Beiträge von MauDal

    Das Sigma 18-35 f1.8 Art ist zum Fotografieren meine Lieblingslinse geworden... tolle Bildschärfe übers ganze Bild hinweg selbst bei stark geöffneter Blende und ein wunderschön weiches Bokeh. Allerdings ist es auch verdammt groß und schwer.

    In Sachen Bildqualität kann es sicherlich mit einer Festbrennweite mithalten und wenn man bedenkt, dass man sich damit mindestens ein 24/28mm und 35mm sparen kann, geht meiner Meinung nach auch Preis und Gewicht in Ordnung.


    Aufgrund des nicht vorhandenen Stabis fiele eben das Filmen aus freier Hand weg. Beim Fotografieren habe ich ihn bislang nicht vermisst.

    In Sachen Steadycam kann ich dich leider nicht beraten.

    Zuerst: Um Objektive vom EF und EF-S Mount der 750d an der M5 mit EF-M Mount zu verwenden benötigst du zwingend einen Adapter.

    Dieser kann je nach Objektiv zu einem schlechteren, langsameren AF führen.


    Was erwartest du dir denn vom Systemwechsel?


    Die Objektivauswahl ist für DSLR um ein vielfaches umfangreicher. Mir würden bei den M Objektiven von Canon vor allem lichtstarke Zoom Objektive fehlen. Da diese technisch bedingt größer und schwerer ausfallen stellt sich aber auch die Frage der Sinnhaftigkeit diese an einen kleinen und leichten Body zu schrauben. Wenn du EF Objektive adaptiert wird das Objektiv um das Maß verlängert, welches der Body durch den fehlenden Spiegel kürzer ist. Da hast also dann in der Länge nichts gewonnen.


    Auch deshalb denke ich ganz persönlich als "Laie", dass in näherer Zukunft DSLM Kameras v.a. bei Hobbyfotografe weiter Zuwachs erhalten, Profis aber nicht zuletzt aufgrund der Objektivauswahl noch viele Jahre den DSLR treu bleiben.


    Ich selbst besitze eine 760d und würde eher überlegen zum Vollformat zu wechseln - wenn die Folgekosten nicht so hoch wären - als zu einer einer APS-C DSLM. Daher auch die Frage was du von der neuen Kamera möchtest, das dir die aktuelle nicht geben kann.

    Die 80d dürfte sowohl preislich als auch vom Umfungsumfang deutlich über deinen Vorstellungen liegen.

    Da du ja viel verreist und da eine kleinere und leichtere Kombi angenehm ist, würde ich dir eher zur Canon 200d raten, wenn du einen guten Video-Autofokus benötigst.

    Wie Stephan schon angedeutet hat, ist hier Canon im Moment der Konkurrenz voraus. Leider gilt dies nicht hinsichtlich der Videobildqualität und den Videooptionen... Diese sind eher durchschnittlich.


    Welche Objektive besitzt du denn bereits für Nikon? Wenn du hier bereits ein gutes Equipment hast, würde ich bei dem Budget kein Systemwechsel vollziehen.

    Ich kenne ehrlich gesagt nur das mit OS (siehe hier).


    Ich finde persönlich, dass bei einem Objektiv "für alle Fälle" ein Stabi nach Möglichkeit dazu gehören sollte.

    Natürlich kommt es aber immer darauf, was fotografiert werden soll und ob es sich so schnell bewegt, dass du eh unter 1/50 s belichten musst, damit das Objekt keine Bewegungsunschärfe bekommt. Für Landschaft, aber gerade Street wo ich das Objektiv sehe, finde ich einen Stabi prima, wenn das Licht abnimmt. Zumal f2.8 eben auch nicht extrem lichtstark ist und man ja auch etwas abblenden sollte, um das Maximum an Schärfe heraus zu holen.

    Das Sigma 17-70 sieht ganz gut aus, finde jedoch nur die Version mit f2,8-4.0?

    Tut mir leid, ich meinte natürlich das Sigma 17-50mm f2.8 EX. Das 17-70 wäre mir für deinen Einsatzzweck nicht lichtstark genug.


