Beiträge von JensB.

    Windows selbst ist auf einer SSD.

    Aber als ich diesen Rechner damals gekauft hatte waren die in groß noch unbezahlbar. Deshalb wurde es eine 120GB und da ist eben auch nur das Betriebssystem drauf. Alles andere ist dann eben auf einer HDD.


    Ich habe an den Grafikeinstellungen noch nichts geändert. Muss ich mal in Ruhe schauen, defakto scheint die 2060super aber für meine Mutter absolut genügend Reserven zu haben und auszureichen.


    Ich habe natürlich alle alten Grafikteeiber deinstalliert. Allerdings nicht mit einem extra Programm. Sollte ich das also noch besser nachholen?


    Insgesamt würde das alles wohl aber nichts daran ändern das der RAM sofort einen bluescreen wirft. Sobald er raus ist läuft alles bestens. Da haben wir halt wohl mal mit dem Gebrauchtkauf Pech gehabt.

    Moin, ich bin dann in Duisburg angekommen und habe gestern abend alles verbaut.

    Nicht auf dem Schirm hatte ich wie groß die Karte im Vergleich zu der alten ist :)

    Am Ende musste ich leider etwas zwischenblech vom alten Tower weg sägen damit sie reingepasst hat.


    Das Problem kam dann beim Rechner hochfahren, denn plötzlich habe ich immer ein Bluescreen bekommen und nichts ging mehr. Nach etwas probieren habe ich festgestellt das sobald ich die gekauften 16gb Arbeitsspeicher raus nehme und die alten 8gb wieder einstecke, dann läuft der PC sofort. Offensichtlich ist der gekaufte Arbeitsspeicher defekt. Fährt der PC hoch, so zeigt er zwar ordentlich die 16gb verbauten Speicher an, aber dann kommt immer ein bluescreen.

    Ich denke nicht das es daran liegt das der Speicher nicht mit dem Mainboard zusammenarbeitet, denn die alten 8gb sind wie ich gesehen habe quasi der gleiche Speicher vom gleichen Hersteller halt nur in kleiner.


    Also läuft der PC nun vorläufig mit neuer Grafikkarte und 8gb Speicher.


    Natürlich haben wir dann auch gleich ausprobiert ob diablo 4 nun läuft und die Antwort ist ganz klar ja und das sehr gut.

    Im Grunde kommt die Grafikkarte nie über 10% auslastung und langweilt sich.

    Der Arbeitsspeicher ist dann aktuell aber mit dauerhaft 7gb immer fast am Limit. Da muss definitiv noch was neues her für 16gb.

    Das Hauptproblem stellt dann nurnoch die alte hdd Festplatte da wo das spiel drauf ist. Denn die hat echt zu kämpfen und es dauert sehr lange bis sich das spiel öffnet. Aber sobald es geöffnet wurde, kann man flüssig spielen.

    Habe nun auch mal das Mic 2 geupdatet, aber alles sinnlos.
    Die Kamera akzeptiert das Zubehör nicht.
    Das heißt dann wohl das die A7S3 doch einen anderen Blitzschuh hat.
    Und für mich bedeutet es das ich das Mic 2 behalte aber den Adapter leider an DJI zurück schicken muss.
    Naja, oder ich steige eben auf die A74 um ;)

    Danke an alle für die Hilfe!

    Heute ist dann alles angekommen und natürlich war ich sehr neugierig und habe alles sofort ausprobiert.
    Und leider ist es wohl so das der Adapter nicht mit der Sony A73 funktioniert.
    Stecke ich diesen an, so gibt die Kamera direkt die Fehlermeldung: "Dieses Zubehör wird von dem Gerät nicht unterstützt und ist nicht verwendbar. Bitte die Kompatibilität mit dem Gerät prüfen".
    Ich muss da nochmal genauer schauen ob etwas eingestellt werden muss und gegebenenfalls nochmal ein Firmware Update machen.
    Meine Kamera hat Ver. 4.00 und die neuste ist 4.01. Allerdings gibt es kaum Beschreibung was sich da geändert hat und da sie 2021 veröffentlicht wurde wird es sicher keine Besserung zum DJI Adapter geben.

    Aktuell sieht es also leider so aus das der Adapter nicht mit der Sony A73 funktioniert.

    Hey Leute, ich habe da nochmal eine Frage die Ihr mir vielleicht beantworten könnnte.
    Matze oder angerdan, ihr seid da technisch doch eigentlich immer Fit.

    Ich wollte mir nun wie gesagt das DJI Mic 2 bestellen, soweit so gut.
    Jetzt gibt es von DJI aber auch noch einen Sony Blitzshuh Adapter für dieses Mikrofon um den Empfänger Kabellos mit der Kamera zu verbinden.
    Natürlich ist das ziemlich cool und sehr interessant, aber ich kann einfach nicht herausfinden ob dieser Adapter bei meiner Sony A73 auch funktionieren würde. Laut DJI benötigt es einen Mi Hot Shoe, wenn ich nach meiner Kamera google lese ich immer Multi Interface Show. Reden wir da von dem gleichen was nur anders benannt wird? Ich finde überhaupt nichts zu dem Thema im Netz ob der Adapter passt.

