Hate gegen Kamerahersteller

  • Guten Morgen zusammmen,


    Nun stellte Canon ja gestern die 5D mark 4 vor. Gibt es ja auch hier schon einen Thread zu,
    mir geht es aber gerade garnicht direkt um die Kamera, aber ich möchte einmal von euch hören, wie ihr den ganzen Hass auf die großen Kamerahersteller,
    wie Canon seht.


    Wenn man sich unter dem Facebookpost von Canon Deutschland einmal die Kommentare durchliest kommt man ja fast schon auf den Gedanken, dass Canon
    schon fast vom Markt verschwunden und bedeutungslos geworden ist, wo ich jetzt bei weitem nicht zustimmen würde.
    Dennoch sind die meisten Kommentare dort so etwas wie "völlig überteuert", "Wann hört Canon endlich mal auf die Nutzer", "Keine Neuerungen", "Wo bleiben die Innovationen", "Wer soll sich das denn leisten können", "Kein Wunder das die Profis alle zu Sony wechseln" ...


    Natürlich ist die 5Dmk4 jetzt nicht gerade günstig und für jeden erschwinglich, was sie aus meiner Sicht ja auch nicht sein muss, da es sich ja um eine High End Profi Kamera handelt.
    Doch ganz oft wird dabei auch auf die Konkurrenz, nämlich Sony, verwiesen, die ja angeblich alles besser macht.


    Wie seht ihr das? Ist Sony tatsächlich mittlerweile der beste und innovativste Kamerahersteller?
    Und bietet Sony einfach tatsächlich so viel mehr für das Geld oder sind Canon und Nikon einfach nur teuer?


    Mich würde einmal so eure Meinung im Kontrast zu der wildgewordenen Facebookmeute interessieren ^^


    Schönen tag noch :D


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Ach...in einem normalen Fotoforum würde jetzt eine riesen Welle an Kommentaren losgetreten :)


    Hier mal meine Gedanken dazu:
    Canon hat in der Vergangenheit sehr gute Arbeit geleistet, genauso Nikon. Beide haben einen Objektivpark der sich sehen lassen kann und den kein anderer Hersteller so schnell einholt. Sony hat es damals mit dem A-Mount versucht und im Grunde kaum den Fuß in die Tür bekommen. Irgendwie haben die dann die erste NEX aus dem Boden gestampft und die kam gar nicht mal schlecht an. So ist da langsam ein Stein ins Rollen gekommen...und spätestens mit der Vollformatserie ist da eine kleine Lawine draus geworden. Da die Sensoren einfach besser waren als die der Konkurenz, konnte man auch die Sensoren verkaufen.


    Ja die Sony-Kameras sind nicht schlecht. Da steckt viel neues drin, was sich der eine oder andere DSLR-Nutzer auch wünschen würde (siehe die Kommentare bei FB). Vieles davon ist aber nicht von Sony erfunden worden. Das gabs mitunter vor Jahren schonmal bei kleinen Herstellern und wurde damals nicht angenommen. D.h. Sony ist nicht unbedingt so innovativ. Allerdings trauen sie sich derzeit am meisten Experimente zu. Das macht die Kameras aber nicht besser. Mitunter ist das Gegenteil der Fall.


    Wenn du eine Canon oder Nikon kaufst, bekommt man ein Konzept was über viele Jahre nahezu unverändert funktioniert hat. Dort steckt viel Erfahrung drin und die Bedienung ist ausgereift. Die Bodys sind wertig und ich als Sony-DSLM-Nutzer schiele mitunter neidisch auf die Objektive und ihren Preis. Aber seit es die DSLMs gibt, sind da hier und da Features die auch DSLR-Nutzer gerne hätten und mitunter vergeblich darauf warten.


