Beiträge von JensB.

    Soo, mein Dell ist inzwischen angekommen und deshalb gebe ich nochmal ein Update (Bericht zum Dell folgt in Kürze bei dem passenden Thread).

    Laut Anleitung sind die zwei USB Anschlüsse beim Dell USB 3.1 gen 1 und nicht gen 2 Anschlüsse!
    Dazu gibt es dann noch einen Thunderbold 3 Anschluss.

    Witzigerweise habe ich am Dell teils langsamere Geschwindigkeiten bei der M.2 als am PC mit 3.0 Anschlüssen.
    Laut Windows habe ich folgende Ergebnisse:

    USB 3.1 gen 1 Anschluss: 385 MB/s
    Thunderbold 3 Anschluss: 425 MB/s


    Etwas enttäuschend, weiß nicht ob das so normal ist an Werten. Es war auf jedenfall die richtige Entscheidung auf M.2 SATA zu setzen und nicht auf PCIe denn das wäre nicht gegangen.

    Update für alle die es interessiert!

    Habe die Platte samt Case sehr schnell erhalten und mittlerweile auch eingerichtet und in Benutzung.

    Das Case wirkt absolut Hochwertig, besteht ganz aus Alu wodurch es auch mal einen Sturz aushalten sollte und ist wirklich sehr schön klein und gut zu verstauen.
    Die Platte selbst konnte ich bisher nur an meinem PC testen, da der DELL erst morgen oder übermorgen ankommen wird.
    Am PC habe ich wie ich feststellen musste auch gar keinen USB 3.1 Anschluss sondern nur 3.0. Aber selbst darüber kommt mein Speedtest von Windows auf 405 MB/s was ich als guten Wert einstufen würde. Test bei 3.1 gen 2 am DELL schreibe ich euch noch.

    Insgesamt bin ich sehr zufrieden, vor allem auch da ich bisher alle Daten am PC auf einer HDD liegen hatte. Damit habe ich nun quasi auch diesen im Tempo einen starken boost gegeben. Alles läuft Butterweich, Schnitt in Davinci Resolve läuft deutlich flüssiger und auch das Laden vom ganzen footage beim Start geht sehr viel schneller, Fotos in Lightroom brauchen keine Ladezeit mehr bis sie Scharf sind etc. TOP!

    Kann diese Kombi wirklich empfehlen zu vertretbaren Preisen.

    Danke schon mal für alle Hilfreichen Tipps und Erklärungen. So sehe ich doch einiges klarer und verstehe es in den Grundlagen immerhin mal ;)

    Ich denke ich habe mich dann nun entschieden das ich mir 2TB externen Speicher über SSD SATA holen werde.
    Damit habe ich dann alles über den schnellen Speicher laufen was ich garantiert merken werde und vor allem nur eine Platte die ich immer umklemmen muss. Wenn man bedenkt das meine Fotos sowie mein Videofootage aktuell auf der internen HDD im PC liegen die bei 105MB/s arbeitet, werde ich doch einen ordentlichen Boost verspüren.

    PCIe klingt generell verlockend und Zukunftssicher. Allerdings würde mich der Spaß aktuell 70€ mehr für Platte und Case kosten und dazu würden dann ja nochmal ca. 40-50€ kommen um den PC USB 3.1 gen 2 fähig zu machen also insgesamt 110-120€ mehr. Das ist es mir dann nicht wert vor allem wo ich doch schon recht viel Geld ausgeben werde zusammen.

    Brauchst du hier nochmal Empfehlungen?

    Sehr gerne sogar, dann bitte aber nun mit SSD SATA und 2TB Speicherplatz.

    Die Sabrent hatte ich auch schon gesehen aber wurde abgeschreckt von den negativen Kommentaren und Aussagen das die Platte unbrauchbar wird wenn sie einmal voll ist.


    Generell überlege ich ob ich am Ende nicht doch lieber einmal investiere und 2tb in SSD hole. Wenn ich denke das es teils 3-5 sec pro Bild dauert bis es in lightroom scharf geladen ist über meine HDD, sollte dieses Problem z.b. damit doch gelöst sein. Dazu habe ich dann nur eine Platte die je nach Bedarf immer umgeklemt werden muss und nicht zwei. Wenn ich es richtig verstehe wäre die pcie Variante ja doppelt so schnell wie sata und einfach mal 10 mal so schnell wie HDD. Das wäre natürlich richtig stark und abgesehen vom Laptop würde ich auch dem Arbeiten auf den PC einen ordentlichen Boost geben.


