Canon EOS 70D für Nachtfotografie?

  • Erstmal einen guten Abend :)


    Und zwar spiele ich mit dem Gedanken, mir eine neue Kamera zuzulegen und bisher habe ich ein Auge auf die Canon EOS 70D geworfen.
    Nun zu meiner Frage, ich würde die Kamera für Landschaftsfotografie und Städtefotografie (untertags, aber bevorzugt in der Nacht; unter schlechteren Lichtverhältnissen) benutzen und wollte hierzu einfach gerne wissen, ob die Kamera dafür denn geeignet wäre?


    Ich würde sie mir direkt bei Canon bestellen und hätte da dieses Angebot gefunden: https://store.canon.de/canon-e…is-stm-objektiv/8469B038/
    Dadurch dass ich mir diese wahrscheinlich erst um Weihnachten herum leisten kann, wollte ich auch noch fragen, ob diese bis dahin noch verfügbar wäre, da es ja doch nicht das neueste Modell ist. ?(


    Falls jemand eine andere Kamera oder auch ein passendes Objekt für die Nachtaufnahmen empfehlen kann, würde ich mich auch freuen. :)
    Preislich wäre ein Kameragehäuse bis 700€ optimal.


    Schon mal vielen Dank, falls jemand die Zeit und Lust findet mir zu helfen :thumbup:


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Hallo
    ich bin stolzer Besitzer deiner Wunschkamera und bin mit dieser auch "Nachts" unterwegs.


    Nun fehlt mir zugegebener Maßen ein direkter Vergleich einer anderen Kamera daher kann ich nur von meinen Subjektiven Erfahrungen berichten.


    Leider hat mich die Kamera anfänglich echt enttäuscht da das Rauschen schon recht schnell und auch merklich auftritt. Nun nachdem ich auf Langzeitbelichtung umgestiegen bin (mit Stativ, und Zeitverzögerter Auslösung, kleiner Iso usw...) schaffe ich ganz passable Ergebnisse. Aber die Schwelle zum Mist ist recht klein.


    Jedoch wenn es mal schnell gehen muss (aus der Hand mit hohen Iso) weil entweder das Motiv nur kurz da ist oder eben Schnappschuss dann wird es meiner Erfahrung nach noch kaum mehr möglich ein "tolles Bild zu bekommen.
    Grundsätzlich so meine Logik (gerne lass ich mich da auch belehren) brauchtes aber auch für solche Einsatzwecke ein echt gutes Objektiv. Welches ja hm ichsuche noch!


    Für mich kann ich daher nur das Fazit ziehen das ich mir bei einer Neuanschaffung mir die Kamera irgendwie Ausleihen müsste und Ausgiebig testen würde …


    !!Wie gesagt alles nur mein Subjektiver Eindruck!!

    _____________________________________________________________
    CanonEos 70D -- Tamron 70-300 -- Sigma 17-70 -- Canon EF 50 -- 430EX II -- Tokina 11-16mm -- CaseLogic Slingbag -- Manfrotto MK 394-PD -- Neeware Reflector

  • Leider hat mich die Kamera anfänglich echt enttäuscht da das Rauschen schon recht schnell und auch merklich auftritt

    Das haben APS-C-Sensoren allgemein immer so, wenn es dunkler wird und die ISO nach oben muss. Da kannst du jede APS-C-Kamera nehmen. Im Detail sieht man bei allen ab ISO 1.600 normales Bildrauschen.

    dann wird es meiner Erfahrung nach noch kaum mehr möglich ein "tolles Bild zu bekommen.

    Gestern habe ich Bilder aus Australien bearbeitet und bei einem Rodeo mit herrlichem Sonnenuntergang sind mit tolle Aufnahmen gelungen, auch bei ISO 6.400. Wenn man ein recht verrauschtes Bild hat ala ISO 6.400 kann man in der Nachbearbeitung aber noch so einiges herausholen. Wichtig wäre hier die Farbtemperatur, das stelle ich als erstes ein. Denn Bei Canon (oder meiner 80D) gehen die Farben subjektiv ins Blaue über, wenn eine hohe ISO zustande kommt. Aber dann am TV, wenn man beim Kaffee ein paar Bilder schaut, ist das nicht mehr so heftig.



