Beiträge von angerdan

    Die Intension hinter meine Idee ist, dass ich mir ein leichteres und besseres System wünsche.
    Außerdem stört mich das elendige Objektiv wechseln, bei nennen wir es "Standard Bilder"

    Wie wäre es mit einem leichteren 18-135mm oder wechselfreierem 18-200mm Objektiv?
    geizhals.de/?cmp=863942&cmp=458230&cmp=795117&cmp=1395458&cmp=360699&cmp=416217
    geizhals.de/?cat=acamobjo&xf=225_1000%7E227_24%7E228_100%7E2715_APS-C%7E8219_Canon+EF%7E8219_Canon+EF-S



    Die Automatik-funktion bei der Canon finde ich nicht wirklich gelungen da hier einem halt alles abgenommen wird….
    Also wenn dann in der Blenden- oder Zeitenautomatik oder eben gleich ganz manuell.
    Ich wünsche mir also bei der neuen Kamera sagen wir neudeutsch mehr KI-Funktionalität 8o .

    Du hast ja Av und Sv sowie M. Was fehlt dir?
    Und wie definierst du KI-Funktionalität?



    Auch finde ich die LowLight Performance bei meiner zur Verfügung stehenden nicht wirklich prickelnd.

    Für gute LowLight Performance wäre vielleicht ein Sony-Sensor wie bei der Nikon D7500 oder Pentax K-3 III deutlich im Vorteil.
    Ansonsten wohl eher ein 24x36mm KB-Sensor.

    Hallo Anja,

    hast du diesen Thread von gestern schon gelesen?
    Ein neues Notebook, Klappe die Zweite



    Anonsten fällt als erstes auf, dass drei von der 4 von dir verlinkten Notebooks spiegelnde/glänzende Displays haben.
    Also prinzipiell schonmal äußerst ungünstig für den mobilen Einsatz.


    Das Acer Nitro hat ein mattes/entspiegeltes Display.

    Produktvergleich Acer Nitro V 15 ANV15-51-742R, ASUS VivoBook Pro 15 OLED M6500RC-MA028W, HP Envy x360 2-in-1 15-ew0355ng, Apple MacBook Air 15
    Produktvergleich für Acer Nitro V 15 ANV15-51-742R, Core i7-13620H, 16GB RAM, 1TB SSD, GeForce RTX 4050, DE (NH.QNBEG.008), ASUS VivoBook Pro 15 OLED…
    geizhals.de



    Ansonsten hier mal einige Filterkriterien, um die Auswahl etwas einzugrenzen.
    https://geizhals.de/?cat=nb&xf…=&mail=&sort=p&bl1_id=100

    Meine Canon EOS 70 D ist ja nun schon einige Jahre alt und immer wieder kommt mir der Gedanke in den Sinn, etwas moderneres und besseres (im Sinne der nächsten Stufe) muss her.

    1. Gibt es eine Kamera, mit der ich das vorhandene Zubehör weiter verwenden kann?
    2. Oder was muss ich dann neu anschaffen?
    3. Mach das überhaupt Sinn (das alte weiter zu verwenden)?

    Ich bin gespannt auf eure Meinungen.

    1. Die nächste Stufe einer Canon EOS 70D ist eine 90D, 7D Mark II oder dann KB-Format mit der EOS 6D Mark II.
      de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Zeitleiste_Canon_digitale_Systemkameras
    2. Das kommt auf deine Objektive und Akkus an sowie die Kamera, für welche du dich entscheidest.
    3. Umkehrt ist die Frage, was aus deiner Sicht effektiv gegen deine vorhandene Ausrüstung spricht.
      Gibt es etwas, was in der Praxis deine Erwartungen nicht mehr erfüllt?
      Wie hoch müsste ein Vorteil sein, wenn du 1.000-2.000€ investierst?


    Wichtiger als die Kamera sind die Objektive. Dazu hast du leider gar nichts geschrieben.


    Liste doch mal deine Objektive auf und welche fotografischen Bereiche du vorhast in Zukunft abzudecken.