    Laut DJI Support wissen sie es nicht genau, zumindest wurde es nicht mit der Kamera getestet, aber z.b. mit der Alpha 7S3 z.b. schon und da geht es.
    Hat diese den gleichen Blitzschuh wie meine Kamera?

    Auch wenn ich anscheinend der einzige bin der für diese spezielle Situation nach gutem Sound sucht, möchte ich natürlich trotzdem hier noch schreiben wie ich da nun weiter gekommen bin. Vielleicht braucht es ja doch mal irgendwer :)

    Ich hatte das Wochenende nun dann wie erwähnt das DJI Mic 2 mit 2 Sendern ausgeliehen und konnte dieses ausgiebig testen und schauen ob es mir das bringt was ich mir davon versprochen habe.
    Und für alle diejenigen die nicht genauer an Informationen dazu interessiert sind sei vorweg gesagt, ja dieses Mikro ist wirklich toll und ich denke in meinem Fall auch die beste Lösung.
    Nachdem ich diese jetzt mal testen durfte, würde ich sogar ohne meine spezielle Situation denke ich umsteigen und die Rode Wireless Go 2 verkaufen.

    Jetzt aber mal im Detail, warum passt das Mic2 für mich?
    Ich war auf der Such nach gutem Ton, aber wollte gleichzeitig nicht viel Aufwand im Urlaub haben und ständig alles umbauen müssen.
    Dazu sollte das Mikro möglichst für meine Sony und meine DJI passen.

    Und genau das bietet mit dieses System und gerade wenn man eine Action 4 oder eine Osmo Pocket 3 hat, passt es einfach nur perfekt.

    1.
    Ich kann im Urlaub nun den Empfänger auf die Sony packen und drauf lassen. So kann ich ja trotzdem Fotos machen, aber schalte ich auf Video um habe ich direkt auch den guten Ton der Mic 2 Sender zur Verfügung. Trotzdem kann ich den gleichen Sender den ich gerade für die Sony genutzt habe aber ohne Aufwand auch an der Action 4 benutzen. Denn die Sender vom Mic 2 sind Bluetooth fähig und lassen sich direkt mit der Action 4 verbinden ohne einen extra Empfänger zu benötigen und dann hat man darüber sogar alle Einstellmöglichkeiten wie mit dem Empfänger. Das heißt ich habe am Sender zwei Verbindungsmöglichkeiten. Ich möchte von der Sony auf der Action 4 wechseln, Taste am Sender 2 sec. gedrückt gehalten und nun ist der Sender mit der Action 4 verbunden. Ich möchte wieder auf die Sony wechseln, einfach 2 sec. die Taste am Sender gedrückt halten und der Ton wird wieder an die Sony gesendet. Total gut und schnell sowie ohne jeglichen mehr Aufwand oder extra Adapter.

    2.
    Die Sender sind wirklich klein und der Windschutz ist nicht nur sehr leicht angebracht, sondern auch super stabil.
    Der größte Vorteil hier liegt aber an der Tatsache das der Sender einen Magnet hat und der Klipp selbst Metallisch ist!
    Will ich einfach nur meine Stimme aufzeichnen packt man den Sender eben an die Kleidung, will ich aber zu meiner Stimme auch Umgebungsgeräusche Aufnehmen, klicke ich den Sender kurzerhand an die Seite meine Action 4, denn diese ist Magnetisch. Dadurch bleibt der Sender da fest haften. Durch die Entfernung zu mir erhöhe ich nun die Sendeleistung um +5db und schon höre ich meine Stimme samt Umgebung (Vögel, fliesendes Wasser oder die Schritte beim laufen). Natürlich kann ich so auch problemlos alle sonstigen Geräusche aufnehmen und habe bei allen meinen Test keinerlei Windgeräusche mehr und die Soundqualität ist auch etwas besser als von den Kameras selbst.

    3. Da wir ja nicht alleine Unterwegs sind und teilweise auch mehrere Leute sprechen umgehe ich mit dem anheften des Senders an die Action 4 oder aber der Sony auch das kleine Problem, das sich bei der Action 4 nur 1 Sender koppeln lässt (bei der Osmo Pocket gehen 2). Dazu hilft dann die 32 Bit Aufnahme, so hört man mich hinter der Kamera gut und die Leute vor der Kamera können ohne Probleme etwas lauter gezogen werden und sind dann auch super zu verstehen, denn der Sender ist dann ja ganz grob gesagt etwas zwischen mich und der gefilmten Person, anders als wenn ich diesen an meiner Brust hängen hätte. Die 32 Bit Aufnahme ist dann immer im Sender selbst gespeichert, aber durch die gute Anbindung wird diese sobald ich eine Videoaufnahme starte immer automatisch auch mit aufgenommen. :thumbup:

