Fotoequipment für Islandreise - Was meint ihr?

  • Guten Abend zusammen,


    bald steht eine Reise nach Island an (endlich). Die Vorfreude steigt zusammen mit den Erwartungen an wunderschöne
    Momente und Möglichkeiten mich fototechnisch vollkommen auszutoben. Da ich mit dem Auto unterwegs sein werde, wollte ich mir die
    Chance gönnen möglichst viel Auswahl an Spielzeug mitzunehmen, um viele Erfahrungen sammeln zu können.


    Geplant mitzunehmen:
    - CANON 77D Body
    - Canon EF-S 10-18mm
    - Sigma 17-50 mm F2,8
    - Canon EF-S 24 mm 1:2.8 STM (sinnvoll oder daheimlassen?)
    - Stativ (Cullmann ALPHA 3500) bissi sperrig, vielleicht hier etwas Kleineres
    - ND Filter 1000 für das Sigma
    - 3x Akkus
    - Brillentücher und Reinigungsset


    Alles entsprechend in Drybags im Rucksack.


    Anschaffungen über die ich nachdenke:
    - Regenschutz für die Kam/Body
    - ND (niedrigere Filter)
    - Polfilter ( bei Seen und co sinnvoll oder übertrieben?)
    - Fernauslöser ( Kabel oder IR? Amazon oder Canoneigenmarke oder ganz etwas anderes?)
    - Samyang 14mm F2.8 ( OK träumen darf ich ja noch - wäre schon verdammt schnuckelig für Nachtaufnahmen) ;)



    Was habe ich vergessen? Oder anders: Worauf legt IHR unterwegs viel wert?



    Danke
    und gute Nacht.
    W :thumbup:

    Canon EOS 6D | Canon EF 50mm 1:1.8 STM | Samyang AF 14mm F2.8 | Canon Objektiv EF 24-105mm 1:4L


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Hi und guten Morgen ;)
    Also die oberen Sachen sind ja auf alle Fälle gesetzt und da du ja mit dem Auto unterwegs bist könntest du ja bestimmt auch alles von den Anschaffungen mitnehmen. Hierzu ein paar Gedanken:
    - Ich würde jetzt keinen Regenschutz mitnehmen, der schränkt meistens die Bedienungsfreundlichkeit ein und ich hatte bisher bei meinen Kameras noch nie ein Problem mit Dreck und Feuchtigkeit der ins innere der Kamera gelangt ist (Tipp: Falls du durch einen Wasserfall laufen musst oder durch eine Schlucht dann nimm die Kamera am besten unter die Jacke)
    - ND Filter sind ja eigentlich ein Must-Have und bei mir immer dabei (es tut auch ein Variabler).
    - Genau so gehört der Pol-Filter dazu, vor allem in Island ist das meiner Meinung nach sehr wichtig, da der Filter ja nicht nur Spiegelungen verschwinden lässt, sondern auch den Kontrast erhöht und dass kommt bei dem vielen Grün auf der Insel super gut.
    -Fernauslöser würde ich auch mitnehmen, der ist zum einen ganz praktisch um ein paar Selbstaufnahmen zu machen und zudem für die Nachtaufnahmen.
    Ich würde allerdings nicht zur Canonvariante greifen, da das P/L da nicht stimmt (außer da hat sich in den letzten 2,5 Jahren was geändert). Damals hatte ich einen von Neewer, allerdings weiß ich nicht mehr welcher, hat glaube ich 30€ oder so gekostet und hat seinen Job super erledigt.
    - Beim Samyang würde ich es mir wirklich überlegen ob es mir das Wert wäre. Ich weiß jetzt die Bild und Schärfequalität der Objektive die die schon hast nicht, aber du hast ja das Sigma 17-50mm f2.8 schon, also wird es dir was die Blende angeht nix bringen und auch was die Brennweite angeht denke ich nicht dass der Unterschied den Preis rechtfertigen würde, außer das Samyang wäre deutlich schärfer als die sich von dir in Besitz befindlichen Objektive.


    Wegen dem Stativ kannst du ja vielleicht beim Zubehör ein neues Thema eröffnen, dann finden hier nicht so viele Diskussionen gleichzeitig statt.