    Nun will ich mir aber wirklich ein neues Notebook zulegen, und dieses soll auch für Arbeiten mit Lightroom/Photoshop und DaVinci Resolve kräftig genug sein.

    Ich will diesen Rechner möglichst lange nutzen können, also soll die Rechenleistung schon ausreichen für die kommende Zeit.

    Bearbeiten werde ich in Lightroom unkomprimierte .CR3 Files zwischen 24 und 32MP. Da Vinci Resolve soll mit 4K@60 im .mp4 umgehen können.

    Hauptarbeitstier bleibt natürlich der Rechner zuhause, aber es wird vorkommen, wo ich länger nicht zuhause bin, und da will ich nicht zu viele Einbußen in der Leistung haben.

    Wie wäre es, wenn du deinen Desktop-PC zuhause online lässt und darauf per VPN zugreifst?
    Die Dateien könntest du vom Notebook per Internet auf deinen PC hochladen und diesen dann die Arbeiten durchführen lassen.
    Dafür würde dein derzeitiges Notebook ausreichen.

    Licht wird nicht in ISO definiert, sondern als Beleuchtungsstärke in Lux.

    Modern Photography/Exposure tables - Wikibooks, open books for an open world


    Also ist die Frage, welches Objektiv und welche Kamera du nutzt.
    Und welche Belichtungsdaten (Blende, Zeit, ISO) du aktuell erhältst.


    Ich würde empfehlen, eine (hoch)lichtstarke Festbrennweite auszuprobieren.
    Etwa ein 50mm f1.4.

    geizhals.de/?cat=acamobjo&xf=12806_50~12807_35~223_mit+Motor~230_1.4~231_40~235_abgerundete+Blendenlamellen

    Natürlich kann ich selbst nur von Seiten Sony sprechen, genau genommen über die A73 und die A74.

    Genau genommen sicherlich die Sony α7 III und α7 IV (Alpha 7 III / Alpha 7 IV).


    Fazit: Im Jahr 2024 sind die Akkulaufzeiten von DSLM-Kameras ungefähr gleichauf zu denen von DSLR-Kameras.
    2013 als die erste Sony A7 auf den Markt kam war es noch nicht soweit.

    Moin in die Runde. Ich überlege derzeit meine 5D Mark IV und die 90D zu verkaufen und mir die R6 Mark II zu gönnen.
    Was meint ihr zu der Idee?
    Bringt mich ein semi-Wechsel auf eine R Kamera mit überwiegend adaptierten EF Linsen vorwärts, oder macht eine R nur wirklich Sinn, wenn man nochmal 6-10k € zusätzlich für äquivalente RF Linsen statt meiner vorhandenen EFs raus haut?
    Ach ja:ich bin reiner Hobbyfotograf und fotografiere weder Sport noch Astro. Video möchte ich gern zukünftig mehr machen. Aktuell filme ich mit der 90D. :?:

    Wie kommst du auf diese Idee, deine zwei bestehenden und bewährten Kameras zu verkaufen?
    Und was erhoffst du dir von einem Wechsel?


    Die R6 II fällt insbesondere bei der Akkulaufzeit sehr stark gegenüber der 90D ab.
    neocamera.com/camera_compare.php?model[]=858&model[]=986&model[]=1065&compare=

    Ansonsten ist die Kamera eben schön klein für KB. Schade nur, dass es noch kein schön kompaktes, lichtstarkes Pancake gibt (oder das 18-40mm Kit).

    Würde sagen so für Landschaft oder Reisen eine schöne Kamera, macht auf jeden Fall Spaß.

    Kompakte Pancakes sind eher eine Domäne von Pentax oder bei APS-C.

    Wozu eine Kamera mit KB-Sensor für Landschaft oder Reisen? Dafür macht doch eher APS-C Sinn.


    Hast du mal die Pentax K-3 III ausprobiert?
    Die liefert dir die Bildqualität und Suchergröße einer KB-Kamera.