    4. Stromsparmöglichkeiten, schnelles Laden sowie die sau gute Vibration der Sender.
    Man merkt an allen Ecken, das sich DJI beim Mic 2 gedanken gemacht haben. Es macht einfach spaß damit zu arbeiten und geht super einfach von der Hand. Der Empfänger erkennt z.b. den Ein/Aus Zustand der Kamera (in meinem Fall eine Sony). Schalte ich die Kamera ein, schaltet sich auch automatisch der Empfänger mit ein. Schalte ich die Kamera wieder aus, schaltet sich zeitglich auch der Empfänger wieder aus. Dazu schalten sich Sender sowie Empfänger bei nicht Benutzung automatisch nach 15 min immer aus wenn man dies einschaltet, so halten die Akkus lange.
    Wenn doch mal Strom benötigt wird packt man alles kurz in die Ladebase und während man Pause macht ist wieder absolut ausreichend Strom auf allen Geräten gleichzeitig vorhanden.
    Und eine Sache wo ich erst dachte das man dies nicht braucht aber nun wurde ich eines besseren belehrt ist die Vibration der Sender.
    Denn über diese bekomme ich alle Zustände dessen mit ohne aufwendig schauen zu müssen. Der Sender geht an (kurzes Vibrieren), der Sender geht aus (langes Vibrieren) Aufnahme wird beendet (zwei mal kurz vibrieren) etc. Da die Knöpfe am Sender sehr gut angebracht und klar fühlbar sind, kann ich den Sender nun bedienen und steuern ohne hinschauen zu müssen.

    Für mich bietet dieses System hier glaube ich das beste Ergebnis.
    Ich habe hier ja auch nicht alle Vorteile wie NoiseReduktion die gut funktioniert, der Empfänger kann mit einem USB-C Anschluss der immer in der Ladebase ist auch in die Action 4 gesteckt und damit beide Sender genutzt werden, der zweite Sender könnte per Bluetooth direkt mit meinem Handy verbunden werden etc. genannt, denn es geht ja nicht um ein Review des DJI Mic 2 sondern um die Ideale Lösung für meinen speziellen Fall!

    Natürlich habe ich mir auch die Rode Wireless Pro angesehen, aber abgesehen von den oben genannten Sachen die mir an diesem System nicht so gut gefallen und hier genauso vorhanden wären, habe ich damit nicht diese unglaublich gute Anbindung an DJI Systeme und die schnell Bluetooth Verbindung praktisch aller fähigen Geräte.

    Ich selbst werde dann in kürze das DJI Mic 2 kaufen und die Rode Wireless Go 2 verkaufen und wenn jemand jetzt oder in Zukunft fragen hierzu hat, darf er diese natürlich gerne stellen.
    Jetzt ist hier jedenfalls erstmal genug mit dem Endlosen getippe! 8o

    Also ich selbst besitze den SunSniper den angerdan gelinkt hat und kann diesen Gurt absolut empfehlen.
    Genutzt hatte ich ihn immer für größere Veranstaltungen die ich Fotografiert habe (z.b. Hochzeit oder runde Geburtstage) wo es über viele Stunden sonst doch anstrengend wird eine schwere Kamera (je nach Objektiv etc.) zu halten.
    Die Länge vom Gurt ist super, der Dämpfer sorgt dafür das diese nicht so extrem auf und ab springt beim laufen und man kann die Kamera jederzeit schnell greifen und verhäddert sich quasi nicht.

    Wenn ich ansonsten unterwegs bin, dann habe ich sowieso meistens einen Rucksack dabei.
    Und da nutze ich schon seit Jahren super gerne den PeakDesign CaptureClip.
    Diesen machst du einfach um einen der Schulterschlaufen und dann kann man die Kamera quasi einfach vor die Brust einklicken und dort hängt sie dann immer Griffbereit. Das Gewicht stört nicht mehr und es sitzt Bombenfest (damit mache ich auch Wanderungen wo ich richtig Klettern muss).
    Dazu baumelt nichts an der Seite was ich bei längeren Touren störend finde und die Kamera ist wirklich in sec. Griffbereit.
    Meistens bekommt man den auch für 55 - 60€

    Hallo allerseits,


    ich würde gerne mal eine Diskussionsrunde zum Thema Videoton starten und einfach mal andere Meinungen hören, Vorschläge bekommen oder mich beraten lassen.
    Natürlich soll das nicht einfach so allgemein sein, sondern ich würde das gerne direkt für mich und meine Situation nutzen.
    Also erkläre ich doch erstmal was ich so mache, was ich aktuell habe und was ich mir wünsche. (Bin gespannt wer bei dem Text direkt aufgibt :))

    Was ich mache und was ich habe:

    Als Hauptkamera für Fotografie und gute Videoqualität nutze ich die Sony A73. Oft mache ich damit Videos für das örtliche Tierheim oder sonstige kleinere private Produktionen und um dazu dann auch guten Ton zu haben, besitze ich aktuell das Rode Wireless Go II mit 2 Sendern. Soweit erstmal so gut, der Ton ist ordentlich. Da der Stabi in der Kamera nicht wirklich stark ist, nutze ich für ruhige aufnahmen z.b. bei Tierheimvideos dann ein DJI Ronin SC Gimbal.
    Zusätzlich habe ich nun seit ca. einem halben Jahr eine DJI Action 4 die ich als Zweitkamera nutze. Vorher war es eine alte GoPro6.
    Die Action 4 bietet mir halt den Vorteil das sie schön klein und robust ist. Man kann sehr interessante neue Perspektiven Filmen, sie bietet auch mit dem LOG Profil für eine Actionkamera wirklich gutes Bildmaterial, kann bis zu 120fps für Zeitlupen aufnehmen und hat eine fantastische Stabilisierung. Man kann diese Kamera quasi mal eben in die Jackentasche schmeißen und hat immer eine Videokamera dabei.

