Hallo zusammen,
ich möchte mir ein neues Objektiv zulegen.
Ich schwanke zwischen dem Canon L 24-70mm , dem Canon L 24-105mm und dem Canon 15-85mm USM
Wie groß ist der Unterschied dieser Objektive bezüglich Abblidung (Bildschärfe) Fokus und chromatische Abberation?
Das Objektiv soll als eine Art Allrounder dienen.
Das Canon 15-85mm habe ich schon getestet und war sehr zufrieden damit.

Canon L Objektiv oder Canon 15-85mm USM
-
-
-
An welcher Kamera denn? Da es ein 15-85er mit in der Liste ist tippe ich mal auf APS-C? In dem Fall sind 24 mm schon ein recht langer Start für einen Allrounder.
-
Sorry,
hatte ich ganz vergessen zu erwähnen.
An meiner eos 700d.
Zu dem muss ich aber auch sagen,
dass ich mehr Wert auf Bildschärfe lege als auf die Anfangsbrennweite.
Ich bin mir dessen bewusst,
das ich bei dem L Objektiv das ganze noch x1,6 nehmen muss und daher das Objektiv erst bei ca. 38,4mm beginnen würde. -
So weit ich weiss, sind die L-Objektive eigentlich nicht viel anders als "normale" Objektive von Canon oder Sigma. Da geht es meistens um die wetterfesten Eigenschaften. Wenn du nicht gerade durch Wald und Wiese bei sehr feuchtem Wetter umher rennst, reichen da auch die normalen Objektive. Diverse Tests haben gezeigt, dass die L-Objektive nicht merklich schärfer sind, als die direkten Mitbewerber. Aber so eine Staub- und Spritzwasserschutz, wie es die L-Objektive bieten, ist nun mal etwas aufwendiger und kostet dem entsprechend auch mehr. Zudem sind die L-Objektive deutlich schwerer.
Da muss man schon zwei mal überlegen, ob man sich ein solches anschaffen sollte. In Sachen Bildqualität oder Verarbeitung tut such da hingeben eher nicht viel zu den normalen Objektiven.
-
Das 24-105 mm kann ich Dir nicht wirklich empfehlen - vor allem in Sachen Bildschärfe im Weitwinkel. Das 15-85 mm ist meiner Ansicht nach überteuert. Wenn Du mit 24 mm als Start keine Probleme hast, würde ich persönlich zum Canon EF 24-70 mm f/4L IS USM greifen. Das ist wirklich ein guter Allrounder.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Vielen lieben Dank Matze.
Somit habe ich mich entschieden.
Wünsche Dir und dem Rest des Forums noch einen schönen Feiertag. -
Aber ist das 24-70 nicht eigentlich eher ein Objektiv für Vollformatkameras? Leidet da nicht etwas die Schärfe, oder allgemein die Abbildungsqualität, wenn ich das Objektiv an eine 700D schraube? Also rein von dem unnötigen Licht, was auf den Sensor trifft und gebrochen werden muss.
-
Leidet da nicht etwas die Schärfe, oder allgemein die Abbildungsqualität, wenn ich das Objektiv an eine 700D schraube?
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Ich hatte ja auch schon mal das 70-200 Blende 4 ausgeliehen und die Bilder waren super scharf. -
Kann gut sein.
Kam nicht nur gerade in den Sinn, weil das Sigma 150-600 meiner Frau an ihrer 600D nicht zu gebrauchen ist. Ab 300mm und mehr wird es echt böse.
-
Ich werde das 24-70mm einfach mal testen.
Der Fotoladen meines Vertrauens hat es ja.
Da werde ich morgen mal hingehen. -
So weit ich weiss, sind die L-Objektive eigentlich nicht viel anders als "normale" Objektive von Canon oder Sigma.
L Objektive sind deutlich besser verarbeitet, hochwertiger, als andere Canon Objektive. Die einzigen Objektive die für mich an die Qualität von Canon L Objektiven rankommen sind die Sigma Art Linsen. Die Schärfe leidet etwas, aber vorallem hast du kaum Vignettierung, da du ja nur einen Ausschnitt des Bildkreises nutzt.
-
Das bezog sich auf die Bildqualität. Diese ist nun nicht gerade um Welten besser, als die anderen Objektive. Nur mit besserer Berarbeitung wäre ich nicht zufrieden.
