Sigma A 24-105 mm f/4 DG HSM unscharf?

  • Hallo liebe Forumsgemeinde,


    am Samstag den 14.11. habe ich mir, auch auf Grund des kürzlich veröffentlichten Videos zum Sigma 24-105 Art, das Objektiv gekauft.
    Natürlich wollte ich es sofort ausprobieren und habe ein paar Testaufnahmen gemacht, Landschaftsfotos, im direkten vergleich mit dem Nikkor 16-85mm.
    Gleiche Blende, gleiche Brennweiteneinstellung. Alle Aufnahmen wurden von einem Stabilen Stativ mit Fernauslöser und Spiegelvorauslösung (3s) mit meiner
    Nikon d7100 gemacht. Zuhause angekommen habe ich die Ergebnisse beider Objektive miteinander in der 100% Ansicht verglichen. Das Ergebnis war hinsichtlich des
    Sigma Objektivs enttäuschend. Insbesondere die Aufnahmen bei Offenblende waren deutlich unschärfer als die Aufnahmen die mit dem Nikkor gemacht worden sind.
    Ich dachte mir das kann doch wohl nicht sein und habe dann mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln versucht der Angelegenheit auf den Grund zu gehen.


    Ich habe mir im Netz also den allseits bekannten Fokus Detector heruntergeladen und erst mal ein wenig gebastelt.
    Um es kurz zu machen, auch diese Aufnahmen waren bei Offenblende deutlich Unscharf, der Fokus scheint aber dort zu sitzen wo ers sitzen sollte.
    Mit jeder Blende, bis Blende 8, wurde die Abbildungsleistung besser, aber auch nicht herausragend im vergleich zum Nikkor 16-85mm


    Da mir der direkte Vergleich zu einem Weiteren 24-105 Sigma fehlt lkann ich natürlich nicht beurteilen ob es sich bei meinem Objektiv um ein schlecht justiertes Exemplar handelt oder ob bei dem Objektiv einfach nicht mehr drin ist, was wirklich super enttäuschen wäre.


    Derzeit bin ich im Büro und kann die Testbilder nicht hochladen, werde das aber heute Abend insofern mir dann jemand einen Rat geben kann nachholen.


    Viele Grüße


    Michael


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag
    • Diskussionen gehören nichts in Beispielbilderforum
    • Lade doch bitte mal die Bilder hoch
    • War bei den Aufnahmen der Bildstabilisator deaktiviert?

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • 1. Sorry, ich werde das nächste mal besser gucken.
    2. wie angekündigt werde ich das heute Abend nachholen.
    3. war abgeschaltet, hab ja vom Stativ aus gearbeitet.

  • Hier wie schon bereits angekündigt zwei der Bilder die ich gestern gemacht habe.


    bild13ermwfbohl.jpg


    Bild 1, Blende 4,0, Iso 100, Brennweite 105mm, Abstand zum Objekt ca. 50cm, 1/8 s



    bild2xisdo357zh.jpg


    Bild 2 Blende 8, Iso 100, Brennweite 105, Abstand zum Objekt ca. 50cm, 0,8 s



    Vielen Dank im voraus!!!


    Gruß


    Michael

    • Offizieller Beitrag

    Der AF-Test scheint mir nicht professionell durchgeführt worden zu sein. Bei diesen Lichtbedingungen kann das an allem möglichen liegen. Hier mal ein brauchbarer Ablauf:

    • Für ausreichend Licht sorgen (am besten draußen bei Sonne) - so ist der Einfluss der Kamera auf das Ergebnis minimal
    • Tests bei Offenblende reichen
    • AF-S einstellen
    • Fokus manuell auf "Unendlich" setzen, fokussieren und auslösen
    • Fokus manuell auf Naheinstellgrenze setzen, fokussieren und auslösen
    • Schritt 4 und 5 je 5-10x für verschiedene Entfernungen wiederholen

    PS: Dass der "Fokustester" nicht schief stehen sollte, ist eigentlich selbstverständlich. Der Hinweis scheint hier aber ebenfalls angebracht ;)

  • Vielen Dank für die Hinweise, ich werde den Test wiederholen.
    Mit der Sonne dürfte es derzeit bei uns schwierig werden, hinzu kommen noch meine Arbeitszeiten. :(


    Ich werde mal gucken ob ich heute eine geeignete Lichtquelle finde.

    • Offizieller Beitrag

    Unterschätze mal unsere Liebe Sonne nicht ;) Wir arbeiten bei Indoor-Videodrehs mit 2 großen LED-Panelen (vergleichbar mit je 300-400 W Glühlampen) und selbst das ist noch locker um Faktor 50-100 von Sonnenschein entfernt.