    Apropos PC, bei diesem habe ich nur einen USB 3.1 gen 1 Anschluss und keinen gen 2! Würde da eine PCIe Lösung trotzdem funktionieren und nur wieder langsamer sein? Oder geht das garnicht und ich müsste gen 2 nachrüsten?



    Zusatz zu später Stunde:
    Ich habe nun viel Zeit damit verbracht in wie fern der Unterschied zur SSD SATA zur SSD PCIe zu merken ist und Sinnvoll.
    Nach meiner Recherche ließt man quasi in jedem Forum das ich finden kann das der Unterschied kaum zu merken wäre und zu vernachlässigen ist. Den Aufpreis nicht wert wäre. Kann hier jemand von eigenen Erfahrungen berichten der beide System schon genutzt hat oder kennt? Vor allem im Bezug auf Videoschnitt in Davinci Resolve und Fotobearbeitung in Lightroom/Photoshop? Würde sich der Aufpreis in diesem Fall von 70€ lohnen und total bemerkbar machen oder klingt es auf dem Papier zwar toll aber ist in der Praxis kaum zu spüren?

    Danke Matze deine Aufdröselung war super! Sehr kompakt und ich sehe nun alles deutlich klarer vom Grundverständnis her.

    Ich kann dir hier nachher Mal ein passendes Case und eine SSD verlinken.

    Das wäre wirklich sehr nett!


    Jaa ich habe dann mal selber so gut es geht geschaut und bin doch überrascht. Je nach Kombination bekomme ich mit Gehäuse und M.2 ja mehr Geschwindigkeit zu sogar weniger Geld. Top!
    Das Problem ist wieder einmal nur das ich nicht in der Lage bin aus zu filtern was gut ist und was nicht. Kann nur nach Bewertungen etc. gehen.
    Und mit diesem habe ich nun diese Möglichkeiten raus gesucht:


    Version 1: 2TB M.2 SSD SATA

    Ein SSD SATA Gehäuse ! Was ist davon zu halten?

    Als M.2 Festplatte dazu könnte man die nehmen.

    Damit hätte ich dann für ca. 270€ 2TB Speicherplatz als SSD und somit könnte ich auf eine HDD verzichten. Das wären dann natürlich 100€ mehr als mit der 500GB SSD und einer 2TB HDD aber die dauerhafte Geschwindigkeit ist natürlich super!
    Auch wäre das nur SATA SSD und nicht PCIe, aber dafür eben ganz.

    Version 2: 500GB PCIe M.2 plus eine 2TB externe HDD

    Also M.2 hätte ich da die mit 500GB und dazu dann das Gehäuse .

    Dazu dann die oben genannte Seagate 2TB HDD.
    Das würde zusammen 175€ machen also die günstigste Lösung aber dafür müssen die Fotos z.b. dann wieder über eine HDD bearbeitet werden.

    Version 3: 2TB M.2 PCIe

    Als Festplatte hätte ich die in Verbindung mit dem Fideko .
    Diese Variante würde mich dann mit 340€ am teuersten kommen aber die schnellste Variante sein.
    Ich kann allerdings absolut nicht einschätzen wie groß ich den Unterschied beim schneiden und Fotos bearbeiten zu der Version 1 mit SATA merken werde. Ist es wirklich viel schneller? So das man es direkt merkt und sich am Ende ärgert Geld gespart zu haben?


    Soweit erstmal zu meinen rausgesuchten Möglichkeiten.
    Keine Ahnung ob es bessere gibt, die Auswahl ist einfach so extrem groß!

    Also die T5's von Samsung sind schon echt gut, und sehr robust! Hier hättest du definitiv eine gute SSD

    Das klingt ja schon mal gut! Das wäre dann ja schonmal was.

    Externe HDD: ich bin da sehr leidenschaftslos, habe aber von der Seagate die du verlinkt hast 3 Stück. Die funktionieren alle ohne Probleme!

