Deine jetztige Konfiguration (1100€) ist wie bereits gesagt wurde in einigen Punkten verbesserungswürdig.
Meinen Vorschlag (1200€) habe ich nachfolgend etwas beschrieben:
Asus als Mainboardhersteller ist sicher besser geworden, ich persönlich habe seit zwei Jahren endlich zu GigyByte gefunden.
Für die meisten AMD-CPUs reicht ein gutes 60€ Mainboard von Asus. Soll es eine Hochleistungs CPU mit acht Rechenkernen und 4,7GHz Taktfrequenz pro Kern sein, ist ein leistungsfähiges Mainboard mit 220W Leistungszufuhr erforderlich. Die Kombination ist dann immer noch günstiger und Preiswerter als eine von der Leistung her vergleichbare von Intel.
Vergleich für Asus P8Z77-V LX, Asus Sabertooth 990FX R2.0, GigaByte GA-970A-DS3P
Die Wahl des Sockels ist auch eine Frage der Zukunftssicherheit, dort empfehle ich AMD.
AMD FX: Nachfolger Vishera passt in die Fassung AM3+ | heise online
AMD Bulldozer: Die Fassung AM3+ soll weiterleben | heise online
Zudem fertigt AMD seine Wafer in Dresden (Assembled in Germany), ich weiss nicht wieso ich Intel wählen sollte.
Das Preis/Leistungsverhältnis von AMD ist dazu auch je nach CPU um mindestens 25% besser.
Für 170€ bekommst du mit dem AMD FX-8350 die Leistung, welche sich Intel mit 280€ bezahlen lässt.
Vergleich für Intel Core i7-3770K, AMD FX-8350, AMD FX-9370, AMD FX-9590
Vergleich: Desktop-Prozessoren im Test - CHIP Online
Es gibt speziell auf Systeme Abgestimmten Arbeitsspeicher. Besonders praktisch ist das bei AMD, da sich so ein absolut kompatibles System aufbauen lässt. Alle Kernkomponenten (CPU, Chipsatz, RAM, GPU) sind dann von einem Hersteller und die Treiber Komponentenübergreifend.
Vergleich für Corsair Vengeance 8GB Kit DDR3, AMD Entertainment 16GB Kit DDR3, AMD Entertainment 8GB DDR3
Die 840er Serie ist mittlerweile vom Preis/Leistungsverhältnis weniger empfehlenswert. SanDisk oder Toshiba machen da mehr Sinn, zudem ist dort MLC-NAND verbaut. Dieser ist langlebiger als der TLC bei Samsung.
Vergleich für Samsung 840 Series 250GB Basic, Sandisk Ultra Plus SSD 256GB, Toshiba Q Series 256GB SATA III
Festplatten mit 3TB sind möglicherweise noch nicht so ausgereift. Beim Sprung von 1TB auf 2TB war die der Fall, so dass ich weniger Speicher mit einer dafür längeren Garantie empfehle.
Vergleich für Western Digital Caviar Green SATA III 3TB, Western Digital SE 2TB, Western Digital RE SATA III 1TB
0,6kg Belastung für das Mainboard sind viel, ich empfehle eine leichtere und leisere Wasserkühlung.
Bei CPUs mit 45W TDP ist das sogar rein passiv möglich.
Vergleich für Arctic Freezer Xtreme Rev.2 (UCACO-P0900-CSB01), Corsair H60 Hydro, Corsair H40 Hydro
Mittlerweile ist es so, dass mehr 2D-Anwendungen von einer
leistungsfähigen GPU profitieren (Photoshop, Flash, Youtube,
720p/1080p-Wiedergabe).
Eine dedizierte Grafik ist somit einer IGP
vorzuziehen, dadurch ergibt sich auch mehr Flexibilität hinsichtlich der
Anschlüsse ( -> DisplayPort ).
AMD unterstützt durch UVD mit seinen Grafikkarten OpenCL, dazu ist über HDMI die Ausgabe von kopiergeschützten Streams (BluRay) möglich.
Durch den integrierten Soundchip wird über HDMI auch 7.1-Kanalton ausgegeben.
Vergleich für MSI R5450-MD1GD3H/LP (1024MB), XFX Radeon HD 5450 1024MB GDDR3, Sapphire Radeon HD 6670 Ultimate 1024MB GDDR5
Ein BluRay-Laufwerk ist zukunftssicher, würde ich gleich statt einem DVD-Laufwerk auswählen.
Vergleich für LG CH10LS28, Asus DRW-24B5ST
Für die meisten Rechner reicht ein 300W Netzteil mehrmals aus, 600W sind ohne GPU völlig übertrieben. Zudem ist die Effizienz höher, wenn die Last bei 40-60% liegt.
Vergleich für Sharkoon WPM Series 600W, Enermax ETA385AWT Triathlor 385W, Enermax ETA300AWT Triathlor 300W
Das Sharkoon-Gehäuse ist sicher nicht schlecht. Etwas größer könnte es aber schon sein, das erleichert später beim Einbau einiges und erhöht die Kompatibilät für Zubehör.
Vergleich für Sharkoon T9 Value grün, Zalman Z9 Plus, Aerocool Bx-500
Eine mechanische Tastatur ist deutlich komfortabler als die üblichen elektronischen. Eine mechanische Tastatur lässt sich auch einfacher reinigen und hält ein Leben lang.
Vergleich für Cherry eVolution STREAM XT Corded Multimedia Keyboard DE, Cherry MX-Board 3.0 DE
Mit einer Lüftersteuerung kannst du die Geschwindigkeit individuell regeln und einzelne Lüfter auch ganz abschalten:
Caseking.de » Lian Li PT-FN04 6-Kanal Lüfter-Steuerung 5,25 Zoll - schwarz
Vergleich für Edifier E3300, Creative Inspire S2, Logitech Z-313
Hier gibt es auch noch einige allgemeine Tipps:
Der optimale PC | c't