    Ich würde von Gigaset keine Smartphones erwerben. Unter anderem da keine Ersatzakkus verfügbar sind.
    Setze besser auf gängige Marken wie Xiaomi oder Samsung, für welche du auch Ersatzteile eralten kannst.

    Meine persönliche Empfehlung: Xiaomi Mi 10T Lite. Damit hast du eine GPS-Genauigkeit von 3,8m, immer GPS-Empfang und dazu ist die Kamera mit dem große 1/1.8" Bildsensor bereits Oberklasse was Bildrauschen/Auflösung im 3:4-Format angeht.

    Mobiltelefone Handys ohne Vertrag mit Display-Größe bis 6.7", Besonderheiten: LineageOS Support, Navigation: GPS (Dualband)/Galileo (Dualband), Schnittstellen: microSD-Slot, Akkukapazität: ab 4000mAh Preisvergleich Geizhals Deutschland
    Preisvergleich und Bewertungen für Mobiltelefone Handys ohne Vertrag mit Display-Größe bis 6.7", Besonderheiten: LineageOS Support, Navigation: GPS…
    geizhals.de



    Weshalb kopierst du die Fotos von der 64GB SDXC-Speicherkarte nicht auf einen USB-Stick?

    Delock Produkte 64115 Delock 2 Port USB 3.2 Gen 1 Hub mit USB Type-C™ Anschluss und SD + Micro SD Slot


    Und warum sollen die Bilder auf eine Speicherkarte im Smartphone gesichert werden?

    Hallo zusammen, ich werd im august zu ner hochzeit gehen und suche dafuer neues objektiv fuer meine eos 60 d.

    Besitter zwar ne sigma 50 und ne tamron 70-300 aber will nicht unbedingt nen koffert mit schleppen fuer fest und essen hinterher.

    Es wird in ner kirche und einem lokal werden aber ob dunkel oder hell weiss ich nicht.


    Also was meint ihr was ich tun soll?

    Wenn du optisch ansprechende Bilder erhalten möchtest, welche auch technisch vorzeigbar sind, dann lichtstarke Zoomobjektive (Blende 2.8) oder Festbrennweiten.
    Welches Sigma 50mm besitzt du?

    Ein 17-55mm f2.8 zu deinem Sigma 50mm dürfte ausreichen.

    Produktvergleich Sigma Art 18-35mm 1.8 DC HSM IF für Canon EF, Canon EF-S 17-55mm 2.8 IS USM schwarz, Tamron SP AF 24-70mm 2.8 Di VC USD G2 für Canon EF schwarz Geizhals Deutschland
    Produktvergleich für Sigma Art 18-35mm 1.8 DC HSM IF für Canon EF (210954), Canon EF-S 17-55mm 2.8 IS USM schwarz (1242B005), Tamron SP AF 24-70mm 2.8 Di VC…
    geizhals.de

    Fotografie Objektive mit Objektivbajonett: Canon EF/Canon EF-S, Brennweite min. bis 24mm, Brennweite max. ab 35mm, Lichtstärke min. ab: bis F2.8 Preisvergleich Geizhals Deutschland
    Preisvergleich und Bewertungen für Fotografie Objektive mit Objektivbajonett: Canon EF/Canon EF-S, Brennweite min. bis 24mm, Brennweite max. ab 35mm,…
    geizhals.de


    Du kannst mit dem 50 mm f/1.4 auch ein tolles (sogar noch mächtigeres) Bokeh erzeugen als mit einem 50 mm f/1.4.

    Ziemlich exakt das gleiche Bokeh, Bildausschnitt und Belichtungszeit sogar.



    Aber 50 mm an einer APS-C-Kamera können für Veranstaltungsfotos schon sehr lang sein.
    Wenn Du da z.B. bei einer Hochzeit 2 Leute zusammen auf dem Bild haben willst, bist Du sicher 3 Meter weit weg.

    Für die Kirche also perfekt. Da ist der Abstand so groß und durch die dunklere Umgebung ist eine höhere Lichtstärke hilfreich.



