Stativkopf für flüssige Kameraschwenks

  • Hallo zusammen,


    ich suche für mein einen Stativkopf mit dem man flüssige Kameraschwenks machen kann.


    An sich bin ich mit dem Stativ zufrieden( vorallem durch die Stabiliatät und dem 3-Wege-Neiger ), nur wenn ich den Kopf via Griff drehen will, dann ist die Bewegung nicht immer flüssig egal wie vorsichtig ich den Grif bewege, daher such ich nach etwas passendem zum draufschrauben( der Kopf sollte über einen eigenen Griff verfügen), ein Kopf mit Schnellwechselplatte wäre von Vorteil wenn es nichts passendes gibt, dann wäre eine dazu passende Platte echt praktisch.


    Das Stativ selbst hat eine Belastbarkeit bis zu 5kg und, die schwerste Kombination die ich derzeit habe wiegt ca. 1700g.


    Lohnt es sich hier noch einen Stativkopf draufszusetzen oder sagt ihr gleich, ein neues Stativ muss her?


    Preislich wäre es gut wenn es nicht über 100€ geht, wenn der Kopf 110€ würde ich ihn auch noch nehmen.


    Danke und VG
    Dominic

    Nikon D5300 | Nikkor 50mm 1.8 | Nikkor 35mm 1.8 DX | Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Naja, 100 Euro für eine Fluid-Head sind wirklich wenig. Los geht es so mit dem für ~150 Euro, zumindest was ordentliche Videoneiger angeht.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Ui, so viel Geld wollte ich nun doch nicht ausgeben ^^"
    Ich brauch ja "nur" etwas für die horizontale Bewegung.


    Wie ist es mit dem (Vorgänger?) , der liegt knapp über dem Budget.
    Der sieht auch vernünftig aus und kostet im Grunde genauso viel wie der andere.


    Der etwas günstigere , sieht auch nicht so übel aus hält zwar nur die Hälfte aus( An Traggewicht ) aber für meine Ansprüche mit einer DSLR inkl. Objektiv passt es.


    Könnte man mit den Vorschlägen auch vernünftig flüssig filmen oder sind das eher so Wackelkandidaten?

    Nikon D5300 | Nikkor 50mm 1.8 | Nikkor 35mm 1.8 DX | Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II

    • Offizieller Beitrag

    Den Vorgänger kenne ich persönlich nicht, will also auch nichts empfehlen. Aber einen versuch ist das sicher wert! Das Günstig-Modell... Da habe ich beim Foto schon Bauchschmerzen was weiche Schwenks angeht :D

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.4 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 85 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma C 16-28 mm f/2.8 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Man kann auch mit nem Plastikbomber Fluidkopf flüssige Schwenks machen, da muss man nur deutlich mehr aufpassen und den Hebel sanft anfassen, eventuell mit einem Haargummi um den letzten Rest Wackler vorzubeugen. Das kann man mal machen, aber ich denke wenn man jede Woche damit filmen will wirds nervig.
    Zu den Manfrottos kann ich nichts sagen. Ich weiß nur je schwerer der Kopf, die Kamera und das Stativ, desto einfacher sind weiche saubere Schwenks. Aber gehen tut das denke ich mal mit allen Fluidköpfen. Frage ist halt wie komfortabel das ganze dann ist.


    Ich kenne nur die zwei Extremversionen:
    1. 10 kg Filmkamera mit nem ähnlich schweren Stativ/Fluidkopf und Nivellierbasis Kombination: Sehr komfortabel fürs Filmen, für den Rücken weniger außer man hat nen Esel zum tragen. ;)
    2. Leichte DSLR mit relativ stabilem Stativ und Plastik-Fluidkopf (unter 50 Euro): Gut für den Rücken, fürs Filmen reicht es. Allerdings hat mir die Nivellierbasis sehr gefehlt! Es war richtig aufwändig das Stativ immer genau gerade auszurichten! Städte haben sehr schiefe Straßen...


    Aber es kommt halt alles darauf an wie viel du filmen willst und was dir der Komfort wert ist. Ich persönlich würde einen der günstigeren Fluidköpfe nehmen (eventuell nen gebrauchten guten) und mit dem Rest auf ne Nivellierbasis sparen.

    Analog und Digital <3

  • Sorry, das ich erst jetzt Antworte, die Mail mit der Benachrichtigung ist im Spam-Ordner gelandet ^^".


    Ich glaube ich nimm aufgrund von @Shetanchan 's Hinweis erstmal den günstigen 128RC von Manfrotto, wenn ich dann feststelle der ist nicht der richtige für mich, kommt halt der etwas teuere zum Einsatz.


    Eine Frage hab ich noch, bei den ganzem Stativköpfen finde ich keinen Hinweis, welches Gewinde unten an dem Stativkopf angebracht ist, könnt ihr mir da helfen?

    Nikon D5300 | Nikkor 50mm 1.8 | Nikkor 35mm 1.8 DX | Tokina AT-X 11-16mm f/2,8 Pro DX II

  • Das Gewinde ist mit Sicherheit 3/8", das ist so der Standard für Kamerastative mit wechselbaren Stativköpfen ;)

    Canon EOS R6 + RP - RF 14-35mm F4L IS USM, RF 24-70mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM

  • Matze

    Hat das Label Stativ hinzugefügt.