    Auch das klingt ja garnicht schlecht, somit hätte ich ja damit den Hinweis das auch diese einen guten Dienst zu machen scheinen.


    Aber wenn er USB 3.1 Gen2 hat, wäre auch eine SSD mit M.2 Schnittstelle möglich, hierbei kannst du gerade beim Schnitt die höhere Geschwindigkeit nutzen.

    Ich muss gestehen ich verstehe nicht ganz. Nach deiner Aussage wäre eine SSD mit M.2 Schnittstelle schneller als eine "normale externe SSD"? Aber wenn ich die Lese und Schreibgeschwindigkeiten z.b. der Samsung T5 mit den M.2 SSDs aus der Liste von angerdan vergleiche, scheinen die Werte doch absolut gleich schnell zu sein oder sehe ich da was falsch? Ob es diesen Anschluss hat kann ich nicht sagen. Da steht 1x USB 3.1 und 1x USB 3.1 Typ-C.

    Konkrete Vorschläge für Gehäuse und auch SSDs habe ich dir im alten Thread gegeben:

    Stimmt, jetzt wo du es sagst habe ich nochmal nachgesehen und da sind tatsächlich Links. Muss ich beim forschen über allem anderen dann einfach ausgeblendet und vergessen haben. Entschuldige.

    Keine gute Idee. Es gibt USB-Kabel in allen Längen, welche du mit den externen Gehäusen z.B. in eine Tasche oder Box legen kannst.

    Wieso keine gute Idee? Was spricht denn dagegen?



    Wenn ich das richtig sehe hast du Cases verlinkt wo man jeweils immer nur die Variante M.2 verbauen kann richtig? Und davon pro case genau zwei Stück. Aber wie funktioniert das dann? Könnte ich da auch zwei 1TB SSD rein stecken und hätte damit dann beim PC eine Festplatte mit 2TB angezeigt? Oder werden mir dann zwei Festplatten zu je 1TB angezeigt? Oder dienst das ganze nur als Raid zur Sicherung? Die M.2 Crucial MX500 wäre vom Preis ja so gut das ich damit auch auf 2TB SSD kommen könnte.

    Und wie würde es in diesem Fall mit der Stromversorgung aussehen? Ich verstehe das so das man zwei M.2 da rein steckt und das Gehäuse dann per Kabel an den PC steckt aber gleichzeitig auch mit Strom versorgen muss. Das wäre natürlich wieder umständlicher weil immer eine Steckdose in der nähe sein müsste.


    Als nächstes habe ich mit solchen Listen wie du sie mir gelinkt hast immer das Problem das ich keine Ahnung habe was man davon nehmen sollte. Es sind jede Menge Festplatten die alle gleich gut zu sein scheinen.

    Hallo zusammen,


    da mein alter Thread "der im Grunde ja auch eher um einen passenden Laptop geht" tot zu sein scheint und ihn keiner mehr beachtet, öffne ich für meine Konkrete Frage nochmal diesen Thread.
    Ich habe bei der Suche hier nichts brauchbares gefunden und teilweise sind posts die passen könnten schon 5 Jahre und mehr alt.

    Ich werde mir ein Dell XPS 15 kaufen und würde diesen zusammen mit meinem Desktop PC als Arbeitstier nutzen (Videoschnitt 4K footage / Bildbearbeitung / 3D etc.)

    Damit ich immer alle Daten habe egal ob ich daheim am PC arbeite oder unterwegs am Laptop ist mein Plan nun mir 2 Externe Festplatten zu kaufen die ich dann eben immer umstecken kann.
    Einmal eine 500GB SSD die ich weitgehend für den Videoschnitt nutzen würde und zweitens eine 2TB HDD die ich als allgemeine Hauptplatte für Bildbearbeitung, Dokumente etc. nutzen will.

    Warum 2 Platten und nicht eine 2TB SSD fragt ihr? Ganz einfach aus Preisgründen! Eine 2TB SSD kostet über 300 Euro, während ich meine Kombi für etwa 150-200€ bekomme.
    Was die 500GB SSD betrifft so reicht sie für alle aktuellen Schnittprojekte. Alle Filme die fertig sind und dann eh nicht mehr wirklich geöffnet werden, kommen am Ende dann auf die HDD damit wieder Platz auf der SSD ist ;) Soweit erstmal mein Plan und jetzt die Fragen:


    1. Welche SSD ist zu empfehlen? Ich habe mir jetzt diese raus gesucht Ist sie zu empfehlen?
    2. Welche HDD ist zu empfehlen? Da habe ich noch nichts wirkliches da die Menge mich überfordert. Diese hier klingt aber erstmal ganz gut, weiß nicht was sie taugt.