    Ich möchte hier auch mal betonen das gerade auf Hochzeiten noch der Punkt Sicherheit eine große Rolle spielt.
    Tolles Bokeh und Blende 1.4 klingt alles toll, aber die Wahrscheinlichkeit das man am Ende ein unscharfes Foto hat weil der Fokus falsch sitzt ist zu hoch.

    Dazu kommt das bei solchen Blenden die zweite Person (z.b. bei Fotos von der Braut und dem Bräutigam von leicht schräg) definitiv nicht mehr zu erkennen ist. Wenn es nur um Bilder einzelner Personen geht die dazu noch ruhig stehen, kann man so eine Blende gerne nehmen, aber ansonsten ist das eher kritisch.

    Was hat Sicherheit mit dem Fokuspunkt zu tun?


    Der Fokus wird dort sitzen, wo der ausgewählte AF-Bereich den AF-Punkt setzt und scharfstellt.


    Auch ist bei Blende 1.4 definitiv immer eine zweite Person eindeutig zu erkennen, auch wenn der Fotograf schräg zum Paar steht.
    Bei Blende 2.8 sowieso.

    ich könnte mal einen Rat gebrauchen. Ich bin gerade auf der Suche nach einer Kamera für Landschafts- und Tierfotografie. Sowohl meine Katze als auch Tiere, die mir im Wald so über den Weg laufen. Mein Budget liegt bei ca. 3000€. Nun würde ich mir gerne einmal eine solide Grundausstattung zulegen, da ich mein aktuelles Handy, welches täglich im Einsatz ist, gerne ersetzen möchte. Am liebsten wäre mir auch Vollformat, aber vielleicht gibt es ja eine bessere Alternative. Grundsätzlich bin ich offen. Probieren möchte ich mich vielleicht auch mal im Bereich Videografie.


    Bisher habe ich mir die S5 II, R6 II sowie die A7IV angeschaut. Die Kamera sollte etwas robust sein, da ich hauptsächlich mit dem Fahrrad unterwegs bin.

    Schau dir mal die Pentax K-3 III an, die hat wie deine frühere 100D einen optischen Sucher und einen AF der die Tiere auch im Sucherbetrieb erkennt und auf die Augen fokussieren kann.

    Fotografie Systemkameras mit Lieferumfang: nur Body (Gehäuse), Sensorformat: APS-C, Sensor-Pixelgröße ab 3.5µm, Autofokusfelder: ab 100, Display-Größe: ab 3.2", Serienaufnahme: ab 12 Bilder Preisvergleich Geizhals Deutschland
    Preisvergleich und Bewertungen für Fotografie Systemkameras mit Lieferumfang: nur Body (Gehäuse), Sensorformat: APS-C, Sensor-Pixelgröße ab 3.5µm,…
    geizhals.de

    Pentax DSLR APS-C-Kamera | PENTAX K-3 Mark III
    PENTAX K-3 Mark III: das neue Flaggschiff der APS-C-Format SLR-Lineup. Mach ein Foto.
    pentax.eu

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Insbesondere die Akkulaufzeit und der größere Sucher, das universelle DNG-Format und die GPS-Funktion (mittels Bluetooth) sind Vorteile gegenüber der R6 II (bzws. S5 II / R7 IV)
    https://www.neocamera.com/camera_compare.php?model[]=1031&model[]=1065&model[]=615&compare=

    https://www.neocamera.com/camera_compare.php?model[]=1031&model[]=1067&model[]=1049&compare=



    Mögliche Objektive sind das DA 16-85mm, DA 18-135mm oder D FA 28-105mm.

