Kaufberatung Objektive für die D5600

  • Liebe Fotografengemeinde,


    nun habe ich lange genug dieses Forum als stiller Mitleser genutzt (dafür bereits vielen Dank, ich habe viel gelernt! :thumbup: ) und möchte ich mich erstmals mit einer Frage an euch wenden.


    Nachdem ich jahrelang mit einer kleinen Kompaktkamera auskommen musste, aber nie wirklich mit den Ergebnissen zufrieden war, habe ich mir 2017 die Nikon D5600 mit Kitobjektiv 18-55mm gekauft. Ich bin damit auch recht zufrieden, bis ich mir das Nikkor 35mm f/1,8 von einem Freund ausgeliehen habe: Damit gefallen mir die Bilder deutlich besser - schärfer, bessere Farben und logischerweise ein viel besseres Bokeh. Dies hat mich etwas zum Nachdenken gebracht. Welche Objektive möchte ich mir im Laufe meiner fotografischen Laufbahn zulegen?


    Mein Ziel ist es, von Beginn an hochwertige Objektive zu kaufen, um nicht nach einem Jahr mit der Abbildungsleistung unzufrieden zu sein. Wer billig kauft, kauft meist doppelt. Scheint mir bei Objektiven auch so zu sein, wenn ich mir den Nikon Flohmarkt auf Facebook so anschaue.


    Ich bin gerne bereit, pro Jahr und Objektiv um die 1000€ (+/- 200€) auszugeben. Ich denke, damit sollte man für Hobbyknipser brauchbare Linsen bekommen. Und nun kommen wir zu meiner eigentlichen Frage: Welche Objektiv-Sammlung macht aus eurer Sicht am meisten Sinn?


    Kurz zu den Einsatzgebieten:


    • Landschaftsfotografie: Da ich am wunderschönen Bodensee lebe, fotografiere ich häufig Landschaften. Dafür habe ich bereits das Tokina 11-16mm f/2,8 Pro DX II gekauft und bin damit sehr zufrieden. Im UWW-Bereich bin ich also recht gut aufgestellt. Oder wäre das Tamron 10-24mm f/3,5-4,5 aus eurer Sicht deutlich besser?
    • Einzelobjekte/Makrofotografie: Ich wohne direkt am Waldrand. Da bietet es sich an, die Kamera bei Spaziergängen mitzunehmen. Da habe ich bisher das Nikkor 35mm f/1,8 DX sehr gerne genutzt, da man einzelne Äste, Blätter, Moosstrukturen etc. sehr gut freistellen kann. Nun überlege ich mir, ob ich mir das Objektiv selbst auch kaufen soll (hatte es bisher ausgeliehen), oder ob ich direkt auf das Nikkor 40mm f/2,8 gehe, weil dies ob der vorhandenen Makro-Funktion etwas vielseitiger ist. Ist das sinnvoll, auch wenn ich mir später (dieses Jahr) ein „richtiges“ Makro-Objektiv kaufen möchte? Habe das neue Tamron 90mm f/2,8 Macro im Blick.
    • Ich suche eine Alternative zum Kit-Objektiv, das ich als „immer-drauf“-Objektiv nutzen kann. Ich finde die 35mm zwar klasse (gerade für das Erlernen der Fotografie, Schulung des Blicks etc.), doch bei Städtereisen fühle ich mich damit doch etwas eingeschränkt. Habe bisher das Sigma 17-50mm f/2,8 auf dem Zettel stehen. Ist das in euren Augen eine gute Investition? Oder lohnt es sich, da gleich ein höherwertigeres Objektiv zu kaufen? Schließlich nutzt man dieses Objektiv auch die meiste Zeit.
    • Über Objektive im Telebereich habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, da ich diese momentan nicht wirklich brauche. Ich sehe hier zwar regelmäßig Adler rumfliegen und Wildtiere im Wald davonflitzen und ärgere mich dann etwas, diese nicht fotografieren zu können, doch das wird eine Investition der nächsten Jahre. Daher: das hat Zeit.


