Produktfotografie

  • Hi kennst ihr ein gutes Objektiv für Produktfotografie also es sind produkte wie z.b. Zahlteller aus Acryl meistens sind die produkte 30x40x40 cm groß aber es gibt auch größer die z.b. 1 meter hoch sind welches obk´jektiv empfiehlt sich da?


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Das ist vor allem vom Raum abhängig in dem Du arbeiten kannst und welche Kamera Du hast (also ob Vollformat oder Crop). In einem großen STudio und mit Vollformat könnte man problemlos über 100 mm und darüber nachdenken. In einem kleinen Raum und mit einer APS-C-Kamera... Das wird schon schwer.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

    • Offizieller Beitrag

    Ja gut, aber 20 m² sind schon OK - wenn man denn die Länge auch so nutzen kann. Am Crop und bei den großen Gegenständen würde ich nicht über 50 mm, maximal 70 mm gehen, das könnte sonst schon eng werden.


    Wenn Du jetzt noch die Preisfrage von oben beantworten würdest, könnte glatt jemand helfen ;)

  • Hi! Ich selbst nutze das 50mm f/2,8 Makro DG und bin bis auf die nicht durchgehende Blende (1:1 nur mehr f/4,8) voll und Ganz zufrieden. Auf der Vollformatkamera kann man sich bis auf eine leichte Vinettierung (lässt sich super unter dem Kameramenü Vignetturkorrektierung auch ohne Nachbearbeitung super leicht zu entfernen)


    Wichtig ist, dass du eine Kamera besitzt wo der AF-Motor in der Kamera schon verbaut ist!! Sonst ist nur M-F drin. Bei Nikon haben das die Kameraserien d3000 & d5000 NICHT. (Sichtlich zu erkennen mit den Af/M Schalter auf der Kamera) Also ab der d7000er Serie (z.B. Nikon d300s, d7100, d610, d750, d810, d4(s),...)


    <altes Model>


    mfG

    Ortskundig bei Nikon (/Olympus) & Analoger Photographie. Objektive von Sigma, Tamron, Olympus und Nikon. Zubehör von diversen Herstellern. :saint:

    Einmal editiert, zuletzt von Philipp ()

    • Offizieller Beitrag

    Von welchem 50er sprichst Du? Das oben verlinkte Sigma 50 mm f/2.8 hat einen integrierten AF-Motor. Anders ginge es bei Canon auch gar nicht - EF steht schon für Electro-Focus, bei dem Bajonett gibt es gar keine Möglichkeit über den Body etwas mechanisch zu übertragen ;)


    Zur Blende: Das ist Physik und bei jedem anderen Makro genauso. Sigma zeigt letztendlich die "effektive Blende" an, andere Hersteller die numerische. Die numerische Blende gilt nur beim Fokus auf unendlich, je weitere Du in den Makro gehst, desto weniger Licht kommt durch.


    Zitat

    Effektive Blende = Nominelle Blende × (Abbildungsmaßstab + 1)

    Bei 1:1 sollte es also eher f/5.6 sein. Das hängt aber auch etwas von der Objektivkonstruktion ab (sprich ist es wirklich genau 1:1 und genau f/2.8)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ich spreche vom "älteren" Model. Hab ich vergessen zu erwähnen.

    Ortskundig bei Nikon (/Olympus) & Analoger Photographie. Objektive von Sigma, Tamron, Olympus und Nikon. Zubehör von diversen Herstellern. :saint:

  • Hallo,


    habe aktuell das gleiche anliegen. Ich fotografiere Produkte (auch Chrom Oberflächen) für meinem Webshop. Ich habe ein kleines Studio eingerichtet. Ich habe damals fälschlicherweise angenommen das man Weitwinkel Objektive benutzt. Ich besitze eine Canon EFS 10-22. Aber anhand von Guides, scheint wohl die optimale Brennweite um die 100mm zu liegen sodass man nicht zu nah am Produkt ist und das Motiv verzerrt. Richtig?


    Kamera: Canon 650D

    Raumgröße: 4m X 5m

    Softbox: Ja, Walimex

    Diffusor: Ja

    Budget: 800€


    Ich habe einige Objektive im Auge:

    Canon 100mm f/2.8L Macro IS USM - auf AP-C dann mal 1.6 ist schon zu Weit

    Sigma Art 70mm 2.8 DG Macro - tendiere zu diesem Objektiv aber leider noch kein Video von dir! Brennweite ca. 112 zu viel?

    Canon EF 50mm 1:1.8 II Objektiv - Lichtstark, Brennweite ca. 80 zu wenig?

    Sigma 17-70mm F2,8-4 DC Makro OS HSM

    EF-S 60mm f/2.8 Macro USM - EF-S ist doch für APC? Also, nicht mal 1.6?


    Würde mich übe eine Empfehlung freuen, sehr gute Videos!

  • Ja, durch ein sehr weitwinkliges Objektiv können Objekte verzerrt dargestellt werden, v.a. wenn du für ein Close Up sehr nah heran gehst.

