Moin Leute, ich möchte mir nächsten Monat einen neuen PC zulegen, womit ich mit 4k Material problemlos arbeiten kann.
Mein Budget liegt bei 1500-2000 Euro. Ich würde den PC höchstwahrschein zusammenbauen lassen, da man da etwas preisgünstiger kommt!?
Welche Komponenten würdet ihr empfehlen?
Ich arbeite mit Adobe Premiere & Adobe After Effects.

PC für 4K Videoschnitt & Bearbeitung
-
-
-
Also ich würde jetzt mal behaupten, dass man günstiger wegkommt wenn du ihn selber zusammenbaust.
-
Du kannst Ihn z.B. auf Mindfactory zusammenbauen lassen (Kostet 100€, und die Komponenten müssen dort bestellt werden), aber da MF meistens mit die günstigsten Hardware Preise hat sollte das bei 2000€ ja verkraftbar sein. Hast du Komponenten aus einem alten PC, oder irgendwelche Design Wünsche?
-
Ich habe eine GTX 1060 und noch eine SSD, sowie 1 TB, die ich vom alten System verwenden könnte. Also die Grafikkarte würde ich eventuell ersetzen, falls noch Geld übrig ist, allerdings sind die anderen Sachen erstmal wichtiger, CPU, Ram etc.
-
-
Besten Dank ! Ich habe nicht so viel Ahnung, aber stelle auch gerade was zusammen. Sobald ich fertig bin, zeige ich dir das mal !
-
Naja... Wenn Du den PC zusammenbauen lässt, kannst Du zumindest Kernkomponenten nicht weiterverwenden. Zumindest sofern dir die Leute auch das OS installieren sollen. Was im Falle der GTX 1060 schade wäre, denn die kannst Du locker für 4K-Videoschnitt nutzen.
Hier eine Zusammenstellung ohne SSD/GPU/OS. Du müsstest also SSD (+HDD) und Grafikkarte einbauen sowie das Betriebssystem installieren.
@greenscreen: Wozu eine GTX 1080 für fast 600 Euro?! Für den Videoschnitt ist die bereits vorhandenen GTX 1060 schon mehr als ausreichend und von 4K-Gaming stand nichts im Anforderungskatalog^^
-
Denkst du, man bekommt das auch selbst hin ? Also quasi alle Einzelteile bestellen und selbst zusammenbasteln ?
Danke für die Zusammenstellung !
Hier mal meine: bisschen teurer^^ -
- Vollzitate sind weder sinnvoll noch gern gesehen. Ich habe es jetzt 3x entfernt und würde mich sehr freuen, wenn es das letzte mal war
- Die Verlinkung bei Mindfactory funktioniert nicht so. Du musst über dem Warenkorb auf "veröffentlichen" klicken und den Link dann kopieren.
- Ich habe meinen ersten PC vor über 10 Jahren selber zusammangeschraubt - und das war damals noch deutlich komplizierter (bzw. einfacher etwas kaputt zu machen) als heute. Heutzutage ist jeder Stecker verpolungssicher ausgeführt, die CPUs haben Heatspreader um die empfindliche DIE zu schützen etc. Zudem gibt es mittlerweile unzählige Video-Anleitungen im Netz. Also ja, das bekommt man selbst hin^^
- Vollzitate sind weder sinnvoll noch gern gesehen. Ich habe es jetzt 3x entfernt und würde mich sehr freuen, wenn es das letzte mal war
-
Ja, tut mir leid und kommt nicht mehr vor !
gesagt, getan
Dann mache ich das so, denn dann spare ich mir die 100 Euro^^ -
greenscreen: Wozu eine GTX 1080 für fast 600 Euro?! Für den Videoschnitt ist die bereits vorhandenen GTX 1060 schon mehr als ausreichend und von 4K-Gaming stand nichts im Anforderungskatalog^^
Ich habe mir mal ein paar Test's angeschaut, und laut denen gibt es in diversen Szenarien mit besseren Grafikkarten einen Leistungsboost (auch wenn ich persönlich mit genannten Programmen keine Erfahrung habe). Der Sprung ist vor allem zwischen der 1060 und 1070, die 1080 ist meist nicht viel besser als die 1070, aber wenn das Geld da ist warum nicht?
Denkst du, man bekommt das auch selbst hin ? Also quasi alle Einzelteile bestellen und selbst zusammenbasteln ?
Klar, im Internet gibt es genügend Videos/Artikel dazu.
Hier mal meine: bisschen teurer^^
Ich kann da nichts sehen, du musst den Warenkorb veröffentlichen (auf den Warenkorb -> oben müsste irgendwo veröffentlichen stehen -> klick -> Link kopieren und hier Einfügen)
Hier eine Zusammenstellung ohne SSD/GPU/OS.
Warum das Netzteil? Den RAM würde ich nicht nehmen: a) zu teuer b) Ryzen profitiert von schnellen RAM, und meine LPX sollten recht gut laufen.
