Hast du eine Alternative zur Base? Die Anschlüße benötige ich momentan nicht zwingend, wäre aber eine Investition in die Zukunft. Gäbe es hier eine wertigere Alternative zum RIG?
Beiträge von m4ind
-
-
Moinsen, ich habe ein kleines Projekt vor und benötige evtl. den einen oder anderen Tipp ob mein Vorhaben so umsetzbar ist. Oder ob es eine bessere Option gibt. Fakt ist, ich möchte mein bestehendes Setup behalten. Zumindest vorerst.
Ich möchte mir ein RIG zusammen stellen.
Dazu habe ich folgende Komponenten die es zu vereinen gilt.
- GH5
- ALZO Transformer DSLR Video Camera
- Feelworld Master MA5
Geplant ist nun folgendes:
- Fotga DP500II
- Fotga DP500III Follow Focus (später mal)
- Core SWX Powerbase EDGE
Mein Plan ist nun folgender. Die GH5 installiere ich auf dem ALZO. Das ALZO wiederum auf das Fotga DP500ii. Der Feelworld Monitor kommt auf das ALZO. So weit so gut. Der Follow Focus irgendwann auf den RODS vom Fotga.
Nun zum kniffeligen Teil, ich würde gerne die PowerBase noch einbauen. Hierzu benötige ich einen V-Mount, z.B. diesen hier:
und den Adapter dafür:
Wenn ihr das so von außen betrachtet, ist das RIG so stimmig oder kommt noch das eine oder andere Problem auf mich zu was ich übersehen habe?
-
Moin, was bedeutet die Kürzel am Ende dieses
Objektivs:
Samyang 50mm F1.3 Cine AS UMC CS. Und gibt es einen signifikanten Unterschied von dieser Bezeichnung VDSLR zu VDSLR II?
-
Okay, kurze Frage nicht an Rande. Habe für die Halbtotale noch das Meike 16mm 2.2 gefunden. Gibt es hier zu Erfahrungsberichte?
-
Ich glaube ich habe es etwas übertrieben. Ich bleibe bei meinem MFT System. Ich verdiene durch das Filmen nicht so viel, als dass ich mir es leisten kann hier auf ein Top Level zu steigen. Einzig die Überlegung das Samyang 50mm zu nehmen oder auf das Sigma 18-35 zu setzen ist noch nicht durch! Zu was würdest du in meinem Fall tendieren?
-
Moin, ich suche quasi eine neue Linse um flexibler zu sein was die Einstellungsgrößen angeht.
(Bestand) Panasonic Kit 12-60mm für Halb/Totale
(Bestand) Samyang 24mm,1,4 für Halbnahe
Aber für Großaufnahme oder Nähe brauche ich noch eine Linse. Da habe ich das Samyang50mm, Cine 1.3 ins Auge gefasst. Das ist ja noch bezahlbar wie ich finde.
Bei dem Samyang Cine F1.3 steht z.B. bei Idealo zusätzlich geeignet für Sensortypen APS-C und Vollformat. Keine Ahnung ob ich dem trauen kann.
-
Moin, ich habe mal zwei Fragen an die Gemeinde.
1.)Ich suche für meine GH5 ein neues Objektiv für meine Kurzfilme. Bisher hatte ich immer das Olympus 17mm, 12-60 Kit und das Samyang 24mm am Start. Die ersten beiden Linsen habe ich verkauft und suche nun nach einer neuen Linse. Meine Frage nun, welche Brennweite würde sich aufbauen zum 24mm eignen? 35 oder glatt 50mm? Das Sigma 18-35 wäre natürlich ideal, aber mit Speedbooster einfach zu teuer. Ich weiß das die Bernnweite immer eine Frage ist, was man wie in Szene setzen möchte. Aber vielleicht gibt es ja den einen oder anderen hilfreichen Tipp.
Ich brauche eine hohe Lichtstärke und eine stufenlose Blendeneinstellung.
2.) Ich weiß nicht wie zukunftssicher MFT ist, aber ich denke auch nach, irgendwann auf Vollformat wechseln zu würden. Hier hat Panasonic mit der S1 schon einen gewaltigen Schritt gemacht. Daher die Frage, wäre es sinnvoll ein Objektiv zu kaufen was auch auf Vollformat nutzbar ist? Ich müsste z.B. beim S1 L-Mount einen Adapter benutzten um das Samyang 50 mm Cine Objektiv nutzen zu können, oder?
