ZitatTower = Gehäuse
Es gibt ja auch gefüllte Gehäuse
Schade was die Messen angeht...
Dann halte ich mich mal an "NewEggTv" wenn es um Neuerungen geht.
IFA werde ich aber trotzdem vorbeischauen wenn ich es irgendwo unterbringen kann .
ZitatTower = Gehäuse
Es gibt ja auch gefüllte Gehäuse
Schade was die Messen angeht...
Dann halte ich mich mal an "NewEggTv" wenn es um Neuerungen geht.
IFA werde ich aber trotzdem vorbeischauen wenn ich es irgendwo unterbringen kann .
Die IFA ist trotzdem sehr interessant, nur eben keinen Messe für PC-Komponenten Für mich neben der photokina eine der besten Tech-Messen in Europa.
Zum Bildschirm:
Ich würde mal sagen, ein Eizo lohnt sich nicht für dich, da bleibt einfach zu wenig für den Rechner an sich übrig. Für deine Zwecke reicht auch ein normaler TFT aus. Falls du dann doch mal zu viel Geld hast, kannst du ja immer noch einen teuren Monitor kaufen.
Zur Lautsärke eines Gehäuses:
Die schon eingebauten Lüfter würde ich immer ausbauen und durch größere (wenn möglich) und langsam drehendere ersetzen. Wenn du dann zwei oder drei Gehäuse-Lüfter drin hast, brauchst du dir um Überhitzung keine Gedanken machen. Das schaffst du mit Komponenten für rund 1000€ nur mit starkem übertakten. Manchmal klappern Gehäuse, dazu gibt es auch Dämmmatten, der Rechner ist dann zwar scheiße schwer, aber dafür auch leiser.
Zusätzlich ist es nützlich ein Netzteil mit hohem Effizienzwert (Platinum 80plus --> weniger Abwärme), ein großen CPU Kühler und vllt. sogar nur SSD's zu verbauen. Dann bekommst du einen fast geräuschlosen PC.
Ich würde mal sagen, ein Eizo lohnt sich nicht für dich, da bleibt einfach zu wenig für den Rechner an sich übrig. Für deine Zwecke reicht auch ein normaler TFT aus. Falls du dann doch mal zu viel Geld hast, kannst du ja immer noch einen teuren Monitor kaufen.
Wie gesagt: Was bringt der beste Rechner zur EBV, wenn man den Monitor dafür nicht nutzen kann? Nichts, denn die Bildausgabe ist das A und O bei der Sache.
Ich würde im Zeitfelsfall sogar lieber mehr Geld in einen ordentlichen Monitor stecken, denn den kann man mal nicht eben aufrüsten. Zudem hat auch Eizo günstigere Modelle (unter 400 Euro) im Angebot die ordentlich was können. Da bleibt mehr als genug Geld für den restlichen PC. Als Beispiel seien hier einmal der FlexScan EV2336WFS und der Foris FS2333 genannt.
Ich empfand zumindest persönlich die (damals) 420 Euro Investitionskosten in den EV2333 eine der besten Ausgaben die ich gemacht habe. Die Eizo-Geräte sind qualitativ echt Top, was auch durch 5 Jahre Garantie inkl. Vor-Ort-Austauschservice innerhalb eines Werktages unterstrichen wird. Ich habe den ersten Monitor jetzt vor gut 3,5 Jahre gekauft und er hat schon über 7.000 Betriebsstunden (~300 Tage) hinter sich - ohne ein einziges Problem. Mittlerweile sind daraus auch zwei Monitore geworden
Ich empfand zumindest persönlich die (damals) 420 Euro Investitionskosten in den EV2333 eine der besten Ausgaben die ich gemacht habe. Die Eizo-Geräte sind qualitativ echt Top, was auch durch 5 Jahre Garantie inkl. Vor-Ort-Austauschservice innerhalb eines Werktages unterstrichen wird. Ich habe den ersten Monitor jetzt vor gut 3,5 Jahre gekauft und er hat schon über 7.000 Betriebsstunden (~300 Tage) hinter sich - ohne ein einziges Problem. Mittlerweile sind daraus auch zwei Monitore geworden
Das ist interessant, da im Internet so etwa 30-50% der Kommentare über den schlechten Support aufregen und dass sie Bildschirme mit Pixel- und Farbfehlern bekommen haben.
Ich würde im Zeitfelsfall sogar lieber mehr Geld in einen ordentlichen Monitor stecken, denn den kann man mal nicht eben aufrüsten. Zudem hat auch Eizo günstigere Modelle (unter 400 Euro) im Angebot die ordentlich was können. Da bleibt mehr als genug Geld für den restlichen PC. Als Beispiel seien hier einmal der FlexScan EV2336WFS und der Foris FS2333 genannt.
