Es ist gerade die Z30 geworden, Nikon-Sommeraktion genutzt.
Ich denke es wird dann das Nikon Z DX 24mm f/1.7. Das Gesamtpaket aus Brennweite, Blende, Gewicht und optischer Leistung ist ein ausgewogener Kompromiss.
Es ist gerade die Z30 geworden, Nikon-Sommeraktion genutzt.
Ich denke es wird dann das Nikon Z DX 24mm f/1.7. Das Gesamtpaket aus Brennweite, Blende, Gewicht und optischer Leistung ist ein ausgewogener Kompromiss.
Moin,
Vielen Dank für die Antworten.
Mit FX meinte ich den Vollformatsensor, bleibe beim gleichen Mount. Wechsel von der Z7 auf eine kleinere APS-C Kamera. Bei Nikon bleibe ich, bin Nikonianer!
Moin,
ich steige innerhalb der Marke Nikon von FX auf APS-C um. Ich lege zunehmend mehr Wert auf die Kompaktheit der Ausrüstung und der Preisunterschied ist auch nicht ohne.
Bei der Kamera schwanke ich zwischen der Z50 ii und der (alten) Z30 (die neue kommt wohl erst 2026?). Aber hier gibt es kein Problem!
Schwierig ist der Bereich Objektive. Meine FX-Objektive sind alle veräußert, ich werde in neue Objektive investieren müssen. Die Auswahl Nikons im Bereich APS-C ist begrenzt und die Kit-Zooms lichtschwach. Es sollte daher eine Festbrennweite sein. Die Brennweite sollte nicht wesentlich größer als 35mm sein (inkl. Crop).
Ins Auge sticht dann natürlich das DX 24mm f1.7. Im Weiteren denke ich an das Viltrox AF 20mm f2.8. Letzteres ist für Follformat, trotzdem kompakt, leicht und erspart an einer APS-C Kamera die Probleme mit Randabschattung und Unschärfe in den Ecken.
Gibt es vergleichbare Objektive, die in meinem genannten Rahmen fallen? Hat jemand Erfahrungen mit dem Viltrox an APS-C, oder mit einer anderem Objektiv an der Z30 oder Z50 i oder ii?
Freue mich über Rückmeldung!
Vielen Dank!
Wäre auch eine Option:
Yongnuo YN 23mm f1.4S DA DSM WL Pro.
Nicht so kompakt und etwas schwerer, aber noch im Rahmen.
Hallo!
Keine Ahnung wie weit ich zeitlich auf das Thema in Verzug bin, aber die Suchfunktion ergibt unter "NiSi 15mm" auch nichts
Matthias hatte bereits 2021 das NiSi 15mm f4 Asph vorgestellt mit einem für das Objektiv und seiner Preisklasse anständigen Fazit. Als störend fiel besonders die Kombination aus GeLi und Frontdeckel auf: die GeLi ließ sich nur abnehmen und in umgekehrter Weise für den Transport anbringen, wenn zuvor der Frontdeckel entfernt wurde. Das ist fummelig!
NiSi hat auf Matthias reagiert und scheinbar den Deckel geändert. Bei meinem letzte Woche ersteigerten NiSi ist das Problem nicht vorhanden und der Deckel im Vergleich zum Video mit kleinen Abweichungen entworfen. Das Deckel-Geli-Problem ist gelöst.
Dafür ist es an anderer Stelle schlimmer geworden: Den Klemmmechanismus mit zwei Fingern zu bedienen, ohne dass dabei der Deckel zwischen den Fingern wegrutscht, ist (für mich mit normalen Fingern) ein Ding der Unmöglichkeit. Der Frontdeckel ist gut verarbeitet, überzeugende Materialdicke, gute Federkraft und ein fester Sitz auf dem Objektiv. Aber zwischen den Fingern, in der Regel Daumen und Zeigefinger, nicht zu halten. Es geht mit Daumen und kleinem Finger, ist aber nicht der normal "Workflow" Meine Kinder mit ihren kleine Fingern haben das Problem nicht.
Für mitteleuropäische Erwachsenenfinger hätte der Mechanismus vielleicht anders gestaltet werden müssen.
Aber das schmälert das Objektiv in keinster Weise. Tolles Teil!