    Ich denke für mich würde der größte Mehrwert in einem Allround Objektiv liegen oder in einer Festbrennweite (24mm/85mm ?), oder nicht?

    Was verstehst du denn unter einem Allround Objektiv?

    Falls du damit ein Superzoom wie z.B. das Sigma 18-200mm C dann würde ich dir da nur recht geben, wenn du ein Objektiv für Reisen/Touren suchst, bei dem du nur ein Objektiv mitnehmen willst/kannst aber eben sowohl Weitwinkel als auch Tele brauchst. Gerade Richtung Lichtstärke, welche du ja für Portraits und Events benötigst hast du hier keinen Vorteil.

    Falls du damit ein Standard Zoom Objektiv meinst, dann würde ich dir aus obigem Grund zustimmen. Hier ist es eine Sache des Anspruches und des Budgets, ob das 17-50 oder 18-35.


    Die 24mm Festbrennweite würde dein Kit Objektiv erweitern. Ob dir die eine Brennweite für Street, Events und Portraits reicht, musst du wissen. Qualitativ ist das Sigma 18-35mm so gut wie eine Festbrennweite.

    Die 85mm eignet sich mit Sicherheit für Portraits/Closeup. Für Sport und gerade Hunde wäre mir eine Festbrennweite persönlich etwas eingeschränkt. Liegt vielleicht auch daran, dass ich hauptsächlich mit Zooms arbeite. Aber Hunde rennen ja leider nicht immer genau dahin wohin man möchte und man kann nicht immer schnell mal das Objektiv oder den Standort wechseln.

    Auch hier würde dir das Sigma 50-100 mm mehr Flexibilität bei genauso guter Bildqualität liefern.


    Wie hoch ist denn dein Budget? Möchtest du lediglich das gewonnene Geld investieren oder wärst du bereit auch mehr auszugeben?

    Meiner Einschätzung nach dürftest du am meisten gewinnen, wenn du die Kit Linsen ersetzt.


    Persönlich käme nämlich für das Canon 10-18 nur das Tamron 10-24mm in Frage. Zumindest die Sigma UWW sehe ich für den Preis nicht ausreichend besser als das Canon.


    Vom Tamron 17-50mm habe ich eher schlechtes gehött. Da würde ich lieber zum Sigma 17-70mm f2.8 greifen.

    Wenn es etwas weniger Zoom aber dafür mehr Lichtstärke, Verarbeitungs- und Bildqualität sein darf: Sigma 18-35mm f1.8 Art.


    Welchen Sport und welche Events fotografierst du denn?

    Das Sigma 50-100 mm f1.8 Art wäre eine tolle Ergänzung zum obigen Sigma 18-35, geeignet für Portraits/Closeup und je nach Sport und Events auch hierfür.

    Wenn mehr Tele gefragt ist, wäre ein 70-200mm die klassische Wahl. Sowohl bei f2.8 (teurer aber eben auch flexibler einsetzbar für Portraits / Events und schnelle Sportarten) als auch bei f4 scheint Tamron gerade sehr gut aufgestellt zu sein.


    Zwischenringe sind natürlich nur ein Kompromiss. Wenn du häufig Makros machen möchtest, so wäre langfristig ein spezielles Makro besser. Mit einem 60mm Makro z.B. könntest du auch Portraits schießen.

    Die 77d ist ein super Allrounder, sodass du mit dieser sicherlich lange deinen Spaß hast. Meiner Einschätzung nach eine Kamera ohne wirkliche Schwächen.


    Dennoch lohnt sich bei deinem Budget und den Anforderungen auch ein Blick auf die 80d. Gerade der Staub- und Spritzwasserschutz dürfte für dich interessant sein. Ansonsten bietet sie noch mehr Einstellungsmöglichkeiten und andere (vermeintliche) Kleinigkeiten.


    Gerade für die 80d wäre für die Landschaftsaufnahmen das Tamron 10-24mm HLD eine super Ergänzung.