    Aber der Kamerasektor ist im Umbruch und derzeit sieht man bei Canon und Nikon keinerlei innovative Modelle. Alles was z.b. Canon (G3x, G5x usw) rausgebracht hat, sind nur Reaktionen auf Sonyas RX Serie. Die normalen Kompakten brechen weg. Verkaufen tun sich mehr die Edelkompakten.
    Schauen wir die DSLMs an: Nikon ist mit seinem 1zoll -Sensor nicht wirklich erfolgreich. Die die diese kamera kaufen, kaufen sie weil Nikon draufsteht. Das Objektivsortiment ist lächerlich. Die Kamera muss den Kampf mit den RX100 und den neuen Canons aufnehmen und da sind die Kompakten besser aufgestellt.
    Bei Canon gibt es das EOS M-System, wo die 3 das aktuellste Modell ist. Nüchtern betrachtet, ist die Kamera weit hinter dem was andere DSLM Anbieter. Aber der Name Canon zieht...und so führt die EOS M was Verkaufszahlen angeht den DSLM-Sektor an. Dort regt sich iwi keiner über fehlende Objektive auf, obwohl es für das EOS-M Bajonett kaum welche gibt.


    Wenn es um DSLM geht fällt meist erstmal nur der Name Sony. Aber es gibt noch drei weitere Anbieter die auch sehr gut sind: Fuji, Olympus und Panasonic. Die drei können diverse Sachen deutlich besser als Sony. Aber Sony ist mit dem Vollformat der große Wurf gelungen. Wenn man aber die Einstellmöglichkeiten z.b. einer Olympus mit Sony vergleicht, wird man als Sonynutzer bleich. Aber Olympus hat eben eine (aus meiner Sicht) seltsame Sensorgröße. Daher kommt es nicht in Frage. Fuji macht auch vieles besser als Sony...aber Fuji war ja seit jeher eher einer der kleineren Anbieter. Aber ihr Sensor ist sehr gut und rauscharm, die Optiken sind fast alle tadellos. Nur der Preis ist hoch und das Design gewöhnungsbedürftig...


    Die DSLMs haben den DSLRs ordentlich eingeheizt. Ich denke der Wettbewerb bringt für uns Kunden mehr Vor- als Nachteile. Wer weiß was in der 5DIV drin wäre, würde die DSLM-Kunkurenz nicht reihenweise schon z.b. 4k anbieten...
    Auch der schnellere Fokus im Liveview z.b. in der 80d. Wer weiß ob Canon das für nötig erachtet hätte, wenn die spiegellose Konkurenz das nicht schon so schnell hinbekommen hätte.


    Aber DSLMs sind nicht besser als DSLRs. Sie sind einfach eine andere Kameraart mit vielen Vor und Nachteilen. Man muss eben selbst entscheiden wo die Präferenzen liegen.
    Über viele Jahre waren DSLRs einfach der Mittel der Wahl wenn es um hochwertige Fotografie ging. Nun hat man auch DSLMs die dazu taugen. Aber viele Käufer wissen nicht, das es auch kleiner geht bei gleichbleibender Leistung.


    Ich schätze mal das Sony und vllt auch die andere DSLMs stetig mehr Marktanteile abknabbern von Canikon. Aber es wird noch viele viele Jahre parallel herlaufen.


    Ich finds gut das der Wettbewerb da ist.

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

  • Ich habe auch das Gefühl, das Sony den Markt aufgemischt hat und die beiden etablierten Platzhirsche müssen reagieren. Mehr aber auch nicht. Konkurrenz belebt das Geschäft und für uns als Verbraucher kann das gut sein.


    Was das haten angeht: Das halte ich eher für ein gesellschaftlichers Problem. Da werden Datenblätter nenbebeinander gelegt und dann hat die eine Kamera 87 Punkte und die andere 88. Somit ist klar wer der Sieger ist. Aber ist das so?
    Wenn man immer das Neuste haben will und haben muss, dann rennt man immer hinterher. Anstatt sich selbst zu hinterfragen was wichtig bzw. für mich relevant ist.
    Die Kameras sind mittlerweile auf einem so hohen Level, dass es für Hobbifotografen eh fast egal ist was er nimmt. Das ist immer top.