    100mm ist eine klassische Makro Brennweite (am Vollformat) ja, allerdings würde ich behaupten wollen, dass du bereits deutlich vorher Bilder ohne störende Verzerrungen.


    Zu deiner Liste:

    Ich würde noch definitiv das aktuelle Tamron SP 90mm mit aufnehmen. Gerade hinsichtlich der Preis-Leistung ist es weit vorne und daher eine echte Alternative zum Canon 100mm. Würde aber deine Bedenken teilen, dass dich dieses gerade im Vergleich zum Sigma 70mm in der Flexibilität einschränkt. Wenn es nicht immer ein 1:1 Makro sein muss, kann man ja problemlos auch mal ein Schritt zurück gehen. Daher wäre dieses wohl auch mein Favorit.


    Das EF 50mm ist nicht wirklich für die Produktfotografie gedacht sondern für Portraits. Von der Version II solltest du eh die Finger lassen und wenn zum aktuelleren STM greifen. Das mehr an Lichtstärke bringt dir nichts. Bei Close Ups oder gar Makros musst du ja eh abblenden, um mehr als 1-2mm Schärfentiefe (oder Tiefenschärfe?) zu erhalten. Gleichzeitig ist der Abbildungsmaßstab weit weg von einem 1:1 Makro. Mir persönlich ist auch das Bokeh (zumindest an APS-C) zu unruhig. Um mal in den Bereich der Portraits rein zu schauen sicherlich den Preis wert, aber eben nicht für deine Zwecke.


    Sigma 17-70mm: Kann natürlich hinsichtlich des Maßstabes auch nicht mit einem echten Makro mithalten... und auch nicht in Sachen Abbildungsleistung und Bokeh. Da du ja aber das Thema offenbar professioneller betreibst, würde ich die Kompromisse nicht eingehen, selbst wenn du zusätzlich zum Makro für die Produktfotografie noch ein Standardzoom suchen solltest.


    EF-S 60mm: Ja der EF-S Mount ist speziell und ausschließlich für APS-C Kameras und Objektive entwickelt worden. Dies bedeutet aber nur, dass die EF-S Objektive nicht an Vollformatkameras passen (aufgrund einer zu weit in die Kamera ragenden Linse). Auch der Bildkreis ist kleiner aber das alles hat nichts mit dem Crop von 1.6 zu tun. Dieser ergibt sich ausschließlich aus der Sensorgröße und muss daher auf jeden Objektiv gerechnet werden, sodass du auf 96mm kommst. Über das Objektiv an sich habe ich noch nichts gelesen, weshalb ich hier keine Wertung abgeben kann.


    Ein genereller Vorteil von vollformattauglichen Objektiven an APS-C ist, dass der Bildkreis (also die hintere Öffnung am Objektiv) größer ist, als es für die APS-C Kamera nötig ist, wodurch der Rand quasi abgeschnitten wird bzw. das Licht einfach nicht auf den Sensor trifft. Hierdurch fallen die typischen Schwächen/Schwierigkeiten am Rand wie Abschattung, chromatische Fehler, Verzeichnung und Unschärfe weniger ins Gewicht, da man ja nicht so viel vom Rand abbekommt.

    Dies bedeutet natürlich nicht, dass Vollformatobjektive immer besser sind, da die Fehler an APS-C Objektiven schon in der Kondtruktion leichter korrigiert werden können, ist aber dennoch häufig der Fall. Dafür sind die Objektive eben auch größer, schwerer und teurer.

  • Hab mir kürzlich besagtes Tamron gekauft, bislang aber nur für Kleintier- und Portraitfotografie verwendet und eben auch primär an Vollformat.


    Aber das Objektiv ist echt super. Hätte da keine Bedenken, dass man damit bei ausreichender Ausleuchtung - und an APS-C eben dem zusätzlichen Abstand - nicht auch hervorragende Produktfotos aufnehmen kann.


    Und bei dem Preisleistungsverhältnis wäre in meinen Augen wirklich nur Letzteres ein Grund, zu einem der anderen Makro Objektive zu greifen.

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Hi Jens,


    danke für die Bewertung. Auf dem Paper sind beide Objektive sehr nah dran. Ich weiß nicht ob ich den Tamron wegen dem VC-Bildstabilisator höher einstufen soll da wir nur auf dem Stativ fotografieren und Innen. Klar, ein VC-Bildstabilisator in der Preisklasse ist schon ein Feature was normalerweise ein Entscheidungsgrund wäre wenn der Rest auch stimmt. Auf der anderen Seite haben wir ein ART Objektiv, das ist ja mittlerweile ein Qualitäts-- Merkmal wenn ich sehe wie gut ART Objektive bewertet werden oder in den Videos im Youtube Channel von Valuetech.


    Ich brauche für meine 2 Walimex CY-260 K und 650D noch einen Blitzauslöser. Ich sehe oft Neewer und Yongnuo. Eine Empfehlung?


    Danke