    3. Wie sieht es eigentlich mit der Haltbarkeit der Festplatten aus, vor allem da ich diese ja immer mal wieder mitnehme und umstecke? SSD sind ja allgemein sehr robust aber wie steht es um die externen HDD?

    4. Da die Platten mich nicht beim arbeiten stören sollen und dumm herum hängen wenn ich den Laptop mal auf dem Schoß habe, würde ich diese per Klett am unteren Teil des Laptops befestigen. Hat das schonmal jemand probiert und kann sagen ob dies funktioniert? Oder gibt es bessere Tipps für mich?


    Ich danke schon jetzt für Antworten.
    Gruß
    Jens

    Wie mir angerdan ja schon geraten hat habe ich mich dann für das Dell entschieden. Top Display, schön klein und leicht, gute Akkulaufzeit und ausreichend Leistung für mich. Es bleibt nur noch die Frage ob FHD oder UHD Display und die Fragen 2 und 3.

    Ich habe in der Zwischenzeit mit Dell telefoniert und die sagten mir auch, dass dieses Notebook leistungsstark genug ist um 4k footage zu schneiden.

    Dazu sagten sie mir das die XPS Reihe beim Display eine 100% Abdeckung von RGB und Adobe RGB hat was der großen Unterschied zu den Gaminglaptops von Dell der G-Reihe ist. Das ist natürlich auch super!

    Also 35mm als Basis ist ne gute Wahl, allerdings besteht gerade bei APS-C Kameras in Standesämtern die gerne sehr kleine Räume haben das Problem das du einfach zu wenig Platz hast. Da könnte es also schon sein das du auf dein 17-55mm wechseln musst.
    Ich für mein Teil würde auch lieber doch noch eine note rauf gehen mit den ISO-Werten als zu Blitzen. Nicht mal direkt wegen den Bildern selbst und der Stimmung etc. sondern ein ständiges auslösen des Blitzes kann für viele auch Ablenkend sein.
    Auf jedenfall aber zuerst Rücksprache mit dem Standesbeamten halten, der sagt dir dann auch schon ob er was nicht mag oder du absolut frei agieren kannst. Bei mir waren die meistens ganz locker und nett drauf und ich hatte keine Probleme. Die Kunst ist dann halt so unauffällig wie möglich zu sein aber dennoch gute Fotos zu bekommen.

    Puhhh mutig wenn ich nun mal davon ausgehe das du keinerlei Erfahrung hast. Erwähnen möchte ich auch das ein Fotograf sein und gleichzeitig aber auch feiernder Gast sein unmöglich ist. So zumindest meine Erfahrung.


    Dein Equipment reicht, 17-55 2.8 und 35 1.8 sollten das locker meistern. Vor allem da du ja schon sagst das es keine hoch professionellen Fotos werden.


    Was das Standesamt betrifft, so ist das immer unterschiedlich genauso wie bei der Kirche. Wenn möglich würde ich immer auf einen Blitz verzichten aber generell gilt hier vorher einmal nett bei dem zuständigen Beamten vorstellen und fragen.


    Und man braucht keine Festbrennweite mit 1.4 um eine Hochzeit fotografieren zu können. Das leisten sich eh nur Profis dafür die das letzte bisschen raus holen wollen. Man könnte auch alleine mit deinem 35mm 1.8 super eine Hochzeit Fotografieren ohne wechsel objektive.

    Soo ich melde mich nochmal zu meinem speziellem Thema.
    Es ist eine ganze weile vergangen und ich hatte Zeit zu schauen, nach zu denken und auch mal ein paar im Laden an zu fassen.

