der Summe theoretisch noch im anfänglichen Budget. Fürs Wohnzimmer und feiern ist diese Kombination sicherlich super, für einen Urlaub wäre diese mir zu speziell. Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden.


    Festbrennweiten gibt es bei Nikon die AF-S DX 35mm für rund 200€. Preis und leistungsfähig stimmt hier. Aber ich sehe das Sigma ehrlich gesagt als Kombination mehrerer Festbrennweiten. 18/20/24/28/30/35 in einer Linse und dafür ist es ein super Glas.


    Möchtest du dein Budget etwas erweitern würde ich vermutlich die Nikon D7200 im Kit mit dem 18-140 kaufen für 1170€ und als Sammlung von Festbrennweiten das Sigma für 700€. Damit bist du im Urlaub und auch für Low Light bestens aufgestellt. Liegst dann aber 270 EUR über dem anfänglichen Budget.


    Aber auch hier ist immer noch die Frage, ob es eine D7200 sein soll oder ob eine D5300 reicht. Auch kann hier keiner sagen wie eure Vorlieben bzgl. Der Brennweite sind. Es gibt sicher auch einige die mit 18-35mm im Urlaub auskommen. Zu bedenken wäre auch, dass das Sigma mit über 800g kein Leichtgewicht ist und eine Bildstabilisierung fehlt.

    Wenn Lichtstärke gefordert ist gibt es wie bereits genannt die Möglichkeit ein Tamron oder Sigma 17-50 zu kaufen und dann nur den Body. Für schlechte Lichtverhältnisse sicher die bessere Wahl. Dafür büßt man im Urlaub etwas Flexibilität ein.


    Ein Kompromiss aus Lichtstärke und Flexibilität wäre dann z.B. Das Sigma 17-70 oder das Nikon 16-80.


    Letzteres habe ich selbst und kann es wärmstens empfehlen. Super stabilisator, Farben und sehr scharf in der Abbildung. Mache ich 90% meiner Bilder mit. Über Preis-/ Leistung lässt sich streiten und das muss jeder für sich entscheiden.


    Die D7200 und das 17-50(70) liegen aber auf jeden Fall auch locker im Budget.


    Sollte Video ein Thema sein, würde ich wirklich die Canon 80d nochmal ins Rennen schicken.


    Egal was gekauft wird, in die Hand nehmen und ein persönliches Bild machen würde ich bei so einer Investition immer. Denn ob eine Kamera gut in der Hand liegt ist schon entscheidend und das lässt sich nur selbst ermitteln.

    Das 18-105mm hatte ich und das 18-140mm konnte ich testen. Von der Abbildungsleistung ist je nach Brennweite mal das eine, mal das andere leicht im Vorteil gewesen. Insgesamt sah ich dort leichte Vorteile bei dem 18-140mm. Zumal ist es leicht lichtstärker, da die 5,6 erst später als beim 105er kommt.


    Von der Verarbeitung her finde ich das 18-140 auch ansprechender, was vor Allem am Metallbajonett liegt. Falsch macht man aber sicher mit beiden nichts.


    Die 40€ Aufpreis für das Kit mit dem 18-140 wären es mir aufgrund der etwas höheren Flexibilität, gerade auch weil dieses für Reisen gedacht ist, wert. Und ich das Metallbajonett bevorzugen würde.


    Gilt für die D7200, die D5300 gibt es nicht mit dem 18-140 dort dann das 18-105.

    Hallo,


    die D7200 ist erstmal eine klasse Kamera, aber die Bilder werden auch nicht besser als mit der D5500. Die Sensoren sind identisch. Die beiden unterscheiden sich vom Gehäuse her. Die D7200 hat mehr direkte Einstellmöglichkeiten und ein robusteres Gehäuse. Die D5500 hat dafür ein Klappdisplay. Kommt eben darauf an was einem besser gefällt und auch besser in der Hand liegt. Die D7200 hat den tieferen Griff und ist generell etwas größer.


    Für den genannten Einsatz könnte man über ein Kit mit dem 18-140mm nachdenken. Das Objektiv ist gut verarbeitet und liefert scharfe Bilder. Der brennweitenbereich ist zudem sehr flexibel. Lichtstärker ist sicher das Sigma, welches es ja auch für Nikon gibt.


    Als Festbrennweite kommt bei Nikon auch noch das günstige, aber gute, AF-S DX 35mm 1,8 in Betracht. Läge dann zusammen mit dem Kit bei um die 1350,00 EUR.

    Bisher konnte ich die Objektive immer Testen. Egal ob im Fachhandel oder in den großen Elektromärkten.


    Die Verkäufer nehmen sich in der Regel auch viel Zeit. - Je nachdem wieviel los ist. Natürlich gibt es da aber auch unterschiede, von Laden zu Laden.


    Wenn möglich: Nimm dein Gehäuse auf jeden Fall mit. Dann ist die Kamera so eingestellt wie du es kennst und hast vor allem auch deine Speicherkarte (für zu Hause) drin und kannst da nochmal die Bilder vergleichen.


