Beiträge von m4ind

    Wie steht ihr zu einem Cloud Speicher, wie Strato oder pCloud? pCloud ist sehr günstig mit Verschlüsselung, aber da liegen die Daten in den USA. Bei Strato liegen die Daten in Deutschland. Dafür ist Strato auch teurer.


    Meine Idee war, neben einer lokalen Speicherung noch einen online Speicher, für meine ganzen Projekte hinzuzuziehen, auf die ich nicht unbedingt sofort Zugriff haben muss. Geht wirklich nur um Lagerung. Wobei ein Zugriff natürlich auch möglich ist


    Meine 4K Videos nehmen schon Menge mehr Platz in Anspruch und hier Geld in Festplatten zu investieren, evt. nicht unbedingt sinnvoll zu sein scheint, da dieser einfach auch Mal defekt sein können.


    Bin da noch etwas ambivalent, was sie richtige Strategie wäre.


    Für meine SD Karten benutze ich auch Sandisk. Werde mir noch eine holen, bietet sich bei der GH5 auch an. Wenn ich mir einen online Speicher zulegen sollte, könnte ich so die Karten sichern und immer neu bespielen. Somit kann ich das Geld für SD Karten in einen online Speicher investieren.

    Moin, zwei Fragen in die Runde:


    1) Wie speichert ihr eure Daten/ Videos ab? Lokal oder in der Cloud? Bin gerade am überlegen, ob ich meine Videos einfach zur Datensicherung zusätzlich auf eine Cloud hochlade. Ich habe zwar externe Festplatten, auf die ich alles wichtige Backuppe, aber im Falle eines Falles, bin ich aufgeschmissen. Ich spekuliere mit dem Anbieter Strato. Hier werden 2TB für monatlich 15€ angeboten. Habe zudem Macrium Backup. Wäre auch eine Idee diese Daten in die Cloud zu laden.


    2) Nutzt ihr in eurer Kamera ein und dieselbe SD KARTE oder besorgt ihr euch regelmäßig eine neue?

    Hallo, mit folgenden System arbeite ich in der

    Audio-und Videobearbeitung.


    - Intel i7, 6700

    - Asus H110M-A

    - 16GB RAM

    - 4GB Asus GeForce GTX 1050 Ti

    - Win7, Win 10 wird wohl bestellt.


    Gibt es einen Bereich den es zu optimieren gilt? Schwerpunkt wird die Videobearbeitung in DaVinci Resolve sein. Momentan läuft mein System gut, es ist nur eine Frage der Interesse halber um schon mal zu sparen

    Ja du hast Recht. Nur das ich das richtig verstehe. Der Weißabgleich dient doch dazu, die Kamera auf die Farbtemperatur des Lichtes zu sensibilisieren. Die Belichtungskorrektur mit Hilfe der Graukarte dient zur richtigen Belichtung (die ich mit Hilfe von ISO und Blende einstellen kann). Richtig? Bedeutet also, im Grunde müsste ich je nach Lichteinfall beide Funktionen ausführen um ein korrektes Bild zu haben?


    Edit:

    Ich gehe davon aus, dass ich mit Hilfe der Graukarte a) die Farbtemperatur für das Video einstellen kann (zb im freien, mit unterschiedlichen Lichtsituationen) und b) die Belichtung des Gesichtes mit Hilfe der ZEBRA Funktion richtig einstellen kann. Ist das so richtig verstanden?

    Hallo, ich habe mal eine Frage zur richtigen Belichtung beim Filmen. In der Regel nehme ich eine Graukarte und Stelle den manuellen Abgleich in der GH5 ein. Nun bin ich aber über folgendes Video gestoßen:


    YouTube


    Joseph zeigt auf, dass er mit Hilfe der Zebra Funktion zusätzlich den richtigen Weißabgleich des Gesichtes einstellt.


    Wie macht ihr das bei euren Videos?


    Ich drehe Musikvideos im freien und hier habe ich immer mit unterschiedlichen Lichtsituationen zu kämpfen. Daher wäre ich über einen Tipp sehr dankbar.