Der FlaxScan gefällt mir sehr gut:)
Zur Lautsärke eines Gehäuses:
Die schon eingebauten Lüfter würde ich immer ausbauen und durch größere (wenn möglich) und langsam drehendere ersetzen. Wenn du dann zwei oder drei Gehäuse-Lüfter drin hast, brauchst du dir um Überhitzung keine Gedanken machen. Das schaffst du mit Komponenten für rund 1000€ nur mit starkem übertakten. Manchmal klappern Gehäuse, dazu gibt es auch Dämmmatten, der Rechner ist dann zwar scheiße schwer, aber dafür auch leiser.
Zusätzlich ist es nützlich ein Netzteil mit hohem Effizienzwert (Platinum 80plus --> weniger Abwärme), ein großen CPU Kühler und vllt. sogar nur SSD's zu verbauen. Dann bekommst du einen fast geräuschlosen PC.
Also, so ernst war das nicht zu nehmen... Ich möchte lieber einen PC der etwas lauter ist, dafür aber etwas kann. Die Frage war aus reinem Interesse wie sowas funktioniert
Das ist interessant, da im Internet so etwa 30-50% der Kommentare über den schlechten Support aufregen und dass sie Bildschirme mit Pixel- und Farbfehlern bekommen haben.
Das dürfte auch etwas von der Serie respektive dem Modell abhängen. Der Foris ist beispielsweise ein Gamer-Monitor im unteren bis mittleren Preisbereich - Wenn ich da wegen "Farbfehlern" ankomme... Es ist eben keiner Monitor für die Bildbearbeitung, auch wenn man ihn prinzipiell sehr gut dafür nutzen kann.
Bezüglich Pixelfehlern gibt es Pixelfehlerklassen die definieren wie viele Pixelfehler auftreten dürfen, teilweise gelten für die Bildmitte noch einmal andere Werte als für den Außenbereich. Fakt ist: So ein Monitor mit FullHD-Auflösung hat ~6,22 Mio Subpixel und nicht jedes Panel ist Perfekt. Die Hersteller selektieren die Besten für die teuren Produkte aus. Wenn ich nur 200 Euro für einen 23" ausgebe, dann bekomme ich eben nicht die gleiche Qualität wie bei 600 oder 2.000 Euro.
Einmal konkret für den Foris: Pixelfehlerklasse I (gem. ISO 9241-307). Es dürfen also 2 Pixel ständig leuchten, weitere 2 komplett schwarz sein und bis zu 4 Subpixel defekt sein. Erst alles darüber ist ein Defekt den man auch als Garantiefall einreichen kann. Und viele "Wald-und-Wiesen-Monitore" sind in Klasse II und lassen gut das doppelte dessen zu.
Hey ich habe mich schon mal nach Teilen umgeguckt...
Hier kommen sie:
Mainboard Asus P8Z77
CPU Intel Core I7-3770K Prozessor
RAM Corsair Vengeance 2x4GB
SSD Samsung 840 Series Basic 250GB 2,5"
HDD Western Digital 3TB
CPU Cooler Arctic Freezer Xtreme REV.2
DVD Laufwerk Asus DRW-24B5ST Silent
Netzteil Sharkoon WPM600
Gehäuse Sharkoon T9 Value Green
Tastatur Cherry eVolution Stream XT
Maus Logitech M500
Boxen Logitech Z313
Ingesamt ca. 1300€
Teurer als erhofft, aber dafür auch besser:)
Habe ich was vergessen, übersehen? Sonst gerne noch Vorschläge:)
Kabel muss ich da dann auch nicht noch extra bestellen, oder?
P.s. IFA war cool
Habe ich was vergessen, übersehen? Sonst gerne noch Vorschläge:)
Die klassischen Fehler bzgl. "Am falschen Ende gespart" und "Braucht er das wirklich?"
Beispiel: Muss es wirklich eine CPU aus der K-Serie sein und dann auch noch direkt das Topmodell? Zudem ist das bereits die ältere Generation. Gleiches gilt für ein Mainboard aus der Z-Serie. Klar wird man so viel Geld los
Wenn Du unbedingt übertakten willst, dann reicht auch locker ein Intel Core i5 4670K auf einem Gigabyte Z87X-D3H (neuer Sockel). Für den Anfang sicherlich auch ein Intel Core i5 4570 auf einem ASRock H87 PRO4. Letztere Kombi dürfte nur etwa 10% langsamer sein als Deine Kombi, aber mal glatte 180 Euro günstiger.
RAM ist OK, aktuell eh teuer und wird nach der Sache mit Hynix sicherlich auch erst einmal teuer bleiben. SSD und HDD sind eine gute Kombination, nix auszusetzen. Auch wenn man die 840 Basic demnächst durch die 840 EVO ersetzen kann.
Typischer Fall von falsch gespart: Gehäuse und Netzteil. Sharkoon ist einfach keine Marke die für sonderliche Qualität bekannt wäre und ein 600 Watt Netzteil ist auch maßlos überdimensioniert. Antec, Be quiet! oder Seasonic wären beispielsweise Marken, den man da wesentlich eher vertrauen kann. Ein Be quiet! Pure Power L8-CM-430W in einem Antec Three Hundred o.ä. macht da weit mehr her und hält auch Jahre.