    Aber wesentlich mehr Licht wäre schon einmal ein Anfang. Bei f/4 und ISO-100 wären 1/100 s schon ganz erstrebenswert. Und natürlich kein Blitz sondern Dauerlicht.


    PS: Bei Zoom-Objektiven sollte man auch 2-3 Brennweiten testen, da es auch da Unterschiede gibt. 24, 50 und 105 mm würde sich da anbieten.

  • Hallo Matze,


    hm, warum kein Blitz wenn ich mal so bescheiden nachfragen darf?


    Ich habe mir den Sigma Dock bestellt, leider werde ich wohl erst am Wochenende zu einem weiteren Test kommen, ich habe mir aber heute schon mal den Fokus Detektor auf eine um 45° abgeschrägte Holzplatte geklebt, der steht jetzt sowas von gerade.
    Sigma will. laut Software das ich bei 105mm, 70mm, 50mm und 24mm jeweils in einem Abstand von 45cm, 70cm, 100cm, 150-250cm und unendlich Fotos mache. wenn ich drei Stück pro Brennweite und Entfernung mache komme ich auf 60 Fotos.


    Ich glaub der Samstag Vormittag ist gelaufen........................

    • Offizieller Beitrag

    Es geht darum, dass genügend Licht für den Autofokus vorhanden ist = Dauerlicht. Ein Blitz ist ja nur bei der Belichtung selbst aktiv.


    Und 3 Fotos pro Brennweite reichen nicht. Je 5x von unendlich und der Naheinstellgrenze sollten es schon sein. Sonst ist das Ergebnis zu unsicher. 24 mm kannst Du auch erst einmal auslassen (bei der Brennweite ist der Fokus nicht sooo wichtig, da viel Spiel vorhanden). Auch beim Rest musst Du schauen, wie wichtig das ist. Wenn Du das Objektiv z.B. nur ab etwa 1 m Entfernung nutzt, kannst Du dir die Tests für 45 und 75 cm ja auch sparen.


    PS: Soooo lange braucht man nicht. Wenn man das gut strukturiert, geht das recht flott.

  • Soetwas geht wirklich sehr schnell, Ich habe das während eines gebraucht Laufend gemacht. Man muss es wie Matze sagt, nur strukturieren :)

  • Update!
    Nach vielem hin und her habe ich mich entschlossen das Objektiv dem Sigma Kundenservice zwecks Überprüfung zuzusenden.
    Nach etwas weniger als einer Woche war das Objektiv wieder zurück. Auf dem beigelegten Lieferschein wurde vermerkt das dass Objektiv justiert worden sei.
    Zur Servicezeit, zunächst mal ein großes Lob an Sigma, ich hatte darum gebeten das Objektiv bis zum 21.12 zurück zu senden, es war schon eine Woche früher da, KLASSE!!!


    Am vergangenen Wochenende habe ich dann nochmal ein wenig herum experimentiert, leider muss ich sagen das wenn das alles ist an Abbildungsleistung was dieses Objektiv im Stande ist zu leisten, ich mehr als enttäuscht bin.


    Ich habe ein Feuerzeug mit einer Gravur fotografiert und wirklich scharf wird es erst bei Blende 8, vielleicht auch Blende 7,1. Leider habe ich keine Referenz, dass heißt ich habe keinen Vergleich mit einem anderen Objektiv der selben Marke bzw. des gleichen Modells.


    Wer kann mir sagen ob mein Objektiv nun das leistet was es leisten sollte? Irgendwie kann ich nicht glauben das die Bildqualität bei dem Objektiv so schlecht ist, dass würde allem widersprechen was man sonst so liest.

    2 Mal editiert, zuletzt von SmartTrack ()

    • Offizieller Beitrag

    Du musst immer sehen wofür solche Objektive entwickelt werden. Die meisten "Standardzooms" haben im Makrobereich Probleme - und so werden sie auch selten getestet. Zumindest gehe ich bei einem Feuerzeug mal davon aus, dass Du da schon den maximal möglichen Abbildungsmaßstab benötigst, eigentlich sogar noch etwas mehr.


    Deswegen nutze ich für nahe Distanzen z.B. immer Makroobjektive. Auch wenn es kein 1:1 Makro ist sondern die übliche Produktfotografie von Kameras, Smartphones usw. Die Leistung ist auf kurze Distanzen einfach besser. Genauso werden Portrait-Objektive eben auf klassische Portrait-Entfernungen hin optimiert (so ein 85 mm also auf etwa 2-5 m) und UWW-Objektive für Landschaftsaufnahmen haben ihr Maximum eher in Richtung unendlich.