    So, das waren meine strategischen Überlegungen und Fragen. Was meint ihr: Befinde ich mich auf einem guten Weg, der viele Objektivwechsel und -neukäufe verhindert? Ich bin über jeden Hinweis dankbar, den ich von erfahreneren Fotografen bekommen kann. Ob ich jemals auf Vollformat umsteigen werde, weiß ich nicht. Daher bin ich unsicher, ob es Sinn macht, an die D5600 nun FX-Objektive zu schrauben, weil an Wechsel irgendwann anstehen könnte. Auch hier bin ich über Ratschläge dankbar.


    Liebe Grüße vom tristen Bodensee :)


    Gregor


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Also, das Tokina 11-16 ist eine super Wahl. Lass dir da nichts erzählen, Preis/Leistung einfach top. Ich benutze das seit ca 2 Jahren und bin immernoch total begeistert. Da ich eigentlich nur mir einem Stativ fotografiere brauche ich auch keine Bildstabilisierung. Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden.


    Das 35mm 1.8 benutze ich mittlerweile bei meiner D5300 als immerdrauf Objektiv. Die Kamera ist damit so kompakt das sie noch in eine große Jackentasche passt. Als Makro ist das objektiv aber noch zu empfehlen. Da solltest du dir schon etwas anderes kaufen.


    Sonst habe ich noch das größere Kit-Objektiv 18-105 von Nikon, welches eigentlich nicht schlecht ist. Sonst gibt es da noch das Sigma 16-70 f2.8-4 als Alternative.

    Fujifilm X-T3 | Fujifilm XF 16mm F2.8 R WR | Fujifilm XF 23mm F2 R WR | Fujifilm XF 35mm F2 R WR | Samyang 12mm F2 | Minolta 50mm F2 | Fujifilm X100F | Rollei C6i | Rollei C5i Carbon | Rollei Compact Traveler No. 10 | Affinity Photo |


    Meine Fotos auf Flickr und Instagram

  • Ich würde es Situativ entscheiden.


    Du hast mit dem 18-55 und dem Tokina schon einen guten Brennweitenbereich abgedeckt.
    Im UWW Bereich sehe ich keinen Bedarf etwas anderes zu kaufen.


    Standard Objektiv würde ich nur ein neues in Betracht ziehen, wenn entweder mehr Brennweite/ Flexibilität gewünscht ist (18-105/140) oder mehr Lichtstärke (dann bspw. Sigma 17-50 f2.8), Alternativ stehen natürlich auch das Sigma 17-70 f2.8-4 C oder Nikon 16-80 f2.8-4 zur Verfügung.


    Das DX 35 kostet 190 € und ist auf jeden Fall eine Empfehlung Wert und Preis/ Leistung ist unschlagbar.


    Macro ist auch immer die Frage wie nah Du ran gehen magst. Ich bin mit dem neuen Tamron 90mm sehr zufrieden.

    .... aktuell alles verkauft ....

  • Vielen Dank für eure Antworten und Hilfen! :)


    Das Nikon 16-80 f2.8-4 beobachte ich auch schon längere Zeit, insbes. weil man durch die Cash-Back-Aktion momentan 100€ zurückbekommt. Die Testergebnisse sind ja sehr ambivalent. Einzig das relativ schlechte Preis-Leistungs-Verhältnis heben alle hervor. Werde da aber glaub noch warten, die nächste Cash-Back-Aktion kommt bestimmt... hoffentlich!

  • Also zu
    1. Ich würde nicht wechseln, macht keine Sinn es sei den du hast zu viel Geld ;)


    2. Ich würde auf ein richtiges Makro Objektiv setzen, das angesprochene 90mm Tamron ist sicherlich deutlich besser im Makro Bereich als das 40mm Objektiv. Zudem sind 40 mm nicht gerade eine typische Makrobrennweite wenn man sehr nah Ran will. Tamron ist deutlich besser zu empfehlen besitze selber den Vorgänger.