    Produktvergleich Pentax HD DA 16-85mm 3.5-5.6 ED DC WR schwarz, Pentax smc DA 18-135mm 3.5-5.6 ED AL IF DC WR schwarz, Pentax HD DFA 28-105mm 3.5-5.6 ED DC WR Geizhals Deutschland
    Produktvergleich für Pentax HD DA 16-85mm 3.5-5.6 ED DC WR schwarz (21387), Pentax smc DA 18-135mm 3.5-5.6 ED AL IF DC WR schwarz (21977), Pentax HD DFA…
    geizhals.de

    Fotografie Objektive mit Objektivbajonett: Pentax K, Objektivart: Zoomobjektiv, Brennweite min. bis 28mm, Brennweite max. ab 70mm, Lichtstärke min. ab: bis F5.6 Preisvergleich Geizhals Deutschland
    Preisvergleich und Bewertungen für Fotografie Objektive mit Objektivbajonett: Pentax K, Objektivart: Zoomobjektiv, Brennweite min. bis 28mm, Brennweite max. ab…
    geizhals.de

    https://www.ricoh-imaging.co.jp/japan/products/lens/images/K_Mount_Lens.pdf

    https://www.ricoh-imaging.co.jp/english/support/pdf/pentax_acc.pdf

    Laut google kann USB 3.0 und 3.1 aber nur Geschwindigkeiten bis 640MB/s ist das so korrekt?
    Selbst bei USB 3.2 hätte man nur Geschwindigkeiten bis max 2.000 MB/S?
    Somit wären nach meinem Verständnis die von dir gelinkten Platten zwar deutlich besser, aber da ich diese ja als externe Platten nutze, würde mir dieser Vorteil praktisch nichts bringen. Ich hätte dann nur mehr Geld ausgegeben ohne einen nutzen davon zu haben. Vorausgesetzt der Zahlenjungel verwirrt mich hier nicht.

    Stimmt, dann benötigst du ein gehäuse mit USB 3.2 Gen2 20 oder 40 Gbit/s.
    preisvergleich.heise.de/?cmp=2272094&cmp=2456176&cmp=2504793&cmp=3116058

    1. Bzgl. Arbeiten soll die Festplatte natürlich schnell sein. Aber das alles in Abhängigkeit des Kosten/Nutzen Bereichs.
      Gleichzeitig ist diese Platte aber auch ständig mit mir unterwegs und sollte da keinerlei Probleme mit haben.
    2. Natürlich sollte die Lebensdauer so hoch wie möglich aber die Platte gleichzeitig so günstig wie möglich sein. Ansonsten hat diese Platte nichts auszuhalten da sie abgesehen vom Sichern nur im Schrank rum liegt.
    3. Naja was heißt zu langsam. Da ich nicht Hauptberuflich Fotograf bin, ist das Kostentechnisch natürlich egal.
    4. Mit Robust definiere ich, das die Platte keine Probleme damit haben sollte ständig bewegt zu werden.
      Das kann sein in der Laptoptasche zum Hotel oder aber auch im Wanderrucksack beim Klettern
    5. Ok und bietet das eine oder andere System Vor- bzgw Nachteile?
      Z.b. würde ein Hub natürlich eine schöne Möglichkeit bieten ohne kriechen zu müssen etwas anzuschließen, aber klaut der Kabelweg vom PC zum Hub und dann zur Festplatte am Ende wieder Geschwindigkeit?
      Oder ist dies einfach nur egal?
    1. Kannst du diese Erwartungen in Bezug auf Anschaffungskosten und Lese/Schreibgeschwindigkeit irgendiwe mit Minimal/Maximalwerten quantifizieren?
    2. Wie soll jemand der die eine Empfehlung geben will wissen, wie diese Gegensätze ausbalanciert werden sollen?
    3. Am einfachsten wäre, sich auf konkrete Datenübertragungsraten zu berufen.
    4. Es geht darum, wie resistent sie gegen Stürze ist. Bewegung langsamer als Stürze sind kein Thema, solange HDDs ausgeschaltet sind.
    5. Erweiterungskarte: Ideal bei fester installation/Verkabelung, da außer dem Steckerende des Kabels auf dem Schreibtisch keine Geräte.
      Neuester Chipsatz möglich, unabhängig vom Mainboard.
      Externer USB-Hub: Flexible Nutzung möglich, da portabel.
      Geschwindigkeit abhängig vom Chipsatz auf dem Mainboard.

