Permanent leichte Unschärfe Canon 70D mit Sigma 17/70 & Tamron 70/300 & Canon 50mm

  • ich schaff es nicht so richtig knakig scharfe Bilder aus meine Kamera raus zu bringen was mache ich da falsch.
    Könnt ihr mir da helfen ?
    DANKE!!


    Beispiel Fotos aus dem Netz:
    Knackscharfes Potrait
    Makro Blume



    Kamera: Canon EOS 70D
    Brennweite: 70 mm
    Blende: f/4.5
    Belichtungszeit: 1/125 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-250



    Kamera: Canon EOS 70D
    Brennweite: 70 mm
    Blende: f/7.1
    Belichtungszeit: 1/200 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-320





    Kamera: Canon EOS 70D
    Brennweite: 70 mm
    Blende: f/4.0
    Belichtungszeit: 1/125 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-320






    Kamera: Canon EOS 70D
    Brennweite: 300 mm
    Blende: f/5.6
    Belichtungszeit: 1/125 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-100

    _____________________________________________________________
    CanonEos 70D -- Tamron 70-300 -- Sigma 17-70 -- Canon EF 50 -- 430EX II -- Tokina 11-16mm -- CaseLogic Slingbag -- Manfrotto MK 394-PD -- Neeware Reflector


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Wie sieht es denn in sache Nachbearbeitung bei dir aus ?
    Mit welchem Programm machst du das und was veränderst du am bild ?


    An sich sind die Bilder scharf, mit photoshop kann man ja noch etwas nachschärfen..


    Ist nun auch die Frage was ist für dich ein scharfes bild? Ist ja schwer ein 400€ zoom Objektiv mit einem 4000€ teuren Zeiss Otus 85mm 1.4 (oder ähnlichem) zu vergleichen.
    Für Mein Augen sind die Bilder scharf. Wenn du viel Makros machst wäre eine sinvolle anschaffung ein makro Objektiv wie das Canon 100mm 2.8L IS oder das Tamron 90mm 2.8 VC die sind deutlich schärfer als das Sigma 17-70/ Tamron 70-300 und man kann deutlich näher ran..

    Canon 1D IV | Canon 5D III | Canon 16-35mm F/4L IS | Canon 24-70mm F/2.8L II | Canon 70-200mm F/2.8L IS II | Canon 35mm F/1.4L II | Canon 85mm F/1.4L IS

    • Offizieller Beitrag

    Ich sehe nicht so ganz das Problem. Die Bildschärfe sieht doch gut aus. Du bist im Makro, da ist die Schärfentiefe sehr gering. Aber wenn Du z.B. aufs erste Bild schaust, siehst Du im unteren Bildteil sehr feine Strukturen und die auch aufs Pixel scharf.

  • Ich finde halt das wenn ich mir bspw das Bild mit der Frau anschauen ist halt dabei jedes einzelne Haar bis in die Spitzen schön knackig scharf zu sehen auch ist das Leder der Jacke sehr detailliert abgelichtet.
    Bei dem Bild mit der Blüte sind besonders die Ränder der Blüte und ich die Wassertropfen sehr sauber zu sehen.
    Wenn ich mir meine Bilder so ansehen sind beim ersten die einzelen "Stifte" selbst in der Mitte nicht wirklich sauber dargestellt. Beim zweiten ist unter anderem die vorderste Beere ehrlich nicht sauber zu sehen ...
    beim letzen sind die weißen Blütenkelchen ja kaum zu sehen.
    Beim nachbearbeiten verwende ich für diese jetzt Lightroom.


    @Tim428 Daran das das Objektiv "Schuld" sein kann habe ich mir auch schon überlegt nur weiß ich halt nicht ob ich denn schon an der Leistungsgrenze angekommen bin sprich ob ich für die Technik zu hohe Ansprüche Stelle oder woran es sonst liegen könnte
    Das Problem tritt aber nicht nur im Makro Bereich auf sondern auch im Portrait Bereich oder Landschaft...

    _____________________________________________________________
    CanonEos 70D -- Tamron 70-300 -- Sigma 17-70 -- Canon EF 50 -- 430EX II -- Tokina 11-16mm -- CaseLogic Slingbag -- Manfrotto MK 394-PD -- Neeware Reflector

    Einmal editiert, zuletzt von Quercus ()

    • Offizieller Beitrag

    @Tim428 Daran das das Objektiv "Schuld" sein kann habe ich mir auch schon überlegt nur weiß ich halt nicht ob ich denn schon an der Leistungsgrenze angekommen bin sprich ob ich für die Technik zu hohe Ansprüche Stelle oder woran es sonst liegen könnte
    Das Problem tritt aber nicht nur im Makro Bereich auf sondern auch im Portrait Bereich oder Landschaft...