Kabel muss ich da dann auch nicht noch extra bestellen, oder?
Nein, das ist beim Mainboard und Netzteil schon alles mit dabei. Außer Du willst 8 Festplatten anschließen.
Was gab es für Dich so interessantes auf der IFA?
ZitatTypischer Fall von falsch gespart: Gehäuse und Netzteil. Sharkoon ist
einfach keine Marke die für sonderliche Qualität bekannt wäre und ein
600 Watt Netzteil ist auch maßlos überdimensioniert. Antec, Be quiet!
oder Seasonic wären beispielsweise Marken, den man da wesentlich eher
vertrauen kann. Ein Be quiet! Pure Power L8-CM-430W in einem Antec Three Hundred o.ä. macht da weit mehr her und hält auch Jahre.
Tja, gut, dass du es sagst, da fehlt einfach Erfahrung. Die LEDs sahen einfach ziemlich cool aus und ich dachte das Netzteil der gleichen Firma würde irgendwie den Einbau erleichtern oder so...
ZitatWenn Du unbedingt übertakten willst, dann reicht auch locker ein Intel Core i5 4670K auf einem Gigabyte Z87X-D3H (neuer Sockel). Für den Anfang sicherlich auch ein Intel Core i5 4570 auf einem ASRock H87 PRO4. Letztere Kombi dürfte nur etwa 10% langsamer sein als Deine Kombi, aber mal glatte 180 Euro günstiger.
Ich habe schon so viel von übertakten gehört, habe aber immernoch keine Ahnung was das ist. Das klingt so professionell...
ZitatWas gab es für Dich so interessantes auf der IFA?
Ach ja, obwohl ich sonst nicht so oft zocke, oculus rift (richtig geschrieben?) hat mich schon umgehauen (das ist durchaus wörtlich zunehmen. Das im stehen zu spielen war einfach keine gute Idee:)) Und die Samsung Halle... Meine Fresse sind das viele Fernseher:)
UltraHD; 3D; und min. 50" Diagonale waren ja standard:D
LG war auch cool, da gab es so ein 3D Auto spiel wo man durch verschiedene Standorte mit 3D Brille, auf einem Bildschirm, immer nur sein eigenes Fahrzeug sah, ohne splitscreen. Daran kann man sich doch gewöhnen.
Und dann gab es am Sigma-Stand ein 500mm-1000mm Zoomobjektiv im Wert von 25.000€. Nach ein paar Stunden mit der Kameratasche laufen erscheint einem selbst eine 650D schon groß und schwer, aber an dem Objektiv sah das ganz anders aus.
Sonst haben Canon und Nikon mich eher durch ihre Kugelschreiber und Microfasertücher überzeugt. Bei Canon war es einfach zu voll (und das, obwohl ich Vormittags und unter der Woche (In schulischem Rahmen) da war) um mal ein Objektiv in die Hand zu bekommen, da war Sigma sypathischer.
Hallo,
ich arbeite einfach nochmal deine Komponenten ab:
beim Prozessor ist ein i7 noch gerade so im guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Obwohl ein i5 für deine Anwendungen auch ausreichend ist (siehe Test), dabei würde ich eher den i5 4670K nehmen, den kannst du mit entsprechender Kühlung stark übertakten (ist ganz einfach). Wobei bei den letzten zwei Generationen die Kühlung nochmal etwas wichtiger ist, da der Deckel nicht mehr gelötet ist und die Wärme schlechter abführt. Wenn du dir den i5 holst, kannst du ja einfach ein paar Euro beim CPU-Kühler drauf packen (Alpenföhn K2 )und dann herrscht Eiszeit an der CPU
Das Netzteil von Sharkonn ist ziemlich unterirdisch, 600 Watt finde ich aber ok. Ein Netzteil läuft optimal bei 50% Auslastung (vom Wirkungsgrad her). Mit einem i7 oder übertakteten i5 und sonstigem Hardware Zeug kommt man mit einem 430W Netzteil zu schnell über dieser Grenze. Wenn dann später doch noch eine Grafikkarte dazu kommt, kannst du dir gleich ein neues Netzteil kaufen...
RAM und Mainboard ist ok soweit (ich stehe mehr auf Kingston und Asus, ist aber geschmackssache), vllt. ist ein Mainboard mit WLAN und im Micro-ATX Format besser/günstiger!?
Festpatten sind super (ich habe auch die WD 3TB, allerdings die "red").
Brauchst du wirklich noch ein DVD Laufwerk?
Cherry Tastatur und die M500 sind perfekt (habe selbst noch die MX510 und die MX518 in Betrieb).
Die Boxen, naja nichts weltbewegendes, aber besser als nichts
viel Grüße
Das Netzteil von Sharkonn ist ziemlich unterirdisch, 600 Watt finde ich aber ok. Ein Netzteil läuft optimal bei 50% Auslastung (vom Wirkungsgrad her). Mit einem i7 oder übertakteten i5 und sonstigem Hardware Zeug kommt man mit einem 430W Netzteil zu schnell über dieser Grenze. Wenn dann später doch noch eine Grafikkarte dazu kommt, kannst du dir gleich ein neues Netzteil kaufen...