    Empfehlungen und Infos zu Grundlagen wurden dir in anderen Threads schon gegeben, ich halte das wiederholte durchkauen hier für nicht nachhaltig.
    Darin sind auch konkrete Produktempfehlungen zu externen Gehäusen sowie SSD-Datenträgern enthalten.


    Gehäuse:
    preisvergleich.heise.de/?cmp=2373544&cmp=2456184&cmp=2456176


    SSD:
    preisvergleich.heise.de/?cmp=2609979&cmp=2622034&cmp=2454607

    1. Natürlich ist die Hauptfrage welche Festplatten zum Arbeiten und zur Sicherung Ihr mir empfehlen könnt?
    2. Was für Festplatten würden hier Sinn machen? HDD oder SSD oder wieder eine SSD und eine HDD?
    3. Natürlich ist SSD am schnellsten, aber ich habe beim googlen hier und da gelesen das 4K Videoschnitt auch problemlos von einer HDD möglich ist die natürlich deutlich günstiger ist?
    4. Gleichzeitig möchte ich definitiv flüssig Arbeiten können und auch nach wie vor eine robuste Platte haben.
      Oft muss ich Filme fürs örtliche Tierheim Zeitnah schneiden, ...
      Da macht es eben doch einen Unterschied ob jedes Foto ein paar Sekunden länger laden muss bis es voll geladen ist.
      Am Ende entscheidet wie immer auch ein wenig der Preis.
    5. Wie sieht es zum Thema Robustheit bei HDD und SSD aus. Was würde dafür mehr Sinn machen?
    6. sollten mir die Anschlüsse ausgehen, wie bekomme ich da am einfachsten gute und schnelle aktuelle Anschlüsse in meinen PC?
    7. Gibt es Unterschiede bzgl. HDD und SSD wenn es ums Thema Geschwindigkeit und volle Platte geht? Also ist es grundsätzlich egal oder gibt es da Unterschiede wie schnell die beiden Techniken bleiben wenn diese sehr voll an Daten sind?
    8. Lese ich meine aktuelle Arbeitsplatte aus, so zeigt mir CrystalDisk 4 Werte mit einem max Wert von 453MB/s im read, Windows Powershell zeigt mir aber nur 238MB/s an. Welchem Wert kann ich hier eher trauen?
    1. Welche Kriterien/Anforderungen hast du an Festplatten zu Arbeiten und welche zur Sicherung?
    2. Arbeiten = SSD, Sicherung = HDD
    3. Wenn dir schon bei Fotos die Ladezeiten (Lesezugriff) zu hoch sind, ist bei 4K Videoschnitt für möglichst hohe Schreibraten eine SSD nötig.
    4. Für flüssiges Arbeiten und eine unempfindliche Festplatte kommt nur eine SSD in Frage.
    5. Wie definierst du Robustheit?
      SSDs sind unempfindlich gegen Stöße und Stürze, HDDs verkraften dies im laufenden Betrieb nicht.
    6. Mittels PCIe-Erweiterungskarte oder USB-Hub
      https://www.delock.de/produkt/90097/merkmale.html?g=2070
      https://www.delock.de/produkt/64053/merkmale.html?g=1928
    7. SSDs sind beim sequentiellen Schreiben mehr als 5x so schnell wie SSDs und beim zufälligen Schreiben etwa 100x so schnell.
      Durch die hohe Anzahl an IOPS spielt Fragmention bei SSDs keine Rolle.
    8. Welche Parameter hast du in Powershell eingegeben und welchen Test hast du in CrystalDisk laufen lassen?
      Da beide Programme unterschiedlich arbeiten kannst du von 238 Mbyte/s minimaler und 453 Mbyte/s maximaler Lesegeschwindigkeit ausgehen.
    1. kompakte und leichte Kamera (< 500g)
    2. wetter- und kältebeständig
    3. mit schwierigen Lichtbedingungen umgehen können.
    4. Objektiv für Fernaufnahmen interessant.
    5. Mein Budget liegt bei < 1500€

    Habt ihr Tipps in welche Richtung es gehen könnte?