    Ich glaube auch, dass es am Objektiv liegt. Werade wenn du vie lmit dem 17-70 Makro fotografierst. Lichtstarke Zoom Objektive sind ja meistens nicht sehr scharf. Das 17-70 ist zwar sehr Praktisch, hat einen guten brennweitenbereich aber in sachen schärfe liegt es deutlich unter dem schnitt..
    Du kannst ja mal bei "the-digital-picture.com" dein Objektiv mit anderen vergleichen.
    Sigma 17-70 OS vs Canon 100mm L Macro

  • @Tim428 das ist ja errschrekend was da für Ergebnisse dabei raus kommen! Wenn ich den "Objektivvergleicher" richtig verstanden habe muss ich ja nur beide Objektive oben auswählen und sobald man mit der Maus darüber wischt wird entweder das eine oder das andere ausgewählt.

    _____________________________________________________________
    CanonEos 70D -- Tamron 70-300 -- Sigma 17-70 -- Canon EF 50 -- 430EX II -- Tokina 11-16mm -- CaseLogic Slingbag -- Manfrotto MK 394-PD -- Neeware Reflector

    • Offizieller Beitrag

    Wenn ich mir meine Bilder so ansehen sind beim ersten die einzelen "Stifte" selbst in der Mitte nicht wirklich sauber dargestellt. Beim zweiten ist unter anderem die vorderste Beere ehrlich nicht sauber zu sehen ...
    beim letzen sind die weißen Blütenkelchen ja kaum zu sehen.

    Im Makro hast Du einfach eine sehr, sehr kleine Schärfentiefe. Wenn Du da 1-2 cm wirklich scharf haben willst, musst Du bei der Brennweite wohl schon in Richtung f/16 gehen. Das ist für die Bildschärfe auch nicht optimal (Beugungseffekte reduzieren hier schon die Auflösung), aber Du hast auf jeden Fall mehr scharf als nur 2-3 mm.


    PS: Beim letzten Bild gebe ich Dir recht, da ist wirklich nichts so richtig scharf. Von der CA her würde ich aber eher vermuten, dass der Fokus irgendwo anders lag.

  • Hallo Quercus,


    ich verwende aktuell die gleiche Kamera sowie die beiden von dir genannten Objektive. Ich war auch am Sonntag morgen nach dem Schnellfall gleich mit dem Tamron 70-300 unterwegs, habe nahezu exact die gleichen Motive fotografiert. Ich muss hier Matze 100% zustimmen, mehr hole ich bei den Teilen im Makro auch nicht raus. Ich finde Bild 1 und 3 wirklich gut. Ich fotografiere vielleicht noch mit etwas kürzeren Verschlusszeiten und etwas höherem ISO, aber unterm Strich könnten die Bilder auch von mir sein ;)


    Im Tierpark habe ich mit dem tamron 70-300 zumindest wie ich finde allerdings im Tele tolle Aufnahmen hinbekommen.


    Wenn du magst lade ich Analog mal meine Bilder von Sonntag zum Vergleich hoch.


    VG, Basti

    Canon EOS 70D / Canon EF 50 1.4 USM / Tamron 70 - 200 SP 2.8 Di VC USD / Sigma 17 - 70 DC HSM OS 2.8 - 4.0 / Sigma 18 - 250 DC HSM OS 3.5 - 6.3

  • @Basti2504 ja zeig mal deine Bilder und auch eines von denen im Tierpark


    ich habe nochmal mein Canon EF50 hergenommen und komm dabei aber auch nich auf bessere Ergebniss



    Kamera: Canon EOS 70D
    Brennweite: 50 mm
    Blende: f/5.6
    Belichtungszeit: 1/250 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-100



    Kamera: Canon EOS 70D
    Brennweite: 50 mm
    Blende: f/22
    Belichtungszeit: 1/125 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-250


    ?thumbnail=1
    Kamera: Canon EOS 70D
    Brennweite: 50 mm
    Blende: f/16
    Belichtungszeit: 1/125 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-250



    Kamera: Canon EOS 70D
    Brennweite: 50 mm
    Blende: f/8
    Belichtungszeit: 1/125 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-250



    (Hoffentlich passt das nun mit den Bildern und den Angaben)

    Bilder

    _____________________________________________________________
    CanonEos 70D -- Tamron 70-300 -- Sigma 17-70 -- Canon EF 50 -- 430EX II -- Tokina 11-16mm -- CaseLogic Slingbag -- Manfrotto MK 394-PD -- Neeware Reflector

    4 Mal editiert, zuletzt von Quercus ()

  • Hallo Quercus,


    anbei die Bilder, wie du siehst ist zum Beispiel das Bild mit den Beeren echt nicht gut, der Rest ähnlich dem deinen würde ich jetzt sagen.
    Ich hatte leider schlechtes List daher der hohe ISO.