    Beim Telezoom ist vor allem die Frage, wie lichtstark es sein soll und wie weit du von den Tieren weg sein willst bzw musst - Stichwort Fluchtdistanz. Persönlich finde ich ein 70-200mm f2.8 toll, da es sehr vielfältig einsetzbar ist, gerade falls du noch Richtung Portraits gehen willst.

    Hast du dir die M50 mal im Laden angeschaut und ein bisschen ausprobiert?

    Die Bedienung ist ein bisschen anders, aber ob dir das mehr zusagt, musst du selbst herausfinden.


    Was den Funktionsumfang angeht, so kann ich mich nur Richard anschließen. Nur weil du im Moment nicht alles benötigst, ist der Kamera ja nicht anzulasten. Wenn du dich für die Fotografie begeisterst und nach und nach mehr aus der Kamera herausholen und die Bilder verbessern willst, wirst du vermutlich die ein oder andere Funktion mehr verwenden.

    Abgesehen davon bin ich etwas skeptisch, ob die M50 einen kleineren Umfang hat.


    Die Bildqualität dürfte bei guten Lichtverhältnissen sehr vergleichbar sein. Die M50 dürfte ein leicht besseres Rauschverhalten haben.

    Einen Grund wegen der Bildqualität zu wechseln sehe ich aber nicht, zumal da auch die Objektive eine wichtige Rolle spielen bzw. den größeren Einfluss haben.

    Ja das ist ein Objektiv für MFT und passt daher.


    Ob dir der Brennweite passt, musst du wissen oder uns deinen Anwendungsbereich erzählen.

    30 mm sind für mich selbst an MFT (also 60mm KB) aber noch nicht wirklich Tele.

    In Sachen Bildqualität sollte dir eine 77d/80d schon eine Verbesserung bringen. Vor allem bei höheren ISO Werten. Zwischen den beiden Modellen gibt es jedoch keinen sichtbaren Unterschied hinsichtlich der Bildqualität.


    Abgesehen davon und Daten z.B. die erhöhte Pixelzahl gibt es aber auch einige Annehmlichkeiten bei der Bedienung, welche eine 450D nicht bietet, weshalb sich ein Neukauf lohnen kann. 2tes Einstellrad, Schulterdisplay, WLAN, der ziemlich gute Live View, etc.


    Davon unabhängig kann dir ein Makro Objektiv natürlich bessere Bilder liefern als eine Lösung mit Zwichenringen und Makrolinsen zum Draufschrauben. Das Canon 10-18mm ist definitiv nicht schlecht - gerade wenn man den Preis bedenkt - schön klein und leicht, aber wenn es dir primär um Bildqualität und Verarbeitung geht, so solltest du lieber zum Tamron 10-24 HLD greifen.

    Ein 18-100 mm f2.8 gibt es meines Wissens nicht. Wenn dir die 70mm im Tele reichen würde ich wohl wirklich zu einem 24-70mm f2.8 greifen, falls du die noch als kompakt bezeichnest. Den Standard gibt es denke ich nicht, da die Sportarten und Situationen bzw. Anforderungen zu unterschiedlich sind. Sehr sehr häufig sieht man z.B. auch ein 70-200mm f2.8 - falls du eben doch mehr Tele brauchst.


    Eine APS-C Alternative könnte womöglich das Sigma 50-100 mm f1.8 Art welches sich angeblich auch gut für Sport eignen soll, auch wenn es wohl schwerpunktmäßig für Portraits entwickelt wurde. Als kompakt würde ich das allerdings wirklich nicht mehr bezeichnen wollen. Dafür stimmt eben aber die Abbildungsleistung.

    Auch hier kann ich nur Vermutungen anstellen. Es besteht das Risiko, dass man dir unsachgemäße Handhabung vorwirft und dadurch der Defekt entstanden sei, was du vermutlich kaum widerlegen könntest, selbst wenn dies aller Wahrscheinlichkeit nicht der Fall war.