    Aber du sprachst sie an, die Profifotografen. Nur wer sind die? Die Youtube-Profifotografen? Das stimmt, da ist es "in" auf Sony zu wechseln. Aber wegen der Qualität? Ist die so toll, das die 4-5 stellige Beträge für neue Objektive ausgeben würden? Mitnichten. Das wird gestellt und wer weiß, wie gut Sony zahlt? Mit irgendwas müssen die ja langsam wieder Geld machen.


    Wer sich natürlich dann von denen treiben lässt, kann entsprechende Eindrücke erhalten.

  • Aber du sprachst sie an, die Profifotografen. Nur wer sind die? Die Youtube-Profifotografen? Das stimmt, da ist es "in" auf Sony zu wechseln. Aber wegen der Qualität? Ist die so toll, das die 4-5 stellige Beträge für neue Objektive ausgeben würden? Mitnichten. Das wird gestellt und wer weiß, wie gut Sony zahlt? Mit irgendwas müssen die ja langsam wieder Geld machen.

    Ja das Grundproblem ist häufig, dass die Leute mehr am Rechner sitzen und virtuell bewerten, als mit der Kamera rauszugehen und zu fotografieren. Denn da relativieren sich viele Dinge sofort wieder^^

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

    • Offizieller Beitrag

    Was viele Leute bei der Preisgestaltung gerne vergessen sind Wechselkurse. Der Euro-Yen-Kurs war in den letzten 10 Jahren überall zwischen 1:90 und 1:170 - das ist beinahe Faktor 2. Alle großen Kamerahersteller kommen aus Japan und rechnen dort ab. Demzufolge werden auch Kursschwankungen langfristig an die Verbraucher weitergegeben und aktuell sind wir mit 1:113 eben am unteren Ende der Skala, die Kameras (vor allem Neuerscheinungen) demzufolge teurer als im Mittel. Warten wir also erst einmal ab, wie die Preisgestaltung bei neuen Topmodellen von Nikon, Sony und Co aussieht ;)


    Das Sony gerade immer als Referenz genommen wird, vor allem in sozialen Medien, hat vor allem mit gutem Marketing seitens Sony zu tun. Wären die Sony-Kameras wirklich so überlegen, warum haben wir dann auch bei Olympia 2016 wieder fast nur Canon und Nikon gesehen?^^


    Auch hat jeder Hersteller eine andere Preispolitik. Canon, Nikon und auch Sony beim A-Mount wollten bzw. mussten Geld mit den Kameras verdienen, da der Objektivmarkt durch Dritthersteller sehr preissensitiv ist. Sony hat beim (Full-)E-Mount derzeit noch den Vorteil, dass sie über die Objektive hintenrum das Geld verdienen. Dadurch sind die Kameras vergleichsweise günstig. Da der FE-Mount einmalig ist (Vollformat + kleines Auflagemaß), könnte das auch noch einige Zeit so bleiben.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Das Sony gerade immer als Referenz genommen wird, vor allem in sozialen Medien, hat vor allem mit gutem Marketing seitens Sony zu tun. Wären die Sony-Kameras wirklich so überlegen, warum haben wir dann auch bei Olympia 2016 wieder fast nur Canon und Nikon gesehen?^^
    Auch hat jeder Hersteller eine andere Preispolitik. Canon, Nikon und auch Sony beim A-Mount wollten bzw. mussten Geld mit den Kameras verdienen, da der Objektivmarkt durch Dritthersteller sehr preissensitiv ist. Sony hat beim (Full-)E-Mount derzeit noch den Vorteil, dass sie über die Objektive hintenrum das Geld verdienen. Dadurch sind die Kameras vergleichsweise günstig. Da der FE-Mount einmalig ist (Vollformat + kleines Auflagemaß), könnte das auch noch einige Zeit so bleiben.

    Ja das mag daran liegen, dass es objektivtechnisch und auch bei der Bodyauswahl starke Einschränkungen gibt und die DSLMs da schlichtweg hinten anstehen.
    Ich denke auch der Markt im Profibereich sehr langsam auf Veränderungen reagiert...Wer weiß wie es bei den nächsten oder übernächsten Spielen aussschaut?