    Leider nichts was mir die Latenz verringert.. Aber das ist für mich kein Problem. Ansonsten müsste ich tatsächlich mehr für einen Monitor ausgeben.


    Gerade gefunden:

    Übertragungsverzögerung kann passieren, weil spiegellose DSLR-Kameras Zeit damit verbringen müssen, Signaldaten aufgrund eines 4k-inaktiven Monitors zu komprimieren.


    Edit: Philipp dein Link funktioniert nicht.


    Edit: konnte das Problem mit der Verzögerung an meiner GH5 deutlich verbessern. Einfach unter: Ausgabe HDMI- Aufzeichnungen-> Herunterkonvertieren auf 1080p stellen.

    Habe es jetzt nach deinem Setup ausgeführt. Erst das Gimbal kalibriert und dann den Stecker eingefügt und per Hardware nochmal justiert. Passt.


    Gibt es ein spezielles HDMI Kabel welches du benutzt? Meines muss schon ordentlich geknickt werden damit die Kabelführung passt. Oder ich muss mir einen 90Grad Adapter holen.


    Bei meinem Feelworld MA5 Monitor ist eine Latenz des Videobildes vorhanden! Vielleicht liegt es ja am Kabel. Ist so ein Standart Kabel. Oder es liegt daran, dass der Monitor einfach auch nicht so ein Highend Gerät ist.

    Irgendwie nimmt der den Link nicht an. Such mal bei Amazon unter:

    Photecs® Mini Stativkopf Pro, CNC-gefertigter Kugelkopf mit Stahlkern (Mini Ball Head), 3/8", 1/4" & Blitzschuh-Adapter, montiert drehbar um 360 Grad

    Hallo ihr lieben, ich habe da ein Problem mit meinen Setup.


    Ich habe folgendes Equipment.


    Panasonic GH5

    FeiyuTech MG V2

    Feelworld MA5


    Um die GH5 mit dem externen Monitor zu verbinden, benötige ich ein paar Ideen und Anregungen.


    Das Gimbal ist leider so konzipiert, dass die seitliche Auflagefläche für die GH5 links liegt und somit auf der gleichen Seite wie der HDMI Anschluss der GH5.


    Das bedeutet, ich muss die GH5 sehr weit nach rechts fixieren damit Platz für ein HDMI Kabel ist, aber nur eins mit 90Grad Winkel. Aber auch diese Adapter sind so tief, dass ein perfektes austarieren nur sehr schwer ist.


    Daher habe ich mir einen um 90 Grad abgewinkeltem HDMI-Stecker Typ A

    (flaches FFPC-Kabe) bestellt um etwas Platz zu gewinnen. Es ist bevorzugt für Multicopter-Luftaufnahmen geeignet.


    Nun zu meiner Frage:


    Meint ihr das Setup funktioniert?

    Habt ihr noch eine andere Idee wie ich das Problem lösen kann?


    Ich danke euch schon Mal für eure Ideen.



    Hallo, ich teste mich gerade in Resolve ein und komme mit einer Einstellung nicht klar. Ich habe ein Projekt mit mehreren Clips. Es geht um ein Musikvideo. Die Audiospuren der Clips habe ich gelöscht, nur der komplette Song läuft auf einer Spur. Dennoch habe ich Audio Aussetzer die mich nerven. Es hakt hin und wieder. Bild läuft top. CPU und RAM sind nicht ausgelastet.


    In meinen Interface muss ich die Sampelrate auf 48Khz setzen. Bei 44Khz bekomme ich keinen Ton raus. Ist wohl bei den Interface so, habe schon andere Berichte dazu gelesen.


    Ich möchte mir die Vollversion kaufen, aber solange ich das Problem nicht lösen kann, wage ich mich da nicht ran.


    Frage woran kann das liegen?

    Mein System sollte reichen.

    Win7, 64Bit, 16 GB, Asus H100MA
    RME BabyfacePro Interface.


    Wenn ich den Song redere spielt er mir alles einwandfrei ab.


    DaVinci Resolve ist nicht für Win7 konzipiert, liegt es nur daran oder muss mein System optimiert werden? Liegt es an der Demo Version?


    Vielen Dank für eure Unterstützung.