Ist das 55-250mm IS STM empfehlenswert?

  • Tagchen.


    Mir fehlt irgendwie noch das 55-250mm IS STM von Canon. Ich habe zwar das 18-200mm von Sigma, aber mein Kit-Objektiv verrücktes Hirn hätte halt noch gerne dieses Objektiv. Ich nutze momentan das steinalte 55-250 meiner Frau als 50mm Ersatz und bin mit der Bildqualität mehr als zufrieden. Jetzt habe ich ein paar Tests gelesen, aber die meisten Meinungen gehen schon etwas auseinander. Die einen, die gerne Premium-Objektive mögen machen es madig, und dies sicher wegen der dennoch sehr guten Bildqualität, und die anderen, die eher normale bis günstige Linsen mögen, loben es in den Himmel. Da weiss man also nicht so genau, was denn da nun Sache ist.


    Ich weiss einfach nur, dass das 55-250 meiner Frau echt super Bilder macht, und das IS STM soll da nochmals im Bereich Verarbeitung und Bildqualität eine Schippe daraufgelegt haben.


    Frage..


    Wenn man eh ein Fan der Kit-Objektive von Canon ist und der Preis eh alles in Grund und Boden verkauft, warum nicht zuschlagen? Ich hoffe hier hat jemand noch einen triftigen Grund, warum man es nicht kaufen sollte, denn sonst bin ich echt in Versuchung. Ich frage daher, weil ich es im Grunde gar nicht brauche und es wären dann 180 CHF/EUR für ein Objektiv ausgegeben, das neben meinen bisherigen Objektiv keine Daseinsberechtigung hat. Auf der anderen Seite wiederum weiss ich genau, dass ich es im Urlaub und sonst am Wochenende sehr oft benutzen würde.


    Hilfe! :S


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Mir fehlen etwas die zusätzlichen 50mm. Das habe ich vor allem im Yellowstone gemerkt. Da hatte ich oft das Sigma dran, aber die 50mm, die da gefehlt haben, vielen mir schon sehr auf, als ich das 55-250mm meiner Frau benutzt habe.


    Oft fing ich damit das eine oder andere Detail mehr ein. Zudem macht es für mich Sinn, da ich gerne das 18-55mm nutze, und damit fügen sich die 55-250 nahtlos ein.


    Jedenfalls erscheint mir das logisch. :)

    • Offizieller Beitrag

    Eigentlich sollten die 50 mm keinen großen Unterschied machen. Wenn Du kein Problem mit dem Objektivwechsel hast, dann würde ich zum greifen - da hast Du noch 50 mm mehr im Tele und etwas bessere Verarbeitung. Wenn Du lieber wieder ein Reisezoom haben willst, dann vielleicht das .

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Danke für den Tipp.


    Habe aber gelesen, das die CA bei dem Tamron 70-300 an einer APS-C-Kamera heftig sein soll. Ich hatte das Objektiv (aktuelles Modell) mal an der Kamera und kann das teilweise bestätigen. Ob das nun an mir lag oder Der Kombination aus EOS 700D/APS-C/Objektiv, weiss ich aber nicht genau. Die Verarbeitung und der Bildstabilisator waren hingehen aber echt gut.


    Ach, ich bin bei so etwas sehr unsicher.


    Wie sieht denn der Vergleich zwischen Tamron 70-300 und dem Canon 55-250 in Sachen Bildqualität aus?

  • Das mit den CA kann ich nicht bestätigen. Ich kann zwar kein Vergleich ziehen zwischen den beiden von dir genannten Objektiven, aber ich finde das Tamron klasse. Zumindest in der Preisklasse.

  • Ich habe vergessen zu erwähnen, das mir die CA bei 300mm Brennweite aufgefallen ist. Zudem war das Fokussieren sehr laut und der Fokus an sich traf nicht immer. Vielleicht hatte ich da ein retourniertes Objektiv zum Testen, was jemand aus gutem Grund zurückgeschickt hat. Mir hat es nicht so zugesagt und somit habe ich es im Showroom gelassen, statt zu kaufen.


    Ich überstürze es nun mal nicht und warte noch ab. Irgendetwas scheint mit meiner Kamera nicht zu stimmen. In letzter Zeit macht sie verrückte Dinge. Kann gut sein, das die bald die Hufen hochmacht. Da wäre das Geld an einer anderen Stelle wichtiger. ;)

  • Ich überstürze es nun mal nicht und warte noch ab. Irgendetwas scheint mit meiner Kamera nicht zu stimmen. In letzter Zeit macht sie verrückte Dinge. Kann gut sein, das die bald die Hufen hochmacht

    Überstürzen ist eh nie gut. Aber was ist mit deiner Kamera los? Das wäre ja schade.

  • Das wäre sehr, sehr schade. die 700D hat schon diverse Kontinente mit mir bereist und das Teil liegt mir wirklich am Herzen. Teilweise benötigt die Kamera mehr als 7 Sekunden, um zu starten. Auch das Display hat manchmal so Aussetzer. Erst dachte ich, dass ich vor den Augensensor oder auf die Taste Info gekommen bin, aber nein. Es flackert manchmal und ändert oft die Menüfarbe. Ich habe die Kamera immer gut behandelt, aber seit dem letzten Firmware-Update traten diese seltsamen Fehler auf.