  • Hallo Matze,
    vielen Dank für Deine Antwort. Grund für die Testaufnahmen von dem Feuerzeug war herauszufinden was überhaupt möglich ist bei Offenblende mit diesem Objektiv.
    Ich hatte zuvor unseren Hund portraitiert, dabei habe ich, um den Hintergrund möglichst weich zu bekommen bei Offenblende fotografiert.
    Von etwa 500 Bildern entspricht keines meiner Erwartung an die Schärfe.
    ich habe das Objektiv in verschiedenen Brennweiteneinstellungen von etwa 60mm bis 105mm in einem Abstand zwischen 1,5m und 4m eingesetzt.


    Im Prinzip würde ich gern wissen ob ich einfach ein schlechtes Exemplar erwischt habe oder ob das was mein Exemplar an Schärfe leistet das Maximum für dieses Objektiv ist.

    • Offizieller Beitrag

    Abseits von zwei Testaufnahmen unter fragwürdigen Testbedingungen hast Du hier noch kein Bildmaterial hochgeladen... Ist so äußerst schwer zu sagen ;) Vielleicht kannst Du ja auch mal wo extern 1-2 RAW-Aufnahmen hochladen.

    • Offizieller Beitrag

    Das mit den Testbedingungen bezog sich, wie oben schon erläutert, auf die sehr schlechten Lichtbedingungen.


    Zum Bild: Ich würde sagen das Objektiv hatte da einen leichten Back-Fokus (der Fokus liegt eher auf dem hinteren Auge als vorn). Die Bildschärfe ist aber auch hinten nicht überragend. Allerdings ist 1/160 s bei 105 mm (x1,5 Crop) und einem nicht stillstehenden Objekt auch schon grenzwertig (der OS filtert ja nicht die Bewegung vom Hund).


    Zumindest habe ich mir das Bild mal genauer angesehen und denke, dass da auch viel Bewegungsunschärfe mit hineinspielt. Fell, Federn, Haare, Gras... Das sind sehr feine Strukturen, bei der Entfernung keinen Pixel breit und dann kommt auch noch die Bayer-Matrix vom Sensor dazu. Da braucht man schon 1/500 oder 1/1000 s für knackscharfe Aufnahmen. Was hier allerdings schon wieder ISO 800-1600 bedeuten würde - und das frisst ja auch viel Auflösung. Sprich: Mehr Licht ;)

  • Hallo Matze,


    erst mal vielen Dank dafür das Du dir die zeit nimmst! Dein Service ist ja fast noch besser als der von Sigma. ;)


    Also Du denkst das es eher die für die Aufnahmesituation zu lange Verschlusszeit ist die hier die Unschärfe verursacht? Denkst Du das die Justierung des Objektivs in Ordnung ist?


    Was ist oder bedeutet Bayer-Matrix des Sensors?


    Wenn ich morgen Deine Zeit nochmals strapazieren darf werde ich mal zwei RAW-Dateien von einem unbeweglichen Objekt hochladen.


    Nochmals vielen Dank!

    • Offizieller Beitrag

    Ich bin mir bei der Unschärfe nicht sicher, es ist schwer zu beurteilen. Aber wenn Du dir mal den Schweif bei dem Haar oben ansiehst... Das ist eher keine typische Objektivunschärfe, dafür ist der Bruch zu abrupt. Wenn ich raten müsste: Leichter Wind/Bewegung vom Hund kombiniert mit Blitz (hast Du da einen benutzt?).


    Zur Bayer-Matrix: Deine Kamera löst ja eigentlich nicht mit 24 MP auf, sondern 12 MP (grün) sowie 2x 6 MP (blau, rot). Ganze feine Strukturen fransen also immer etwas aus.

  • Ja, ich halte die Unschärfe in dem von Dir ausgewählten Bereich der Aufnahme auch für Bewegungsunschärfe, die sollte aber im Bereich des Auges, wo ja eigentlich der Fokuspunkt gesetzt wurde, zumindest etwas geringer sein.


    1) Leichter Wind= 10 von 10 möglichen Punkten.
    2) Blitz, ja zum aufhellen, = 10 von 10 möglichen Punkten
    3) das der Hund sich wenn auch nur geringfügig bewegt hat ist sehr warscheinlich = 9 von 10 Punkten weil wir es beide nicht genau wissen. ;)


    Zur "Bayer-Matrix" hatte ich schon bei Wiki nachgelesen, Puh............... komplexes Thema, welche Kamera macht das besser als meine?



    Danke!