Hallo Liebe ValueTechCommuntiy
Ich habe eine Frage in welchen Punkten ist das Sigma 17-50 f/2.8 dem Kitobjektiv Canon 18-55mm Is STM überlegen?
Immer Drauf Objektiv??
-
-
-
Vorallem in der Lichtstärke, dass Sigma hat eine durchgehende Lichtstärke von f/2.8, dass Kitobjektiv hat eine variable max. Blende von f/3.5-5.6. Somit kannst du bei gleichen Bedingungen eine höhere Verschlusszeit nutzen, außerdem bekommst du den Hintergrund "unschärfer", was bei Portrait oder Detail aufnahmen "professioneller" wirkt. Die Bildqualität insgesamt dürfte kaum besser sein als beim Canon, da grade die neuen Kitobjektive schon echt gut sind. Zusätzlich ist das Kitobjektiv Bildstabilisiert, was den Vorteil der höheren Lichtstärke bezüglich Verschlusszeit wett macht.
Wenn du das Canon 18-55 schon hast würde ich dir das Sigma nicht empfelen.
-
Die wesentlichen Punkte wurden bereits zusammengefasst. Der wirkliche Vorteil ist die 2.8er Blende. Bei 50mm Brennweite sind das 2 Blendenstufen Unterschied. Das ist z.b. ein Unterschied von ISO 3200 zu ISO 800. D.h. es ist schon ein deutlicher Vorteil.
ABER: das Objektiv ist größer und schwerer!Statt des 1750er von Sigma würde ich dir eher das 17-70er (http://www.dxomark.com/Lenses/…19_1010_1053_1011_367_977) empfehlen. Es ist optisch besser, etwas leichter, lichtstark und hat hintenraus 20mm mehr Brennweite.
-
Du sagst es ist lichtstark aber es hat doch eine Blende 2.8-4.0
-
Auch blende f/4 ist noch ziemlich Lichtstark. Lichtstärke ist nicht alles! Mach doch mal bei meinem kleinen Selbsttest mit
-
Die Frage ist halt eigentlich für einen Freund von mir weil er sich auch die Canon Eos 80d kaufen will und jetzt nicht weiß ob er die Kamera mit dem Kitobjektiv kaufen soll oder mit einem anderem Objektiv??Ist das Sigma 17-70mm wirklich den Aufpreis wert?
-
Aha... die 80D kommt im Kit mit dem wirklich sehr gutem Canon 18-135 mm f/3.5-5.6 IS Nano USM, das würde ich den beiden genannten Objektiven vorziehen. Natürlich ist es nicht ganz so Lichtstark aber die Bildqualität ist gut. Nachrüsten kann man ja immer noch. Grade für Videos ist der Nano USM super geeignet.
-
-
Du sagst es ist lichtstark aber es hat doch eine Blende 2.8-4.0
Es ist nicht wahnsinnig lichtstark das Sigma 17-70 aber es ist in jedem Fall lichtstärker als das Canon was du genannt hast. Mal davon abgesehen, bildet es schärfer ab.
Lichtstärke ist am Ende aber wirklich nicht alles. Je lichtstärker, desto weniger ist in der Bildtiefe scharf...das sollte man wissen und damit umgehen können.Für viele ist das neue 18-135er die idealere Lösung...
-
-
Ich bin zwar nicht Matze, aber ich möchte noch auf etwas weiteres hinweisen. Im Thread wurde bisher immer davon ausgegangen, dass man die Qualität eines Objektivs allgemeingültig objektiv bewerten kann. Das ist aber nicht möglich! Alle Objektive haben Stärken und Schwächen. Das Tolle an Wechselobjektivkameras ist ja gerade, dass man genau die richtigen Objektive für jeden einzelnen Fotografen finden kann.
Ich besitze selbst ein (sehr) altes 18-55mm Kit und das besagte Sigma 17-50mm f/2.8. Ich persönlich bevorzuge das Sigma, weil es sehr Lichtstark über die gesamte Brennweite ist und auch eine gute Schärfe hat. Es hat aber auch Nachteile. Ein großer Nachteil mit dem ich Leben muss ist das Gewicht. Das Objektiv ist für diese Brennweite riesig und unglaublich schwer. Gerade bei längeren Städtetouren merkt man das doch ordentlich! Außerdem finde ich es recht schwer mit dem Objektiv zu fokussieren, weil der Fokusring nur etwa eine sechstel Umdrehung benutzt. Deshalb ist es oft milimeter Arbeit den richtigen Fokuspunkt zu finden, insbesondere bei einer weitoffenen Blende, wie z.B. bei f/2.8. Der Autofokus funktioniert gut, aber wenn z.B. gefilmt werden soll, ist manueller Fokus oft angemessener.Wenn also ein bischen extra Größe und Gewicht kein Problem ist und Filmen auch nicht das primäre Ziel ist würde ich das 17-50mm f/2.8 definitiv weiterempfehlen. Auf jedenfall sollte sich dein Freund aber genau überlegen worauf er Wert legt:
Welche Brennweite?