    3. Kann ich so nicht sagen, wenn du gerne mit dem 35 mm Objektiv fotografierst würde ich es mir selber kaufen. 190 € dafür sind ja nicht wahnsinnig viel ;)
    Als immerdrauf ist die Frage in wie vielen Jahren du meinst ins FX zu wechseln.
    Bei einer Zeitspannung von mehr als 6 Jahren würde sich aus meiner Sicht das Sigma lohnen, da es ein tolles Objektiv ist.


    4. Wir beraten gern wenn's so weit ist
    Ich hoffe ich habe geholfen

  • Vielen Dank für Deine Hilfe! Gut, dann werde ich mir die 35mm f/1,8 statt dem 40mm holen und die "gesparten" 100€ in das Tamron 90mm investieren.
    Was würdest Du bei einem Wechsel auf FX in den nächsten 2-3 Jahren als Immerdrauf empfehlen?

  • Evt sogar momentan kein immerdrauf Objektiv da das Kit Objektiv 24-80 f 3,5 (oder so, kenne die Bezeichnung nicht auswendig) ausreichend ist und man es zusammen mit einer FX Kamera (im Kit) so günstig bekommt wie sonst nicht.
    Ich bin auch auf der Suche nach einem guten neuen immerdrauf Objektiv.
    Ich denke das ein 24-70 mm 2,8 schon sinnvoll ist, allerdings weiß ich nicht welches empfehlenswert ist. Das Nikon ist zu teuer und groß, Sigma und Tamron gibt es noch.
    Evt würde ich mit soeinem Kauf noch Mal Warten und schauen welche Erscheinung es noch gibt. Ich hoffe auf so gut Objektive wie das Sigma 17-50 mm allerdings für FX :D



    Ich entnehme eh deinem Text das du erstmal das 35 mm und das 90mm dir kaufen wirst. Also hast du noch etwas Zeit. Ich hoffe das sich zum Thema immerdrauf Objektiv noch ander äußern können.

  • Es gibt doch auch das Tamron 24-70 f2.8 G2.


    Allerdings würde ich das erst kaufen, wenn auch die FX kommt. Ansonsten wird die Kombination doch sehr schnell sehr kopflastig.


    Mit dem DX 35mm bist du doch gut aufgestellt. Welches 18-55 hast du denn? Das neue AF-P kommt doch in den Tests und auch nach beispielbildern ganz gut weg, solange du mit der Lichtstärke auskommst.


    Das 90mm Tamron ist auch klasse und wäre sogar für FX super.


    Das 16-80 ist zwar teuer aber ich finde nicht im Preis unangemessen. Es gibt keine Alternative in genau dem brennweitenbereich und auch Schärfe und Kontrast sind sehr gut. Stabi arbeitet zuverlässig und ist wirklich kompakt und leicht. Für mich perfekt für Urlaub und Wanderungen. Eine D750 mit 24-120 (also das Äquivalent) schneidet auch nicht viel besser ab.


    Letztlich machst du mit DX35 und dem Macro 90 nichts verkehrt.


    Steht der Kauf einer FX jedoch fest, überlege dir ob du nicht bspw. aus der Serie von Tamron das FX taugliche 35mm mit stabi kaufst. Notwendig für DX ist es aber sicher nicht.

    .... aktuell alles verkauft ....