    Ich habe übrigens das 50er 1.4 USM von Canon, hier war ich dann am Nachmittag noch mal unterwegs, die Ergebnisse sind da schon besser als beim tamron 70-300, auch schon ab f/2.8. Hast du das 1.8er oder 1.4? Hier kämpfe ich hin wieder mit dem mittleren AF Feld (bekanntes Problem EOS 70D + Canon 1.4 USM). Hast du hier Erfahrungen, habe es schon im Kameramenü auf +15 justiert (Autofocus justage). So richtig glücklich werde ich nicht bei offener Bende also bis ca. f/2.2. Zu deinen Bilder mit dem 50er, das mit f/8 finde ich am besten, würde sogar raten es nicht weiter als f/5.6 ab zu blenden.



    200mm
    f/5.6
    1/800
    ISO 800



    200mm
    f/5.6
    1/800
    ISO 800



    135mm
    f/5.0
    1/800
    ISO 1600



    135mm
    f/5.0
    1/800
    ISO 640

    Canon EOS 70D / Canon EF 50 1.4 USM / Tamron 70 - 200 SP 2.8 Di VC USD / Sigma 17 - 70 DC HSM OS 2.8 - 4.0 / Sigma 18 - 250 DC HSM OS 3.5 - 6.3

  • @Basti2504 danke für deine Bilder!
    auch die sind nicht knackig wobei deine Motive sicherlich noch mal ne Nummer anspruchsvoller sind, da die Strukturierung feiner ist wie bei meinen.


    ich habe das Canon 50er 1:8 II; Probleme sind wie gesagt dass "Dauer" Problem meiner Bilder eben nicht100% knackig scharf werden so wie ich mir das vorstelle. Und wenn dann doch mal eines dabei ist, ist das derzeit meist kontrollierter Zufall :)


    In wie weit ist denn der Sensor (jetzt mal ohne das Dauerthema Autofokus Problem anzusprechen) im speziellen der der 70D für scharfe Bilder verantwortlich?
    Ist denn ein Vollformatsensor grundsätzlich schärfer oder nur größer?


    @Tim428 kennst du dich näher mit PS aus? Also zum Thema Nachschärfen bzw. meinst du ist die Tiefenunschärfe beim Bild mit der Frau wohl nachträglich reingekommen?

    _____________________________________________________________
    CanonEos 70D -- Tamron 70-300 -- Sigma 17-70 -- Canon EF 50 -- 430EX II -- Tokina 11-16mm -- CaseLogic Slingbag -- Manfrotto MK 394-PD -- Neeware Reflector

  • Naja auf einen größeren Sensor fällt mehr Licht, dass ist schon auch für die Schärfe von Vorteil. Ich denke aber wirklich es liegt schon am Objektiv.
    Wie gesagt, das tamron 70-300 und 17-70 im Makro Bereich ist mit Festenbrennweiten speziell für Makros wahrscheinlich nicht vergleichbar.


    Ich hänge noch mal paar Bilder vom Wildpark mit dem tamron 70-300 an, hier finde ich die Ergebnisse gut. Fakt ist aber auch hier, ein lichtstärkeres Objektiv wird
    auch mehr Details und Schärfe produzieren, natürlich bei entsprechendem Handling.


    Al zuviel Nachschärfen im PS bringt meiner Meinung nach nur eine "Verschlimmbesserung". Entweder das Bild ist scharf im Kasten oder nicht, so jedenfalls meine Erfahrung.
    Nachschärfen ist OK, wenn ich aber anschließend einen 100% Ausschnitt mache, brauche ich keine wunder erwarten.


    Hätte noch eine Frage zum 50er 1.8, da ich überlege mein 1.4er zu verkaufen. Hast du hier bei Offenblende und mittleren AF gute Erfahrungen? Ich rede von Motiven die in max. 5m Entfernung liegen. Danke für dein Feedback.


    Hier die Bilder. Ich bitte zu beachten, ISO war zum Teil über 2500 (sehr dunkler Tag). musste einiges Nacharbeiten. Dafür finde ich aber die Bilder völlig OK.
    Man bedenke wir reden über ein Teleobjektiv für ca. 250€ und eben nicht über eines von über 1.000€. Bei der Ente habe ich leider nicht ganz das Auge erwischt, OK.
    Wenn man alle vergrößert findet man ab gewisser Stufe sicherlich überall irgendwelche Unschärfen. Würde ich diese Ausschnitte aber zum Beispiel auf A3 drucken sind es denke ich brauchbare Ergebnisse.


