Brennweiten für Portraitfotos

  • So liebes Forum ich Löcher euch mal wieder aufs neue :D


    Und zwar mach ich ja neben Landschaft auch Portrait Fotos.


    Nun meine Frage welches Brennweiten sind für Portraits noch akzeptabel ausser das 50mm.
    Meine Portraits werden so gut wie nie in Innenräumen sein also immer im freuen was heisst ich kann mich normalerweise auch frei bewegen.


    Die nächste Frage könnte man das tamron 90mm f2.8 auch für Portraits nehmen? Bzw makro objektive allgemein? Und was für alternativen gibt es zum Tamron?


    Was haltet ihr vom Samyang 135mm f/2?

    Einmal editiert, zuletzt von PaddiG94 ()


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

    • Offizieller Beitrag

    Das ist einfach eine Stilfrage bzgl. auch was man später mit den Bilder machen will. Letztendlich assoziieren kurze Brennweiten Nähe und lange Brennweiten Distanz - selbst bei Leuten die kein "fotografisches Auge" haben. Für Bewerbungsfotos also durchaus gerne 100-200 mm (Distanz kann man auch mit Objektivität/Professionalität assoziieren), bei eher emotionalen Themen auch mal 35-50 mm ('Nähe' ist in dem Kontext ja selbsterklärend). Und eben alles dazwischen.


    Kurzum: Da gibt es nicht DEN Goldstandard.



    Zu Makro-Objektiven: Prinzipiell spricht da nichts dagegen, vor allem was die Bildschärfe angeht. Beim Bokeh muss man aber gucken ob es passt. Nicht nur von wegen "nur f/2.8" sondern auch was die Ruhe angeht.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Also erstmal Lese nochmal etwas zur Wirkung von Brennweiten. Da gibt es im Netzt genug Videos oder berichte. Frei bewegen ändert nicht den Bildlook, 85mm bleibt 85mm egal wie weit du weg bist. Hier musst du deinen Geschmack finden.


    Was unterscheidet Portrait draußen oder im Studio?


    Im Studio wird oft Abgeblendet, das Bild wird so schön scharf. Den Hintergrund kann man im Studio selber bestimmen. Die Qualität des Objektives ist nicht so wichtig.


    Draußen ist eine große Offenblende wichtig. Einfach um Freistellen zu können (Hintergrund unschärfe). Für das Bokeh ist maßgeblich die Bauqualität verantwortlich. Normalerweise würde ich das 50mm f/1.8 empfelen, da du dieses aber ausschließt. Es gibt natürlich auch andere Objektive. Wichtig ist auch ob du Vollformat oder APS-C Kameras benutzt. Das 135mm ist ein Super Portrait Objetkiv, aber ehr nur am Vollformat. Welche Kamera benutzt du denn?


    Ganz wichtig wäre auch zu wissen was es kosten darf?


    Makro Objektive sind aber auch gut geeinet. Wenn du kein Makro machen willst ist es aber unnötig, da der Fokus oft langsam ist.

  • Danke für die schnellen Antworten.


    Das 50er hab ich nie komplett ausgeschlossen. Ich wollte allgemein nur mal so wissen was man für Portraits so für Brennweiten benutzen kann.
    Aber ich denke dann wird es entweder das 50mm oder das 85mm f/1.8.


    Ich habe vor das neue objektiv an einer nikon d7100 zu betreiben.

    • Offizieller Beitrag

    Ich denke am Crop hast Du mit einem 85er ein ganz gutes Mittel. Ich finde das neue mit Bildstabilisator ziemlich spannend.

  • Ich hab das Review gesehen aber in demfall sollte ich doch den preis bisschen einschränken.


    Also ich möchte maximal 450€ (+50 im aller schlimmdten notfall) neu ausgeben. Wisst ihr azubi und so :D


    Sonst würde mich das tamron auch sehr ansprechen. Mit was ich auch noch liebäugele ist das Nikon nikkor af-s 85mm f/1.8G


    Gibt es für mein Budget ein schönes 85mm Portraitobjektiv?

    Einmal editiert, zuletzt von PaddiG94 ()

    • Offizieller Beitrag

    Ich denke abseits vom o.g. 85er wird es da schon schwer. Die meisten hochwertigen gehen so ab 700/800 Euro los.

    • Offizieller Beitrag

    Du kannst mal nach dem alten Sigma 85 mm f/1.4 schauen, aber da berichten noch einige von Problemen mit der AF-Präzision.

    • Offizieller Beitrag

    Es kommt auf die Größe vom Objekt vor der Kamera an. Ein Oldtimer ist gar kein Problem, aber die Portrait-Objektive sind eben nicht Makro-tauglich. Eine Taschenuhr kannst Du da nicht einmal Ansatzweise bildfüllend ablichten.

  • Oh man heisst also ich hab die Qual der Wahl :/
    Noch eine Frage @Matze du meintest 85mm FB wäre ein schöner Kompromiss. Meintest du damit 50mm mit crop (da ca. 80mm) oder 85mm (ca 130mm)?

    Einmal editiert, zuletzt von PaddiG94 ()

    • Offizieller Beitrag

    Ein 85-mm-Objektiv an einer Crop-Kamera. Also ~135 mm entsprechend KB.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Aus der Sicht eines DXlers:
    Ich bevorzuge da 35,50,85mm. Alles was weitr geht lässt das Bild irgendwie flach wirken und sieht "komisch aus" ich würde sogar die 85mm ausklammern und sie nur für fx gelten lassen.