    Bisher bin ich auf dem Stand das ich mir einen Dell Laptop hole und dazu dann zwei externe Festplatten (1x 512GB SSD und 1x 2TB HDD) damit ich über diese meine Arbeitsdaten jederzeit auf dem PC oder dem Laptop beziehen kann.
    Zu dieser Kombi kommen aber nun wieder einmal Fragen auf (meine derzeitige Laptopwahl: Dell XPS 15 7590h 15,6 Zoll)

    1. Es gibt den Dell mit FHD Display wie im Link oben und es gibt ihn nochmal als UHD OLED für 200€ mehr (Dell XPS 15 7590h UHD OLED). Wäre UHD 4K sinnvoller und die 200€ wert? Beim aktuellen PC habe ich nur FHD Monitore und vermisse bisher nichts. Aber sieht das in unmittelbarer Zukunft anders aus? Und dann frage ich mich noch ob der OLED genauso entspiegelt ist wie der FHD? Da steht dazu nix. Sicher aber ist der AKKU dann etwas schneller leer?


    2. Wenn ich mit 2 externen Festplatten arbeite, so muss ich diese natürlich auch am Laptop angeschlossen haben, selbst wenn ich diesen einfach mal auf dem Sofa nutze ohne Tisch und Maus. Aber wohin dann mit den Festplatten? Wenn sie einfach rumhängen ist es bestimmt störend? Eine Idee von mir wäre diese schlicht und einfach auf der Rückseite des Deckels mit Klett fest zu machen? Gibt es sonstige Ideen oder Erfahrungen?

    3. Als Hauptspeichermedium für Fotos, Dokumente etc. nutze ich die 2TB HDD. SSD sind sehr robust weil keine beweglichen Teile mehr vorhanden, aber wie schlägt sich die HDD wenn ich sie des öfteren unterwegs mit habe? Kann ich mir das so vorstellen wie bei einer internen HDD oder sind die externen Platten stabiler?


    4. Und zu guter letzt noch eine kleine Frage zum Laptop und alternativen. Generell hatte ich mich auf den Dell festgelegt und denke das ich mit diesem auch Problemlos mal 4k schneiden kann. Schaue ich während des Schnitts am PC auf die Auslastung so macht das meiste nach wie vor die CPU und die Grafikkarte kommt selten über 30% Auslastung. (Daten meines PC poste ich nochmal unten). Jetzt hat meine Suche aber gezeigt das es von MSI mit dem Creator 15M oder dem P65 weitere Möglichkeiten in der gleichen Preisliga von 1800 - 2050€ gibt wo Prozessor, Speicher und Festplatte gleich sind aber dafür eine stärkere Grafikkarte verbaut ist. Sind diese bei gleichem Preis dem Dell überlegen? Oder gibt es daran Faktoren die ich mal wieder nicht sehe?
    Hier die möglichen Alternativen:
    MSI Creator 15M FHD mit GTX1660TI
    MSI Creator 15M FHD mit RTX2060

    MSI P65 Creator FHD mit GTX1660TI

    MSI P65 Creator FHD mit RTX2060


    Ich weiß ich stelle viele Fragen aber möchte einfach bestmöglich bescheid wissen bevor ich über 2000€ ausgebe.

    Hier nochmal zum Vergleich mein PC mit dem ich hauptsächlich alles bearbeite:
    AMD Ryzon 7 1700X 8Core 3,40GHz

    NVIDIA GeForce GTX1070TI 8GB DDR5
    32GB Arbeitsspeicher

    Samsung SSD 850 EVO 500GB

    Bei mir ist es lange her das ich Nebenberuflich gearbeitet habe (Kleinunternehmer), aber ich meine das ich trotz alle dem eine Steuernummer beim Finanzamt beantragen musste mit der Angabe zum Kleinunternehmer um diese dann auf der Rechnung führen zu können. Die Gegenseite (in meinem Fall meist Werbeagenturen) müssen diese Summe bei sich in der Steuererklärung ja auch irgendwie mit angeben. Ich betone nochmal extra das ich für die Steuernummer "kein" Gewerbe anmelden musste.
    Dazu hatte ich mit einigen Freiberuflern zu tun und bei jedem war es irgendwie etwas anders geregelt oder vom Finanzamt erwünscht, deshalb würde ich mir jedenfalls kurz rechtlichen Rat einholen um abgesichert zu sein.
    Hoffe ich liege da nun nicht falsch und es hat sich inzwischen alles geändert.