Und genau diese Argumentation verstehe ich immer nicht...
Du sagst ja selber richtig, dass ein Netzteil bei grob 50% der Nennnleistung den optimalen Wirkungsgrad hat. Sprich ein 600 W Netzteil bei 300 W. Er hat eine CPU mit 84 Watt TDP (TDP > Leistungsaufnahme) und kaum weitere Komponenten im PC die Leistung ziehen. Der Rechner dürfte also selbst @Load selten die 150 W überschreiten. 430 W sind also mehr als ausreichend.
Und selbst wenn eine dicke Grafikkarte mit 250 Watt Leistungsaufnahme ins System kommt, wären das dann 400 Watt unter Vollast und damit noch locker im Bereich (gute Markennetzteile kann man auch dauerhaft 15 Prozent über der Nennleistung fahren, so viel Puffer ist drin). Da wäre man zwar weit abseits der 50-Prozent-Marke, aber zu den 100 Prozent fallen die Netzteile flacher ab als zu 20 Prozent Wirkungsgrad.
Da PCs für gewöhnlich öfter im Idle laufen als unter Volllast, fährt er also auch da mit einem kleineren Netzteil besser.
MoinBayern: Canon hatte die EOS 70D auf der Messe, da war es natürlich voll
Deine jetztige Konfiguration (1100€) ist wie bereits gesagt wurde in einigen Punkten verbesserungswürdig.
Meinen Vorschlag (1200€) habe ich nachfolgend etwas beschrieben:
Asus als Mainboardhersteller ist sicher besser geworden, ich persönlich habe seit zwei Jahren endlich zu GigyByte gefunden.
Für die meisten AMD-CPUs reicht ein gutes 60€ Mainboard von Asus. Soll es eine Hochleistungs CPU mit acht Rechenkernen und 4,7GHz Taktfrequenz pro Kern sein, ist ein leistungsfähiges Mainboard mit 220W Leistungszufuhr erforderlich. Die Kombination ist dann immer noch günstiger und Preiswerter als eine von der Leistung her vergleichbare von Intel.
Vergleich für Asus P8Z77-V LX, Asus Sabertooth 990FX R2.0, GigaByte GA-970A-DS3P
Die Wahl des Sockels ist auch eine Frage der Zukunftssicherheit, dort empfehle ich AMD.
AMD FX: Nachfolger Vishera passt in die Fassung AM3+ | heise online
AMD Bulldozer: Die Fassung AM3+ soll weiterleben | heise online
Zudem fertigt AMD seine Wafer in Dresden (Assembled in Germany), ich weiss nicht wieso ich Intel wählen sollte.
Das Preis/Leistungsverhältnis von AMD ist dazu auch je nach CPU um mindestens 25% besser.
Für 170€ bekommst du mit dem AMD FX-8350 die Leistung, welche sich Intel mit 280€ bezahlen lässt.
Vergleich für Intel Core i7-3770K, AMD FX-8350, AMD FX-9370, AMD FX-9590
Vergleich: Desktop-Prozessoren im Test - CHIP Online
Es gibt speziell auf Systeme Abgestimmten Arbeitsspeicher. Besonders praktisch ist das bei AMD, da sich so ein absolut kompatibles System aufbauen lässt. Alle Kernkomponenten (CPU, Chipsatz, RAM, GPU) sind dann von einem Hersteller und die Treiber Komponentenübergreifend.
Vergleich für Corsair Vengeance 8GB Kit DDR3, AMD Entertainment 16GB Kit DDR3, AMD Entertainment 8GB DDR3
Die 840er Serie ist mittlerweile vom Preis/Leistungsverhältnis weniger empfehlenswert. SanDisk oder Toshiba machen da mehr Sinn, zudem ist dort MLC-NAND verbaut. Dieser ist langlebiger als der TLC bei Samsung.
Vergleich für Samsung 840 Series 250GB Basic, Sandisk Ultra Plus SSD 256GB, Toshiba Q Series 256GB SATA III
Festplatten mit 3TB sind möglicherweise noch nicht so ausgereift. Beim Sprung von 1TB auf 2TB war die der Fall, so dass ich weniger Speicher mit einer dafür längeren Garantie empfehle.
Vergleich für Western Digital Caviar Green SATA III 3TB, Western Digital SE 2TB, Western Digital RE SATA III 1TB
0,6kg Belastung für das Mainboard sind viel, ich empfehle eine leichtere und leisere Wasserkühlung.
Bei CPUs mit 45W TDP ist das sogar rein passiv möglich.
Vergleich für Arctic Freezer Xtreme Rev.2 (UCACO-P0900-CSB01), Corsair H60 Hydro, Corsair H40 Hydro
Mittlerweile ist es so, dass mehr 2D-Anwendungen von einer
leistungsfähigen GPU profitieren (Photoshop, Flash, Youtube,
720p/1080p-Wiedergabe).