    Was ich mir wünsche und worum es nun geht:

    Wenn wir in den Urlaub fahren, so hat sie die letzten Jahre so eingebürgert das ich diesen Urlaub (meistens Wanderurlaube mit unseren Hunden) immer mit der Kamera begleite und am Ende einen schönes Urlaubsvideo davon schneide. Fotos werden als leidenschaftlicher Fotograf natürlich schon immer gemacht. Das können einfach nur Aufnahmen vom Urlaub selbst sein, die Hunde beim toben oder Klettern oder aber eine schöne Aufnahme vom Bach oder Wasserfall. Dazu kommen natürlich immer wieder Sprachaufnahmen. Ich habe es auch schonmal im VLOG Stile gefilmt.
    Bei all diesen Aufnahmen habe ich nun aber immer das Ziel, das mein Equipment so einfach und leicht wie möglich gehalten wird. Denn zum einen machen wir Urlaub (somit ist keins der Videos geplant, das wird immer nur nach Lust und Laune gefilmt) und deshalb soll das Equipment auch immer so wenig wie möglich sein! Ich möchte mich im Urlaub nicht Stundenlang mit Einstellungen oder Umbauen beschäftigen, sondern Kamera in die Hand und los geht es. Die Sony ist mit einem klick auf Video umgestellt und gerade im Urlaub nutze ist sehr oft auch die Action 4, vor allem wegen ihrer Stabilisierung. Denn die Sony bringt kein ruhiges Bild und da ich im Urlaub bin, habe ich da natürlich auch kein Gimbal oder sowas mit.
    Trotz der Tatsache das ich alles möglichst einfach gehalten haben möchte, so ist mir als ambitionierter Filmer aber wichtig das Bildmaterial und Ton so gut wie möglich sind ohne extremen Aufwand zu betreiben.
    Das Bildmaterial ist super, aber das eigentliche "Problem" kommt eben dann beim Ton. Soweit man es Problem nennen kann :)
    Beide Kameras haben ohne ein Mikrofon angesteckt eben nicht den besten Ton. Bei der Action 4 ist es noch etwas besser, aber dennoch hat man immer stark mit Windgeräuschen zu kämpfen. Dazu nehmen beide Kameras natürlich sämtliche Umgebungsgeräusche auf was wenn man da dann mal was in die Kamera sagen will ein Problem macht. Und natürlich müssen wir uns nichts vor machen, der Ton aus den Kameras ist nicht gerade bekannt für einen fantastischen und vollen Ton. Man kann ja einfach mal ein fließenden Bach aufnehmen und hören wie klar oder eben nicht klar das Geräusch des fließenden Wassers und der Umgebung (z.b. die Vögel) rüberkommt.

    Und genau hier bin ich jetzt am überlegen wie ich es schaffe den Ton zu verbessern.
    Und das sollte natürlich wenn möglich etwas sein, das am Ende auf beide Kameras funktioniert.
    Ich könnte jetzt also mein Rode Wireless Go 2 an der Sony nutzen und die beiden Sender wenn mal gesprochen werden soll. Um dieses Mikro aber an der Action 4 zu nutzten, benötige ich dann am Ende wieder einen Adapter und muss den Empfänger mit Kabel an der DJI verbinden. Das wird sicher ein ziemliches hin und her bauen was am Ende sicher stört.
    Noch dazu gibt es ein paar Sachen die mich am Rode Mikrofon stören. Denn ohne Lavalier finde ich die Sender doch relativ groß und da sie lediglich eine Klemme zum anstecken haben, sitzen die nicht wirklich gut und fest, vor allem bei leichterer Kleidung. Dazu ist der Empfänger nach meinem befinden gerade wenn man im hellen Sonnenlicht steht relativ dunkel.

    Nach ein wenig googlen habe ich dann die neuen DJI Mic 2 gefunden.
    Eigentlich eine tolle Sache. Diese könnten meine Rode Wireless Go ersetzten und bieten mir viele Vorteile.
    Denn zum einen sind die Sender nochmal deutlich kleiner und durch den Magnetverschluss lassen sie sich praktisch überall am Körper anbringen.
    Dazu ist das Display vom Empfänger schön hell. Richtig gut wird es dann aber bei der Action 4, denn ich kann einen der Sender einfach direkt mit der Kamera verbinden ohne einen zusätzlichen Empfänger zu benötigen. Somit bleibt die Action 4 schön klein und Handlich und der Empfänger könnte einfach dauerhaft auf der Sony bleiben.
    Trotzdem gibt es da aber auch Probleme und Fragen, denn es lässt sich nur 1 Sender mit der Action 4 verbinden. Stecke ich diesen z.b. meiner Freundin an, so klingt die dann toll, aber ich werde als derjenige hinter der Kamera, sobald er spricht sicher nicht mehr gehört. Eigentlich würde man da also zwei Sender benötigen, die Kamera kann aber ohne Empfänger nur 1 Sender nutzen.
    Dann stellt sich mir die Frage ob der Sender mehrere Geräte im Bluetooth Speicher haben kann. Wenn ich nun die DJI abschalte und die Sony samt Empfänger ein, ist der Sender der vorher mit der Action 4 verbunden wurde dann automatisch wieder mit dem Empfänger der Sony verbunden? Oder muss man diesen dann immer und immer wieder umlernen? Natürlich könnte man hierfür zur Lösung noch einen dritten Sender kaufen der nur für die Action 4 ist.
    Dann bleibt aber noch die Sache mit den Umgebungsgeräuschen, denn bei Gesprächen ist das System toll, aber will ich nun den Bach oder die Hunde beim toben und spielen aufnehmen, so wird es glaube ich schwer mit so einem System ordentlichen Ton von der Umgebung oder dem Geschehen aufzunehmen.