    Soo nach längerer Suche bin ich erstmal bei zwei Laptops hängen geblieben:

    1. MSI Prestige 15 Zoll A10SC-012
    2. DELL XPS 15 Zoll 7590

    Soweit ich das beurteilen kann, sind beide fast Identisch in der verbauten Hardware. Der MSI soll nur eine neuere Generation des Intel Prozessors haben.
    Auch haben beide wohl ein gleich gutes Display, Akkuleistung, sind aus Aluminium etc.
    Bei den beiden tendiere ich aber eher zum MSI da 200€ günstiger, neuerer Prozessor und größeres umfangreicheres Touchpad.
    Alles was schneller wird, geht weit über 2000€ und ist zu teuer um es als Zusatzgerät zum PC zu nutzen.

    Da es dennoch um immer noch recht viel Geld geht, beleibt die Frage ob es auch was günstigeres tut.
    Dafür müsste man natürlich wissen was man mind. an Hardware verbaut haben sollte für ein halbwegs ordentliches 4K Schneiden.

    Prozessor: Sollte es schon ein I7 sein? Ab welcher Leistung?
    Grafikkarte: Geforce MX250, Geforce 1000 oder 2000P, Geforce GTX 1650 oder sogar Intelgrafik? Ich weiß nicht was reicht.
    Arbeitsspeicher: Da meine Filmprojekte in Davinci immer dauerhaft 4-8 GB fressen, denke ich es sollten schon mind. 16 GB vorhanden sein?
    Festplatte: Mein PC hat auf der Hauptplatte wo nur Windows und die Software verbaut ist ca. 250GB belegt, also denke ich 512 GB wären hier richtig?

    Mal sehen was ich noch so raus bekommen kann.

    Ich kann den anderen nur zustimmen. Du hast keine Probleme mit dem Fokussieren. Generell ist das mit der Sony ja eh fast unmöglich. Eine Blende von 2 bringt einfach sehr wenig Schärfentiefe mit sich. Das heißt du musst einfach eine passendere Blende wählen und dann klappt es. Bei so kleinen Blenden hat man ja schon bei einer Person oft den Fall das z.b. die hintere Schulter schon nicht mehr perfekt scharf ist.

    Eine zusätzliche?
    Dann handelt es sich ja doch nicht um Arbeitsdaten, sondern um Archivdaten.
    Zzumal dann ja ein Raidgehäuse zu überlgen wäre, mit entsprechender Anzahl Slots.

    Wieso Archivdaten? Nein mein Plan war ja eine schnelle 500GB SSD für aktuelle Videoschnitt Projekte zu haben und eine 2TB HDD für alle anderen Daten wie Fotos etc. Somit arbeite ich schon permanent mit beiden Platten (Video über SSD und Foto etc. über HDD weil die Geschwindigkeit für Fotos auch reichen sollte). Sobald die Schnittprojekte endgültig abgeschlossen sind können Sie auf die HDD gelegt werden um dennoch immer drauf zugreifen zu können. Der Sinn dahinter war ja eine schnelle Platte fürs schneiden zu haben, aber die Kosten im Rahmen zu helten. Denn direkt eine 2TB SSD zu holen würde mehr als 100€ mehr kosten.


    Die Frage ist berechtigt. Da dir der Punkt im Eingangspost sehr wichtig ist, musst du das entscheiden.

    Ja es ist mir in der Tat wichtig das ich am Ende schon auch die richtigen Farben auf dem Display sehe. Nicht das am Ende die rote Fläche auf dem Laptop in Wirklichkeit aber Orange ist ;) Die Frage ist jetzt aber in wiefern ich das mit gutem Display und eine ordentliche Kalibrierung per Spider auch ohne extra Farbtreuem DIsplay hin bekomme. Wie groß ist der sichtbare Unterschied zu einem Display das 98€ Adobe RGB abdeckt zu einem gutem Normalen?


    Die Abmessungen ergeben sich ja aus der für diese Anwendung benötigte Leistung und das erforderliche Kühlsystem.

    Touchpads sind nur ein Notbehelf, um das Gerät auch bei fehlender externer Peripherie bedienen zu können.