    Achso, ich hebe mir immer diese Tüten, mit den kleinen Kügelchen zum Trocken halten drinnen, auf und schmeiße die in den Rucksack, das hilft echt viel und ist kostenlos ;)

    Sony Alpha 7S II
    Sony Alpha 7R II
    Objektive (Sigma Art + Canon L) + Objektivadapter (EF to E)
    2 Manfrotto Stative + 1 Vanguard Alta Pro
    mehrere Licht- und Mikrofonstative

  • Da hast du ja schon eine schöne Auswahl. Also ich würde wahrscheinlich noch ein leichtes Teleobjektiv mitnehmen. Manchmal hilft das um keine Touristen im Bild zu haben etc. Ich nutze gern etwas im Bereich 85mm bis 135mm an Apsc.
    Aus einem Gefrierbeutel habe ich mir einen einfachen Regenschutz gebaut (Haargummies sind da sehr praktisch). Der hat mir bis jetzt immer ausgereicht. Selbstauslöser und nd und polfilter würde ich natürlich auch mitnehmen.
    Das 24 STM nimmt nicht viel Platz weg und falls du mal ein kleines leichtes Setup für einfache Urlaubsbilder haben willst, ist das super praktisch.
    Ich bin mir nicht sicher was für Stecker die Isländer haben, daher würde ich danach mal googelt und dann einen passenden Steckdosenadapter mitnehmen, eventuell auch eine kleine mehrfachsteckdose (falls du das noch nicht eingeplant hast).
    Und ich würde mehrere da Karten mitnehmen und diese wenn möglich abends zusätzlich auf einer Festplatte sichern. Oder falls das nicht möglich ist: jeden Tag eine andere Karte nutzen. Falls da eine von kaputt geht fehlen dir nur die Bilder von einem (oder zwei) Tagen.

    Analog und Digital <3

  • Persönlich bin ich ein Freund von Regen Schutz, bei den Wasserfällen ect. weiß man nie von welcher Richtung das Wasser kommt.
    Hier als Regenschutz tut es der jjc von enjoyyourkamera, kostet nur max. 30€ und ist super leicht um ihn dabei zu haben.
    Bei den Gaysieren ist ein Regenschutz von enormen Vorteil, war schonmal da ;) Hatte sowas noch nicht und habe mich geärgert, da man ander Bilder bekommen hätte können. Ja die Bedienung wird eingeschränkt, aber wenn's richtig nass wird ist es sinnvoll.

  • Heyho zusammen,


    @ Jonny:


    • Regenschutz: Habe ihn bisher auch noch nie gebraucht, dachte einfach, dass Wasserfälle und isländisches Wetter ihn schon sinnvoller machen würden (weiter unten wurde diese empfohlen: )
    • ND Filter: habe nur einen 1000er. Sind niedrigere Sinnvoll?
    • Polfilter: Habe ich bisher nur für das UWW, daher überlege ich ein Steckfiltersystem zu kaufen um alle Objektive mit pol und ND gleichermaßen abzudecken
    • Fernauslöser hatte ich den hier auf dem Radar:
      - Canon:
      - Goliton: Kabel:
    • Denke das Samyang lasse ich weg. Üben kann ich auch so und die Vorteile des Objektivs werde ich nicht zu genüge ausreizen.
    • Stativ schaue ich mich hier erstmal um, glaube dazu gibt schon einige Themen.


    Danke dir, der Tipp mit den Trockenkügelchen ist klasse. ^^



    @ Shetanchan

    • Danke ich verfalle was Fotoausrüstung geht sehr gerne in Kaufrausch.
    • Tele wollte ich mit einer Olypmus Stylus 1 Reisekompaktcam umgehen (28-300mm)
    • 24mm - alles klar dann packe ich das mal mit ein
    • Der Tipp mit dem Self-made-Regenschutz klingt ja spaßig, das werde ich vorher üben müssen :whistling:

    "In Island werden die Steckdosen Typ F verwendet. Die Netzspannung beträgt 230 V bei einer Frequenz von 50 Hz."
    Scheinbar braucht man keinen Steckdosenadapter. Glück gehabt.

    • Habe auch Karten für jeden Tag eingepackt. 16-32gb Pro tag sollte reichen.


    @ Tobs:
    Danke dir, Regenschutz liegt schon im Warenkorb.




    Danke für eure Hilfe
    :thumbup::love:

    Canon EOS 6D | Canon EF 50mm 1:1.8 STM | Samyang AF 14mm F2.8 | Canon Objektiv EF 24-105mm 1:4L

  • - Also nochmal bzgl. des Regenschutzes. Ich bin im Jahr mehrere Wochen Segeln und sonst auch gerne bei schlechtem Wetter unterwegs. Und wie gesagt ich hatte noch nie ein Problem mit der Feuchtigkeit (außer halt Tropfen auf der Linse aber da reicht ja drüber wischen).
    - Ich würde noch ein paar niedrigere mitnehmen oder halt einen variablen, allerdings kannst du den nicht halt nicht mit dem PolFilter kombinieren.
    - Also ich benutze sowohl Steck- (nur Verlaufsfilter) als auch Schraubsysteme. Bei den Schraubsystemen kaufe ich einfach immer den größten Filter, der passt dann mit StepUp Ringen auf alle Objektive, so sparst du dir Geld und Platz. Das Problem bei Steckfiltersystemen ist, dass die guten leider sehr teuer sind, aber zum Arbeiten halt praktischer (speziell bezogen auf Verlaufsfilter).
    -Ich habe jetzt den Canonauslöser nicht ausprobiert, aber der scheint ja recht einfach zu funktionieren, du kannst aber halt wirklich nur auslösen und keine Bulb Belichtung machen (soweit wie ich das sehe).
    -Bei Stativ und Objektiv stimme ich dir voll und ganz zu.