Ist natürlich auch immer eine Frage des Preises und des Gewichts. Denn GH5+Viltrox+ Sigma ist wohl für mein Gimbal (FeiyuTech MGV2) zu heavy.
Wie seht ihr das was sind eure Anregungen? Ich freue mich auf mehr Licht im dunklen Denken. Oder doch das Sigma 18-35 mit dem Viltrox Adapter und eine All in Lösung?
Gruß
-
2.) Das mit dem Redundanten System war einfach nur darauf bezogen, dass wenn ich irgendwann mal auf dieses Pferd setzten sollte, ich dann auch die Möglichkeit habe das so umzusetzen. Aber wenn ich ein NAS mit nur einem Bay kaufe, werde ich diese Möglichkeit nicht haben. Tatsächlich ist es erstmal nur geplant, in jedem NAS nur eine Festplatte laufen zu lassen. Das 118 und 218j sind preislich sehr identisch, daher würde ich auf Sicht, eher das 218er kaufen. Das zu meiner Idee.
3.) Kannst du vergessen. Total sinnlos was ich da geschrieben habe.
-
Moin, so ich habe mich nach eingehender Recherche für ein NAS System entschieden.
Es wird ein Hyper Backup System. Dazu kommen zwei Synology 218j ins Spiel. Mit jeweils 6TB. Ich baue mir das System langsam auf, sodass ich zeitnah ein Redundantes System von jeweils 12TB Festplatten habe, von denen jeweils 6TB zu bespielen sind.
Konkret habe ich drei Fragen:
1.) Wie viele Volumen würdet ihr mir für mein Vorhaben empfehlen, 1 oder 2? Ich dachte an zwei, Volume 1 für Audio Backup und Volume 2 für Video Backups zb.
2.) Wenn ich meine DS1 mit allen wichtigen Daten gespeist habe, muss ich ja beim hinzufügen einer zweiten Festplatte die Konfiguration ändern. Also angeben welche RAID jetzt aktiv sein soll. Ist das so ohne weiteres möglich, oder müssen von Anfang an schon zwei Bays belegt sein, damit es nicht zu Komplikationen kommt? Nicht das beim hinzufügen einer neuen Festplatte Daten von Festplatte 1 gelöscht werden.
3.) Meine Daten würde ich vom Rechner per LAN Verbindung auf die DS1 schicken. Von hier im selben Netzwerke über LAN an die DS2. Dazu müssen ja meine DS eine feste IP Adresse haben. So weit so gut. Wenn ich nun DS2 Örtlich woanders hinstellen möchte, muss die Verbindung über WLAN erfolgen, hier muss der DS2 eine neue IP Adresse zugefügt werden. Ist das easy zu erstellen, oder bedarf es hier IT Knowhow? Also geht das über die grafische Oberfläche von Synology zu erledigen,oder muss ich zusätzlich noch etwas in der Oberfläche der Fritzbox einstellen und frei geben?
Danke für eure Hilfe.
-
Ich greife die Idee von Matze nochmal auf. Eignet sich das Synology DS 119j für genau diese Idee die du vorgeschlagen hast?
Ein DS119 in meinem Netzwerk mit 4TB und das gleiche System örtlich getrennt bei einem Verwandten.
Das DS119 bietet nur kaum Erneuerungen,
aber preislich wäre das für mich nochmal ein Kompromiss über den ich nachdenken würde.
119 läuft mit 256 MB und leider mit nur zwei USB 2.0 Anschlüsse. Ist das als Backup System ausreichend?
-
Moin, habe die GH5, somit zwei Slots für SD Karten. Was machst du denn wenn eine Karte bei dir voll ist? Löschen und neu beschreiben, oder lagerst du die sicher?
Ich merke, dass mich das NAS überforden könnte, leider kanne ich niemanden der mir vor Ort eine kleine Einweisung geben könnte.
Daher muss ich nach einem Setup suchen, bei dem ich mich sicher fühle. Das ist mein Problem. Ich glaube preislich würde sich das NAS mit dem RDX kaum beißen, außer das ich unter Umständen beim NAS mehr Speicher zur Verfügung hätte. NAS würde sich ja wirklich nur dann anbieten. wenn ich regelmäßig meine Daten austausche, also synchronisiere, was ich eigentlich nicht machen möchte/werde. Es geht wirklich nur um eine Backup der wichtigsten Daten zu haben, die getrost auch unbearbeitet irgendwo lager können. Kann aber auch sein, dass ich bestimmte Daten benötige, aber das ist eher selten der Fall. Es sind halt abgeschlossene Projekte, auf die ich nur sehr selten zugreife.