Eine dedizierte Grafik ist somit einer IGP
vorzuziehen, dadurch ergibt sich auch mehr Flexibilität hinsichtlich der
Anschlüsse ( -> DisplayPort ).
AMD unterstützt durch UVD mit seinen Grafikkarten OpenCL, dazu ist über HDMI die Ausgabe von kopiergeschützten Streams (BluRay) möglich.
Durch den integrierten Soundchip wird über HDMI auch 7.1-Kanalton ausgegeben.
Vergleich für MSI R5450-MD1GD3H/LP (1024MB), XFX Radeon HD 5450 1024MB GDDR3, Sapphire Radeon HD 6670 Ultimate 1024MB GDDR5
Ein BluRay-Laufwerk ist zukunftssicher, würde ich gleich statt einem DVD-Laufwerk auswählen.
Vergleich für LG CH10LS28, Asus DRW-24B5ST
Für die meisten Rechner reicht ein 300W Netzteil mehrmals aus, 600W sind ohne GPU völlig übertrieben. Zudem ist die Effizienz höher, wenn die Last bei 40-60% liegt.
Vergleich für Sharkoon WPM Series 600W, Enermax ETA385AWT Triathlor 385W, Enermax ETA300AWT Triathlor 300W
Das Sharkoon-Gehäuse ist sicher nicht schlecht. Etwas größer könnte es aber schon sein, das erleichert später beim Einbau einiges und erhöht die Kompatibilät für Zubehör.
Vergleich für Sharkoon T9 Value grün, Zalman Z9 Plus, Aerocool Bx-500
Eine mechanische Tastatur ist deutlich komfortabler als die üblichen elektronischen. Eine mechanische Tastatur lässt sich auch einfacher reinigen und hält ein Leben lang.
Vergleich für Cherry eVolution STREAM XT Corded Multimedia Keyboard DE, Cherry MX-Board 3.0 DE
Mit einer Lüftersteuerung kannst du die Geschwindigkeit individuell regeln und einzelne Lüfter auch ganz abschalten:
Caseking.de » Lian Li PT-FN04 6-Kanal Lüfter-Steuerung 5,25 Zoll - schwarz
Vergleich für Edifier E3300, Creative Inspire S2, Logitech Z-313
Hier gibt es auch noch einige allgemeine Tipps:
Der optimale PC | c't
@HansHubert
ZitatBrauchst du wirklich noch ein DVD Laufwerk?
Meinst du, dass ich noch Blueray dazu brauche oder, dass ich alles über USB mache.
Ja, ich möchte unbedingt ein DVD Laufwerk, weil ich bevorzuge Fotos auf CDs zu sichern. Die gehen weniger schnell kaputt, solang man sie nicht runter schmeißt und sind auch nicht wirklich sinnvolles Diebesgut (Computer und ext. Festplatten schon eher).
Ich habe keine einzige Blueray zuhause, aber naja, vielleicht sollte ich mal den Umstieg wagen;).
Zitatein Mainboard mit WLAN und im Micro-ATX Format besser/günstiger!?
W-Lan ist mir schon wichtig, was ATX und Micro-ATX angeht bin ich mir nicht sicher. Das Micro-ATX ist einfach nur kleiner, oder gibt es Preis und Leistungsunterschiede?
ZitatDie Boxen, naja nichts weltbewegendes, aber besser als nichts
Reicht mir vollkommen. Mir geht es eher darum, dass überhaupt was rauskommt, als dass ich da hunderte € reinpumpe:)
ZitatCanon hatte die EOS 70D auf der Messe, da war es natürlich voll
Mist!!! Da habe ich ja was verpasst. Aber gut, in ein paar Monaten probier ich sie einfach mal im Laden aus.:)
angerdan
WOW!
Du hast dir ja ´ne Arbeit gemacht. Das werde ich mir erstmal alles in Ruhe anschauen.
Zitatweniger Speicher mit einer dafür längeren Garantie empfehle.
Aber ich würde schon gerne 3TB zur Verfügung haben. Aktuell, auf dem Laptop meines Vaters sind es 500GB und die reichen hinten und vorne nicht. Mit Musik, Videos und Fotos kommt da schließlich ordentlich was zusammen. Oder meinst du dann, dass ich besser in 3 1TB Festplatten investieren sollte, statt in 1 3TB?
Zitat
Aber ich hatte eigentlich nicht vor soviel Geld (immerhin das doppelte) nur für Klang auszugeben. Das ist mir nicht sonderlich wichtig, da ich Musik eher über eine ext. Stereoanlage höre.
ZitatEin BluRay-Laufwerk ist zukunftssicher, würde ich gleich statt einem DVD-Laufwerk auswählen.
Solang es auch DVD und CD unterstützt, stimme ich zu.