    In 2 Wochen muss die eh zum Service, oder bringe sie freiwillig, ist also dann doch kein Muss. Die Jungs von Canon sind echt klasse und kümmern sich gut um die Hardware, die ihnen anvertraut wird.

  • In 2 Wochen muss die eh zum Service

    Bringst du sie regelmäßig dahin? Und wenn ja, wie oft? Einmal im Jahr, oder wie handhabst du das?

  • Canon bietet gewisse Serviceleistungen an, aber auf die kann ich nun nicht wirklich eingehen. :whistling:


    Der Service umfasst die Reinigung aller mitgebrachten Objektive, Reinigung der Kamera, Reinigung des Sensors (vor allem der Tiefpasssensor, falls vorhanden, wird penibel gereinigt). Anschliessend gibt es noch eine Funktionsprüfung sowie der Check nach der Update-Version.


    Sigma bietet einen ähnlichen Service, was seine Objektive angeht. Das ist hier Standard bei Sigma, wenn es um Verkäufe in der CH geht. Keine Ahnung, ob das auch in Deutschland so ist. Einmal pro Jahr gibt es eine kostenlose Reinigung und eine Nachjustierung.


    Bei Sigma lasse ich dann immer noch ein Trinkgeld liegen. Das gehört sich so, finde ich, wenn's schon gratis ist. ^^

  • Bei Sigma lasse ich dann immer noch ein Trinkgeld liegen. Das gehört sich so, finde ich, wenn's schon gratis i

    Das finde ich eine tolle Einstellung.


    Aber das klingt fast so, als ob du die ganzen Läden bei dir im Ort hast?

  • Nein, nein.. weit gefehlt.


    So eine 25-minütige Fahrt muss man schon einplanen. Hier in der Schweiz fährt man zu allem einfach weit. Und das liebe ich sehr. Mal beim Fahren die Seele baumeln lassen und auch mal Umwege fahren, um neue Foto-Spots zu finden. Aber man muss wirklich einige Kilometer abspulen. Mal zum Verdeutlichen.. der nächste Tankstellenshop ist gut 25 Minuten entfernt, ebenso die nächste "Handy-Klinik". McDonalds & BK (abartig, aber nur so als Beispiel) liegen gute 30 Minuten entfernt. Und um mein Canon "behandeln" zu lassen, reise ich schon mal 40 Minuten. Das Sigma ist da speziell. Ein mal im Jahr fahre ich knapp 90 Minuten, um das reinigen und justieren zu lassen.


    Zurück zum Thema.. :rolleyes:


    Leute, ich glaube, ich nehme das Hauseigene 55-250mm.. es überzeugt mich einfach am meisten. Die Bildqualität stimmt für mich extrem, der leise Autofokus ebenso. Zudem ist dieser noch schnell genug für mich. Einzig die Verarbeitung ist nicht so toll, aber hey, hier schreibt ein überzeugter Kit-Objektiv-Freak, der sich damit sicher abfindet.


    :P

  • Ich hatte mit dem STM 55-250 auch nie Problem und war zufrieden.
    Verkauft habe ich es am Ende nur, weil ich es eher selten genutzt habe und jetzte auf einen etwas kürzeren Reisezoom (18-200) umsteigen werde.


    Viele Spaß damit!

    -- EOS 700D -- Sigma 18-200mm f3,5-6,3 DC Macro HSM -- Canon EF 50mm f1,8 STM --

  • Danke.


    Ausschlaggebend war für mich vor allem die Tatsache, dass meine EOS 700D die Korrekturdaten vom 55-250 IS STM inne hat. So lassen sich vorab chromatische Aberration und andere Kleinigkeiten korrigieren.


    Und erst das Preis-Leistungs-Verhältnis. 8o

  • Sicher?


    Canon meint in der Beschreibung, das es im JPEG, RAW und JPEG/RAW funktioniert. Oder ist damit eher die DPP-Software gemeint? Das wäre natürlich sehr schade, aber leben könnte ich schon damit, denn JPEG/RAW ist eh bei mir eingestellt.


    Oder wendet er die Korrekturen explizit nur im JPEG-Format an und nicht, wenn ich JPEG/RAW benutze?


    Das wäre dann aber nicht so einfach zu verkraften. :)

  • Korrekturen werden im jpg ooc direkt umgesetzt. In den Raws wird nur reingeschrieben was für ein Objektiv genutzt wurde. Programme wie z.b. Lightroom haben die Profile ebenfalls hinterlegt und können diese einsetzen. Man muss das aber nicht tun.


    Die Kamera bettet in die Raws aber auch immer in mini-jpg ein, was z.b. zur Vorschau in den Kameras angezeigt wird. Dort werden die Korrekturen meines Wissens nach auch eingesetzt. Daher ist man dann meistens am Anfang überrascht wie "schlecht" das Raw eigentlich ausschaut...

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

    • Offizieller Beitrag

    Sicher?

    Ja - das ist ja der Sinn eines RAW-Fotos^^ Bei einer RAW-Datei wird kein Bild im eigentlichen Sinne gespeichert, sondern die Helligkeitsinformationen eines jeden Pixels. Ein Bild entsteht erst durch den RAW-Konverter, der Demosaicing, Gammakurven, Rausch- und Schärfefilter sowie vieles mehr auf diese Helligkeitswerte-Sammlung anwendet.


    Wie @RichardDeanAnderson schon richtig schrieb, haben die RAW-Konverter dann u.U. selbst ein Profil für das Objektiv.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro