Warum ist das so teuer?

  • Tagchen.


    Letztens habe ich mal wieder im Online-Shop meines Vertrauens nach ein paar Objektiven geschaut. Dabei stechen mir immer wieder die Canon-Objektive ins Auge, die weit mehr als 11.000 Franken kosten. Diese haben dann Brennweiten von über 600mm. Aber warum ist das so teuer? Im Grunde sehe ich da immer nur Plastik, Gummi und ein paar Linsen, plus die Elektronik natürlich. Aber ich finde den Preissprung von z.B. dem Canon 100-400mm mit der gleichen (oder besseren) Lichtstärke wie das 800'er einfach viel zu krass. Doppelte Brennweite, kostet aber 10x mehr.


    Kann mich da mal einer aufklären? Das kann doch unmöglich irgendwie logisch sein. 8|


    MfG, Maik


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Plastik in den Kategorien wohl weniger... Eher Metall...
    Und die Preise kommen über die Linsen zu Stande...


    Aber das ist für ein Objektiv doch noch nicht teuer ;) schau dir mal den Preis vom Leica Noctilux an...

  • Also... ja es gibt sehr, sehr Teure Linsen!


    Zur erklärung mal ein vergleich!


    Canon EF 100-400 mm f/4.5-5.6 L IS USM II


    Preis: 2199€


    Max. Lichtstärke bei 400mm f/5.6


    Canon EF 400 mm f/2.8 L IS USM II


    Preis: 9719€


    Max. Lichtstärke bei 400mm f/2.8



    Eine Lichtstärke von 2.8 bringt 4 mal soviel Licht im verlgleich zu 5.6. Das heißt man kann auch die Verschlußzeit vervierfachen (und bei 400mm ist es schon viel wert wenn man mit 1/800sek anstatt 1/200sek fotografieren kann). Natürlich sind auch deutlich niedrige ISO werte möglich. Dazu kommt das die Festbrennweite bei 2.8 schon sehr sehr scharf ist! Ein 100-400 hat bei 5.6 noch Potential. Licht kostet einfach Geld! Da wäre zum beispiel auch das meiner Meinung nach überragende Canon 85mm f/1.2 ein beispiel das kostet 1700€ im vergleich zu 329€ für das 85mm f/1.8.


    Diese Linsen werden in der professionellen Sport und Wildlifefotografie eingesetzt und ab 400mm wird es sehr, sehr Teuer. Ich selbst habe ein Canon 600mm und die Linse macht genau das was sie soll, natürlich muss man wissen wie man damit umgeht, aber man muss sich keine gedanken um Fokusgeschwindigkeit oder Fokussitz machen. Niemand würde freiwillig ein 6Kg Objektiv für das man noch sauteure Stative/Stativköpfe braucht benutzen wenn es sich nicht lohnen würde!


    Der Profi ist gerne bereit sich für das Geld die sicherheit zu kaufen! Aber der Hobbyfotograf wäre warscheinlich (im obrigem beispiel) mit dem 100-400mm besser dran, es ist auch sehr scharf und man kann es noch ohne teures stativ benutzen.


    hoffe du kannst dir das jetzt erklären!



    EDIT: Das von dir genannte 800mm 5.6 ist ein ausnahme Objektiv! 800mm sind schon sehr schwer umzusetzen. Dieses Objektiv wird vorallem von Vogelfotografen eingesetzt da in diesem fall mehr Brennweite immer besser ist! Wenn du das mit dem 100-400 vergleichn willst, nimmst du ein 2x extender dazu dann wird aus dem 100-400 f/4-5.6 ein 200-800 f/8-11 und es ist das gleiche wie im gennanten vergleich! (bei f/11 hast du dann aber auch keinen Autofokus mehr)


    EDIT 2: Mit den 150-600mm Linsen die es so auf dem Markt gibt kann man das ganze auch nicht vergleichen! Die sind zwar auch gut und vorallem vielseitig, aber wenn du im Urwald bei Regen auf einen seltenen Papagei wartest nützt dir das ganze nichts

  • Für mich passt da weder die Leistung noch kann ich den Preis mit den Materialkosten vergleichen. Und wenn ich ehrlich bin, hat mich noch nie ein Sportbild ausser Atem gebracht. Hier und da nutzen das aber wirklich wohl eher die Profis, wie du meinst. Wobei ich sagen muss..


    Im Stadion an der Bande hocken und mit einer total irren Brennweite zu fotografieren ist nun wirklich nicht so anspruchsvoll. Irgendwann hat man halt einen Sinn dafür, wann man zur richtigen Zeit den Auslöser betätigt. Profis sind für mich eher die Leute, die auf Hochzeiten, Anlässen oder im Studio fotografieren.


    Wäre denn eine Brennweite von 800mm nicht eigentlich nur etwas für Naturfotografen? Das muss ja nicht unbedingt ein Profi sein. Wobei.. welche Privatperson kauft sich schon so einen Klopper. ^^


    So oder so.. ich verstehe den Zusammenhang zwischen Preis und Leistung nicht. Ja, die Fotos dürften etwas besser sein als z.B. mit einem anderen Objektiv von Canon, aber so einen massiven Unterschied macht das ja sicher nicht aus. Oder dieser ist zumindest nicht weltbewegend.


    MfG, Maik

  • @Ambush du wirst kein 800mm objektiv unter 7000€ bekommen! Also wenn du es brauchst, weil deine Kunden (Zeitschriften, Internet u.s.w.) so etwas vordern. Must du es als Profi (ein profi ist jemand der damit Geld verdient) kaufen. Egal was es kostet! Wenn du mal die möglichkeit hast eines der großen Weißen zu benutzen, sei gewarnt die dinger sind schärfer und schneller als alles was du je benutzt hast. Da verstehst du schnell warum die Linse halt doch so viel Wert ist.


    Nochmal zum Sportfotografen, warum sollte das was anderes sein als Hochzeiten? da passiert doch auch immer das gleiche! Ich glaube das Profi-Sportfotograf ein sehr sehr anstregender Beruf ist, da man vorallem schnell sein muss in der Bearbeitung und im veröffentlichen. Das läuft meist schon nebenbei.


    Ein letzer erklärungsversuch, ich habe mir mein 600er gekauft weil ich es haben wollte! Ich hätte mir auch einen italienischen Anzug, eine teure Uhr oder ein gebrauchtes Auto kaufen können... das ganze brauch ich nicht! Es macht einfach spaß! Und meiner Meinung nach ist es jeden Euro Wert!

    • Offizieller Beitrag

    Ob du die Bilder gut findest oder nicht ist für die Preisfindung ja erst einmal unerheblich ;)


    Letztendlich wird es exponentiell teurer im High-End-Bereich. Warum?


    Doppelte Lichtstärke bedeutet mindestens doppelt so viel Glas. Und die Linsen werden mit zunehmender Größe immer schwieriger in der Produktion. Stichwort Fehlerfreiheit.


    Die Objektive sind kein Volumenprodukt. Natürlich nicht wie ein Kit-Objektiv, aber auch ein 100-400er verkauft sich noch viel öfter. Heißt kurzum: Handarbeit und die ist verdammt teuer.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Nicht zu unterschätzen sind außerdem die Entwicklungskosten! Bei günstigen Objektiven teilt sich dieser enorme Kostenanteil auf eine sehr hohe Stückzahl aus. Je teurer ein Objektiv ist, desto weniger Stückzahlen sind meistens am Markt gefragt. Das heißt also, das die Entwicklungskosten auf eine kleine Stückzahl aufgeteilt werden müssen. Einfach nur Fertigungs- und Materialkosten einzuberechnen ist nicht gut durchdacht ;) Und wenn die Entwicklungskosten raus sind wäre es wiederum dumm, den Preis erheblich zu senken.


    Canon EOS 600D | Canon EFS 18-55 f/3,5-5,6 III | Canon EF 75-300 f/4-5,6 III | Yongnuo 35mm f/2.0 | Canon 10-18 IS STM