Die Preise ändern sich ja ständig. Wenn ich heute drauf gucke liegt der Unterschied unter 100€, zu Gunsten des Nikon, ca. 10% Abstand. Aber wenn das "neue" Tamron dafür besser liefert als das "alte" Tamron Nikon, dann ist die Preisdifferenz kein Argument mehr. Aber der schöne Kern ist doch, das Tamron so etwas überhaupt liefert und Nikon nicht im Wege steht. Mehr davon!
Aber Überraschungen gehen immer! Wenigstens war ich vom neuen Tamron 28-75mm 2. Gen. für den Z-Mount überrascht. Nikon kann sein 28-75mm wohl aus dem Programm nehmen?
Antwort von Nikon: Es wird empfohlen, die Kombination aus Kamera, FTZ-Adapter und Objektiv einzusenden. Sollte eine Reparatur notwendig sein, werden sich die Kollegen mit einem Kostenvoranschlag in Verbindung setzen.
Der Objektiv-Verleih konnte sich inzwischen daran erinnern, dass schon einmal ein Kunde mit dem Objektiv an der Z7 Probleme hatte, diese aber irgendwie doch lösen konnte. Jetzt dürft ihr alle raten, was der Datenschutz verhindert!
Ist so, ... vielleicht bietet Tamron bald das 70-180mm f/2.8 für Z-Mount an, mit Kompromissen um dem Nikon-Objektiv nicht zu nahe zu kommen?! Wäre eine Alternative!
Der FTZ-Adapter funktioniert mit meinem AF-S 20mm f/1.8 G ED, mit dem AF-S 24mm f/1.4 G ED und dem AF-S 50mm f/1.8 G. Mehr F-Mount Objektive habe ich nicht
Das Objektiv läuft wie gesagt an der alten D60 ohne Tadel und wurde für drei Tage von einem Objektiv-Verleih bezogen. Das Objektiv wurde vorher von denen getestet (aber nicht am Z-System?) und ist technisch ok.
Ich habe jetzt keinen Vergleich an einer anderen Z-Kamera. Meine Z7, der Adapter und das 70-200 scheinen für sich alleine absolut ok zu sein. Die Kombi macht es nicht.
Ich habe Nikon nochmals angeschrieben mit Angabe der Objektiv-Seriennummer. Evtl. gab es eine Charge die am FTZ Probleme macht? Grundsätzlich ist es aber für die Adaption uneingeschränkt freigelassen.
Zuletzt feststellen konnte ich, dass im AUTO-Modus der Hinweis kommt, dass kein Objektiv angeschlossen sei, bzw. eins ohne CPU. Das passt nicht zum Objektiv.
Schauen wir mal was Nikon vorschlägt.
Hi,
kurze Bitte um Hilfestellung.
Im Titel genanntes Objektiv ist laut Nikon kompatibel zu Z6/7. Firmware sind 3.6 und 1.1 (FTZ-Adapter), also aktuell. Nach Einschalten ist der Verschluss für 5s ratternd zu hören, dann die Fehlermeldung und Anweisung den Auslösebutton zu drücken. Der Nikon Live-Chat ist zur Zeit tot. Habe schon sämtliche Einstellungen am Objektiv + i-Menü durchgespielt, Z7 auch schon vollständig zurückgesetzt, ... trotzdem zickt das Objektiv rum. Aber 100(0) andere Nutzer berichten im Netz, das die Kombi geht.
Es liegt nicht am FTZ-Adapter, der läuft tadellos mit anderen F-Mount Objektiven, das 70-200 selbst an der alten D60 auch ohne Beanstandung.
Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank.
Gerade festgestellt: Mit dem 70-200 wird unter "Firmware-Version" nur die 3.6 der Kamera angezeigt, für den Adapter gar nichts. Bei anderen F-Mount Gläsern steht zusätzlich auch die Firmware-Version des Adapters, so soll es auch sein. Das ist keine Lösung, aber evtl. ein kleiner Schritt in der Ursachenforschung.
Die Blende wird nicht angezeigt, Kommunikation zwischen 70-200 und Z7 mit Problem?! Oben nicht erwähnt: Nach Betätigung des Auslösers das gleiche Spiel von vorne.