EDIT: Die 1060 solltest du auch gut verkauft bekommen, falls du das willst. Welche ist es denn (Hersteller), und wie viel VRam (3 oder 6GB) hat sie?
-
Greenscreen, ich habe die ..
Asus ROG Strix GeForce GTX1060-6G Gaming Grafikkarte (Nvidia, PCIe 3.0, 6GB GDDR5 Speicher, HDMI, DVI, Displayport) -
Funktioniert die Problemlos, wie lange wurde sie benutzt, und willst du Sie überhaupt verkaufen?
-
aber wenn das Geld da ist warum nicht?
Da es nie schadet Geld zu sparen und man es im Zweifelsfall für sinnvollere Sachen ausgeben kann
Warum das Netzteil? Den RAM würde ich nicht nehmen: a) zu teuer b) Ryzen profitiert von schnellen RAM, und meine LPX sollten recht gut laufen.
Das Netzteil reicht von der Stärke (400 W) locker aus, bietet Kabelmanagement und 80+ Platinum Effizienz. Noch dazu ist es lüfter- und damit lautlos. Und das ganze für nur ein paar Euro mehr als ein überdimensioniertes 80+ Gold Netzteil mit Lüfter
Beim RAM habe ich auf ein vom Mainboard-Hersteller zertifiziertes Modul gesetzt. Ryzen ist da zuweilen etwas zickig. Der von dir verlinkte DDR4-3000-Speicher läuft laut Asus auf dem Mainboard aus deiner Konfiguration z.B. mit nur 2.133 MHz stabil. Da dachte ich mir: Lieber ein paar Euro mehr für 2.666er Speicher, der dann aber auch mit 2.666 MHz stabil läuft.
@Secref: Die CPU (AMD) passt nicht zum Mainboard (Intel) bzw. andersherum und 64 GB RAM sind derzeit unnötig. Auch das Netzteil ist vollkommen überdimensioniert. Zudem sind die bqt-Kühler in der Montage nicht die einfachsten (vor allem für Anfänger). Da bevorzuge ich persönlich Noctua und EKL Alpenföhn.
-
Die Grafikkarte habe ich seit Oktober 2016 und sie funktioniert einwandfrei. Naja, die 1080 TI ist schon nett, aber halt auch schweineteuer, haha. Ich denke, ich hole sie, wenn sie vom Preis fällt.
Matze, siehst du .. darauf habe ich gar nicht geachtet. Die 64gb Ram finde ich aber schon nötig. Ich habe jetzt 16 Gb Ram im vorhandenen PC und bin schon manchmal echt am verzweifeln. Ich render viel in Premiere zwischen, da es, wenn ich es nicht mache, ständig stockt. Umso mehr Plugins ich benutze, umso mehr bin gestresst, weil es dementsprechend lange dauert.
-
Da es nie schadet Geld zu sparen und man es im Zweifelsfall für sinnvollere Sachen ausgeben kann
Die 1080 ist natürlich nicht nötig, aber eine 1070 würde ich schon nehmen, er kann seine 1060 noch nutzen bis die Preise wieder etwas gesunken sind.
Das Netzteil reicht von der Stärke (400 W) locker aus, bietet Kabelmanagement und 80+ Platinum Effizienz. Noch dazu ist es lüfter- und damit lautlos. Und das ganze für nur ein paar Euro mehr als ein überdimensioniertes 80+ Gold Netzteil mit Lüfter
So lautlos soll das Ding nach einigen Bewertungen allerdings nicht sein. Das diese Lüfterlosen Netzteile lauter sind als ordentliche Netzteile mit Lüfter habe auch ich schon auf YT gesehen. Er kann natürlich auch das Straight Power mit 400 Watt nehmen, aber ein kleines Polster ist ja nicht falsch.
Beim RAM habe ich auf ein vom Mainboard-Hersteller zertifiziertes Modul gesetzt. Ryzen ist da zuweilen etwas zickig. Der von dir verlinkte DDR4-3000-Speicher läuft laut Asus auf dem Mainboard aus deiner Konfiguration z.B. mit nur 2.133 MHz stabil. Da dachte ich mir: Lieber ein paar Euro mehr für 2.666er Speicher, der dann aber auch mit 2.666 MHz stabil läuft.
Die LPX werden sowohl in diversen Foren, als auch in den Bewertungen (MF) oft empfohlen, und sollten mit Ryzen sehr gut harmonieren (wenn auch [aktuell] nicht immer mit voller Geschwindigkeit) - Als MB könnte Er auch dieses nehmen Klick Kann gut sein, dass RAM allgemein damit besser läuft.
