Danke für das Angebot, werde mich aber nach einem neueren Modell umsehen. Die Radeon RX 590 bringt mehr Power mit.
Matze was hältst du von diese hier? Sapphire-Radeon-RX-590-Nitro
Edit: sehe gerade, der Unterschied ist nicht besonders gravierend!
Danke für das Angebot, werde mich aber nach einem neueren Modell umsehen. Die Radeon RX 590 bringt mehr Power mit.
Matze was hältst du von diese hier? Sapphire-Radeon-RX-590-Nitro
Edit: sehe gerade, der Unterschied ist nicht besonders gravierend!
Ich danke dir schonmal für deine fachliche Beratung.
Okay, habe ich bereits gemacht.. Also die Auflösung in der Software eingestellt. Gibt es bei AMD eine Einschränkung gegenüber Nvidia? Oder wird ein Hersteller von blackmagic bevorzugt?
Ähn, wie reduziere ich denn den V-RAM? Aber am CPU oder Mainboard liegt es nicht, dass beruhigt mich etwas.
Würde sich das Problem mit einer neuen Grafikkarte lösen oder muss auch ein neues Mainboard her?
Ich checke das erstmal mit dem Taskmanager aus...
Edit: Hier meine Grafiken. Was meint ihr?
Das Videomaterial liegt in 4K und 50fps vor. Die Timeline habe ich auf 25fps angelegt um das Footage auf 50% zu reduzieren. Ich habe mal gelesen, dass für 4K Material die GraKa einen dezidierten Speicher von 8 GB haben sollte. Meine hat ja nur 4GB! Hier der Link: DaVinci Resolve System Requirements
Das mit dem Taskmanager ist ein guter Tipp. Melde mich heute Abend mit ein paar Details.
Moin, ich muss das Thema nochmal hoch-holen. Nein System besteht weiterhin aus folgenden Komponenten:
Intel i7, 6700
- Asus H110M-A
- 16GB RAM
- 4GB Asus GeForce GTX 1050 Ti
- Win 10
- SSDs
Unter Davinci Resolve bekomme ich beim Einfügen von Transitions Verzögerung bei der Wiedergabe. Ohne die Effekte läuft alles rund. Wobei ich die Clips mit optimize media erweiterte. Nun zu meiner Frage, welche Komponente müsste ich definitiv erneuern um halbwegs flüssig arbeiten zu können?
-RAM?
-GrKa ( ist neu)?
- oder CPU?
Moin, ich habe mir überlegt für meine Kurzfilme einen mobilen Rekorder zu kaufen. Zb den Tascam dr07x oder das 40x! Dazu habe ich eine Frage, würde sich der Einsatz eignen? Ich möchte es zum Angeln einsetzen und da suche ich nach einer kostengünstigen und effektiven Möglichkeit. Es muss in 24 Bit aufnehmen und einen Kopfhörer Abschluss haben. Daher Tascam. War meint ihr?
Einsatzzweck ist eher draußen.
Moinsen, ich habe mal eine Frage zum Thema Gimbalkauf. Habe mir das Ronin SC und das Moza AIR2 angesehen und habe da so meine bedenken.
Beim Ronin SC habe ich gelesen dass einige APP Funktionen unter Android nicht verfügbar sind. Nur unter Apple! Ebenso soll bei schweren Objektiven die Augenmuschel gegen das Gimbal stoßen. Ich habe die GH5 und das Samyang 24/50mm.
Beim Moza mehren sich in amerikanischen Foren die Hinweise, dass der Akku mit der Zeit seine Probleme macht.
Crane 2 ist auch cool, gibt mir aber keine freie Sicht auf den Monitor. Dann kann ich auch beim FeiyuTech MGv2 bleiben, aber die Installation von Kamera ist schlichtweg schlecht gelöst und nimmt viel Zeit in Anspruch.
Habt ihr noch ein ass im Ärmel? Preis sollte bei maximale 500€ liegen. Sollte nicht mehr wie 1,5 kg wiegen. Ronin S ist mir tatsächlich zu schwer.
Moin, würde das Thema gerne nochmal angehen. Dazu habe ich noch die eine oder andere Frage.
Beim Ronin SC habe ich gelesen dass einige APP Funktionen unter Android nicht verfügbar sind. Nur unter Apple! Ebenso soll bei schweren Objektiven die Augenmuschel gegen das Gimbal stoßen. Ich habe die GH5 und das Samyang 24/50mm. Könnte das eng werden oder wäre noch etwas Spiel?
Gibt es negative Eigenschaften beim Moza? Habe gelesen dass das Aufladen hin und wieder Probleme verursachen kann. Mittlerweile gibt es ja die V2.