Die tonnenförmigen Verzeichnungen sind objektivseitig gut korrigiert. Wie gut wird vielleicht erst deutlich, wenn doch der Versuch mit Korrekturprofilen unternommen wird. Pergear bietet kein Profil an, in Darktable ist die Auswahl der Korrekturprofile manueller Objektive begrenzt. Hier zwei Versuche, bei Aufnahmen für die Blende f2.8:
Korrekturprofil Samyang 14mm f2.8 AE ED AS IF UMC:
Korrekturprofil Irix 15mm f2.4:
In beiden Fällen ist das Ergebnis schlechter. Eine Verzeichniskorrektur ist für das Pergear nicht wirklich erforderlich. Der minimale Schnurbart stört mich persönlich gar nicht und ist bei Landschaft eh nicht erkennbar.
Nun ein paar Aufnahmen der heimischen Flora, in der Auflösung stark reduziert und bei 70% JPG-Komprimierung. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das Objektiv rechts leicht unschärfer ist. Muss es unbedingt noch auf Stativ vor die Wand stellen.
1) Sehr empfindlich bei Gegenlicht. Mal brutale Flairs, mal dezent als rötliche Kreisausschnitte in den Ecken. Ab f5.6 und höheren Werten tritt eine deutliche Abnahme der Flairs auf.
2) Im Zentrum bei f2.8 schon eine schöne Schärfe und eine brauchbare Hintergrundunschärfe, wenn die Naheinstellgrenze genutzt wird.
3) Die Absicht von Eck-zu-Eck-Schärfe wurde bei Blenden f8 bis f11 umgesetzt mit der Fokuseinstellung 1m ... 1,5m. Durchaus schöne Sonnensterne und tatsächlich eine gute Schärfeleistung über das gesamte Bild (trotzdem droht noch das Stativ und die Wand).
4) Gut gefallen können bei Offenblende die kreisrunden Lichtreflexe auf Wasseroberflächen, die dann wahrscheinlich auch von anderen punktförmigen Lichtquellen so zu erwarten sind. Das Pergear hat 10 Lamellen (?), sehr gut!
5) Bei Gegenlicht treten an Kontrastkanten leichteste Farbsäume auf (subjektive Wahrnehmung), aber nichts wofür ich Knöpfe und Regler in der Bildbearbeitung betätigen müsste. Da scheint Pergear (bzw. der beauftragte Hersteller) gut geabeitet zu haben.
Als nächstes steht Architektur an. Mal schauen, wie es mit Linien und Verzerrungen aussieht. Bei Astro spielt derzeit das Wetter nicht mit.
Das Objektiv ist angekommen. Werde hier über die Zeit ergänzen!
Moin,
nach 6 Tagen ist es dann doch aus China angekommen, das Ultra-Wide-Winkel 14mm vom Pergear. Pergear dürfte den meisten als Verkaufsplattform für andere "günstige" Objektivhersteller bekannt sein. Inkl. Versand lagen die Kosten bei 305€, und gerade bekomme ich einen dicken Hals, weil Pergear jetzt 249€ veranschlagt.
Bei Ware aus China ist man lieblose, in Luftpolster und Folie eingewickelte, Ware gewohnt, in der Regel ohne äußeren Karton. Aber eine derartig lieblos durch Klebestreifen zusammengehaltene Plastikkugel habe ich zuvor auch noch nicht gesehen. Der Schreck war groß, aber der innen liegende Objektiv-Karton sah dann doch gut aus.
Wie das Objektiv in den Karton kam, kann nur Pergear beantworten. Denn die Naheinstellgrenze am Fokusring zeigt 0,22m, auf dem Karton steht 0,43m. Gott sei Dank ist es dann tatsächlich der kleinere beider Werte Das Innenleben des Kartons besteht aus dünner Schaumstoffpolsterung, einem weißen Stofflappen zwecks Reinigung, einem Kunstlederbeutel für das Objektiv (haptisch wird aber das Gefühl von Kunststoff-Einkaufstaschen der Lebensmittel-Discounter vermittelt - kein wertiger Eindruck!) und einer GeLi, die aber gar keine ist, sondern die Aufnahme eines 82mm Filters ermöglicht.
Egal, auf das Objektiv kommt es an:
Die Verarbeitung fühlt sich insgesamt gut an!
Das Objektiv wird im Bereich Astro, Landschaft und Architektur zum Einsatz kommen. Anbei die ersten Bilder, im heimischen Garten geschossen. Die Bilder sind unbearbeitet, abgesehen von der jpg-Komprimierung und Reduzierung der Auflösung.