    Jetzt habe ich mir schonmal ein paar Richtmikrofone angesehen, z.b. das Sony ecm-B10 oder so. Das könnte ich auf der Sony direkt nutzen und per Adapter auch an die Action 4 bringen.
    Das Problem ist nur dann wieder das ich damit massiv die Kompaktheit der DJI einschränke und ich bin mir sicher das man dieses Mikrofon in den Aufnahmen sehen würde, denn die Action 4 ist sehr weitwinkelig. Also müsste man zusehen das man das Mikrofon an der Seite angebracht bekommt.

    Zuletzt könnte man natürlich gegebenenfalls auch noch einen ganz anderen Weg gehen und sich z.b. die neue Osmo Pocket 3 besorgen und diese für das Filmen nutzen.
    Mit 1 Zoll ist der Sensor für Urlaubsvideos sicher gut zu gebrauchen, sie ist selbst im dunkler Umgebung gut stabilisiert und man kann 2 Sender vom DJI Mic 2 gleichzeitig nutzen.
    Dazu ist auch das ein kleines System was man eben just in die Tasche stecken kann.
    Hier ist natürlich aber auch der Preis eine Hausnummer, über 500€ ist ne Ansage. Dazu bliebe ja das Problem mit dem Ton bei Umgebungsaufnahmen.

    Ihr seht, ich mache mir viele Gedanken und bin für alle Wege offen.
    Was habt ihr dazu zu sagen? Habt ihr Ideen oder Anregungen? Wie macht ihr das falls ihr auch so etwas Filmt? Wie könnte ich den Ton allgemein verbessern?
    Oder aber ist es schlichtweg in meinem Fall nicht möglich, da alles was man macht nur immer mit viel Aufwand verbunden ist und da es ja leicht sein soll muss man eben den etwas schlechteren Ton akzeptieren? Es ist ja auch nicht so als wäre dieser komplett unbrauchbar ;)

    Ende nächster Woche habe ich für 2 Tage zum Testen mal das DJI Mic 2 hier.
    Ich werde euch dann noch berichten was ich dazu zu sagen habe in meinem speziellen Fall.

    Ich freue mich schon auf eine rege Diskussion, vorausgesetzt das es hier jemanden gibt der Lust darauf hat und diesen Thread bei so langem Text nicht direkt wieder geschlossen hat 8)
    Ich wollte halt möglichst genau aufzeigen was, warum und worüber ich mir bereits Gedanken gemacht habe.

    Hallo angerdan,


    ich habe die Daten aus dem PC ausgelesen und kann die Frage von welche HD5800 genau, ehrlich gesagt nicht beantworten.
    Und da es ja nicht mein Rechner ist und ich erst 1,5 Stunden fahren muss um vor Ort nachzusehen, kann ich jetzt auch leider nicht mal eben schauen.

    Was genau würde denn ein Unterschied von 9W für mich bedeuten.
    Bei deinem Link sieht man unter Stromanschlüsse bei der 2060 "8 Pin PCIe". Ich gehe davon aus das damit der eine 8er und dazu 1 6er Anschluss gemeint ist.
    Bei beiden HD5800ern steht da leider nichts zu. Somit bleibt ungewiss ob an der Grafikkarte selbst der gleiche Stromanschluss ist.

    Matze
    Hmmm, vielleicht kenne ich mich wirklich nicht gut genug aus mit der Materie.
    Heißt deine Information für mich nun, das ich sollten nur 2 6er Kabel am Netzteil vorhanden sein, ich auch einfach einen der 6er Kabel in den 8er Anschluss der Grafikkarte stecken kann? Oder muss ich dann erst einen Adapter kaufen?
    Oder haben die Netzteile immer für beide Situationen die Anschlüsse?

    Entschuldigt das ich so genau frage. Wäre es mein Rechner würde ich einfach eben schauen, da ich aber hier erst gucken kann wenn ich vor Ort bin, wäre es doch sehr ärgerlich wenn ich dann feststelle das etwas fehlt oder nicht geht.

    Die Käufe sind schonmal alle erledigt.
    Ich habe die 8GB vor Ort nun für 150€ bekommen, das ist absolut OK.
    Auch habe ich gesehen das die neue Karte nurnoch DisplayPort oder HDMI Anschlüsse hat.
    Deshalb habe ich mittlerweile auch 2 DVI auf DisplayPort Kabel gekauft damit auch das alles funktioniert.

    Sorgen mache ich mir aktuell nurnoch um den Stromanschluss der Karte.
    Die neue Karte hat einen 6er und einen 8er Anschluss.
    Ich habe aber keine Ahnung was die HD5800 für einen Anschluss hat und kann gerade auch nicht nachsehen.
    Auch im Internet finde ich nichts dazu raus. Somit bleibt nur abzuwarten ob das am Ende auch noch passt.