    Um nochmal kurz auf den Regenschutz zu sprechen zu kommen:
    Ich sehe meine Kamera als Werkzeug, das in der Gegend herumgeschmissen wird und funktionieren muss wenn ich es brauche, deswegen hege und Pflege ich das Ding nicht so. Das hat zwar schon zu ein paar mehr Euro an Schaden verursacht, aber da ich auch ein paar bezahlte Aufträge mache und nicht davon Leben muss arbeite ich eigentlich immer mindestens Kostendeckend.


    Gruß
    Jonny


    PS.: Sche*ße so viele "ich" habe ich glaube ich noch nie verwendet ;)
    PPS.: Der letzte Satz kommt vll. ein bisschen Verschwenderisch und Geldsche*ßerisch rüber, aber so arbeite ich halt :D

    Sony Alpha 7S II
    Sony Alpha 7R II
    Objektive (Sigma Art + Canon L) + Objektivadapter (EF to E)
    2 Manfrotto Stative + 1 Vanguard Alta Pro
    mehrere Licht- und Mikrofonstative

  • Ich sehe meine Kamera als Werkzeug, das in der Gegend herumgeschmissen wird und funktionieren muss wenn ich es brauche,

    Uhh, nein. Das kann ich nicht über Herz bringen. Ich Pflege und hege meine Kamera wie ein Schatz. Vielleicht kommt es aber auch daher, dass ich damit kein Geld verdiene, oder nur sehr wenig. Von daher muss das alles funktionieren, aber natürlich ohne es in die Ecke zu pfeffern. :)


    Zum Thema ..


    Ich finde die Ausrüstung recht ausreichend. Irgendwie fehlt da nichts, bis auf den Regenschutz halt. Nice to have, würde ich sagen. Im Fall der Fälle sicher gut, wenn du einen dabei hast.

    Kamera

    Canon EOS R6

    Objektive

    RF 24-105 mm f/4 L IS USM - RF 50 mm f/1.8 STM

    Bitte keine PM's mehr, warum ich Wörter "falsch" schreibe. In der CH gibt es das "Eszett" nicht. Wir schreiben stattdessen ein Doppel-S. Besten Dank. :)

  • Da behandelt jeder seine Werkzeuge anders. Aber das ist ein anderes Thema. ;)
    Regenschutz wurde mal gekauft. Fernauslöser kommt noch. Neues Reisestativ auch.


    Mich würde ja immernoch ein besseres UWW als das 10-18 von Canon reizen,
    so nach dem Motto "wenn man schon mal in Island ist" hehe




    Welche ND/Pol Filter könnt ihr mir für das Sigma 17-50 empfehlen? Damit werde ich wohl am meisten hantieren.






    Ruhige Woche euch allen.


    Cheers
    W

    Canon EOS 6D | Canon EF 50mm 1:1.8 STM | Samyang AF 14mm F2.8 | Canon Objektiv EF 24-105mm 1:4L

  • Wegen Regenschutz würde ich maximal paar Plastetüten und Gummis mitnehmen, nur für den Fall der Fälle.
    Das 24mm würde ich daheim lassen, hast ja das Sigma 17-50mm.
    Würde vielleicht noch das Canon 55-250mm STM in Erwägung ziehen, falls man mal nicht nah genug
    heran kommt. Das ist das beste Reisetelezoom, was es für EF-Mount gibt, schön leicht und gute BQ.
    Ich hab alle meine 77mm ND- und CPL- Filter mit gehabt.
    Meine Kombi beim letzten Urlaub 80D (Ladegerät/Zusatzakku 2 SD-Karten), Tokina 11-16mm, Sigma 17-50mm,
    Canon 55-250mm STM, Metz Blitz, Laptop, SSD, Putztücher, Filter, alles im "Lowepro Flipside Sport 15L AW"
    als Handgepäck, waren genau 8kg. Reisestativ (AH:1,50m / PM: 50cm) und kleine DSLR-Tasche hatte ich im Trolli.

    Einmal editiert, zuletzt von RobbyD ()

  • Matze

    Hat das Label - sonstiges - hinzugefügt.