    Naja es ist schon ersichtlich das alle Grafiker Laptops die ich bisher angesehen habe Leichter und schmaler zu sein schienen? Dazu muss ich sagen das ein gutes Touchpad nach meiner Ansicht nicht nur ein Notbehelf ist. Klar ist das Arbeiten mit Maus oder im meinem Fall fast dauerhaft mit Stift besser, aber wenn man Unterwegs ist will man nicht immer ein Stifttablet extra mitschleppen und da macht es bestimmt einen Unterschied ob man ein ordentlich großes Touchpad hat oder nur so ein kleines was lediglich dazu dient Windows zu bedienen.

    Bisher hatte ich keine Zeit weiter zu schauen, aber Gewiss ist das mir einfach das Wissen zu benötigter Hardware fehlt (vor allem bei Laptops wo oft andere Komponenten verbaut werden oder wichtig zu sein scheinen). Somit werde ich ohne Hilfe von Leuten die davon Ahnung haben nie wissen können ob das ausgesuchte Gerät wirklich auch schafft was ich von diesem verlange. Es macht ja kein Sinn ein Gerät zu kaufen was mich unmengen Geld kostet aber am Ende nur langweilt weil ich diese Leistung nicht benötige, aber genauso wenig wäre es gut wenn ich am Ende gerade mal genug Leistung habe das ich mit starken Abstrichen noch arbeiten kann.
    Das Gerät soll mir ermöglichen schon weitgehend flüssig 4K zu schneiden. Aber es muss jetzt auch nicht ein Gigantisches Projekt mit 100 Ebene und Spezialeffekten ohne jemals ein stocken zu sehen von vorne bis hinten laden können. Ich hoffe ich konnte rüber bringen was ich meine.
    Ich suche ein guten Laptop mit genügend Puffer die nächsten Jahre für den best möglichen Preis. Eben nicht das beste vom besten aber auch kein Schrott.

    Hmmmm, das ist wirklich schwer zu beantworten.
    Wenn ich aber nun die Lösung gehen sollte das ich auf einer 1TB SSD Arbeite und die 2TB HDD als Speicherplatte nutze, dann ist es ja im Grunde egal, da ich jederzeit bei Bedarf eine neue dazu holen kann.

    Für günstige und leise HDD mit über 1TB sind 107MB/s okay sagst du.
    Was kann man denn an Geschwindigkeit erreichen, bzw was sind denn schnelle HDD? Und wie erkenne ich diese damit ich eine Ordentliche hole die auch was taugt?


    Nachdem ich nun das Speicherproblem gelöst habe bleibt nur noch die Frage nach einem Sinnvollen Laptop für mich.
    Gerade bin ich mich da am Informieren und wieder raucht der Kopf ;)
    Will man ein gutes Display, viel Leistung und wenig Gewicht (Grafikerlaptop) so kommt man schnell an die 1500-2000€.
    Ich bin jemand der lieber einmal richtig kauft als sich am Ende ärgert gespart zu haben aber frage mich dennoch ob es so ein dickes Ding sein muss, wo ich doch als Hauptrechner meinen PC habe.
    Gleichzeitig frage ich mich ob es wirklich ein Display mit vollem Farbspektrum sein muss und wie viel schlechter normale sind zumal ich alles mit einem Spider kalibriere. Es gibt ja auch noch Gaming-Laptop die sicher genug Leistung haben aber auch bestimmt größer und schwerer sind und eher kleine Touchpads haben. Alles ist sehr kompliziert.

    Soo, jetzt wo ich wieder Zuhause bin konnte ich endlich mal ein paar Sachen ermitteln und genauer Antworten.
    Ich habe echt ernüchternde Fakten raus bekommen und dazu viel im Netz recherchiert wodurch mein Kopf raucht. Ist das alles kompliziert ;)

    Zu Frage 4:
    Naja wenn ich in Davinci Resolve ein Film schneide, dann läd er immer mal wieder die Filmsequenzen nach und ich denke mal je schneller die Festplatte, umso schneller das Laden der Sequenzen und auch das abspielen? Oder liege ich da falsch? Ich will halt ein großes Projekt öffnen können ohne Stunden zu warten und dann auch flüssig bearbeiten können.

