Alles anzeigenUnd im Grunde genommen wäre es dumm weiter auf JPEG zu gehen, denn nicht nur das die HEIF Bilder sehr viel mehr Informationen enthalten und man somit problemlos auch mal ebene die Tiefen hochziehen kann ohne zu große Verluste, die Größe der Datei selbst ist auch viel kleiner als eine JPEG.
Eine JPEG hat in voller Auflösung ca. 20-25MB während eine HEIF nur 7-10MB groß ist.
Die Hauptprogramme wie PS und Lightroom sowie auch mein Handy können auch Problemlos mit diesem Dateityp umgehen.
Dennoch gibt es aber plötzlich auch Probleme, denn HEIF ist noch nicht auf jedem Gerät kompatibel. Ich weiß nicht ob jedes Handy (abgesehen von Apple die schon lange mit dem Format arbeiten) damit umgehen können und auch Windows bereitet mir Probleme.
Ich kann mir die Dateien zwar ansehen, aber in Windows ist die Datei nur 200x300 Pixel groß.
Es wäre dumm JPEG statt RAW zu nutzen. Denn mit JPEG verlierst du viele Informationen.
Und HEIF ist mit den meisten Geräten und Programmen nicht kompatibel.
Ob du HEIF in 10 Jahren noch auf Handys, im Betriebssystem oder in Adbobe Photoshop Cloudversionen nutzen kannst, lässt sich nicht sagen.
Jetzt ist Speicher so günstig und die Prozessoren so leistungsfähig, dass es kaum eine Auswirkung hat ob die Datei 10 oder 30Mbyte groß ist.
- Wie bekomme ich es hin, das Windows 10 die .HIF Dateien ordentlich und normal anzeigt?
- Was nutzt Ihr? JPEG oder HEIF? Und warum nutzt ihr das jeweilige Format?
- In welchen Formaten Fotografiert ihr generell? Nur RAW? RAW und JPEG oder HEIF? Oder immer nur in JPEG?
- Wie Handhabt ihr dann eure Dateien? Behaltet ihr immer beide? Oder löscht ihr nach der Durchsicht gewisse Dateien weg? Oder was ganz anderes? Bei mir ist es aktuell so, das ich die RAW und JPEG beide gespeichert lasse. Genau hier ist HEIF dann interessant weil es viel Speicher spart.
- Gibt es sonst noch was wichtiges zu diesem Thema zu sagen an das ich einfach nicht denke?
- Wenn ich mit RAW und JPEG Fotografiere, dann erkennt Lightroom das und läd nur die RAW ins Programm.
Wenn ich jetzt die Fotos durchsortiere dann löscht Lightroom aber trotzdem immer das geladene RAW und das JPEG im selben Ordner was ich gut finde. Bei HEIF ist es so das Lightroom beide Dateien ins Programm läd und ich auch beide Dateien immer löschen muss beim aussortieren.
Vielleicht gibt es da ja auch Lösungen?
- Mit Plugins lässt sich das seltene HEIF-Dateiformat nachträglich integrieren
https://apps.microsoft.com/detail/9pmmsr1cgpwg
helpx.adobe.com/de/photoshop/kb/ps-heic-codec.html - Natives DNG, direkt aus der Kamera, da es die Vorteile von RAW (alle Bildinformationen) sowie JPEG (Auf- sowie Abwärtskompatibilität der Software) verbindet
helpx.adobe.com/de/camera-raw/kb/camera-raw-plug-supported-cameras.html - Immer nur DNG, da jede Photoshop-Version und IrfanView dies nativ unterstützen
- DNG zur Bearbeitung und dann automatisiert per Batch JPEG in geringerer Auflösung erstellen lassen zur Weitergabe.
Speicher kostet fast nichts mehr (30€/TByte), da macht es keinen effektiven Unterschied ob je Bild 35 oder 50 Mbyte belegt sind. - Je einfacher eine Lösung, umso langfristiger funktioniert sie. DNG ist effektiv das JPEG unter den RAW-Formaten.
HEIF ist so wie JPEG2000, theoretisch besser aber es hat sich in 24 Jahren nicht durchgesetzt.
Kameras welche nativ DNG ausgeben (insbesndere alle Modelle von Pentax) ermöglichen eine Betriebssystemübergreifende und Softwareversionsunabhängige Nutzung. - RAW und JPEG nutzen bietet sich an, um das Problem nicht aufkommen zu lassen.