    brauchtes aber auch für solche Einsatzwecke ein echt gutes Objektiv

    Kommt darauf an. Wenn der TO im Dunkeln frei Hand fotografieren will, sollte er mindestens ein Objektiv mit 2.8'er Blende benutzen. Da gibt es so einige Linsen von Canon. Für Aufnahmen im Dunkeln mit Stativ reicht vorerst auch die Kit-Linse, da chromatische Aberrationen in der Dunkelheit nicht so das Thema sind. Zudem wäre z.B. das 18-55 mm IS STM schon ab Blende 5.6 sehr scharf. Damit kann man tolle Aufnahmen machen um ein bisschen die Kamera zu testen.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Sofern du wie gesagt Langzeitbelichtungen mit Stativ machst, bräuchtest du nicht mal ein sonderlich lichtstarkes Objektiv. Da wäre tendenziell ein Ultra-Weitwinkel wie das interessanter.


    Ein Stativ ist bei der Landschaftsfotografie sowieso fast schon ein muss. Klar, man wird auch mal nen Schnappschuss aus der Hand anfertigen können. Aber für eine gute Aufnahme wird man sich die Zeit nehmen müssen. Und man möchte ja auch eine gute Schärfe im ganzen Bild haben und wählt daher auch eher eine kleinere Blende. Vielleicht fertigt man eh Belichtungsreihen an, um später einen bewölkten Himmel noch besser herausstellen zu können, ohne dass dieser ausbrennt. etc. pp.


    Die 70D ist da meiner Meinung nach auf jeden Fall noch eine gute und zufriedenstellende Kamera. Seitens der Landschaftsfotografie geht man da gegenüber der Nachfolgemodelle kaum Kompromisse ein. Ein besseres Autofokussystem braucht man dafür jedenfalls nicht. ;)


    Möchtest du aber beispielsweise Sterne fotografieren, wäre das anders. Da sind lichtstarke Objektive definitiv ein muss und APS-C schon etwas unbefriedigender. Aber wenn das Budget Vollformat bspw. sowieso nicht hergibt, steht das ja außer Frage. Zumal für VF passende Objektive auch wesentlich teurer wären.

    Canon R5m2 | RF 14-35mm f/4L IS USM, RF 35mm f/1.4L VCM, RF 24-70mm f/2.8L IS USM, RF 70-200mm f/2.8L IS USM, RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM

    Panasonic Lumix S9 | 18mm f/1.8, 18-40mm f/4.5-6.3, 20-60mm f/3.5-5.6, 24-60mm f/2.8, 28-200mm f/4-7.1, 50mm f/1.8, 85mm f/1.8

    Sony ZV-E10m2 | E PZ 10-20mm f/4 G, Viltrox 56mm f/1.7

  • Also die Landschaftsfotografie hätte ich eher tagsüber geplant, vielleicht hin und wieder mal ein Bild von einem Sonnenuntergang. Natürlich wären hochwertigere Bilder von Sternen ein nettes Extra, aber definitiv nicht notwendig. Und bei meinem doch relativ bescheidenen Studentenbudget auch nicht machbar, denke ich. :P


    Bei der Nachtfotografie in der Stadt habe ich eigentlich beides vor. Also sowohl mal aus der Hand fotografieren wie auch mit einem Stativ. Und da ist halt die Frage, ob die 70D denn theoretisch beides stemmen könnte. Mit passendem Objektiv natürlich. Ich denke für das Fotografieren aus der Hand wäre ein lichtstarkes Objektiv vorteilhaft, oder? :)


    Aber schon mal vielen lieben Dank für die Antworten

  • Ich denke für das Fotografieren aus der Hand wäre ein lichtstarkes Objektiv vorteilhaft, oder?

    Das siehst du vollkommen richtig. Mit z.B. einem f/2.8'er Objektiv kann man schon etwas anfangen, aber es geht besser. Sigma macht da ja immer einen guten Job, wenn es um lichtstarke Objektive geht. Schau dir sonst mal das an. Ist momentan etwas teuer, aber an einer 70D eine hervorragende Linse. Wenn dein Budget dann mal irgendwann reichen sollte, kann ich dir diese Linse als erstes hochwertiges Objektiv in deiner Tasche nur empfehlen.