    Kannst ja mal berichten was es letztlich geworden ist. =)

    Mir reichen die 16 bisher aus. Habe mich aber auch schon mit dem Thema UWW beschäftigt. Aber da die, die ich mir angeguckt habe auch erst ab 15 für mich wirklich gut/ scharf waren hab ich es bisher gelassen.


    Die 16 von Nikon sind scharf, schon bei 2,8. Milchstraße sollte damit auch gut gehen. War leider noch nicht in der Situation das testen zu können. Der Stabilisator arbeitet auch hervorragend. Aber nachts und vor allem bei Milchstraßen Bildern ist ein gutes Stativ zusätzlich unabdingbar.


    Letztlich ist das Sigma auch gut, wenn es fehlerfrei läuft. Ob der Mehrpreis zum 16-80 einem das wert ist muss jeder selbst entscheiden. 1mm unten und 10mm oben rum geben darüber hinaus etwas mehr spiel.


    Fotografierst du RAW oder jpeg? Bei Jpeg kann die Kamera keine interne Verzeichnungkorrektur, wenn Objektive von Fremdherstellern genutzt werden. Was ggf. auch ein Entscheidungskriterium sein kann.


    Ich würde beide im Laden mal in die Hand nehmen und testen. Bilder dann zu Hause vergleichen und selbst eigene Meinung bilden. Vor allem bei teureren Objektiven mache ich das immer so.

    Mit dem 50er bekommst du auch nicht viel mehr aufs Bild, als mit dem 55-250.
    Die 5mm merkst du kaum.


    Ich würde vermutlich nach unten erweitern mit einem 17-50 von Sigma oder Tamron (Oder wenn es gibt eine gute Canon Alternative). Dann bist du gut aufgestellt.


    10-18 oder 10-24 ist halt schon speziell, das muss man mögen und einzusetzen wissen. Gerade bei 10mm hast du sehr viel Vordergrund. Da muss man schon aufpassen, dass das Bild nicht leer wirkt.


    Ich würde es erstmal mit einem der universelleren Zooms (Tamron/Sigma/Canon) versuchen. Dann wird auch schnell klar welche Brennweitenbereiche du wirklich nutzt. Einfach bspw. ein 24mm kaufen würde ich nicht.


    Das Sigma 18-35 ist sicherlich auch ein guter Kandidat, aber auch schwerer und teurer.

    Ich mache ca. 90% meiner Bilder mit dem 16-80. Der Brennweitenbereich ist für mich somit wirklich gut. Auch das Bokeh ist bei 80mm und f4 echt schön, was allerdings Geschmacksache ist.


    Die 16mm am unteren Ende haben es mir bisher erspart eine UWW Objektiv zu kaufen, auch wenn ich drüber nachgedacht habe und es vllt. auch noch machen werde. Für Macro bist du allerdings mit dem Sigma 17-70 besser bedient denke ich. Das Nikon hat lediglich einen Abbildungsmaßstab von 1:4,5, das Sigma 1:2,8. Die Offenblende in den kleinen Brennweitenbereichen ist bei beiden 2,8, das reicht auch für Low Light noch aus.


    Welche Objektive hast du denn noch, die du aktuell verwendest? Nutze halt auch gerne mal eine Festbrennweite. Porträt (auch Tiere) mache ich inzwischen mit dem 50mm f1.8, nutze aber auch gerne das 35er und für Macro natürlich das 90mm Tamron. In Zoos etc. wo ich nicht so nah an die Tiere ran komme hat mir das 70-300 bisher gute Dienste geleistet.

    Es kommt darauf an was du damit anfangen möchtest.


    Ich habe damals für meine D7200 ein Objektiv gesucht mit dem ich gerade auf Wanderungen oder Reisen flexibel bin, aber eine sehr gute Bildqualität hat.
    Das gute 18-105 war mir etwas zu "flach" hat mir von den Farben nicht und von der Schärfe bedingt zugesagt.


    Getestet habe ich dann im Laden und drum herum (einen halben Tag) sowohl das Sigma 17-70 C und das Nikon 16-80.
    Kurz gesagt: Es ist das Nikon 16-80 geworden. Warum?


    Zum einen lief der Bildstabilisator beim Sigma die ganze zeit mit und das Display der Kamera ging, bei der Bildkontrolle, nie von selbst wieder aus. Musste also immer Manuel geschehen. Das sind aber wohl beides Dinge die bereits per Softwareupdate behoben worden sind. Ob das bei dir auftritt, oder ob es dich stören würde, musst du selbst wissen.


    Von den Farben und der Schärfe (gerade bei Offenbarende) fand ich das Nikon einfach ansprechender. Eine rationale Entscheidung gibt es da eigentlich nicht (außer man gehr nur über den Preis). Das Paket mit dem 16-80 hat mir einfach so gut gefallen, dass ich es direkt gekauft habe.