Pergear MF 14mm f2.8 Mark II an der Nikon Z7. Auf dem Objektiv befindet sich der optionale Halter für 82mm Filter. Ich bilde mir ein, dadurch die Linse etwas besser zu schützen.
Bei Nutzung der Naheinstellgrenze von 0,22m ist bei f2.8 sogar etwas Freistellung möglich. Die Schärfe (Fokus auf Finger) ist absolut ok. Gut zu erkennen: Zu naheliegende Motive können bei andere Bildgestaltung im Schatten des Objektives liegen.
Ab f4 treten brauchbare Sonnensterne auf, aber Vorsicht vor Flairs!
Wer sein Bild ruinieren möchte, braucht seitlich einfallendes Licht und ein dabei leicht nach unten geneigtes Objektiv. Diese Lichthöfe treten aber nur selten auf. Dann aber so stark ausgeprägt, dass sie Gott sei Dank im Live-View und im Sucher erkennbar sind. Man muss sich nicht zu Hause über den Schaden ärgern! Leichte Winkelveränderung und die Lichthöfe sind weg.
Flair-Freunde wird es erfreuen, dass mit dem Pergear leicht kreisrunde Flairs zu erzeugen sind. Als gestalterisches Element vielleicht für den ein oder anderen brauchbar.
Wie schon geschrieben, waren das die ersten Schnellschüsse im heimischen Garten. Der Beitrag wird von mir weiter gepflegt und noch durch "vernünftigere" Bilder im Bereich Landschaft, Astro und Architektur ergänzt.
Hallo,
jetzt werden es doch 14mm, die Geduld fehlt! MF ist völlig ok, aber das Samyang 14mm f2.8 für Z-Mount wird es nicht, weil immer wieder von großen Fertigungstoleranzen und damit häufig verbundenen Dezentrierungen zu lesen ist.
Bestellt ist das Pergear 14mm f2.8 Z Mark II. Ab f8 sollen die Ecken scharf sein und bei Architektur und/oder Landschaft blende ich eh ab.
Bokeh ist kaum zu erwarten, die Naheinstellgrenze ist zu groß. Macht nichts, dafür habe ich andere Objektive. Bezüglich Bokeh/Naheinstellgrenze wäre das Laowa 15mm f2 weltklasse, aber ist kein Low-Budget mehr.
Bei f2.8 soll das Zentrum des Pergear scharf sein, die Ecken aber grausam soft. Da werde ich mal gucken, ob ich bei Astro unbedingt in die Mitte fokussieren muss.
Das Pergear reizt durch den Preis (300€), lässt Filter zu und soll trotz der 14mm kaum Verzerrungen und Farbsäume erzeugen. Auf jeden Fall sind die bisherigen Reviews im Netz positiv.
Jetzt 2 Wochen warten, ich werde dann berichten.
Hallo.
Vielen Dank für die Zusammenstellung.
Die „AF-S“ Objektive habe ich im Blick, aber nicht unbedingt im Zentrum der Aufmerksamkeit. Den FTZ Adapter habe ich, seit dem Nikon das Z-System auf den Markt brachte. Aber ca. 6 Jahre nach Markteinführung des Z-Systems um die 600€ auszugeben und dann trotzdem adaptieren zu müssen tut langsam weh, war nur die ersten 3 Jahre ok 😤
An der Stelle hoffe ich auf die Third-Party-Hersteller und zunehmend gibt es auch mehr für den Z-System. Das Viltrox 16mm mit Z-Mount … da würde ich nicht zweimal überlegen. Danke für den Video-Link. Jetzt nur noch die Geduld haben. Matze: Stand der Astro-Test noch an?
Der „verrückte Natur Alpha“ Kollege hat es vor ein paar Wochen für die Milchstraße genutzt. Es sah sogar in den Ecken ok aus (leichte Unschärfe, wenig Koma), soweit man es im YouTube Video beurteilen kann.
Ein Sigma Art für Nikon Z wäre wahrscheinlich genau so kostspielig wie die Nikon-Originale 😩 Aber träumen darf man ja.
Viltrox behalte ich im Auge!!! Werde hier berichten, wenn es dann das 16mm werden sollte.
Beste Grüße.
Rollei ist sehr schnell in der Antwort:
Sehr geehrter Herr St....... ,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Bei der Optik Viltrox AF 24mm/1.8 Z ist kein Korrekturprofil für die Verzeichnungen implementiert. Hier stellt Viltrox die entsprechenden Korrekturprofile nach und nach zur Verfügung. Für Ihre Optik ist derzeit leider noch kein Korrekturprofil vorhanden.