    Ja das schaue ich dann alles sobald ich wieder vor Ort bin.
    Dann werde ich natürlich auch berichten ob nach dem Erwerb der Sachen jetzt alles läuft.
    Aber natürlich dauert das noch etwas.

    Aktuell ist es auch so das sich der Verkäufer der 1sten 8GB Karte einfach nicht zurück meldet.
    Lediglich der mit der 6GB Karte hat zurück geschrieben, nach ein wenig googlen sieht es aber wohl so aus das die 8GB super tatsächlich ca. 14% schneller ist?
    Da würde ich wahrscheinlich versuchen eine 8GB super zu bekommen, denn dann ist noch etwas mehr reserve vorhanden.
    16GB DDR3 Speicher habe ich hier nun bereits schon liegen.

    Ok danke, ja dann werde ich die beiden mal besorgen wenn ich sie bekomme.


    Das BIOS ist definitiv nicht neu, da der PC schon seit ein paar Jahrem rum steht.

    Da muss ich mich aber dann mal in Ruhe mit beschäftigen. Beim Update von BIOS gehen bei mir sofort die Alarmglocken an das ich auch was kaputt machen kann. 😁

    Danke für deine Mühe Matze ,


    ja in der Tat, der Rechner ist ziemlich alt, immerhin habe ich diesen locker 8-10 Jahre selbst genutzt und mittlerweile habe ich meinen neuen Rechner hier ja auch schon ein paar Jahre.

    Ich weiß also das wir hier nicht von einem Krassen PC reden oder aber auch das es generell ein bisschen Tuning an einem untergehenden Schiff ist.
    Aber wie gesagt, es ist eben kaum Geld vorhanden und wenn ich mit wenig aufwand nun den PC für sie Spielbar bekomme, dann bin ich wirklich zufrieden.

    Man muss hier auch klar sagen das Diablo das einzige ist was sie spielt, somit ist nicht zu erwarten das es in Zukunft da etwas gibt das mehr Performance benötigen würde. Somit sollte ich auf jedenfall den Versuch wagen, denn für ca. 150-180€ bekommt man defakto keinen neuen PC.

    Ich habe also gerade mal gesucht und direkt hier in der nähe zwei Grafikkarten gefunden die ich abholen könnte.

    1. https://www.kleinanzeigen.de/s…super/2710841221-225-3118
    2. https://www.kleinanzeigen.de/s…host/2727232360-225-17082Keiner der beiden gibt viel Informationen zu den Karten, aber wenn ich rein nach Arbeitsspeicher der Karten gehe sollte die 1 besser sein?
    Oder ist die 2 besser da sie immerhin weniger Strom benötigt?
    Und es ist gut das dieses Netzteil generell noch gerade so reichen würde, aber was ist eigentlich mit den Stromanschlüssen? Ist das bei allen Karten gleich und es ist definitiv das richtige an dem Netzteil vorhanden?

    Ok und wenn 8 GB Ram die grenze sind, dann würde ich da natürlich auch nochmal um 8 auf 16GB erweitern. Die Frage ist nun aber ist es egal welchen DDR3 Ram ich nehme? Und sollte man 16 holen um dann genau den gleichen zu haben oder kann man die vorhandenen 8 drin lassen und erweitern?

    Gefunden habe ich da diese:


    1. https://www.kleinanzeigen.de/s…m-kit/2716411167-225-3126
    2. https://www.kleinanzeigen.de/s…5n-dg/2724761989-225-1294Hier wäre für mich die 1 am interessantesten, da diese quasi um die Ecke wären.

    Ich würde mich freuen wenn du oder wer sich sonst auskennt da nochmal kurz drüber schauen könnte.

    Hallo alle zusammen,


    vor ein paar Jahren habe ich hier bei euch nachgefragt was ich für ein PC zusammen bauen kann und dank eurer super Hilfe konnte ich am Ende das richtige für mich finden.
    Ich nutze diesen PC immer noch und habe bisher noch nie Probleme gehabt.
    Deshalb hoffe ich das Ihr mir nun bei einem weiterem Problem helfen könnt, denn ich arbeite viel mit PCs aber habe Hardwaretechnisch einfach nicht so viel Ahnung.

    Es geht um meine Mama, die ist durch eine Krankheit bedingt Frührentnerin und deshalb habe ich Ihr nun meinen alten PC mit Windows 10 fertig gemacht und soweit läuft dieser auch gut.
    Auch wenn er alt ist, so habe ich damit früher, bevor ich den aktuellen PC gekauft habe, im 3D Bereich gearbeitet und Videoschnitt gemacht etc. und sie hat halt vor allem keinerlei Kosten.
    Natürlich ist er trotzdem nicht das Non-Plus-Ultra aber sie kann aktuell so z.b. Diablo3 flüssig darauf spielen, was für Sie aus privaten Gründen (Erinnerungen) wichtig ist und spaß bringt um sich abzulenken von all dem Mist mit der Krankheit.
    Aktuell gibt es im Angebot die neuste Version Diablo 4 zu kaufen und da hat sie jetzt zugeschlagen.
    Und genau da kommt nun das Problem um das es hier geht. Denn die verbaute Grafikkarte ist zu alt und so startet das Spiel nicht einmal, sondern gibt direkt eine Meldung das diese Grafikkarte nicht unterstützt wird.