Reicht der Bereich um das 18-55mm Kit? (ob nun 18-55mm oder 17-50mm macht wirklich keinen wirklichen Unterschied)
oder sollte es auch als kleines Tele funktionieren? (das wäre die Option Richtung 18-135mm)Welche Lichtstärke?
Man muss sich fragen wie weit man die Blende dann tatsächlich realistischerweise öffnen will. Ich fotografiere z.B. nur sehr selten weitoffen, weil es das fokussieren einfach sehr erschwert. Meistens bleibe ich um f/3.2 oder höher. Das Kit bietet diese Lichtstärke allerdings nicht und erst recht nicht über alle Brennweiten.
Bildqualität
Als Faustregel kann man sich ziemlich sicher sein, dass die Bildschärfe leidet je größer der Zoombereich ist. Logisch, denn dann muss die gleiche Linsenkombination mehr Schärfebereiche abdecken und kann nicht speziell auf einen kleinen Bereich spezialisiert werden.Weitere Faktoren
Größe, Gewicht, Preis, etc.Das sind nur ein paar Kategorien, die mir am wichtigsten erscheinen. Keines der oben genannten Objektive wird alles ohne Abstriche abdecken können. Kompromisse gehören dazu.
-
Als es ist halt so er wird sich aufjedenfall das Canon 70-200mm f/4. Ohne Bildstabi kaufen. Deshalb weiß ich nicht ob da ein 18-135 Objektiv sinn macht??
Wie sieht es mit der Bildqualität des Canon 18-135 Nano usm objektiv im Vergleich zum Sigma 17-50 aus ?? -
@FilmMate
Wie gesagt, die Bildqualität wird immer besser sein, je weniger Brennweite abgedeckt wird, weil die Linsen besser an eine spezielle Situation angepasst werden können. Je kleiner also der abzudeckende Bereich ist, desto besser können Linsen geschliffen werden. Vorrausgesetzt natürlich, dass sich die Objektive in einem vergleichbaren Preisbereich befinden, was ja hier der Fall ist.Zur anderen Kaufentscheidung: Ist er sich sicher, dass er nicht noch in einen Bildstabilisator investieren will, der Unterschied insbesondere bei Tele-Objektiven ist ja doch einer von Tag und Nacht! Oder will er hauptsächlich auf einem Stativ fotografieren? Denn um aus der Hand mit einem Tele zu fotografieren muss man die Belichtungszeit schon deutlich verkürzen. Das bedeutet, falls gerade kein gleißendes Sonnenlicht zur Verfügung steht, ein höhere ISO und damit erneut Einbüßungen der Bildqualität.
-
Er wird mit dem Canon Tele Objektiv hauptsächlich Sportfotografie machen wie ich.Hauptsächlich Fußballspiele will er Fotografieren
-
Das 18-135er Nano USM ist in Sachen Bildschärfe definitiv nicht mein Favorit gewesen. Für den Preis.... Näh.
-
-
Das kommt darauf an, was man sucht. Wenn ich mit der Kamera primär mit dem Autofokus filmen will, dann würde ich schon zum Canon greifen. Für den Video-AF ist das Nano-USM einfach Top. Falls nicht, würde ich definitiv eher zum Sigma 17-50 mm greifen.
-
Es ist halt so ich werde hauptsächlich Fotografieren aber auch filmen.Also ich würde sagen zu 75% werde ich fotografieren und zu 25% werde ich filmen.Was soll ich dann nehmen???
-
Die Entscheidung kann dir keiner abnehmen
Ich habe Dir oben alles geschrieben, was man dazu sagen kann. Wenn der Video-AF wichtig ist A, sonst B. Daran hat sich nichts geändert^^
-
Sowohl das 17-50 mm f2.8 als auch das 17-70 f2.8-4.0 Contemporary von Sigma sind lichtstärker als das 18-55 mm f3.5-5.6 von Canon... das ist schon alleine wegen der Blendengrößen der Fall.
Das 17-50 mm hat den Vorteil, dass es eine durchgehende Lichtstärke bietet... dafür hat es 20 mm weniger am langen Ende als das 17-70 mm.