    Feedback/ Tipps etc. jederzeit willkommen.

    • Offizieller Beitrag

    Al zuviel Nachschärfen im PS bringt meiner Meinung nach nur eine "Verschlimmbesserung".

    Das ist (leider) ein typisches PS-Problem: Beim Nachschärfen entstehen schnell doppelte Kontrastkanten, das sieht dann sehr unschön aus. Andere RAW-Konverter/Bildbearbeitungs-Tools gehen da deutlich intelligenter zu Werke. Selbst auf Anschlag gestellt schaffen die noch einen sehr natürlichen Bildstil. Keine Ahnung was Adobe da verkehrt macht.

  • Ich habe übrigens die Bilder mit DPP bearbeitet, ist einfach, geht schnell. Ergebnis für meine Zwecke OK.
    In PS arbeite ich bei Portraits oder wenn ich nur wenige Bilder bearbeiten will.
    DPP bietet gerade nach einem "Tierpark Besuch" eine recht schnelle Möglichkeit der Nachbearbeitung...

    Canon EOS 70D / Canon EF 50 1.4 USM / Tamron 70 - 200 SP 2.8 Di VC USD / Sigma 17 - 70 DC HSM OS 2.8 - 4.0 / Sigma 18 - 250 DC HSM OS 3.5 - 6.3

    Einmal editiert, zuletzt von Basti2504 ()

  • @Basti2504 Danke für die Bilder! wenn denn meine so währen könnte ich damit wirklich gut leben! Aber solche Bilder sind bei mir eben meistens Zufall
    Kannst du noch ein Paar Exif Daten nennen ?
    Ich mach mal ein Paar Bilder mit dem 50mm wie du sie brauchst.
    Ich bin auch der Meinung da man zwar recht gut Bildfehler oder Belichtung usw. im RAW-Konverter ändern kann aber mit der Bildschärfe wenn es um die Schärfe (nicht Unschärfe) geht habe ich bisher nicht so gute Erfahrungen gemacht.
    @Matze von welchen sprichst du da ?

    _____________________________________________________________
    CanonEos 70D -- Tamron 70-300 -- Sigma 17-70 -- Canon EF 50 -- 430EX II -- Tokina 11-16mm -- CaseLogic Slingbag -- Manfrotto MK 394-PD -- Neeware Reflector

  • Hier die Daten


    Bild 1: 200mm f/5 1/320sek/ ISO 2.000
    Bild 2: 300mm f/5,6 1/400sek/ ISO 640
    Bild 3: 114mm f/4,5 1/250sek/ ISO 100
    Bild 4: 259mm f/5,6 1/400sek/ ISO 4.000

    Canon EOS 70D / Canon EF 50 1.4 USM / Tamron 70 - 200 SP 2.8 Di VC USD / Sigma 17 - 70 DC HSM OS 2.8 - 4.0 / Sigma 18 - 250 DC HSM OS 3.5 - 6.3

    • Offizieller Beitrag

    von welchen sprichst du da ?

    Ich habe die besten Erfahrungen mit Capture One gemacht. Der Konverter sind auf Landschaften und Portraits optimiert, wahrscheinlich haben die Entwickler deshalb eine hohe Priorität auf Hauttöne, Nachschärfung und HDR-Tools gelegt.

  • So ich habe heute mal schnell Zeit gehabt und ein paar Bilder gemacht mit dem 50mm und einen Objekt in +/- 4 - 5m Entfernung für Basti2504.


    Gleichzeitig aber auch sind diese Bilder ein absolut gutes Beispiel dafür was ich sonst meist aus der Kamera herraus bekomme.
    Alles irgendwie nicht in der Qualität in der ich mir das so vorstelle und auch nicht so wie bei den Tierbildern weiter oben.


    Bin ja mal gespannt auf eure Ideen wo denn da der Fehler liegen kann. DANKE!!