    Meine Frage ist also nun, was für eine Grafikkarte muss/sollte ich nun in diesem PC verbauen, damit sie das neue Diablo4 spielen kann?
    Was für eine Grafikkarte passt zu diesem PC und vor allem ist hier wichtig, das die Grafikkarte so wenig wie nur möglich kosten darf da eben kaum Geld da ist?
    Es geht hier definitiv nicht darum das Spiel in höchster Auflösung spielen zu können, da sind alle anderen Komponenten im PC eh zu alt für, aber sie sollte doch bitte das Spiel soweit es geht ordentlich spielen können. Ich wäre hier für alles offen, egal ob neu oder gebraucht. Am Ende soll einfach nur das Spiel laufen.
    Und reicht der Rest des PCs dafür aus?

    Schwieriger wird es nun wenn es darum geht, was aktuell alles in diesem PC drin steckt.
    Definitiv ist es ein Intel I7, ein MSI H55-G43 Mainboard, 8GB Ram und eine Radeon HD5800 Grafikkarte.
    Ich habe mal versucht aus Windows selbst möglichst viele Infos für euch abzufotografieren und diese Bilder in den Anhang gelegt.
    Sicher könnt ihr damit deutlich mehr anfangen als ich. Wenn genauere Fragen bestehen versuche ich diese Infos für euch zu bekommen, das Problem ist nur das meine Mama 1,5 Stunden von mir entfernt wohnt und ich somit nicht mal eben da vorbei fahren und schauen kann.

    Ich hoffe ich konnte genau erklären was ich meine und das es hier jemanden gibt der sich auskennt und mir helfen kann.

    Gruß
    Jens

    Die Stromsparmodi der Kameras sowie ganz allgemein der Verbrauch der Prozessoren ist in den letzten Jahren ja auch deutlich besser geworden. Das sind nicht mehr Zustände wie bei eine Sony Alpha 7 (II)

    Dem kann ich nur zustimmen. Ich verstehe das ganze reden von die DSLR hat so krasse Vorteile in der Akkulaufzeit auch überhaupt nicht.
    Ich habe mit meiner Sony A73 DSLM noch nie Akkuprobleme gehabt.
    Wenn ich mal 8 Stunden Wandern bin und unmengen von Fotos mache und nebenbei auch noch Videos drehe, musste ich dennoch noch nicht ein einziges mal den Akku wechseln. Ich habe zwar immer einen zweiten dabei, aber in fast allen fällen brauche ich diesen nicht.
    Beim direkten Vergleich einer gleich starken DSLR zur DSLM wird die alte DSLR mit Sicherheit gewinnen, aber die Akkulaufzeit von der DSLM reicht dennoch mehr als aus.

    Ich selbst würde also hier auch nicht auf die DSLR setzen sondern lieber auf eine DSLM.
    Gerade für dich als Anfänger bringt sie jede Menge Vorteile mit, da du immer direkt siehst was für ein Foto du bekommst.

    Wozu benötigst du eine höhere Ausgabeauflösung als 1080p60 oder 2K?

    Ich nutze normalerweise die Aufnahmeauflösung von 4K. Warum? Erstens weil es einfach deutlich mehr Details und Schärfe ins Bild bringt. Ich habe gerade beim Umstieg der Kameras von FullHD auf 4K etliche Test gemacht und man sieht den Unterschied ganz ordentlich. Filme ich genau das gleiche mit meiner A73 einmal in FullHD und einmal in 4K so sieht man deutlich einen Qualitätsunterscheid. Und dies trifft selbst dann zu wenn ich das 4K Material am Ende für kleine Produktionen auf FullHD runter skaliere. Mehr Bildinformationen bleiben mehr Bildinformationen. Zweitens bietet mir 4K einfach deutlich mehr Spiel in der Nachbearbeitung. Sei es zur Videostabilisierung ohne Crop, leichte Bildkorrektur weil doch etwas nicht Ideal zu sehen war oder aber für Zoom Effekte etc.

    Ich will und werde hier allerdings auch nicht weiter drauf eingehen. Dies ist nicht meine Frage. So habe ich die möglichen Vorhanden Auflösungen der GoPro nur genannt weil sie ja jetzt da sind. Ich selbst brauche da z.b. aktuell kein 5.3K.

    Gleiches zur Framerate - was bring dir eine höhere Framerate als 60 oder 120fps?

    Mehr Framerates gleich mehr und stärkere Möglichkeiten einer Zeitlupe. Gleichzeitig benötigen mehr Frames aber auch deutlich mehr Licht. Auch hier sind die möglichen 240 FPS der GoPro nur angegeben weil sie da sind. Ich selber brauche meistens nur 120 Frames (oft für Zeitlupen von Hunden im Sprung die ich viel Filme etc.). Da ist es dann allerdings das gleiche wie oben beschrieben. Sogar gerade da wenn es um Zeitlupen geht. Videomaterial in FullHD in 120 FPS ist deutlich schlechter in der Qualität als 4K in 120 FPS.

    H.265/HEVC sowie die meisten anderen Video-Codecs basieren auf unzähligen patentierten Technologien und die müssen irgendwie bezahlt werden (Lizenzgebühren).