ZitatEs gibt speziell auf Systeme Abgestimmten Arbeitsspeicher. Besonders
praktisch ist das bei AMD, da sich so ein absolut kompatibles System
aufbauen lässt. Alle Kernkomponenten (CPU, Chipsatz, RAM, GPU) sind dann
von einem Hersteller und die Treiber Komponentenübergreifend.
Das heißt, ich brauche nur einen Treiber installieren oder wie?
@ALLE
Ihr redet so problemlos über übertakten, Taktfrequenzen, Streams und alle möglichen anderen Grafik und CPU Fachausdrücke. Kann mir bitte jemand weiterhelfen, ich versteh nämlich nur Bahnhof.
Bei den 3-TB-Platten würde ich aber nicht zustimmen Ich habe selber 3x 3 TB in meinem Storage-Server und die laufen sehr gut, gleiches gilt für die Western Digital Red-Serie im allgemeinen. Man hört wenig von Rückläufern und auch die Verkaufszahlen sind top. Abgesehen davon sind 3 TB HDDs schon länger am Markt, aktuell sind 4 TB das Maximum bei 3,5" und gegen Jahresende sollen sogar die ersten Modelle mit 5 TB auf den Markt kommen. Da würde ich der Argumentation vielleicht zustimmen, auch wenn in der Entwicklung schon viel validiert wird bis Datenspeicher in den Massenmarkt gehen.
ZitatAMD unterstützt durch UVD mit seinen Grafikkarten OpenCL, dazu ist über HDMI die Ausgabe von kopiergeschützten Streams (BluRay) möglich.
UVD hat nichts mit OpenCL zu tun und HDCP ("kopiergeschützten Streams") ist auch noch einmal getrennt davon
Zum Thema dedizierte GPUs: Das kommt darauf an. Die integrierten GPU haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und zumindest bei AMDs APUs sind sie so mittlerweile auf dem Niveau von aktuellen Mittelklassegrafikkarten angekommen (z.B. AMD A10-6800K). Auch Intel hat bei Haswell noch einmal ordentlich an der Leistungsschraube gedreht und zumindest beim Thema GPU-Computing (siehe OpenCL) AMD meist ein- oder überholt (was an AMDs veralteter VLIW4-Architektur in den APUs liegt).
Generell zum Thema AMD vs Intel: Darüber wird in IT-Foren genug gestritten Ich selber setze auf einen AMD FX-8150 und bin sehr zufrieden mit der Wahl, besonders im Bereich Multitasking als auch Videobearbeitung. Viele Games und etliche Programme skalieren aber nicht so schön mit der Architektur, da ist dann Intel oft weit im Vorteil. Zumindest im Bereich Multimedia (Foto/Videobearbeitung) kann man AMD aber definitiv empfehlen. Besonders aus P/L-Sicht.
Ihr redet so problemlos über übertakten, Taktfrequenzen, Streams und alle möglichen anderen Grafik und CPU Fachausdrücke. Kann mir bitte jemand weiterhelfen, ich versteh nämlich nur Bahnhof.
Das kommt mit den Jahren und lässt sich nicht von heut auf morgen lernen
Alles anzeigenangerdan
WOW!
Du hast dir ja ´ne Arbeit gemacht. Das werde ich mir erstmal alles in Ruhe anschauen.
Aber ich würde schon gerne 3TB zur Verfügung haben. Aktuell, auf dem Laptop meines Vaters sind es 500GB und die reichen hinten und vorne nicht. Mit Musik, Videos und Fotos kommt da schließlich ordentlich was zusammen. Oder meinst du dann, dass ich besser in 3 1TB Festplatten investieren sollte, statt in 1 3TB?
Aber ich hatte eigentlich nicht vor soviel Geld (immerhin das doppelte) nur für Klang auszugeben. Das ist mir nicht sonderlich wichtig, da ich Musik eher über eine ext. Stereoanlage höre.
Solang es auch DVD und CD unterstützt, stimme ich zu.
Das heißt, ich brauche nur einen Treiber installieren oder wie?
@ALLE
Ihr redet so problemlos über übertakten, Taktfrequenzen, Streams und alle möglichen anderen Grafik und CPU Fachausdrücke. Kann mir bitte jemand weiterhelfen, ich versteh nämlich nur Bahnhof.
Bei Festplatten scheint es dann wohl tatsächlich ausgereifter zu sein als beim Sprung von 1TB auf 2TB. Wie auch immer du dich entscheidest, Hitachi, WD und Samsung sind eine gute Wahl. Maxtor und Seagate eher weniger.
Und ein Backup würde ich gleich einplanen, wenn dir deine Daten wichtig sind.
Wenn es nur im reine Tonausgabe geht, reicht natürlich auch ein 35€ Lautsprecherset aus. Dann ist 2.1 aber vom Platzbedarf schon fast übertrieben.
BluRay-Laufwerke sind wie früher DVD-Laufwerke abwärtskompatibel (CD & DVD kannst du damit brennen).