Angenommen du willst ein neues haben, dann schaue dir auch gerne mal den DJI Ronin SC (neu) an und das Moza Air 2 (Ist mein Geheimtipp).
Dann würde ich aber unterm Strich doch mit dem FOTGA günstiger sein.
Jo, als Baseplate habe ich dies hier gefunden:
Einfach aus dem Grund, da ich mit der Powerbar noch genug Last habe, da kann eine zusätzliche stabiliisierung für die Rods nicht schaden.
Oder diese hier: Amazon
Würde aber gerne wissen welche Baseplate der Typ in dem Video benutzt. Tendenziell bin ich aber mit dem FOTGA günstiger, aber nicht flexibel genug.
Ah das mit deinem Post habe ich überlesen.
Es handelt es sich um das FOTGA DP 500II
Moin Philipp, war gerade kurz vor der Bestellung da wollte ich noch mal auf Nummer sicher gehen.
Folgendes habe ich heute bei YouTube gefunden. YouTube
Ich finde das RIG super kompakt. Nicht so massiv wie das Fotga.
Mir ist aufgefallen dass ich ein Rig benötige was mir durch eine Schnellwechselplatte die Möglichkeit bietet, die Kamera inklusive dem ALZO kurzerhand auseinander zu bauen und per Hand zu filmen.
Da bin ich auf folgende Bild aufmerksam geworden.
Wie ist deine Einschätzung, das Fotga kostet gebraucht knapp 55€. Bei dem Bild liege ich knapp bei 130€ gebraucht. Aber da ist die Wechselplatte mit dabei.
Ich werde zwar meine Filme mit dem Stativ drehen. Aber für private Zwecke würde ich auf das komplette Rig, inklusive Powerbar gerne verizchten. Da benötige ich eine System was einfach zu installieren und zu deinstallieren ist. Vielleicht hast du ja noch eine ganz andere Idee.
Ok, wie gestaltet sich das den mit der Haltbarkeit von SD Karten? Also löschen und neu beschreiben? Habe die San Disk pro Versionen. 128 GB
Thx ,hast du noch eine Idee, hier kenne ich mich wirklich gar nicht aus, wie ich statt SD Karten eine Festplatte zum recorden nutzen kann? Speicherkarten werden mir auf Dauer zu teuer. Momentan kaufe ich mir immer eine neue, da ich teilweise wichtige Projekte haben, deren Dateien ich gerne immer auf safe haben möchte. Trotz externen Backup.
Geht das nur über einen externen Monitor? Mir geht es spezielle um die Aufnahmen in 4K, 10Bit. Geht wahrscheinlich nur über den Atmos Inferno.
Jo, Philipp. Danke. Das mit dem D-Tap habe ich nicht auf der Rechung gehabt. Da wurde evtl auch ein Splitter möglich sein. Aber mal schauen...
Habe dein edit 2 nicht gelesen. Prima dann passt das ja.
Moin, Philipp, danke für die schnelle Antwort. Das System ist cool, würde mich dann für die Variante ohne Splitter entscheiden. Das mit dem Preis ist logisch, da danke ich dir für die Unterstützung.
Was gibt es dem beim Gimbal zu beachten. Ich den FeiyuTechMG v2, wird aber weichen müssen.. Plan hierzu ist der a2000 ebenfalls von FeiyuTech. Oder Crane Lab, aber dieser ist mir zu teuer.
Edit: ich würde die Tiltaplatte gerne senkrecht betreiben,hier gibt es bestimmt einen Adapter der mir dies ermöglicht, oder?
Eher so was: Amazon wobei die Bewertung nicht aussagekräftig ist.
Danke für die Rückmeldung. Also das Rig soll überwiegend bei Kurzfilmen zum Einsatz kommen. Nicht als Shoulderrig sondern auf einem Stativ. Vielleicht mal Handheld, oder mit mit Gimbal. Ich habe noch die g70 als Zweikamera am Start. Daher bin ich schon eher flexibel.
Ich filme auch gerne meine Kinder, z.B Geburtstag, Weihnachten, Einschulung und so. Hier reicht das ALZO völlig aus.
Ich starte im kommenden Jahr mit einer Film AG für Jugendliche. Für das Projekt benötige ich einfach ein Equipment was mir die Arbeit etwas vereinfacht. Auch Musikvideos sind im diesem Sinne geplant. Daher auch die Überlegung statt auf Batterien auf eine Power Base zu setzen, da ich die Akkus hochgerechnet zu teuer finde.
Deinen Einwand mit dem Gewicht ist schlüssig. Aber ich schließe komplett ein Shoulderrig aus. Dann eher Gimbal.