Hilfe bei Kaufentscheid für Body und passenden Objektiven - Landschaftsfotografie - Einsteiger

  • Also erstmal solltest du dir überlegen was du ausgeben willst.


    Das einzig negative was ich bei billigen ND Filtern Erlebt habe sind Farbstiche, wenn man nur einen Filter benutzt ist das kein Problem. Wenn man aber 2 Filter übereinander Schraubt war das Ergebnis manchmal völlig unbrauchbar. Aber auch teure Filter haben oft einen leichten Farbstich.


    Von diesen Variablen Filtern halte ich nicht viel. Für einen ND Filter brauchst du kein Stecksystem für Quadratische Filter, für mich macht so ein System erst sinn wenn du oft Verlaufsfilter benutzt. Die idee mit dem großem runden Filter ist gut da grade bei 10mm durch den Filter, je nach dicke, zu einer Randabschattung kommen könnte. Ich würde ehr einen besseren Kaufen als ein günstiges Set.


    Leider ist Amazon mit China Filtern unter verschiedesten Namen verseucht. Ich würde Filter empfelen. Wenn du den Filter wirklich nur mal zum ausprobieren bestellen willst nehm ruig einen sehr günstigen, meine ersten Filter waren von , die waren aber früher auch noch deutlich günstiger.


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Was besser oder schlechter ist, kann ich dir nicht sagen. Das wirst du individuell für dich erkennen müssen.


    Ich allerdings habe bestellt, allerdings in der Größe die dem größten Durchmesser meiner Objektive entspricht. Also in 77mm. Wenn ich die Filter dann an einem anderen Objektiv nutzen willst, dann brauchst du einen entsprechenden Step-Up-Ring.

    • Offizieller Beitrag

    Suche gerade einen passenden für das 10-18mm Glas von Canon. Sollte man auf solche Ringe, verstellbare Systeme
    oder doch zu Scheiben greifen?

    Auf variable ND-Filter solltest Du bei der Brennweite auf jeden Fall verzichten, da Du garantiert ein X-Muster in der Helligkeit bekommst. Zudem ist meine Erfahrung, dass man meist eh einfach einen 1000x Filter holt und gut ists. Ich würde auch nicht zu den billigsten Filtern greifen und im UWW auch auf eine möglichst dünne Fassung achten, wie z.B. beim .

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Kann den Haida Filter auch sehr empfehlen.
    Mir geht es tatsächlich so, wie Matze es beschrieben hat. Ich habe einen x1000 Filter. Mehr/andere brauche ich nicht.


    Ich würde ihn aber besser passend kaufen, denn mit den Step Up Ringen kann es beim Weitwinkel auch schnell zu Vignettierungen kommen. Und die hat man so wie so schon mehr als genug.


    Vorallem ist die, ob man so einen Starken ND Filter überhaupt an noch anderen Objektiven nutzt als an einem Weitwinkel. (Ich tue es jedenfalls nicht, aber jeder macht ja andere Fotos.)

  • Ich bin da ein wenig anderer Meinung und halte es wie @rob1rob2. Bei Fotografien am Morgen, spätereren Nachmittag oder an Flussläufe bei uns im Wald bin ich froh über den 8er odert 64er.


    Aber wie @Snoucks so schön schreibt, macht andere Fotos.

  • ....über den 8er odert 64er.


    ... jeder macht andere Fotos.

    Hello und guten Abend.


    Also würdet ihr für Wald/Nebel/Flussläufe eher ND8 und ND64 empfehlen? Damit es nicht zu extrem verschwimmt? Habe gelesen, dass das Wasser bei einem 1000er eher zu einem weißen Schleier wird?
    Würde mir den (von euch empfohlenden) holen, da auch dein Gobe-Filter (danke trotzdem rob1rob2) kaum merklich günstiger ist. Und es auf diese 1-2 Euro nicht mehr ankommt. Ein komplettes Set mit allen drei möchte ich mir jedoch noch nicht leisten, da ich nicht sicher bin, wie oft es wirklich in Verwendung ist. Wobei Island oder Irland bald auf dem Plan steht.... *mist ;)




    Danke für eure Meinung und ruhigen Feierabend.

    Canon EOS 6D | Canon EF 50mm 1:1.8 STM | Samyang AF 14mm F2.8 | Canon Objektiv EF 24-105mm 1:4L

  • Ich mache es weniger vom Motiv, denn von der vorherschenden Helligkeit abhängig. Wenn, so wie jetzt, ich unten bei uns am Bach eh schon recht lange Belichtungszeiten habe, ist mir ein x1000 zuviel.

  • Ich habe den halt um vorallem bei vollem Sonnenlicht damit zu fotografieren.
    Also halt Meer, Wasserfälle etc. Und vorallem ganz wichtig für mich sind Wolken. Dafür braucht man halt schonmal 30 Sekunden.
    Wenn man natürlich im Wald ist oder bei Abenddämmerung fotografiert kann ich auch durchaus schwächere Fliter nachvollziehen.
    Kannst dir ja vorher mal überlegen was du so damit fotografieren willst und einfach mal ein wenig rechnen was du brauchst.