Objektiv für Videos mit Canon EOS 700D

  • Bin ebenfalls auf der Suche nach einem neuen Objektiv.


    Kamera nutze ich die Canon EOS700d und habe bisher folgende Objektive:


    Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC Makro OS HSM Objektiv (Filtergewinde 62mm)
    Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM Objektiv (58mm Filtergewinde)
    Canon EF 50mm f/1,8 STM Objektiv schwarz



    Für Fotos reichen mir diese eigentlich, bräuchte was vernünftiges zum filmen.



    Gefilmt wird fast nur auf Auto Veranstaltungen. Da bin ich bisher mit dem Sigma und Canon Objektiv unzufrieden.
    Wäre das Walimex Pro 35mm 1:1,5 VDSLR Foto- und Videoobjektiv da eine Alternative? Für zB schnelles zoomen und filmen (wie auf dem Video unten) ist das Sigma auch nicht wirklich gemacht oder?






    Hier mal ein Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Vielleicht könnt Ihr mir da weiterhelfen :)



  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Da bin ich bisher mit dem Sigma und Canon Objektiv unzufrieden.

    Was fehlt Dir denn genau am Sigma und Canon?


    Und Zoomen kannst Du mit der verlinkten Festbrennweite auch nicht ;)

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Matze ich bin da mit dem schnellen "zoomen" zB mit dem Sigma und dem damit verbundenen scharfstellen nicht zufireden. Oder liegt das an der falschen Einstellung?


    • Offizieller Beitrag

    Wie schnell gezoomt wirst legst einzig und allein Du fest: Du drehst am Ring. Das wars.


    Und einen guten Video-AF hat die 700D schlichtweg nicht. Selbst wenn filmen die meisten Leute im semipro- und professionellen Bereich aus gutem Grund mit manuellem Fokus.

    • Offizieller Beitrag

    Wie schnell gezoomt wirst legst einzig und allein Du fest: Du drehst am Ring. Das wars.

    Das stimmt soweit, aber bei manchen Objektiven führt das zur verschiebung der Fokussierung !


    Die meisten Objektive mit Innfenfokussierung haben damit keine Probleme. Aber bei manchen günstigen Objektiven die keine IF haben, da kann es passieren, dass der Fokus sich verschiebt und man neu fokussieren muss.


    Am besten fürs Filmen sind dann eben Objektive die einen Ring-USM haben. Da verschiebt sich der Fokus normalerweise nichts, da das Fokuselement sich nicht beim zoomen verschiebt.

    • Offizieller Beitrag

    Ich glaube das hat nichts mit dem Ring-USM zu tun sondern ist eher eine generelle Design-Frage. Canons 24-105 mm f/4L IS USM hat z.B. den Fokus-Shift beim Zoomen und besitzt einen Ring-USM und ist auch innenfokussiert. Dagegen gibt es Objektive mit Mikromotor, ohne Innenfokussierung, die das Problem nicht haben^^


    Ich kann mich beim Sigma auch nicht an derartige Probleme erinnern und hätte das jetzt auch nicht aus der Aussage vom TO herausgelesen.

    • Offizieller Beitrag

    Ja, da hab ich nen kleinen Fehler gemacht. Nicht generell alle Ring-USM's sind verschiebungsfrei aber (sowiet ich weiß) alle Objektive mit "Hintergliedfokussierung"


    So wie ich das gelesen habe sitzen da die Fokuselemente hinter dem Beweglichen Zoom-Linsengruppen und halten dann auch alles im Fokus.


    Ist nur die Frage wie das bei den neuen STM'S von Canon aussieht, die wurden ja alle für Videoaufnahmen entwickelt und sollten (hoffentlich) nicht von dem Problem betroffen sein.


    Weil das 18-135 IS STM ist ja für den kleineren Geldbeutel eigentlich das beste Film(zoom)objektiv für APS-C


    Aber filmen mit schnellem Zoomen ist ja eigentlich schon fast wieder Camcorder-Territorium.


    ____
    Und das mit dem 24-105L muss ich auch noch mal untersuchen. Ich habe vor im sommer noch einen kurzfilm/reportage zu machen und hatte eigentlich vor das mit dem 24-105L zu drehen, aber die Fokus-Verschiebung beim Zoomen kann dann ja hinderlich werden. Ist das denn störend oder kann man das mit eimen schritt vor/zurück wieder ausgleichen ? ?(
    Sonst muss ich dann mein 24-70 nehmen, aber der Tamron VC ist nicht soo toll für Video..

    Canon 1D IV | Canon 5D III | Canon 16-35mm F/4L IS | Canon 24-70mm F/2.8L II | Canon 70-200mm F/2.8L IS II | Canon 35mm F/1.4L II | Canon 85mm F/1.4L IS

  • Ich vermute ja fast, es ist leichter rauszukriegen ob ein Objektiv einfach parfokal ist (das bedeutet, der Fokus ändert sich nicht wenn man zoomt, varifokal ist das Gegenteil...) als ob es eine "Hintergliedfokussierung" hat (das Wort hab ich selber auch noch nie gehört). :)


    Ein Google-Suche hilft da Wunder, Du kannst auch das k und ein c ersetzen und nach dem englischen "parfocal" suchen. Die erste Seite bei der deutschen Suche hat schon eine recht ausführliche Liste:
    http://pixelsucht.net/liste-parfokaler-zoom-objektive/


    Auf keiner der Listen finde ich das 18-135mm von Canon. Ich hab es daheim liegen und kann es gerne mal heute Abend ausprobieren, wenn Du dem Internet nicht traust. Normalerweise sind parfokale Objektive auch recht teuer oder haben eben andere Nachteile, und es sind selten Objektive mit großen Zoombereichen wie Dein Sigma oder das Canon 18-135mm dabei. Das ist einfach von der Konstruktion her nicht so einfach.


    So oder so, wenn Du tatsächlich mit Autofokus an der 700D arbeitest, wirst Du beim Zoomen Probleme sehen. Der Bildausschnitt ändert sich komplett und ich kann mir gut vorstellen, dass da der Kantenkontrastfokus aus der Bahn geworfen wird und anfängt zu straucheln. Ein Camcorder kann das womöglich ein bisschen besser, aber eben auch weil da einfach die Tiefenschärfe weniger klein ist. Du könntest auch einfach die Blende Deines Objektivs weiter schließen, dann hast Du einen Camcorder-artigen Effekt: Der AF funktioniert besser, aber Du hast mehr Tiefenschärfe und mehr Bildrauschen, genau wie beim Camcorder. :)