    Zum Thema Festplatten und auch benötigter Kapazität gibt es folgendes zu sagen.
    Aktuell habe ich für meine Arbeitsdaten eine 2TB interne HDD wovon mittlerweile ca. die hälfte mit Daten, Filmmaterial und Fotos etc. belegt ist.
    Da ich immer mehr aufs Filme machen gehe steigt der Speicherverbrauch natürlich stark an aber dennoch sollt ich mit 2TB erstmal genügend Luft haben.
    Nach intensivem informieren im Internet bin ich aber nun auf folgende Möglichkeit gestoßen wie es vielleicht Sinnvoll zu nutzen ist.
    Eine gute externe 2TB SSD liegt um die 300-350€ was ja schon recht teuer ist.
    Man könnte also nun sagen das man die Arbeitsdaten generell erstmal auf eine gute externe 2TB HDD legt als großes Speichermedium. Diese würde dann denke ich mal so um die 100€ liegen.
    Dazu holt man sich dann eine schnelle externe 500GB SSD die mit auch knapp 100€ deutlich preiswerter ist. als eine 2TB. Auf dieser liegen dann die aktuellen Filmprojekte. Sobald ein Film abgeschlossen ist und man meistens ja sowie nicht mehr daran geht, wird dieser Film samt Daten auf die große 2TB HDD gelegt. Fotobearbeitung sollte denke ich mal problemlos auch über die HDD möglich sein, zumal ich gerade sogar meine Filme darüber bearbeite. Somit läge man bei 200€ was deutlich günstiger ist und kann dennoch schnell arbeiten. Einziges Manko wäre das man bei jedem kopieren von der SSD auf die HDD im Projekt die Filmsequenzen neu verknüpfen müsste wegen anderem Laufwerksbuchstaben etc.
    Was ist von dieser Lösung zu halten?

    Was meine Bedenken zur Geschwindigkeit der Externen Platten betrifft, so habe ich mal meine aktuellen Internen Festplatten ausgelesen über PowerShell und bin erschrocken wie lahm diese doch in die Jahre gekommenen Platten sind. Es kann also nur besser werden.
    Macht meine System SSD für Windows und alle Programme noch 470 MB/s was laut Internet ein guter Wert ist, so hat meine HDD nur schwache 100 MB/s. Laut Internet soll eine gute HDD um die 250 MB/s machen? Gleichzeitig habe ich auch mal meine 2TB externe Backupplatte gemessen und diese liegt bei 107 MB/s. Offensichtlich also auch nicht gerade die schnellste.

    Ich glaube ich verstehe nicht ganz was du mit SSD und Gehäuse einzeln auswählen meinst.
    Sind Notebooks nicht immer am Stück? Oder meinst du etwas anderes?
    Und ich sehe schon die Auswahl ist wieder sehr groß, da muss man sich wohl ordentlich rein lesen.

    Ich stelle dann mal nochmal ein paar konkrete Fragen:
    1. Wenn ich nun alle Daten auf eine Externe HDD spiele und diese dann über USB 3.0 als Hauptarbeitsplatte nutze um diese dann je nach Situation die Daten am PC und am Laptop zu haben, ist das Arbeiten dann gleich schnell wie mit der Internen HDD aktuell? Ist die Datengeschwindigkeit gleich?
    2. Wenn ich mehr Geld investiere und eine gute Externe SSD nutze über USB 3.0, ist das Arbeiten dann sogar schneller als Aktuell über meine Interne HDD? Ist die Datengeschwindigkeit dann schneller? Ich meine mein System und alle Programme laufen auf einer SSD, nur die Arbeitsdaten und Filme sind auf einer HDD.
    3. Wenn ich den Weg mit einem Externen Speichermedium nutze, gibt es dann auch Nachteile oder wichtige Sachen die beachtet werden müssen?
    4. Kann man generell beantworten was die Mindestanforderungen an Hardware im Laptop sind damit ich weitgehend flüssig 4K Material schneiden kann? Ich gehe mal davon aus das dies am anspruchsreichsten von all meinen Bereichen ist und wenn das passt geht auch alles andere.
    4. Gibt es für Laptop Displays die 100% RGB Abdeckung haben eine Bezeichnung? Oder nennt es jeder Hersteller anders und man muss immer genau hinsehen?