    Inzwischen hat Sony die Handbremse bei den Bodypreisen ja auch gelockert...siehe A7rii ;) Erstmal die erste Serie A7x auf den Markt geworfen und Nutzer angezogen, geschaut wie was ankommt und in der 2. Serie viele Verbesserungen eingeführt und die Preise großzügig angepasst. Da sind dann viele Kunden auch gerne bereit mehr zu bezahlen...so dumm war das nicht.

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

    • Offizieller Beitrag

    Die A7-Kameras sind technisch einfach nicht so überlegen, zumindest im Sport-Segment. Du brauchst einen sehr guten Tracking-Autofokus und da kann bisher keine DSLM mit dem dedizierten Phasen-AF einer hochgezüchteten Profi-DSLR mithalten. Ich bin auch an der Alpha 7R II verzweifelt, wenn man das Tracking einer EOS 5D gewöhnt ist. Die Größe und das höhere Gewicht von DSLRs ist in Kombination mit einem dicken Tele-Zoom auch nicht zwingend ein Nachteil, den sich Profi-Fotografen wegwünschen. Von großen DSLM-Problemen wie der Objektivauswahl und der desaströsen Akkulaufzeit einmal abgesehen.


    Man darf einfach nicht vergessen, dass Canon und Nikon viel Geld und Zeit in die Entwicklung ihrer Premium-Serien stecken und mit vielen Fotografen in der Entwicklung zusammenarbeiten. Das macht Sony natürlich auch. Aber am Ende kommt eben in allen Fällen eine sehr gute Kamera dabei heraus die ihre Berechtigung am Markt hat und Käufer findet. Ich liebe ja auch meine Lumix G70 zum Filmen - ich würde aber nie auf die Idee kommen sie jetzt als grundlegend einer DSLR überlegen zu bezeichnen. Dafür hat sie abseits der Videofunktion wieder zu viele Schwächen.


    Letztendlich sind auf Facebook und Co auch viele Fanboys unterwegs, die bei anderen Marken dann eben zum Hater werden^^ Letztendlich kannst Du jedem Hersteller heute wenig Innovation vorwerfen, das liegt aber vor allem an den immer kürzeren Update-Zyklen und der breiten Produktpalette.

  • Die A7-Kameras sind technisch einfach nicht so überlegen, zumindest im Sport-Segment. Du brauchst einen sehr guten Tracking-Autofokus und da kann bisher keine DSLM mit dem dedizierten Phasen-AF einer hochgezüchteten Profi-DSLR mithalten. Ich bin auch an der Alpha 7R II verzweifelt, wenn man das Tracking einer EOS 5D gewöhnt ist. Die Größe und das höhere Gewicht von DSLRs ist in Kombination mit einem dicken Tele-Zoom auch nicht zwingend ein Nachteil, den sich Profi-Fotografen wegwünschen. Von großen DSLM-Problemen wie der Objektivauswahl und der desaströsen Akkulaufzeit einmal abgesehen.

    Vllt ist auch ein großes Dilemma an der ganzen Situation das man immer neigt 1:1 Vergleiche anzustellen, dabei aber vergisst dass die Kameras teilweise erhebliche Unterschiede aufweißen. Grad die angesprochene "desaströse Akkulaufzeit" ist da ein wunderbares Beispiel. Jede DSLR die dauerhaft Display an hat und liveview nutzt ist genauso schnell tot. Für alle die den EVF als Vorteil sehen, sehen in der Akkuleistung keine großes Thema wie manche DSLR nutzer. Man hat einfach 2 Akkus dabei und fertig aus.


    Der Fokus ist zwar mitunter langsamer, dafür genauer und flexibler zu setzen...(mal von den DSLR die Liveview und Touch nutzen abgesehen)


    Es bleibt eben dabei...man muss im Einzelfall entscheiden was besser zum Nutzer passt. Am Ende ist auch immer das Gefühl in der Hand wichtig. Im Profisportbereich wird Canon und Nikon noch lange federführend bleiben. Was die beiden sich über Jahrzehnte aufgebaut haben, auch vom Service her kann Sony nicht in 5 Jahren einholen.
    Wobei man aber shcon einräumen muss, dass die Geschwindigkeit mit der Sony neue Objektive rausbringt beeindruckend ist. Mit zunehmender Beliebtheit und Präsenz werden auch andere Objektivkontrukteure auf den Zug aufspringen. Tokina scheint ja grad dran zu sein ein Objektiv zu bringen...zwar nur MF aber es ist ein Anfang. Es geht eben nicht alles auf einmal...