Naja, die 1080 TI ist schon nett, aber halt auch schweineteuer,
Eine ti brauchst du nun wirklich nicht. Kauf dir (wenn du willst) eine 1070 (< 430€ mit custom Kühler) oder 1080 (<540€ mit custom Kühler) - Die Preise sind natürlich nicht verpflichtend, aber eine 1070 bzw. 1080 bekam man mit custom Kühler mal für 400 bzw. 500€, und mehr als 30/40€ Aufpreis würde ich entsprechend nicht zahlen.
Matze, siehst du .. darauf habe ich gar nicht geachtet. Die 64gb Ram finde ich aber schon nötig.
Nimm 2x 16GB (also 32) und schau wie es läuft, im Zweifelsfall kannst du dann immer noch auf 64 aufrüsten (Einfach nochmal 2x 16GB am besten den gleichen RAM hinzustecken) - RAM ist aktuell auch teuer.
-
Also mir ist es einfach wichtig problemlos arbeiten zu können, da das momentan einfach nicht möglich ist. Greenscreen, du hast schon recht, klar könnte ich erstmal nur die 32 GB Ram nehmen und anschließend aufrüsten, wenn ich das Bedürfnis habe, aber wie gesagt, meine 16GB Ram nerven momentan hart und beim doppelten RAM kann ich mir kaum vorstellen, dass es sich " so krass " verbessern wird.
Ich möchte einfach für die Zukunft gut ausgestattet sein, nehme aber gerne auch Komponenten wo ich etwas sparen kann, da ich für meine GH5 gerade 4K ausgegeben habe, haha.
Das zusammenbauen der Teile überlasse ich dann Freunden, die damit deutlich mehr Erfahrung haben.Würdet ihr denn eher zu einen AMD Ryzen oder Intel i7 greifen ?
Meinen PC würde ich dann noch verkaufen, was denkt ihr, was ich dafür noch bekomme?
Die GTX 1060 behalte ich ja und würde meine alte 660 TI 2GB reinbauen. -
- Ich würde ganz klar zum Ryzen 7 greifen, einfach da Videobearbeitung beinahe perfekt mit mehr Kernen skaliert und da 8 vs. 4 Kerne einen großen Unterschied machen. Vor allem bei 4K-Material kann das Stunden an Rendering-Zeit sparen.
- Ich würde auch erst einmal mit 2x 16 GB RAM anfangen. Weitere 32 GB kannst Du ja einfach nachkaufen, sollte es wirklich nicht reichen. Wenn Du jetzt mit 16 GB erste Probleme hast, sind 32 GB schon mal sehr viel Luft nach oben.
- Ich denke für deinen aktuellen PC könntest Du noch 300-400 Euro bekommen. Das hängt ein wenig von den restlichen Komponenten ab, die Du nicht aufgelistet hast (Gehäuse, Netzteil) und davon ob mit oder ohne Windows.
Hier einmal meine empfohlene Zusammenstellung mit deinem Gehäuse inkl. 1 TB SSD und einer 3 TB HDD (kann bei 4K-Material nicht schaden): Mindfactory
-
Alles klar, dann werde ich zum Ryzen greifen.
Arbeiten die 32GB Corsair Vengeance LPX, DDR4-3200 DIMM nicht schneller als deine ausgewählten 2666, Matze?
Das Gehäuse ist eigentlich nicht so wichtig, habe das nur auf einer Seite entdeckt, wo dieses für ein 4K Modell genutzt wurde.
Kann da auch ein anderes sein, weiß ja nicht, wie das mit der Größe ist.
Auf jeden Fall erstmal danke ! -
Du hast oben DDR4-3000 verlinkt und auch diese werden nicht in der Support-Datenbank des Mainboard-Herstellers aufgeführt. Das Problem ist, dass Du sehr viel RAM haben willst und RAM-Module mit hoher Kapazität sind tendenziell kritischer als kleinere. Zudem sinkt die maximale Taktrate, sobald Du 4 Module (64 GB) verbauen willst.
Corsair selbst hat z.B. nur Module mit jeweils max. 8 GB für Ryzen als kompatibel erklärt, die dann auch sehr hoch takten können. Module mit je 16 GB und über DDR4-2400 sind da derzeit nicht verfügbar. Von 4 Modulen wollen wir da noch gar nicht sprechen. Ich würde mir um die letzten 2 Prozent Leistung jetzt auch nicht die Gedanken machen. Und selbst die Module, die ich oben verlinkt habe, gibt der Mainboard-Hersteller für den Betrieb von max. 2 Modulen mit DDR4-2666 frei. Wenn Du auf 64 GB aufstocken willst, musst Du das Kit sogar auf DDR4-2400 bremsen. Das ist mit einem DDR4-3200 auch nicht anders. Und das ist schon gut: Offiziell gibt AMD für den betrieb mit 4 Modulen nur DDR4-1866 (Dual Rank) für Ryzen frei.
Kurzum: In deinem Fall (viel RAM) ist es vollkommen sinnfrei in teuren, schnellen Speicher zu Stecker sondern lieber in einen von dem man weiß, dass er funktioniert.