    <500g in Kombination mit schwierige Lichtbedingungen und Fernaufnahmen ist nur mit großen Kompromissen möglich.

    Folgende Optionen gibt es:

    1. 0300g, 100mm f2.8 (leichtes Tele)
    2. 0800g, 400mm f4.0 (Tele)
    3. 1000g, 600mm f4.0 (Supertele)

    Produktvergleich Canon PowerShot G7 X Mark III schwarz, Panasonic Lumix DC-FZ1000 II schwarz, Leica V-Lux 5, Sony Cyber-shot DSC-RX10 IV schwarz Geizhals Deutschland
    Produktvergleich für Canon PowerShot G7 X Mark III schwarz (3637C002), Panasonic Lumix DC-FZ1000 II schwarz, Leica V-Lux 5 (19120), Sony Cyber-shot DSC-RX10 IV…
    geizhals.de


    Jetzt ist die Frage, worauf deine Priorität liegt.


    Oder ob du die Gewichtseinschränkung zugunsten einer Systemkamera mit Wechselobjektiven aufheben willst.

    Dann bist du bei 500-700g für ein leichtes, lichtstarkes Superteleobjektiv und 300-400g für das Kameragehäuse.
    https://geizhals.de/?cmp=20909…7837&cmp=1165377&active=0
    https://geizhals.de/?cmp=2090936&cmp=2344181&active=1

    Und natürlich, bei 20 TB kann man erstmal drüber hinwegsehen das die JPEG 3x so groß sind, aber die Menge macht es am Ende eben aus. Und Speicherplatz ist jetzt auch nichts das man einfach mal so hinterher geschmissen bekommt, vor allem wenn man was gutes will.

    4TB für 110€ (26€/TB) sind 400% mehr Kapazität zum Preis von 1TB vor 15 Jahren.


    Hmmm, 30€/TByte? Wo gibt es guten und schnellen Speicher dafür?
    Da reden wir doch allerhöchstens von internen HDD oder vertue ich mich da?
    Sobald man auf SSD geht oder sehr schnellen Speicher möchte/benötigt wird es eben doch deutlich teurer.
    Und wenn ich bedenke wie viel Daten hin und her kopiert werden vor allem in der Videografie, dann möchte ich nicht auf eine schnelle SSD verzichten müssen.

    Hatte ich bereits verlinkt, hier nochmal die URL:
    heise.de/preisvergleich/?cat=hde7s&xf=13810_2000~3772_3.5~960_5&asuch=&bpmin=&bpmax=200

    Natürlich HDD, ist für Fotos schnell genug im privaten Bereich.
    Wer den Anspruch auf SSD hat, wird den Fokus wohl auf Performance statt Ökonomie legen.

    Und für Videos empfiehlt sich eh eine separate Platte. Videos auf SSD hingegen sind dann schon Luxus, da kommt es dann für 1TB mehr oder weniger für Fotos auch nicht mehr an.



    Das ist ja bisher mein Weg. Als Alternative bietet sich dann nun eben auch RAW und HEIF an zwecks weniger Speicher bei besseren Datein.
    Es ist ja so das immer mehr Systeme das Format problemlos können. Im Grunde alle Bildverarbeitungssoftware, Windows 11 soll es können wenn ich es richtig gelesen habe, Apple auf allen Geräten sowieso da die das Format schon seit Jahren nutzen und auch die Android Handys kommen immer mehr damit klar. Samsung bietet dieses Format sogar selbst an.

    Nur die neuste (Hard- und) Software unterstützt HEIF. Ältere Produkte definitiv nicht.

    500€/Jahr zusätzlich auszugeben, um etwa von Adobe HEIF-Unterstützung zu erhalten will sicherlich nicht jeder, wenn er bereits bestehende Produkte und Formate weiternutzen kann.

    Und die Speicherplatzersparnis ist bei 25€/TB oder 110€/4TB kein Argument mehr für die höhere Kompression.