Ich hoffe, dass ich Ihnen helfen konnte und wünsche Ihnen noch einen schönen Tag.
Nein, das Viltrox habe ich nicht mehr Mit Art-Objektiven für Z-Mount würde wahrscheinlich ein Traum vieler in Erfüllung gehen. Der Gedanke liegt nahe, für APS-C klappt es mit Contemporary ja schon. Aber sollte was in der Planung sein, wird Sigma die Info bestimmt nicht auf Kundenanfrage rausposaunen, ... schade eigentlich.
Vielleicht schränke ich mich mit 24mm (+/-) auch zu sehr ein? Samyang hat ja bei 14mm brauchbare MF im Angebot.
Hallo,
die Kamera ist die Nikon Z7. Ich mach mich mal schlau, was Viltrox mit den Updates alles korrigiert hat. Danke für den Tipp.
Hallo,
laut Viltrox Homepage lösen die Updates Kompatibilitätsprobleme. Zu Korrekturprofilen ist nichts zu finden. Habe diesbezüglich Viltrox und Rollei angeschrieben, mal schauen wer welche Info liefert Das Viltrox wäre sonst ein Kompromiss! Wird von Viltrox selbst als "Killer-Lens" für Astro beworben, ... ich glaub es aber nicht.
Hi,
ich habe ähnliches Thema schon für Canon gefunden und habe ähnliches Problem für das Nikon Z-System: Welches Objektiv?
Na klar bietet Nikon das Z 24mm/1.8 S an, tolle Abbildungsleistungen, aber der Preis ist nicht Low-Budget. Die Hälfte € wäre unter Abstrichen ok. Weit unter 24mm sollte es nicht sein, da wenig Lust auf Verzeichnungen/Verzerrungen besteht.
Meine Ideen mit Pros und Cons:
(1) Nikon Z 24mm/1.8 S: keine Kritik an den Leistungen, aber kein Low-Budget (~ 1000€)!
(2) Viltrox Z MF 20mm/1.8: ~ 400€, schön offenblendig, aber dann auch ausgeprägtes Koma/Unschärfe in den Ecken, relativ schwer!
(3) Samyang MF 14mm/2.8 Z: ~ 400€, zu weitwinkelig, zu lichtschwach, relativ schwer trotz nur f2.8
(4) Nikon AF-S 24mm/1.8 G ED: ~ 400€, sehr leicht, muss adaptiert werden, fällt offenblendig im Vergleich in den Abbildungsleitungen am weitesten zurück?!?
(5) Sigma Art 24mm/1.4 DG HSM: ~450€ (gebraucht), muss adaptiert werden, sehr lichtstark, unglaubliche Mittenschärfe bei f1.4, kommt am dichtesten an die Leistungen des Nikon Z 24/1.8 S ran (wenigstens bei offener Blende), schwer (aber für f1.4 wahrscheinlich ok.)
(6) eure Ideen?
Ich tendiere zum Sigma auf Grund der Abbildungsleistungen. Preislich und im Gewicht liegen fast alle gleich auf.
Das Viltrox Z AF 24mm/1.8 hatte ich schon in Nutzung, besaß aber schwierige Verzeichnungen ohne passendes Korrekturprofil (Darktable).
Habe ich ein Objektiv übersehen? Habt ihr eine Idee, einen Hersteller den ich übersehen habe?
Bin gespannt auf Rückmeldungen. Danke!
Moin,
nach einigen Testreihen vom Stativ bin ich sicher, dass das Objektiv einen leichten Fehlfokus hat. Der Fehler ist reproduzierbar und durch die AF-Feinabstimmungen gut behebbar. Auf jeden Fall kann ich mit den Ergebnissen jetzt leben. Nikon trifft keine Schuld: Der Fehler tritt unabhängig vom Fokus-Modi oder Motivwahl auf. Mit einem solchen Fehler habe ich bei den modernen Fokussystemen auch nicht mehr gerechnet, aber gibt es doch noch! Wenn man die Schwächen erst einmal kennt, kann man damit auch umgehen!
Abgesehen von meinem "Montags-Objektiv" ist das Tamron für den Preis (jetzt kräftig in den Keller gegangen) ein tolles und leichtes Reise-Tele.
Vielen Dank für die Rückmeldung!