    Kamera: Canon EOS 70D
    Brennweite: 50 mm
    Blende: f/1;8
    Belichtungszeit: 1/640 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-100





    Kamera: Canon EOS 70D
    Brennweite: 50 mm
    Blende: f/2.2
    Belichtungszeit: 1/640 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-100




    Kamera: Canon EOS 70D
    Brennweite: 50 mm
    Blende: f/3.2
    Belichtungszeit: 1/400 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-100




    Kamera: Canon EOS 70D
    Brennweite: 50 mm
    Blende: f/16
    Belichtungszeit: 1/80 s
    Lichtempfindlichkeit: ISO-640

    _____________________________________________________________
    CanonEos 70D -- Tamron 70-300 -- Sigma 17-70 -- Canon EF 50 -- 430EX II -- Tokina 11-16mm -- CaseLogic Slingbag -- Manfrotto MK 394-PD -- Neeware Reflector

  • Ab Blende 3.2 wirds doch schon knackig. Hast du auch Bilder mit den Blendenwerten zwischen 3.2 und 16 gemacht?
    Weil ich denke ab 16 greift dann die Beugungsunschärfe, wie Matze das angesprochen hatte. Obwohl auch Blende 16 in der Verkleinerung noch ziemlich gut aussieht. Ich kann mir vorstellen, dass dein Objektiv in den Blenden zwischen 3.2 und 16 richtig knackig ist und sich dort nur die Tiefenschärfe verändert.
    Ich schätze du hast auf den Baum oben in der Mitte fokussiert? Bei den Blenden 1.8 bis 2.2 hast du eine sehr geringe Tiefenschärfe, daher ist nicht der ganze Baum scharf. Das muss man auch bedenken. Bei den Bildern aus dem Tierpark sind die Tiere ja auch fast mit dem gesammten Kopf in einer Schärfeebene. Bei dem ersten Hirsch kannst du zum Beispiel sehen, dass das Gesicht und das vordere Ohr schön scharf sind, das hintere Ohr jedoch schon unscharf ist. Und auch wenn du den Hals hinunter schaust wird es immer unschärfer. Das liegt dann nicht an dem Objektiv, sondern das nennt man Tiefenschärfe. Das interessante an Tiefenschärfe ist, dass sie größer wird, je weiter weg du fokussierst! Das heißt, bei einem Objekt in 2 Metern Entfernung mit Blende 4 ist der scharfe Bereich kleiner, als wenn du etwas in 8 Metern Entfernung mit Blende 4 fokussierst.
    Wenn dich die Englische Sprache nicht abschreckt, kann ich dir Diese Seite empfehlen, hier kannst du nachrechnen lassen, wie groß der scharfe Bereich bei welcher Blende und welcher Brennweite an welcher Sensorgröße etc. ist: Depth of Field Calculator
    Wenn du keine englische Seite möchtest, kannst du auch einfach mal googeln nach "Schärfentiefe berechnen". (Die Englische Seite fand ich sehr anschaulich)

    Analog und Digital <3

  • @Quercus, danke für den Test und die Bilder!


    Auch hier kann ich dir sagen, dass meine Ergebnisse nicht besser sind als deine. Wobei ich das Bild mit f/3,2 wirklich gut finde. Ich denke wir dürfen bei Offenblende keine Wunder erwarten wenn wir bei f/1.8 einen Ausschnitt um 100% vergrößern oder liege ich da falsch? Ich kann jedenfalls nicht behaupten das mein 50mm f/1.4 USM hier besser abscheidet und ich habe auch sämtliche Tests gemacht immer mit Stativ etc.


    Quercus: Es gibt Tests zur 70D und dem 50er. Hier gibt es Tipps man solle mal das obere oder untere AF Feld statt dem mittleren probieren. Das mittlere ist ja bekanntlich das empfindlichste vielleicht bringt das etwas in Bezug auf das 50mm 1.8. Alternativ heißt es im Netz man solle die Bilder mal im Liveview statt dem mittleren AF aufnehmen.
    Kannst ja mal testen ob du da einen Unterschied erkennen kannst. Weiteres solltest du mal prüfen ob der Fokus punkt beim 50er sitzt, den kannst ja im Kameramenü kannst gut nachjustieren. Das bringt vielleicht auch noch mal was. Grundsätzlich würde ich beim 50er wie bereits erwähnt nicht weiter als f/5.8 max. f/8 abblenden, da gebe ich Shetanchan recht, da tritt wahrscheinlich dann die Beugungsunschärfe auf.


    Matze: mich würde mal interessieren was du dazu sagst. Ich meine erwarten wir zu viel Bildqualität bzw. Schärfe bei Offenblende und 4-5 Meter Entfernung (f/1.4 bis 2.2) beim 50mm 1.8 bzw. 1.4.? Müssen wir vielleicht einfach nur näher ran die Objekte, ich weiß das klingt jetzt komisch, aber eben das geht ja nicht immer...

    Canon EOS 70D / Canon EF 50 1.4 USM / Tamron 70 - 200 SP 2.8 Di VC USD / Sigma 17 - 70 DC HSM OS 2.8 - 4.0 / Sigma 18 - 250 DC HSM OS 3.5 - 6.3