Hallo Thorsten, es gibt einen offiziell von Microsoft bereitgestellten Workaround:
Alles anzeigenMicrosoft recommends against installing Windows 11 on a device that does not meet the Windows 11 minimum system requirements. If you choose to install Windows 11 on a device that does not meet these requirements, and you acknowledge and understand the risks, you can create the following registry key values and bypass the check for TPM 2.0 (at least TPM 1.2 is required) and the CPU family and model.
Registry Key: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\MoSetup
Name: AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU
Type: REG_DWORD
Value: 1
Note: Serious problems might occur if you modify the registry incorrectly by using Registry Editor or by using another method. These problems might require that you reinstall the operating system. Microsoft cannot guarantee that these problems can be solved. Modify the registry at your own risk.
So würdest du vorgehen:
- Du müsstest fTPM im BIOS aktivieren,
- die oben genannte Änderung in der Registry durchführen
- und dir die Windows 11 ISO herunterladen. Diese brauchst du - wenn du nur Upgraden willst - nicht auf einen Datenträger zu brennen, sondern kannst einen Rechtsklick darauf machen und "Bereitstellen" auswählen, darüber das Setup starten.
Vorher würde ich aber auch mal WhyNotWin11 laufen lassen, um zu schauen ob die anderen Anforderungen erfüllt werden.
Die angesprochenen Risiken belaufen sich darauf, dass man bei nicht offiziell unterstützter Hardware keine Updates mehr erhalten könnte, sollten diese nicht damit kompatibel sind und dass die Performance generell schlechter sein könnte. Ich habe mit der Methode mein Ultrabook (mit einem nicht offiziell unterstützten i7 7500U) auf Windows 11 geupdadet und bisher alle Updates erhalten wie auf meinem Desktop PC auch und bislang auch keine Probleme bei der Performance feststellen können.
Windows 10 erhält - wie du schreibst - noch Sicherheitsupdates bis 2025. Es wäre also kein Problem das bis dahin weiterzunutzen, wobei es vermutlich auch heute noch Leute gibt, die beispielsweise auch noch Windows 7 nutzen.
Du könntest aber auch auf Windows 11 upgraden, wenn du willst, nur gibt es da keine Garantie dass es gut läuft. Ich denke im Notfall kann man aber auch einfach wieder Windows 10 installieren, falls es doch nicht rund läuft. In der Insider Preview gab es auch eine 14-Tägige Phase, in der man die Windows 11 Installation über die Einstellungen bequem auf Windows 10 zurückrollen konnte. Ich habe aber nicht überprüft, ob das beim offiziellen Release auch enthalten ist.