Tipps für die ILA

  • Hallo zusammen,


    ich wollte dieses Wochenende auf die ILA und mal versuchen ein paar Fotos von den Flugshows zu machen. Da ich jedoch noch nicht ganz so lange mit der DSLR fotografiere, vor allem nicht sich schnelle bewegende Objekte, wollte ich gerne noch ein mal nach paar Tipps fragen, so das ich zumindest ein paar brauchbare Fotos hinbekomme.


    Ich weiß natürlich das mir hier keiner genaue Einstellungen nennen kann, da man nicht abschätzen kann wie das Wetter wird etc., aber vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit Flugshows und hat so ungefähre Einstellungen die man für den Anfang anpeilen kann.


    Aktuell spiele ich mit dem Gedanken folgende Einstellungen zu verwenden und dann entsprechend anzupassen:

    Verschlusszeit: 1/500, Blende 8, Iso Automatisch bis max 1600 (vllt auch manuell? je nach Wetterlage), AI Servo, Back Button Focus und Serienbildaufnahme zu nutzen.


    Was ich z.B. noch gar nicht einschätzen kann, ist was für eine Fokus Messung .. (heißt das so? 1 Messpunkt / 9 Messpunkte / großes Feld wo die Kamera automatisch aussucht was fokusisiert wird.. sorry X/ ) ich nehmen soll.


    Ausrüstung: Canon 77d mit dem Tamron 70-300 f4.-5.6 Di VC USD (denke durch den Crop Faktor hier ordentlich nah ranzukommen). Ein Stativ oder Monopod besitze ich leider nicht.


    Bin für jeden Tipp dankbar !

    Canon EOS 77D

    Canon 10-18mm f4.5 - 5.6 IS STM; Sigma 17-50mm f2.8 EX DC OS HSM; Canon 50mm f1.8 STM; Tamron 70-300mm f4 - 5.6 Di VC USD


  • Keine Werbung mehr zwischen den Beiträgen? Jetzt einfach und schnell kostenfrei registrieren!

  • Verschlusszeit: 1/500, Blende 8, Iso Automatisch bis max 1600 (vllt auch manuell? je nach Wetterlage), AI Servo, Back Button Focus und Serienbildaufnahme zu nutzen.


    Was ich z.B. noch gar nicht einschätzen kann, ist was für eine Fokus Messung .. (heißt das so? 1 Messpunkt / 9 Messpunkte / großes Feld wo die Kamera automatisch aussucht was fokusisiert wird.. sorry X/ ) ich nehmen soll.


    Ausrüstung: Canon 77d mit dem Tamron 70-300 f4.-5.6 Di VC USD (denke durch den Crop Faktor hier ordentlich nah ranzukommen). Ein Stativ oder Monopod besitze ich leider nicht.

    Das Tamron 70-300mm ist so leicht, dass du damit normalerweise mehrere Stunden freihand arbeiten kannst.
    Die Anzahl der AF-Punkte solltest du bei Flugobjekten auf das Maximum einstellen, um eine möglichst größe Fläche des Sucherfelds abzudecken.
    Belichtungsmodus M mit Auto-ISO ist ungünstig. Av mit offener Blende nutz das vorhandene Licht besser aus. Zusätzlich eine Belichtungskorrektur, um die Wolken auszugleichen (+ 1-2 EV).

    • Offizieller Beitrag

    Sehe das ähnlich. Av-Modus rein, Blende maximal auf und der AF darf ruhig ein weites Feld abdecken (vor Wolken/Himmel findet er das einzige Objekt mit Struktur schon^^). Zudem wirst Du wohl eh meist mit 300 mm arbeiten, außer ein A380 o.ä. kommt in wenigen 100 m Entfernung vorbei.

    Panasonic Lumix S5 II | Lumix S 18 mm f/1.8 | Sigma A 35 mm f/1.4 DG DN | Lumix S 50 mm f/1.8

    Sony Alpha 7R IV | Sigma A 14 mm f/1.4 DG DN | Sigma A 20 mm f/2 DG DN | Sigma A 105 mm f/2.8 DG DN Macro

  • Also ich mache es immer sehr unkompliziert..


    Ich stelle auf den P-Modus, stelle Serienbild und Servo-AF ein, aktiviere alle AF-Felder in der Mitte - fertig. Manchmal nutze ich auch nur den Single-AF + den AV-Modus.


    Allerdings bei einer Flugshow.. da fliegen die Vögel sicher etwas schneller. Bei mir, wie auf dem gezeigten Bildern, war es einfacher. Denn diese Flugzeuge sind nicht so schnell wie jetzt agile Kleinflugzeuge, die vermutlich da zu sehen sind. Aber wie von angerdan schon beschrieben, kann ich das ebenfalls nur bestätigen.


    Dein Tamron neigt dazu, mal etwas nachzupumpen, vor allem bei 300 mm. Daher empfehle ich dir ebenfalls die maximale Offenblende, Servo-AF und eine relative grosse Breite der AF-Felder.


    So sollte es kein Problem sein.