    Versuche doch bevor du es einschickst, oder es lässt, mal Kontakt mit dem Kundenservice auf zu nehmen und den Fall zu schuldern. Inklusive der wohl noch vorhandenen Garantie. Würde wohl selbst versuchen zu klären, ob zumindest hierdurch eine kostenlose Überprüfung möglich ist.

    Bei einfach im Sinne von günstig wäre ich ehrlich gesagt sehr skeptisch... Es ist schließlich optische Feinwerktechnik.

    Den Preis wird man dir vermutlich auch erst sagen können, wenn du es eingeschickt und prüfen hast lassen.

    Da stellt sich mir die Frage, was dies bereits bei Sony kostet (bin Canon Nutzer) und ob es sich da für ein Kit Objektiv überhaupt lohnt.

    Die 80d gibt dir meines Wissens nach noch mehr "professionelle " Einstellungen wie z.B. die Fokuskorrektur.


    Die 80d ist nicht nur gegen Staub sondern auch gegen Wasser besser geschützt. Allerdings ging meine Kamera (760D) bei Nebel auch nicht kaputt. Dennoch eventuell ein Aspekt hinsichtlich der Landschaftsaufnahmen. Hier würde dann auch das Tamron 10-24mm HLD besser passen als das zwar in Sachen Preis-Leistung gute aber ansonsten nur durchschnittliche Canon 10-18mm .


    Für die Aufnahmen der Tiere solltest du nicht nur schauen, welche Kamera mehr B/s schafft, sondern auch den größeren Puffer und schnelleren Controller hat. Aber wenn dir das egal ist, musst du dir darüber natürlich auch keine Gedanken machen.

    Zudem besitzt die 80d eine kürzere Verschlusszeit... Falls du hier wider erwarten an die Grenzen stößt.


    Anderseits hat die 77d mit Bluetooth eine energiesparende Alternative zum WLAN, welche v.a. die Übertragung der GPS Informationen praxistauglicher macht.


    Daher finde ich die Darstellung, die 77d sei eine AnfängerKamera übertrieben, allerdings bietet die 80d eben noch mehr Reserven und Einstellungsmöglichkeiten, welche eben eher für den "nicht mehr Anfänger" gedacht sind.


    Eine Vollformatkamera kann dir grundsätzlich einen besseren Dynamikumfang und mehr Weitwinkel (Landschaft) sowie ein stärkeres Freistellen (Tiere) bieten. Allerdings muss man sich bewusst sein, dass die Objektivpreise in einer ganz anderen Liga spielen. So bist du für ein UWW beim Vollformat schnell das 5fache vom Canon 10-18mm los.

    Ob es dir das Wert ist, musst natürlich du wissen, allerdings sollte es eben gut überlegt sein.

    Da du ja den Wetterschutz und Low Light angesprochen hast, sowie dich über einen guten Video-Autofkokus freuen würdest fällt mir als erstes und eigentlich auch ausschließlich die Canon 80d ein. Aber da wird es eng mit dem Tamron 10-24mm, zu welchem ich dir auch raten würde.


    Habe zwar selbst du Canon 760D und das Canon 10-18mm aber für den "professionellen" Einsatz würde ich es wohl nicht verwenden. Bei der Kamera müsstest du ganz klar Abstriche beim Wetterschutz und Video AF machen, aber auch bei der Low Light performance und dem Fokussystem generell. Die Videoleistung ist insgesamt eher als Option neben den Fotos zu sehen... Mein Handy ist da fast gefühlt besser.

    Das Canon 10-18mm ist vor allem am Rand doch sehr unscharf, was für UWW nicht ungewöhnlich ist, aber selbst mit f8 und mehr nicht so schön wie es sein sollte, wenn man sie veröffentlichen will. Da sollte das Tamron was man liest und hört deutlich besser abschneiden, abgesehen von der deutlich wertigeren Verarbeitung.


    MFT Kameras haben zwar einen großen Sprung gemacht, jedoch sind die sehr guten, lichtstarken Objektive auch sehr teuer und würden quasi allein dein ganzes Budget auffressen.