Zwei Treiber sind schon erforderlich, aber diese beinhalten wiederum gemeinsam benötigte Komponenten. Und sind merklich aufeinander abgestimmt, ich kann so von einer Windows-Installation sogar einfach die Festplatte direkt in einen anderen PC einbauen - voll funktionsfähig (bis auf LAN und Soundtreiber, diese sind ja auf externen Chipsätzen).
Natürlich könnte ich jeden einzelnen Ausdruck verlinken, was ich teilweise auch getan habe. Das kann aber auch schnell so aufgefasst werden, dass jemand als unwissend hingestellt wird...
Bei Festplatten scheint es dann wohl tatsächlich ausgereifter zu sein als beim Sprung von 1TB auf 2TB. Wie auch immer du dich entscheidest, Hitachi, WD und Samsung sind eine gute Wahl. Maxtor und Seagate eher weniger.
Auch hier solltest Du dich einmal wieder auf den aktuellen Stand bringen
Kurzum: Heute gibt es im Konsumentenbereich praktisch nur noch WD und Seagate als große Hersteller und Toshiba als aufstrebender Dritter. Und die drei Marken kann man eigentlich alle empfehlen.
Matze
Das heißt du würdest mir auch eine AMD empfehlen. Meinst du denn auch, dass sich eine externe Grafikkarte lohnt oder reicht eine interne?
ZitatWenn es nur im reine Tonausgabe geht, reicht natürlich auch ein 35€
Lautsprecherset aus. Dann ist 2.1 aber vom Platzbedarf schon fast
übertrieben.
Habe aber keine anderen gefunden, die trotzdem gut aussahen:)
ZitatNatürlich könnte ich jeden einzelnen Ausdruck verlinken, was ich
teilweise auch getan habe. Das kann aber auch schnell so aufgefasst
werden, dass jemand als unwissend hingestellt wird...
Das Verlinken würde mir auch nicht weiterhelfen, da ich im Wikipedia Artikel immernoch nur Bahnhof verstehen würde.
Fassen wir zusammen:
Mainboard: vll. Micro-ATX besser(HansHubert) WLan Modul finde noch wichtig. Gigabyte besser
CPU Cooler: andere Firmen besser (z.B. Alpenföhn HansHubert)
Soundsystem: ok
CPU: AMD vll. besser
Grafikkarte: extern? oder reicht intern?
Gehäuse: andere Firmen wesentlich besser (Antec; BeQuiet; Seasonic(Matze)
Netzteil: -"-
Laufwerk: Blueray besser
HDD: ok
SSD: Ist Samsung nun gut oder Toshiba besser?
RAM: evt. AMD
Monitor: ok
Maus, Tastatur: gut(HansHubert) oder nicht gut(angerdan)
Alles anzeigenFassen wir zusammen:
Mainboard: vll. Micro-ATX besser(HansHubert) WLan Modul finde noch wichtig. Gigabyte besser
CPU Cooler: andere Firmen besser (z.B. Alpenföhn HansHubert)
Soundsystem: ok
CPU: AMD vll. besser
Grafikkarte: extern? oder reicht intern?
Gehäuse: andere Firmen wesentlich besser (Antec; BeQuiet; Seasonic(Matze)
Netzteil: -"-
Laufwerk: Blueray besser
HDD: ok
SSD: Ist Samsung nun gut oder Toshiba besser?
RAM: evt. AMD
Monitor: ok
Maus, Tastatur: gut(HansHubert) oder nicht gut(angerdan)
WLAN kannst du bei jedem PC über USB nachrüsten. Das ist günstiger und bietet mehr Möglichkeiten, als ein Modul mit Antenne auf dem Mainboard.
Ein kabelgebundenes Netzwerk ist aber dem WLAN vorzuziehen.
Bei MicroATX hast du in deinem Fall mehrere Nachteile. Durch die kleinere Mainboardfläche lassen sich weniger Speicherriegel, Erweiterungskarten und Laufwerke anschließen. Und die Modellauswahl ist deutlich geringer als bei normalen ATX-Mainboards.
Eine Komplett-Wasserkühlung ist leistungsfähiger als die meisten Luftkühlungen und entlastet das Mainboard.
Wenn du insgesamt Leistung willst, lohnen sich die 30€ für eine Grafikkarte.
Samsung ist natürlich gut, du hast dir halt ein mittlerweile veraltetes Modell ausgesucht. Das Preis/Leistungsverhältnis und die Leistung ist bei den zwei Modellen von SanDisk und Toshiba in diesem Fall besser.
Viele kennen den Unterschied bei Tastaturen nicht, darum habe ich diese günstige mechanische Tastatur vorgeschlagen.
Cherry MX-Board 3.0 im Test (Seite 3) - ComputerBase
Bei MicroATX hast du in deinem Fall mehrere Nachteile. Durch die kleinere Mainboardfläche lassen sich weniger Speicherriegel, Erweiterungskarten und Laufwerke anschließen. Und die Modellauswahl ist deutlich geringer als bei normalen ATX-Mainboards.