    Lt. Nikon steht im Handbuch der AF-P Objektive das der VR auch auf dem Stativ eingeschaltet bleiben soll. Es wäre natürlich schön wenn die testenden Redaktionen zu dieser Aussage auch Feedback abgeben würden. Also bspw. ob es "Verschlechterungen" bei eingeschaltetem VR auf dem Stativ gibt oder tatsächlich nicht. ;)

    Das neue Tamron 10-24 HLD ist wirklich Top und wenn man mit anderen spricht, die das neue und das alte getestet haben, diesem voll und ganz überlegen. Das Nikon 10-24 wäre mir persönlich auch zu teuer zumal es da wirklich mit dem Tamron eine gute (vllt. sogar bessere) Alternative gibt und das zu einem günstigeren Preis.


    Wie das neue Nikon 10-20 performt wird man sehen müssen wenn es denn mal da ist. Günstiger als die anderen Alternativen ist es allemal (auch das Sigma ist teurer, wenn auch nicht viel). Ich würde an deiner Stelle jetzt einfach abwarten bis es verfügbar ist (in 2-3 Wochen) und dann vllt. mal in ein Fachgeschäft fahren und beide ausprobieren. Testcharts etc. sind für mich persönlich uninteressant, da ich das Objektiv selbst nie im Labor nutze. Vllt. gibt es auch gute Vorstellungen des neuen Objektivs von verschiedenen Testseiten (vllt. sogar auch hier?!?).


    Da Nikon es auch als Konkurrenten zum Canon 10-18 auf den Markt gebracht hat denke ich schon, dass der Preis eher Richtung 300 Euro gehen wird als bei 379 Euro stehen zu bleiben (aber sicher nicht direkt am Anfang). - Letztlich bleibt nur selbst zu testen und beide mal in die Hand zu nehmen, die Entscheidung ob die sicherlich bessere Verarbeitung dann den doppelten Preis des Tamron rechtfertigt muss natürlich jeder persönlich abwägen. Zur Bildqualität kann man ja bisher nichts sagen.

    Ich denke nicht das der Preis direkt fallen wird. Ist es überall verfügbar könnte mir aber schon Vorstellen das man es für 300-330 Euro bekommen kann. Aber sicher sein kann man sich da natürlich nicht. Es kostet aber immerhin nur die Hälfte des Tamrons, was mir die Kaufentscheidung schon erleichtern würde. Als "Immerdrauf" würde ich es nicht nutzen und für den Bereich 16-24mm (auf das Tamron gesehen) habe ich ja mein 16-80 und das hat in diesem Bereich F2,8. Ist also Lichtstärker und liefert auch schon scharfe Bilder ab Offenblende. (nach der Justage noch mal besser als vorher). Mir geht es letztlich wenn nur um den Bereich von 10-16mm.


    Die AF-P DX Objektive sind sehr neu und beseitzen keine Schalter mehr am Objektiv selbst. So muss man den VR leider über das Kameramenü deaktivieren. Das geht lt. Nikon nur bei den Modellen D5300/D3300/D7500/D500 und Nachfolgern. Ob es für meine D7200 ein Firmwareupdate geben wird ist aktuell nicht bekannt, geplant wohl auch nicht - aber nicht unmöglich aufgrund der lt. Nikon erhöhten Nachfrage. Hast du eine von den unterstützten Modelle kannst du alle Funktionen nutzen. Sollte es ein Update geben für meine Kamera und ich bis dahin noch kein UWW gekauft habe werde ich diesem sicherlich wegen dem "günstigen" Preis und der dann vermutlich doch geringeren Nutzung eine Chance geben. Wenn nicht überlege ich ggf. nach einer Alternative.



    Für Milchstraße, Sternenhimmel oder Nordlichter sollte die Blende ausreichend sein, da die Brennweite sehr gering ist bei 10mm.
    Richtige Astrophotographie mit "Deep Sky" hat da sicherlich nochmal ganz andere Anforderungen. Da gibt es ja auch spezielle Bodys, Objektive und Aufwändige Konstruktionen für die Nachführung.

    Ich habe das Tamron nochmal für ein paar Stunden testen können, habe mich aber ehrlicher Weise zu dem Zeitpunkt nicht durchringen können es zu kaufen.


    Die Entscheidung wurde mit Ankündigung des Nikon DX AF-P 10-20 auch noch mal erschwert. Gut, ich könnte an der D7200 aktuell den VR nicht ausschalten, Rest funktioniert aber. Auch Rücksprache mit Nikon Deutschland konnte mir nicht weiterhelfen welche Serien noch nachträglich mit neuer Firmware versorgt werden.


    Letztlich hat mich das Tamron aber schon überzeugt, aber ich bin mir nachwievor unsicher wie oft und intensiv ich es nutzen würde.
    Mit den 16mm untern rum komme ich erstmal klar, sollte es sich abzeichnen das ich gerne und oft dort unterwegs bin wird es Stand heute aber das Tamron.



    PS. Die Überlegung nach dem Tausch meines 35mm hat sich auch erledigt. Meins war zusammen mit der Nikon beim Service zur Justage. Jetzt ist der Body und meine beiden Nikons perfekt aufeinander abgestimmt und der Unterschied zum Tamron eigentlich nicht mehr ersichtlich.