Ich habe jetzt mal nachgeschaut, bei mir gehts effektiv um 3 TB die ich sichern möchte. Es gibt auch Duplikate, sodass ich evtl sogar noch auf 2,5 TB runter kommen könnte. Daher bin ich auf RDX aufmerksam geworden. Als weitere Ausgliederung ist eine Cloud denkbar.
Danke schon mal für eure tolle Unterstützung.
-
Mal eine weitere Idee. Was haltet ihr von RDX Speicherung? Habe es gerade in einem anderen Forum gesehen. Gibt es hier Erfahrungsberichte?
-
Ich greife Mal die Idee von Maze auf und richte mir ein NAS in meine Wohnung ein und ein anderes an einem anderen Ort meines Vertrauens. In jedem NAS ist jeweils eine Festplatte enthalten.
Würde sich die DiskStationDS119J dazu anbieten?
-
Ein NAS läuft eh 24/7 da spielt die Zeit die die erst Sicherung braucht keine Rolle.
Ja dann ist halt 10 Tage deine Internetleitung ausgelastet die beiden NAS würden sowieso laufen ob nun Daten übertragen werden oder nicht.
ausgelastet? Lass das meiner Netflix Suchtifrau nicht lesen.
-
Ich verstehe, dennoch muss ich ja die FullBackup Daten vom lokalen Datenträger über das Netzwerk erstmal übersenden. In meinen Fall wären das 1TB. Oder ich teile die Daten in 4X 250GB auf und schicke die jeweils hoch. In meinen Fall wären das bei 1TB 250 Stunden. Also knapp 10 Tage im Dauerbetrieb! Oder 62Std wenn ich es vierteln würde. Wären dann 2,5 Tage.
Ich bin Laie auf dem Gebiet und suche nach einer einfachen Lösung um meine Daten, wir reden hier von 1TB, zu sichern. Aber manchmal geht es eben nicht einfach.
-
Danke Matze, Problem ist in meinem Fall die Datengröße. 1TB bekomme ich kaum Online hochgeladen, dass würde Tage dauern.
Von daher wird in keinem Fall auch ein NAS System kaum umzusetzen sein. Sehe momentan keine andere Möglichkeit, als auf externe Festplatte zu setzen!
Kannst du gute externe Festplatten empfehlen? Zb WD Red?
Was meinst du genau mit 2. NAS an einem anderen Ort investieren?
So, hier noch Mal ein letzter Versuch etwas zu lösen!
Was haltet ihr von einer Docking Station mit autonomen klonen! Wie dieses hier!
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Kurze Frage zum NAS System. Kann man im meinem Fall, eine neue Festplatte formatieren, 1TBDaten überspielen und dann als Raid-System benutzen, oder wird alles eh über die NAS Software formatiert?
-
Na ja, für deine Zwecke ist die iCloud ideal. Ich habe sehr große Datenmengen, da bietet sich das System leider nicht mehr an, da ich komplette Ordner hochladen muss. Vorrangig Audio und Videoprojekte in 4K.
Meine Frage wäre jetzto konkret
Könnt ihr ein zuverlässiges NAS SYSTEM empfehlen? Gibt ja die Branchenführer wie Synology oder Qnap. Nutzt ihr sonst noch etwas anderes?
-
Also, bin gerade etwas Weg vom online Speicher. Habe mich etwas eingelesen im Bereich Upload.
Fürr das Cloud-Backup ist der Upload wichtig und dieser fällt mit 1 bis 10 Mbit/s dagegen eher dürftig aus.
Nach meiner Rechnung wären es bei 1TB maximal 41 Tage. Das geht gar nicht.
Also werde ich wohl nicht drum herum komme Lokal zu sichern.
-
Jo, danke für die Anregung. Was für Festplatten benutzt du denn als Datensicherung?
Habe in den letzen Jahren sehr schlechte Erfahrungen mit HDDs machen müssen. Daher habe ich nur noch SSDs im Betrieb, die sich aber als Datensicherung nicht eignen sollen, da sie regelmäßig beschrieben werden sollen.