    Sony Alpha A6300
    E-Mount
    SEL1670z; SEL1650; SEL35f1.8; SEL50f18;
    Altgläser:
    Canon FD 50mm f1.4 und Canon FD 28mm f2.8, Minolta Rokkor MD 135mm f2.8, Sigma 105mm 2.8 EX DG OS HSM Makro mit LA-EA3,
    Blitz: Nissin i40, Godox TT350s, Godox V860ii-s mit Godox X-pro-s Funksender

    Mein Flickr-Account:

    https://www.flickr.com/people/titusgaertner/

    • Offizieller Beitrag

    Für alle die den EVF als Vorteil sehen, sehen in der Akkuleistung keine großes Thema wie manche DSLR nutzer. Man hat einfach 2 Akkus dabei und fertig aus.

    Es ging hier ja speziell um professionelle Sportfotografie und da ist das ein absolutes No Go, wenn ich im Spiel/Wettbewerb mehrfach den Akku wechseln muss. Eine DSLR schafft, ohne Blitz im Sucherbetrieb, problemlos über 2000 Bilder. Bei Sonys A7-Kameras brauche ich für ein Fußballspiel ~3 volle Akkus und das Ladegerät muss ich z.T. noch extra kaufen.


    Das Problem ist bei Sony übrigens schon besonders extrem^^ Wenn Du z.B. mit einer Alpha 7R II filmst kannst Du zusehen, wie der Akku Prozent verliert. Mit der Panasonic Lumix G70 können wir wiederum 3-4 Reviews am Stück drehen. Bei Sony eine, wenn es gut läuft anderthalb. Die Sensorgröße hat ja allein schon einen großen Einfluss auf die Leistungsaufnahme und der trägt Sony nicht mit größeren Akkus Rechnung. Die Akkus sind sogar oft kleiner als bei entsprechenden DSLR-Kameras.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Jetzt finde ich auch noch einmal Zeit selbst hier drauf zu antworten...
    Kann dem meisten was hier geschrieben wurde auch nur zustimmen. Canon und Nikon sind halt auch nicht ohne Grund Platzhirsche... die stellen halt sehr Gute Sachen her und haben getestete und etablierte Systeme.


    Ich persönlich sehe Canon auch nicht wirklich abgeschlagen, oder gar, wie manche auf Facebook, schon komplett verloren.
    Denke schon, dass man das neue Dual-Raw durchaus als eine neue Innovation seitens Canon in einer DSLR Kamera sehen kann, muss man halt noch sehen wie sich das so entwickelt.
    Auch denke ich, dass die Preise durchaus gerechtfertigt sind. In einer Zeit, wo man selbst für Smartphones mittlerweile 1000+ bezahlen kann, finde ich es schwierig zu erwarten, dass so etwas wie eine Profi Kamera günstiger wird.
    Wobei man hier in dem Punkt schon zugeben muss, dass die erste Sony Vollformat DSLM die A7 jetzt mit weniger als 1000€ doch auch ziemlich günstig ist.


    Ich würde dennoch wieder zu Canon greifen... schließlich kauft man ja ein System und nicht nur eine Kamera. Und das ist dann halt bei Canon günstiger und vieles auch zu guten Preisen gebraucht zu bekommen.


    Letztendlich sind auf Facebook und Co auch viele Fanboys unterwegs, die bei anderen Marken dann eben zum Hater werden^^ Letztendlich kannst Du jedem Hersteller heute wenig Innovation vorwerfen, das liegt aber vor allem an den immer kürzeren Update-Zyklen und der breiten Produktpalette

    Denke eher das viel Hate oftmals auch von den eigenen Verbrauchern kommt, die Ihre Marke und damit ihr eigenes Selbstwertgefühl gefährdet sehen.