  • Zu 3. (und auch 2.) Also ich würde dir ebenfalls das Sigma 17-70 Contemporary emfehlen. Es ist in Sachen Preis/Leistung wirklich toll und hat auch eine gute Abbildungsleistung (meine Meinung).
    Außerdem würde es zu deinen Anforderungen sehr gut passen, weil es auch am oberen Ende (70mm) schon recht gut Makrotauglich ist (Abbildungsmaßstab 1:2.8) Also wirklich sehr flexibel. Nur der AF ist nicht soooooo schnell. Den Mehrwert des Nikon 16-80 gegenüber den Sigma 17-70 sehe ich nicht so, vor allem wenn man die Preisdifferenz ansieht. Einzigen Vorteil sehe ich beim Nikon darin, dass wenn du nicht in RAW sondern JPEG fotografieren willst hier die internen Kamerakorrekturen (Verzeichnung, Vignettierung usw.) verwendet werden können. Was bei Drittherstellern ja bekanntlicherweise nicht funktioniert.


    P.S. Verwende das Sigma als Allrounder an einer D5500 und bin sehr zufrieden.


    Zu 1. Ich denke mit dem Tokina bist du sehr gut aufgestellt.

    Kameras: NIKON D5500 | NIKON D3100
    Objektive: SIGMA 17-70 f/2.8-4.0 (C) | Tamron SP 35mm f/1.8 | Nikkor AF-S 60mm f/2.8 | Nikkor AF-S 50mm f/1.8 | SIGMA 10-20 f/4.0 - 5.8 EX


  • Den Mehrwert des Nikon 16-80 gegenüber den Sigma 17-70 sehe ich nicht so, vor allem wenn man die Preisdifferenz ansieht. Einzigen Vorteil sehe ich beim Nikon darin, dass wenn du nicht in RAW sondern JPEG fotografieren willst hier die internen Kamerakorrekturen (Verzeichnung, Vignettierung usw.) verwendet werden können.

    Der Mehrwert auf dem Papier ist erstmal der größere Zoombereich, es ist weiter und länger als das Sigma. Ob das für einen persönlich eine Rolle spielt oder nicht muss jeder für sich selbst entscheiden.


    Ich habe beide getestet und mich letztlich für das Nikon entschieden, da schärfer (vor Allem auch zum Rand), bessere Farben und Kontraste sowie der größere Zoombereich. Die ersten beiden sind aber subjektiv und das muss jeder für sich selbst entscheiden. Klar kostet das Nikon (etwas mehr als) das doppelte vom Sigma.


    Finde den Preis aber aufgrund der Leistung noch in Ordnung. Ist halt immer die Frage wieviel Geld man bereit ist auszugeben und was man möchte. Fokus sitzt (auch die Fokusfelder zum Rand hin), AF ist schnell genug und in der Art ist es einzigartig. Es gibt kein 16-80 sonst für DX (was KB 24-120 entsprechen würde).


    Testen würde ich die Objektive aber in jedem Fall vor Kauf. Denn wenn das Sigma besser gefällt, kann man sich den Aufpreis auf jeden Fall sparen.

    .... aktuell alles verkauft ....

  • Stimmt den größeren Zoombereich habe ich ausgeblendet. Wobei es natürlich nicht sooo viel mehr ist. Ich denke aber du hast Recht, dass man beide in jedem Fall mal in die Hand nehmen sollte und dann entscheiden. Soweit ich weiß ist der Abbildungsmaßstab vom Nikon allerdings nicht so hoch oder?

    Kameras: NIKON D5500 | NIKON D3100
    Objektive: SIGMA 17-70 f/2.8-4.0 (C) | Tamron SP 35mm f/1.8 | Nikkor AF-S 60mm f/2.8 | Nikkor AF-S 50mm f/1.8 | SIGMA 10-20 f/4.0 - 5.8 EX

    Einmal editiert, zuletzt von Matze () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt

  • Nein das Nikon hat keine Makro Funktion. Lediglich 1:4,5 was mir aber als Allrounder vollkommen ausreicht.


    Für makro habe ich das 90mm von Tamron. Wenn die Makro Funktion (1:2,8) ausreicht und wenn man darauf Wert legt beim Universalzom dann ist das Sigma sicherlich die Bessere Wahl.

    .... aktuell alles verkauft ....