-
Also an APS-C sind L Objektive nicht so scharf wie an Vollformat (70D vs 6D). Klar sieht es scharf aus, aber wenn man den Vergleich hat sieht man schnell einen Unterschied. Aber das macht die Bilder an APS-C ja nicht automatisch schlecht. Ich habe das 24-70 f4L an einer 70D und bin mit den Ergebnisse zufrieden. Aber gekauft habe ich es auf Hinblick auf Vollformat.
Im Vergleich zum Sigma 18-35 f1.8 sehe ich das im Test mit Stativ dass das Sigma schärfer ist, in der Praxis ist das aber kaum zu bemerken. Es ist schwer die beiden zu vergleichen, da f4 für das Canon offenblende bedeutet, und das das Sigma kein Stabi hat.
Ich habe einige Bilder die wegen dem Stabi schärfer aussehen wie Bilder vom eigentlich besseren Sigma. Dazu muss ich sagen, ich gehe erst mit der ISO hoch wenn ich die Kamera ohne Taschenlampe nicht mehr finde.
1/60 ohne stabi reicht für pixel peeper wie mir leider nicht - auch bei 18mm nicht.
Zitat von Matze...würde ich persönlich zum Canon EF 24-70 mm f/4L IS USM greifen. Das ist wirklich ein guter Allrounder.
Hi Matze... hab ich das was falsch verstanden, oder sagst du im Video das Gegenteil? -
Hi Matze... hab ich das was falsch verstanden, oder sagst du im Video das Gegenteil?
Das Fazit ist einfach Differenziert. Und in dem Fall und unter den o.g. Einschränkungen (24 mm am Crop) ist es einfach eine gute Wahl
Leidet da nicht etwas die Schärfe, oder allgemein die Abbildungsqualität, wenn ich das Objektiv an eine 700D schraube? Also rein von dem unnötigen Licht, was auf den Sensor trifft und gebrochen werden muss.
Nein, was sollte es da für Probleme geben? Und warum sollte das Licht anders gebrochen werden müssen? Du hast einfach einen größeren Bildkreis und das Licht außerhalb wird schlichtweg ignoriert, da kein Sensor vorhanden. Das wars dann auch schon.
-
Da komme ich nun nicht ganz hinterher.
Das Sigma (C) 150-600 hat das Kürzel "DG" im Artikelnamen. DG steht bei Sigma ja für einen optimierten Strahlengang, speziell für Vollformat-DSLR's. Und wenn ich mir die Bilder aus deinem Testvideo zum 150-600 so anschaue, kann ich nur über die Bildqualität staunen. Aber das Ding an einer APS-C-Kamera kann man echt vergessen. Die Bilder werden durchgehend nicht gut.
Darum habe ich das mit den Unterschieden in der Bildqualität einfach mal so interpretiert.
-
Aber das Ding an einer APS-C-Kamera kann man echt vergessen. Die Bilder werden durchgehend nicht gut.
Das kann ich jetzt mal so überhaupt nicht bestätigen.
Die Frage ist, so denke ich, was du damit fotografiert hast. Oder besser: Nicht was, sondern aus welcher Entfernung.
Das Segelschiff bei mir an der Ostsee aus 1km Entfernung sieht dann so aus:
Das ist wegen des flimmerns immens unscharf.
Bliebst du aber bis, sagen wir mal 100 Meter, dann wird's klasse.
-
Naja.. die Bilder sind mit der 600D nicht berauschend. An der 700D geht es noch gerade so ein bisschen besser. Ich schicke dir sonst mal ein paar Testbilder. Will den Thread hier nicht unnötig vollmüllen.
-
guten Abend allerseits,
ich werde mir morgen selbst ein Bild davon machen.
Werde das 24-70mm testen und dem entsprechend mich dann entscheiden,
ob ich das Objektiv nehme oder doch das etwas überteuerte 15-85mm. -
Ich schicke dir sonst mal ein paar Testbilder.
Ja, mach das gerne.
Aber wieso 600D? Du hast doch eine 700er, oder?
-
Meine Frau hat die 600D, ein Weihnachtsgeschenk vor 4 Jahren. Habe es an beiden Kameras getestet, weil ich die Bildqualität nicht so ganz hübsch fand. Ich mache das mal morgen oder am Mittwoch, je nach dem wie ich Zeit habe.
ich werde mir morgen selbst ein Bild davon machen.
Mach das. Ein paar Bilder wären dann cool.