    Ok, absolut verständlich und Nachvollziehbar. Ich meine der Euro ist ja nun auch keine große Sache und werde ich dann mal kaufen.
    Dennoch bleibt hier dann ja die Tatsache das mir meine Free Version von Davinci nicht mehr weiter hilft. Vor allem habe ich nun gemerkt das die Limitierung nicht nur an Frames und 4K oder höher liegt, sondern beide Actioncams erzeugen LOG Material nur in 10Bit. Und auch 10Bit kann die Free nicht.

    Wenn mir da keiner sagen kann das ich falsch liege und einfach was übersehe dann wird wohl für Sinnvolles weiterarbeiten nur der Kauf der Studio Version bleiben. Gerade weil es mit jeder neuen Cam die irgendwann mal folgen wird nicht besser wird. Selbst mein Videomaterial vom Handy ist ja schon H265 wenn ich will. So freue ich mich dann eben über die mehr Features und bessere Performance des Programms und hier ist es ja auch so das man diese nur 1x kaufen muss und damit immer die neusten Versionen erhält.

    Hey allerseits,


    ich melde mich mal wieder mit einem "Problem" wo ich mich schwer tue eine Antwort zu finden.
    Ich Google und Google aber bekomme keine zufriedenstellende Antwort oder Verstehe es teilweise auch nicht.

    Das Thema umfasst mehrere Punkte:

    1. Davinci Resolve 18 Free und HEVC H265 Videos sowie 4K 120 FPS und 5.2K 60 FPS
    2. Windows und HEVC H265
    3. Actioncam GoPro12

    Nun noch ein bisschen Hintergrundwissen zu meiner Situation.
    Ich erstelle immer wieder Videos und meine Hauptkamera ist eine Sony A73 mit der ich auch sehr zufrieden bin.
    Dazu habe ich immer mit einer GoPro6 gefilmt, so als weitere Perspektive, gefährliche Situationen und sehr interessante Perspektiven.
    Früher habe ich noch mit Premiere geschnitten, aber seit einigen Jahre bin ich auf Davinci Resolve Free umgestiegen da mir die Möglichkeiten der Farbkorrektur hier sehr gefallen. Im Grunde finde ich es ein fantastisches Programm das mir auch extrem gut in der Bedienung gefällt.
    Da die GoPro6 aber so langsam in ihre alten Tage kommt und mich schon länger einiges an Ihr stört (geringer Dynamikumfang, kein Display vorne, Teils umständlich zu Bedienen etc.), habe ich mir nun die GoPro 12 gegönnt. Schnell eingerichtet, herumgespielt und bisher wirklich begeistert. Doch kaum habe ich die Daten auf dem PC geladen kommt die Ernüchterung und etliche Probleme.
    Und genau um diese geht es hier nun. Vielleicht verstehe ich alles auch nur falsch.

    1. Ich kann die Videos im Windows 10 Player nicht abspielen. sofort kommt eine Meldung das ich für 0,99 Cent eine HEVC - Videoerweiterung kaufen soll. Kann Windows standardmäßig kein H265 was ja quasi nun in allen neuen Geräten ist? Wäre der Kauf diesen Codecs hier dann die Lösung im Sinne von, Windows kennt den Codec nun und kann dies in allen Programmen umsetzen? Als vorläufige Lösung kann ich die Videos aber zumindest im VLC-Player abspielen.

    2. Also öffne ich Davinci Resolve und stelle fest, ich kann die Videos herein laden aber sie werden als Offline angezeigt. Google spuckt nun mehrere Sachen aus die es sein könnten. Mansche sagen das es an der Free Version von Davinci Resolve läge, nur die Studio könne H265 verarbeiten. Andere sagen nun wieder, das man nur für 0,99 Cent die Videoerweiterung (siehe Punkt 1) kaufen müsste und dann würde es auch mit der Free Version von Davinci Resolve gehen. Bevor ich hier nun unmengen kaufe was ich nicht brauche, was ist hier richtig? Hat da einer Erfahrung?

    3. Jetzt kam mir der Gedanke, dann stell doch einfach in der GoPro12 den Codec H264 ein. Tja nur gibt es dazu keine Einstellung oder ich finde sie zumindest nicht. Kann die GoPro12 nurnoch im HEVC abspeichern? Kennt sich da jemand aus? Auf der Action 4 die ich auch zum Test hier habe kann man auch H.264 einstellen.

    4. Habe ich das richtig verstanden das Davinci Resolve Free auf 4K mit 60FPS begrenzt ist und alles was höher ist dann definitiv die Studioversion benötigt. Denn die neuen Actioncams können 4K mit 120FPS, die GoPro sogar 5.3K mit 60FPS oder 2,7K mit 240 FPS. Wenn das so wäre bliebe mir ja nichts anderes mehr übrig als auf die Studio zu Upgraden. Gleichzeitig habe ich mich bisher davor gesträubt, da mir die Free Version eigentlich ausreicht und ich jetzt auch nicht täglich am Schneiden bin. Natürlich, die Rausreduzierung, schnellere Performance und gewisse Aktionen/Filter etc. sind verlockend, aber sind sie auch so gut? Generell habe ich nämlich nicht eingeplant gehabt nochmal 300€ für die Studio auszugeben.

    Ich danke schonmal für alle die mir hier helfen können.
    Sollte der Thread im falschen Bereich sein, so tut es mir leid. Ich habe aber nicht passendes für Actioncams gefunden.