    Aber um deine Frage noch zu beantworten: Die 70D hat schon etwas an Zeit auf dem Buckel, aber das stört nicht wirklich. Man kann sie immer noch als hochwertige und gute Kamera empfehlen. Falls du irgendwo das Kit mit dem 18-55 mm IS STM bekommen könntest, wäre das für den Start nicht schlecht. Günstige f/2.8'er Scherben (, , ) sind überall zu bekommen und bilden nicht schlecht ab. Zum Ausprobieren definitiv einen Kauf wert.

    Kamera

    Canon 6D Mark II

    Objektive

    EF 24 mm f/2.8 IS USM - EF 24-105 mm f/4 IS II USM - EF 50 mm f/1.8 STM - EF 70-300 mm f/4.5-6 IS II USM - EF 135 mm f/2 USM - EF 200 mm f/2.8 II USM


  • Ich werde mir das Objektiv von Sigma auf jeden Fall merken. :)


    Theoretisch könnte ich mir auch die 80D noch leisten, aber das würde ich nur machen, wenn es sich denn von der Ausstattung lohnen würde. Also ich würde die Kamera dann schon gerne ein paar Jahre verwenden und wenn die 80D in dem Fall die geschicktere Lösung wäre, dann wäre es auf jeden Fall möglich. :)


    Und danke für die Objektivvorschläge :thumbup:

  • bevorzugt in der Nacht

    hier die labormesswerte von DxO für "nacht / schlechtes licht"-aufnahmen händisch umgerechnet auf realles iso 1600 da die angaben der kamerahersteller bzgl "iso einstellung" schwanken / inkorrekt sind. iso 1600 wurde von mir gewählt da ich gelesen habe das bei älteren digitalkameras tendenziell ab diesem wert eine aggressive verfälschung der kamerasoftware zuschlagen könnte was rauschkorrektur betrifft. ein richtungstrend über rauschverhalten bei schlechtem licht sollte aber so klar erkennbar sein.


    ...höherer wert = besser (niedrigeres rauschverhalten):


    1 ) nikon D610 --- 32,87 (achtung: Vollformat. also teurer)
    2 ) nikon d7500 --- 29,9
    3 ) nikon d7200 --- 29,5
    4 ) canon 7d Mark II --- 29,3
    5 ) nikon d7100 --- 29,2 (achtung: banding probleme bei lowlight)
    6 ) nikon d7000 --- 29,0
    7 ) canon 80d --- 28,9
    8 ) canon 70d --- 28,5
    9 ) nikon d90 --- 28,2
    10) canon 7d --- 27,7
    11 ) canon 60d --- 27,6


    inwieweit du diesen angaben vertrauen schenkst ist natürlich auch davon abhängig inwieweit du tests von Dxo glaubst. die schlechteren werte der APS-C kameras von canon hängen vermutlich damit zusammen das sie flächenmässig die kleineren sensoren besitzen. hab auch nur nikon und canon verglichen da mich nur diese interressierten als ich mich darangesetzt hatte.


    ausserdem wichtig wäre natürlich die dynamic range bei entsprechenden iso. ohne ins detail zu gehen waren da aber selbst die besten canon aps-cs schlechter als die schlechtesten nikon aps-cs (von den oben aufgeführten). die beiden vollformat hab ich nicht genauer betrachtet dasbetreffend.


    ---
    @darkwin101 : ja ist korrigiert

    5 Mal editiert, zuletzt von Concarti ()

  • Nur ist die 7D Mark II keine Vollformat Kamera

    Canon 600D ; Canon 70D; Canon 5D Mark III; Canon EOS M;
    Canon EF 100 2.8L Makro USM
    Canon EF 50 1.8 STM
    Canon EF 16-35 2.8 L USM
    Canon EF 24-70 L 2.8 USM
    Canon EF 24-105L 4 IS USM
    Canon EF 70-200 L 2.8 IS II USM
    Tamron 28-300 3.5-6.3DI VC PCD
    Sigma C 150-600mm DG OS HSM
    Diverse EF-S/EF-M Objektive