Auf den meisten Micro-ATX Mainboards bekommst du 4 RAM Riegel, was willst du mehr, zumal du nur mit einem 2011 Sockel mehr als 4 Speicherriegel versorgen kannst. Zusätzlich noch Platz für eine Grafikkarte und 1-2 Erweiterungskarten (Soundkarte, TV-Karte, WLAN vielleicht), mehr benötigt man normalerweise nicht. 4x SATA sollte auch genügen, ist ja dann Platz für ein Laufwerk, eine SSD und zwei mal 3TB...
WLAN kannst du bei jedem PC über USB nachrüsten. Das ist günstiger und bietet mehr Möglichkeiten, als ein Modul mit Antenne auf dem Mainboard.
Ein kabelgebundenes Netzwerk ist aber dem WLAN vorzuziehen.
Also WLAN Erweiterungskarten fangen bei 15-20€ an, was ist daran teuer? Zusätzlich kann man ohne Probleme HD Videos über WLAN streamen oder uploaden. Ich kenne nur zwei Fälle in denen man zwingend kabelgeb. Netzwerk benötigt, einmal wenn du täglich 300GB Filme downloadest oder wenn du täglich 20TB Forschungsdaten aus Cern auswerten musst. Ich glaube beides trifft nicht auf MoinBayern zu, da eine 3TB Platte auch zu wenig dafür ist...
Mit ASUS oder Gigabyte kann man nichts falsch machen.
Eine Komplett-Wasserkühlung ist leistungsfähiger als die meisten Luftkühlungen und entlastet das Mainboard.
Dem kann ich zustimmen, aber eine CPU-Wakü ist für einen i5 ein bisschen übertrieben, selbst wenn er übertaktet ist produziert er nicht so viel Wärme. Aber falls man das Geld dafür hat ist es auch nicht weiter schlimm.
Wenn du insgesamt Leistung willst, lohnen sich die 30€ für eine Grafikkarte.
Eine Grafikkarte mit viel mehr Leistung und für 30€!? Ist bestimmt vom LKW gefallen?
So jetzt nochmal ne Übersicht:
Mainboard: Micro-ATX, WLAN Erweiterungskarte für 20€: ASUS B85M-G (C2) und ASUS PCE-N15
CPU Cooler: Alpenföhn K2
Soundsystem: ok
CPU: Intel i5 4670K
Grafikkarte: intern
Gehäuse: Antec ist cool, billig und super bekommst du auch bei Sharkoon (Nightfall o.ä.)
Netzteil: ich gebe mich geschlagen, be quiet! (Straight Power BQT E9 450W; hat 80Plus Gold)
Laufwerk: Blueray besser? jup
HDD: ok
SSD: Samsung
RAM: kenn ich mich zu wenig aus (bei 2.000.000 verschiedenen), habe bisher immer Kingston oder Corsair verbaut und hatte noch nie Probleme
Monitor: ok
Maus, Tastatur: Maus - super, Tastatur - weiß ich nicht (hab seit 10 Jahren ne Cherry [weiß die Bezeichnung nicht genau, sieht aber so aus wie die Cherry Business Line G83-6105, vllt. der Vorgänger])
ZitatViele kennen den Unterschied bei Tastaturen nicht, darum habe ich diese günstige mechanische Tastatur vorgeschlagen.
Aber die Tastatur die ich mir herausgesucht habe ist weniger als halb so teuer, hat einen PS2 Adapter und wasserdicht. Wo liegen denn die Stärken der Tastatur die du herausgesucht hast, die es dazu berechtigen doppelt so teuer zu sein? USB 3.0 Macht für mich keinen zu bedeutenden Unterschied. Ob der Tastendruck nun eine Viertelsekunde später registriert wird macht für mich keinen Unterschied.
@HansHubert
ZitatAlles anzeigenAuf den meisten Micro-ATX Mainboards bekommst du 4 RAM Riegel, was
willst du mehr, zumal du nur mit einem 2011 Sockel mehr als 4
Speicherriegel versorgen kannst. Zusätzlich noch Platz für eine
Grafikkarte und 1-2 Erweiterungskarten (Soundkarte, TV-Karte, WLAN
vielleicht), mehr benötigt man normalerweise nicht. 4x SATA sollte auch
genügen, ist ja dann Platz für ein Laufwerk, eine SSD und zwei mal
3TB...
Ich glaube auch, dass es von der Anschlussfrage her kein Problem ist, aber erstens findet man wahrscheinlich wirklich zu ATX mehr Gehäuse und zweitens bin ich mir nicht sicher ob der Kühler, den du mir empfohlen hast da rein passt und sich nicht mit irgendwas verhakt. Der ist ja riesig!
ZitatDem kann ich zustimmen, aber eine CPU-Wakü ist für einen i5 ein bisschen
übertrieben, selbst wenn er übertaktet ist produziert er nicht so viel
Wärme. Aber falls man das Geld dafür hat ist es auch nicht weiter
schlimm.
Da beide etwa gleichviel kosten, sollte der Preis kein nennenswerter Faktor sein...